verstorben

Beiträge zum Thema verstorben

Franz Beckenbauer (re.): Erster Stein am "Walk of Kitz" in der Kitz Galleria, November 2013. | Foto: Kogler
5

Franz Beckenbauer, Region Kitzbühel
Des "Kaisers" viele Anknüpfungspunkte mit Region Kitzbühel

Franz Beckenbauer verstarb 78-jährig am 7. Jänner in Salzburg; mit der Region Kitzbühel hatte er viele Berührungspunkte. OBERNDORF, KITZBÜHEL, GOING, SALZBRUG. Franz Beckenbauer, der "Kaiser", größtes Fußball-Idol Deutschlands und weltweite Kicker-Legende, wurde 1945 in München geboren. Er spielte beim FC Bayern, dem HSV und Cosmos New York, wurde als Spieler und Trainer Weltmeister, holte die WM 2006 nach Deutschland, war Bayern-Präsident (1994 – 2009). Am 7. Jänner verstarb er im Kreise der...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Richard Oesterreicher war ein begnadeter Komponist und Musiker. | Foto: Ailura
Video 2

Wiener Musiker
Richard Oesterreicher im Alter von 90 Jahren gestorben

Mit Richard Oesterreicher starb am Dienstag einer der großen Namen im Wiener Musikbusiness. Aus der Feder des 90-Jährigen stammte unter anderem die Stadionhymne "Immer wieder Österreich". WIEN. "Immer wieder Österreich" – ein Gesang, der immer und immer wieder durch die Stadien unseres Landes zieht und mit der Nationalmannschaft auf Reisen geht. Die Fußballhymne, die einige von uns sicher schon mal voller Euphorie und mit Tränen in den Augen gesungen haben, stammt aus der Feder des Wiener...

  • Wien
  • David Hofer
Ernst Taumberger verstarb kurz vor Weihnachten im 79. Lebensjahr. | Foto: https://www.club-carriere.com/clubcarriere/index.php/branchen/fachbeitraege/userprofile/120330/stock.adobe.com

Im Alter von 78 Jahren
St. Veiter Ernst Taumberger verstorben

Am 23. Dezember verstarb der St. Veiter Unternehmer und Fußballsponsor Ernst Taumberger. Er war lange Jahre Obmann des FC St. Veit. ST. VEIT. Ernst Taumberger war Ehemann, Vater, Großvater, Lehrer, Unternehmer und er war der Repräsentant und der Motor des St. Veiter Fußballs. Seine Leidenschaft galt über 40 Jahre dem Sport. Taumberger war immer auf der Suche nach Sponsoren und hatte diese auch stets gefunden. Er selbst investierte sehr viel eigenes Geld, damit in St. Veit überhaupt in einem...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Viktoria Koberer
Der Fußballclub FC-Schalke trauert um einen Fan.
Foto: Trainingscamp 2022 | Foto: Klaus Vorreiter
2

Tod eines Fans
FC Schalke gedenkt verstorbenem Fan in Mittersill

Ein Fan des FC-Schalke wurde heute in der Nähe des Trainingslagers in Mittersill tot aufgefunden. Zum Gedenken an den 50-Jährigen widmet ihm der Verein die heutige  Blau-Weiße Nacht in Mittersill. MITTERSILL. Aus bis jetzt ungeklärten Gründen ist ein Anhänger des FC-Schalke in Mittersill verstorben. Der Verein drückt sein tiefes Mitgefühl aus. Im Gedenk findet heute ein besonderer Event statt. Fan stirbt in MittersillAus bisher ungeklärten Gründen verstarb ein 50-jähriger Fan des FC-Schalke im...

