Vindobona

Beiträge zum Thema Vindobona

Karin Fischer Ausserer, Leiterin Stadtarchäologie Wien, auf dem Michaelerplatz (Copyright: Stadtarchäologie Wien)
3

Am Anfang war das Feuer … im römischen Wien

Die Stadtarchäologie Wien beim „Tag des Denkmals“ am Sonntag, den 27. September 2015 Die vom Bundesdenkmalamt organisierte Veranstaltung steht in diesem Jahr unter dem Motto „Feuer und Flamme“. Deshalb zeigt die Stadtarchäologie Wien auf dem Michaelerplatz – mitten in der ehemaligen römischen Lagervorstadt – wie wichtig Feuer vor 2000 Jahren in Vindobona war. Es begann mit Brandrodungen vor der Errichtung des Legionslagers. Die Nutzung des Feuers für die Essenszubereitung, zum Heizen und...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Heidrun Helgert
Foto: Fechter Management

Neues Programm der Stehaufmandln: "Die Schmähflüsterer"

Am 18. Juni wäre der legendäre Witzekaiser Toni Strobl 90 Jahre alt geworden. Als „Spitzbub“ brachte er jahrelang den Wiener Schmäh auf die Bühne. Seine damaligen Bühnenpartner Rudi Kandera und Peter Peters setzten die Tradition des Wiener Heurigenkabaretts als "Stehaufmandln" bis heute erfolgreich fort. Am 19. Und 20. Juni präsentieren sie im Vondobona (20., Wallensteinplatz 6) ihr neues Programm „Die Schmähflüsterer“. Darin nehmen sie alles aufs Korn, was die Lachmuskeln strapaziert:...

  • Wien
  • Brigittenau
  • BZ Wien Termine
Verschiedene in Wien gefundene römische Öllampen (Copyright: Stadtarchäologie Wien)
1 5

Ausstellung: "Licht für Vindobona"

Wie stand es zur Römerzeit um die Beleuchtung in einer Siedlung wie Vindobona? Waren die Straßen abends stockfinster? Womit vertrieben die Römer die Dunkelheit im Haus? Wie viel Licht spendeten die römischen Beleuchtungsgeräte? Aus welchen Brennstoffen bezogen sie die nötige Energie? Legten die Bewohner Vindobonas Wert auf gutes Design? Die Ausstellung der Stadtarchäologie Wien gibt Antworten auf diese Fragen und zeigt außerdem eine repräsentative Auswahl römischer Lampen aus Vindobona....

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Heidrun Helgert
Das Römermuseum setzt sich mit der Bedeutung des Lichts in Vindobona auseinander. Das Foto zeigt eine antike Figurenlampe. | Foto: Stadtarchäologie Wien

Ausstellung "Licht für Vindobona" im Römermuseum

Glühbirne, Sparlampe oder lieber LED-Leuchte? Den meisten von uns ist die emotional geführte Debatte anlässlich der Abschaffung der herkömmlichen Glühbirne noch in Erinnerung. Sie zeigte, wie sehr Licht das Wohlbefinden des modernen Menschen beeinflusst. Aber wie stand es zur Römerzeit um die Beleuchtung in einer Siedlung wie Vindobona? Waren die Straßen abends stockfinster? Womit vertrieben die Römer die Dunkelheit im Haus? Die Ausstellung im Römermuseum (1., Hoher Markt) gibt Antworten auf...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • BZ Wien Termine
4

Michi-Pock-Tour macht Station im 20. Bezirk - 100 Orte 100 Tage -

Ich freue mich, euch alle auf die Michi-Pock-Tour, die am 20. April um 17:30 bei uns im Bezirk im Vindobona am Wallensteinplatz Station macht, einzuladen. (Im Restaurant im oberen Stock. Antialkoholische Getränke sind frei.) Worum geht’s? Michael Pock ist Obmann des Ausschusses für Petitionen und Bürgerinitiativen im Parlament und informiert zu den Möglichkeiten, wie Bürgerinnen und Bürger ihre Anliegen ins Parlament bringen können. Er ist Nationalratsabgeordneter von Neos, in seiner Funktion...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Heidemarie Zimmermann
Am Ende ihres neuen Kabarettprogrammen heiratet Wendy Night ihren Traumpartner. | Foto: King Bueno

Kann denn Striptease Sünde sein?