  • Salzburg
  • Philip Steiner
Traude Michäler, Rainer Schlagbauer und Hermann Hauer bei der 70-er Feier. | Foto: Hauer

Puchberg am Schneeberg
Trauer um "Schlagi"

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Erst 2019 feierte Rainer "Schlagi" Schlagbauer seinen 70-er. Nun ist der Ex-Rapid-Profi im Fußball-Himmel. Am 24. Juli 2019 feierte Schlagi noch gemeinsam mit dem Landtagsabgeordneten Hermann Hauer seinen siebenten Runden. Am 19. April schloss der Ex-Profifußballer für immer seine Augen. Der Puchberger wird am Freitag, 29. April, 15 Uhr, am Ortsfriedhof Puchberg verabschiedet. Prominenter Puchberger ist 70

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
1995: Sergej Mandreko (l.) im Rapid-Dress lässt im Spiel gegen Mödling Michael Zisser aussteigen.  | Foto: Kelly Schoebitz / APA / picturedesk.com
Video 2

Ex-Rapidler wurde nur 50 Jahre alt
Fußballer Sergej Mandreko ist verstorben

Nach langer und schwerer Krankheit ist Fußballer Sergej Mandreko verstorben. Jahrelang kämpfte der ehemalige Rapid-Spieler gegen die unheilbare Nervenkrankheit ALS. Er wurde 50 Jahre alt. WIEN. Sergej Mandreko spielte viele Jahre für den SK Rapid Wien und war Teil der legendären Mannschaft, die Mitte der 1990er-Jahre Cupsieger (1995), Meister (1996) und Europacupfinalist (1996) war. Der Russe war für seine kämpferischen Fähigkeiten auf dem Spielfeld bekannt. Auch gegen die ALS, eine Krankheit...

  • Wien
  • Michael Payer
Der Eberauer (Bezirk Güssing) war vor allem als Nachwuchs-Nationalteam-Trainer erfolgreich. | Foto: Streif
2

Trauer um Paul Gludovatz
Burgenländische Trainer-Legende im Alter von 75 Jahren verstorben

Der ehemalige Trainer und Betreuer des ÖFB-Nachwuchsteams ist in der Nacht auf Samstag im Alter von 75 Jahren an den Folgen einer Corona-Erkrankung verstorben. EBERAU. Landeshauptmann Hans Peter Doskozil zeigt sich über das Ableben der burgenländischen Trainer-Legende Paul Gludovatz tief betroffen. Paul Gudovatz habe den österreichischen Fußball geprägt – als langjähriger ÖFB-Nachwuchstrainer ebenso wie im Klubfußball. „Eine Ausnahmepersönlichkeit“„Vor allem war Paul Gludovatz eine...

  • Burgenland
  • Christian Uchann
Sportwelt trauert um Edi Finger junior.
Sportreporterlegende (1949–2021).

Sportwelt trauert um Edi Finger junior

Eine traurige Nachricht erschüttert am Freitagmorgen die Freunde und die Medienwelt: Edi Finger junior ist völlig Überraschend am Donnerstag Abend im Alter von 72 Jahren verstorben. Das meldete das ORF-Radio Ö1 Freitagfrüh. Edi Finger junior, stapfte in die Fußstapfen von seinen Vater den bekannten Sportkommentar Edi Finger senior, der mit seiner Radioreportage des Fußball-Weltmeisterschaftsspiels zwischen Deutschland und Österreich (2:3) im argentinischen Córdoba 1978 Berühmtheit erlangte. Den...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Helmut Kronewitter
Karl Skerlan (Kreis) ist im Alter von 77 Jahren verstorben. | Foto: privat

Früherer Fußball-Nationalspieler Karl Skerlan verstorben

Karl Skleran aus Kittsee ist in der Nacht auf Dienstag im Alter von 77 Jahren verstorben. KITTSEE. Skerlan holte mit dem Wiener Sport-Club (1958 und 1959) sowie dem SK Admira Wien (1966) insgesamt drei österreichische Fußball-Meistertitel. Er war Mitglied des legendären Sport-Club Teams, das 1958 Juventus Turin mit 7:0 die bis heute höchste Europacup-Niederlage beibrachte. Skerlan absolvierte insgesamt 14 Länderspiele für Österreich und erzielte dabei drei Tore.

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Bezirksblätter Neusiedl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.