Wendy Night gastiert mit ihrer One Woman Kabarett Show im Vindobona „Kann denn Striptease Sünde sein?“ Dieser Frage geht Michaela Wolf alias Wendy Night in ihrer One Woman-Striptease-Kabarett-Show auf den Grund. 
Sie erzählt dabei auf humorvolle Art die Geschichte der kleinen Michaela, die auszog, um sich auszuziehen. Sie findet nichts dabei, ihren Körper nackt zu zeigen, stößt aber immer wieder auf Unverständnis, als sie „Striptease Prinzessin“ werden möchte. "Ich mache seit mehr als zehn...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Thomas Netopilik
Stadtrat Mailath-Pokorny setzt sich federführend für das Gedenken ein. | Foto: Peter Rigaud
1

Club 20 mit Stadtrat Andreas Mailath-Pokorny "Gedenkkultur in Wien und im Bezirk"

BRIGITTENAU. Den Februarkämpfen 1934, dem unheilvollen "Anschluss" im März 1938, dem antifaschistischen Widerstand und den Opfern des Naziregimes, besonders aber den ermordeten und vertriebenen jüdischen Brigittenauern wird gebührend gedacht. "Wer seine 
Vergangenheit kennt, ist gewappnet für die Zukunft", so SP-Bildungsvorsitzende Tanja Wehsely. "Wir wollen über die Gedenkkultur diskutieren und wichtige Handlungen setzen", ergänzt SP-Gemeinderat Erich Valentin. Vorbeikommen Alle Interessierten...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Anja Gaugl

Vindobona: "Wien für Anfänger"

Die Dinnershow "Wien für Anfänger" im Vindobona (20., Wallensteinplatz 6) ist eine kabarettistisch-musikalische Liebeserklärung an Wien. Begleiten Sie Laura Antonella Rauch, Claudia Rohnefeld und Co. zu den wichtigsten Schauplätzen in Wien: Stephansplatz, Rathausplatz, Parkplatz. Von der Sopherl am Naschmarkt leihen sie sich das Motto für diese Tour: „Mir is’ recht, aber i protestier!“ Karten (inkl. Menü): ab 50 €, Infos: www.vindo.at, Samstag, 27.12., bis Mittwoch, 31.12., Vindobona Wann:...

  • Wien
  • Brigittenau
  • BZ Wien Termine
Foto: Peter Casperon
1

11. Klezmore Festival Vienna im Vindobona

BRIGITTENAU. Am 20. November geht es ab 20 Uhr rund im Vindobona: Ein Highlight des 11. Klezmore Festivals in Wien ist das Konzert von Krakauer’s Ancestral Groove. David Krakauer gehört zu den kreativ-schillerndsten Künstlern der internationalen Klezmer-Szene und seine kongenialen Mitmusikern sind bislang nicht umsonst als Klezmer-Madness bekannt. Jetzt Karten besorgen Karten für das Konzert am Wallensteinplatz 6 gibt es unter www.klezmore-vienna.at oder Ö-Ticket: Tel. 01/96096, Kosten im...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Anja Gaugl
Karin Fischer Ausserer, die Leiterin der Stadtarchäologie Wien, mit römischen Legionären (Copyright: Exercitus Pannonia Superior)

Tag des Denkmals: Das römische Wien

Die Stadtarchäologie Wien präsentiert beim „Tag des Denkmals“ am Sonntag, den 28. September 2014: Wie war es wirklich vor 2000 Jahren? Auf dem Michaelerplatz hat es vor 2000 Jahren – damals war dort die römische Lagervorstadt – ganz anders als heute ausgesehen. Archäologische Grabungen sind als Forschungsmethode notwendig, um der vergangenen Realität möglichst nahe zu kommen. Denn die Funde im Boden sind die Spuren, die die Menschen damals konkret hinterlassen haben. Wissenschaftlerinnen und...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Heidrun Helgert

WIENWOCHE 2014: Gazino Royal Viyana – Die lange Nacht der GastarbeiterInnenmusik

Von 12. bis 28. September präsentieren 14 Projekte im Rahmen der dritten Auflage von WIENWOCHE ihre Perspektiven auf die österreichische Gesellschaft von heute. Mit geschärftem Fokus auf die treibende Kraft ihrer Weiterentwicklung: die Migration. HEUTE AM PROGRAMM: Gazino Royal Viyana – Die lange Nacht der GastarbeiterInnenmusik | Konzert Im Stil der glamourösen Gazino-Abende präsentieren İmran Ayata und Bülent Kullukçu alias AYKU musikalische Highlights der GastarbeiterInnen-Kultur. Mit Gazino...

  • Wien
  • Brigittenau
  • die jungs kommunikation
Foto: Mario Mosser

Brennen für Vindobona. Die römischen Legionsziegeleien in Hernals, Römermuseum

Bei der Errichtung einer Wohnhausanlage in Hernals kam es zu Ausgrabungen der Stadtarchäologie, die interessante Einblicke in die frühe Bezirksgeschichte lieferten. So sorgte etwa die Aufdeckung zweier römischer Brennöfen für Aufsehen. 1., Hoher Markt 3, Öffnungszeiten: Di.-So. 9-18 Uhr, Informationen: www.wien.gv.at/archaeologie Wann: 16.05.2014 09:00:00 Wo: Römermuseum, Hoher Markt, 1010 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Innere Stadt
  • BZ Wien Termine
Gewölbe eines römischen Ziegelofens in der Steinergasse/Geblergasse, 1170 Wien (Copyright: Stadtarchäologie Wien)
4

Ausstellung „Brennen für Vindobona. Die römischen Legionsziegeleien in Hernals“

Im Zuge der Errichtung einer Wohnhausanlage in Wien-Hernals (Steinergasse 16/ Geblergasse 47) kam es im Herbst 2012 zu Ausgrabungen der Stadtarchäologie Wien, die interessante Einblicke in die frühe Bezirksgeschichte lieferten. So sorgte vor allem die Aufdeckung zweier römischer Brennöfen, die zur Legionsziegelei von Vindobona gehört hatten, für Aufsehen. Dank weiterer Funde konnte erstmals in Wien ein zusammenhängendes Werkstattareal mit seinen infrastrukturellen Bauten dokumentiert werden....

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Heidrun Helgert
Legionslager (rot), unbefestigte Lagervorstadt (blau um rot) sowie befestigte Zivilstadt (blau)
2 3 11

Römermuseum - Hoher Markt

Wenn auch nur ein kleiner Standort des Wien Museums, so lohnt sich der Besuch dieser Dauerausstellung allemal. Besonders die Blütezeit des römischen Legionslagers Vindobona, also der Zeitraum 2tes - Mitte 3tes Jahrhundert, wird hier in eindrucksvoller Weise den Besuchern näher gebracht. Die im Untergeschoß befindliche Ausgrabungsstätte zweier Tribunenhäuser, sowie die vielen zugehörigen Fundstücke bilden den perfekten Rahmen für eine antike Geschichtsstunde. Öffnungszeiten: DI bis SO und...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Norbert Stöckl
Foto: BV 20/Ernst Mergl
1

Top: Vindobona-Besuch für ehrenamtliche Helfer

BRIGITTENAU. Ohne ehrenamtliche Tätigkeiten wären viele Leistungen für unsere Gesellschaft kaum denkbar. Als Dankeschön lädt SP-Bezirkschef Hannes Derfler freiwillige Helfer am 3. April in das Kabarett Vindobona am Wallensteinplatz. Liebeserklärung an Wien Das Programm steht unter dem Motto „Wien für Anfänger - eine kabarettistisch musikalische Liebeserklärung an Wien“ und wird von einem 4-gängigen Menü begleitet. Von sehr vielen ehrenamtlich Tätigen hat die Bezirksvorstehung bereits Kenntnis...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Anja Gaugl
Foto: Wikipedia

Schnee von Gestern - Innere Stadt. Kohlmarkt

Die Geschichte des Kohlmarkts geht bis in die Zeit des römischen Legionslagers Vindobona zurück, dessen südwestliches Tor über den Kohlmarkt erreicht werden konnte. 1255 und 1304 wurde er "Witmarkt" genannt, 1314 und 1352 erstmals "Kohlenmarkt". Der Name ist auf die Verwendung als Verkaufsplatz von Holzkohlenhändlern zurückzuführen.

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Robert Berger

Heißer Herbst: Dort steppt der Bär in der Brigittenau

(ag). Im 20. Bezirk ist in nächster Zeit viel los. Hier sind die besten Tipps: • 5. bis 7. September: Wohnmesse in der Millennium City I (Handelskai 94–96). • 6. bis 8. September: Europafest auf der Donaupromenade vor dem Millennium Tower. Programm: www.meinbezirk.at/brigittenau • 21. und 22. September: Oldtimer City Tour "Preis des Bürgermeisters der Stadt Wien". • Gewinnspiel: Spielen Sie jetzt mit und gewinnen Sie Karten für die Stücke "BOUNCE" und "Römische Nächte" im Vindobona. Wir...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Anja Gaugl
Archäologe Martin Mosser bei den Grabungen in der Bognergasse.
1 2

Bognergasse: Suche nach Palast

Archäologen graben nach Babenberger-Festung – bisher erfolglos Kurze Zeit schienen die Bemühungen von Erfolg gekrönt: Unter einem Kellergewölbe, ein paar Meter unter dem jetzigen Straßenniveau, fand Martin Mosser von der Stadtarchäologie mit seinem Team eine verdächtige Mauer. "Das könnten Überreste der Babenberger-Festung sein", so die Hoffnung des Archäologen. Das wäre einer archäologischen Sensation gleichgekommen, denn bisher konnten in diesem Bereich noch keine Mauerreste der Anlage der...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Redaktion Wiener Bezirkszeitung Archiv 01
Anzeige
Foto: Voice Mania

Voice Mania: Great Openina Indoor

Zur Eröffnung des A-cappella-Festivals am 10.11. stehen El Trío Chikiboom, Talike Gellé, Voices Unlimited, Giuseppe Noventa, B Vocal und Diana Rasina auf der Bühne. Vindobona, 20., Wallensteinplatz 6, Karten: 25 €, Infos: www.voicemania.at Gewinne auf meinbezirk.at Die bz verlost bis 9.11. 1x2 Karten! Teilnahme auf www.meinbezirk.at/wien bzw. per Post an Weyringerg. 35/3, 1040 Wien, KW „Voice Mania“. Diese Aktion ist beendet. Wo: Vindobona, Wallensteinplatz 6, 1200 Wien auf Karte...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Alexandra Laubner
Karin Fischer Ausserer (Leiterin der Stadtarchäologie Wien) mit zwei römischen Legionären (Copyright: Stadtarchäologie Wien)
3

Stadtarchäologie Wien beim „Tag des Denkmals“ auf dem Michaelerplatz

am Sonntag, den 30. September 2012 mit Geschichte(n) von „römischen“ Menschen Die Stadtarchäologie Wien nimmt auch heuer wieder an dem vom Bundesdenkmalamt (BDA) veranstalteten „Tag des Denkmals“ teil. Sie lässt auf dem Michaelerplatz im Bereich der archäologischen Ausgrabungen die Römerzeit wieder auferstehen. „RömerInnen“ erzählen Alltagsgeschichten aus dem Legionslager, der Lagervorstadt und der Zivilsiedlung von Vindobona. Das Leben der Legionäre gestaltete sich alles andere als eintönig....

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Heidrun Helgert
www.pesata.at
2

Harald Pesata und das Vindobona Zither Quartett in gemeinsamer musikalischer Lesung!

Samstag 16. Juni 2012 Café STU Spengergasse 27 1050 Wien Beginn: 18:00 Uhr bei freiem Eintritt Der Wiener Mundartautor Harald Pesata und das Vindobona Zither Quartett in einer gemeinsamen musikalischen Lesung: „Für Garderobe keine Haftung! – Wiener Beislgeschichten und Anekdoten“ Harald Pesata erzählt die Geschichten und Anekdoten der »Hackler« und der »Hocknstadn«, also der Arbeiter und der Arbeitslosen, der Hausfrauen, der Pensionisten und dergleichen Volk, gesammelt an den Stammtischen der...

  • Wien
  • Margareten
  • Harald Pesata
Karin Fischer Ausserer (Leiterin der Stadtarchäologie, re.) im Gespräch mit einer Mitarbeiterin und einem Mitglied der „Initiative Seniorarchäologie“. | Foto: Stadtarchäologie Wien
2 17

Die Zivilstadt von Vindobona

Entlang des Rennwegs. Die römische Zivilsiedlung von Vindobona ist ein neuer Band der populärwissenschaftlichen Reihe Wien Archäologisch, der im Rahmen eines kleinen Vortrages historisch Interessierten im Studio 44 der Österreichischen Lotterien (3., Rennweg 44) vorgestellt wurde. Entstehung Vindobonas Vor rund 1900 Jahren eroberte Rom das Königreich Noricum. Im Zentrum der heutigen Wiener Innenstadt wurde das Legionslager Vindobona errichtet. Daran angeschlossen war die pulsierende Zivilstadt,...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Petra Bukowsky

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.