Vulkanland

Beiträge zum Thema Vulkanland

Regionalität boomt und hat noch viel Potenzial. Die Geschenkskultur etwa sei zu 80 Prozent „regionalisiert“, ist LAbg. Josef Ober überzeugt.

Regionalität setzt sich im Vulkanland durch

Josef Ober glaubt fest daran, dass die kritische Masse für Regionalität erreicht sei. Regionales werde zum Selbstläufer. "Wir haben vor über einem Jahrzehnt auf die Regionalität gesetzt. Damals wurden wir belächelt, Provinzialismus und Fortschrittfeindlichkeit wurde uns nachgesagt“, erinnert sich Josef Ober, Abgeordneter zum steirischen Landtag, an die Anfänge. „Damals war das Globale in unserer Region erst so richtig im Kommen“, analysiert der Verfechter eigenständiger regionaler...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Roman Schmidt
Bürgermeister Manfred Promitzer (r.) ist stolz auf seine „Energieunternehmer“. Professionisten und Betreiber vorm Heizkessel der ersten Ausbaustufe.

Gniebing-Weißenbach setzt auf heimische Energie

Am neu errichteten Ärztezentrum führt zwar die Gasleitung direkt vorbei, dennoch bestanden die Betreiber auf eine regionale Energielösung. So entstand 400 Meter weiter jenseits des Hochwasserschutzgebietes im Ortsteil Unterweißenbach in der Gemeinde Gniebing-Weißenbach die erste Ausbaustufe eines Biomasseheizwerkes. Für die Betreiber ist es bereits das zweite Werk. Weiteren stehen Energieunternehmer offen gegenüber. Franz Kicker, Markus Lafer, Anton Amschl und Karl Hofer sind die Betreiber des...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Roman Schmidt
Vizebürgermeister Johann Hartinger und die Bürgermeister Ferdinand Nestelberger und Franz Uller mit Energie- und Steuerexperten.

Kornberg: Impuls für Fotovoltaik-Zukunft

Mit einem Pilotversuch machten Kornberg, Raabau und Lödersdorf auf sich aufmerksam. Drei Gemeinden starteten gemeinsam eine Vortragsreihe für mehr Energiebewusstsein. Mit dem Ergebnis sind die Bürgermeister mehr als zufrieden. An die 200 Bürger informierten sich über die Möglichkeiten zur Verwirklichung ihrer ganz persönlichen Energievision. „Wir tun so, als hätten wir eine zweite Erde“, verdeutlichte der Chef der Lokalen Energieagentur, Karl Puchas, die gegenwärtige Ressourcenverwendung. Seine...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Roman Schmidt

Bettgeflüster in der Tischlerei

In die Tischlerei der Familie Gross in Weinberg führte das jüngste Vulkanland-Meistergespräch. Mit dem Motto „Ideen gegen Normen“ hat die Tischler-Familie Gross in Hohenbrugg-Weinberg vor Jahren ihre Philosophie klar umrissen. Ein Ausdruck dieser Haltung ist das mit Geopath Joachim Luttermann und Architekt Kurt Peter Edelsbrunner konzipierte erdstrahlenabweisende „Tueri“-Bett. Im Rahmen des Meistergespräches wurde nicht nur der lange Weg hin zum Markterfolg des Bettes besprochen, sondern auch...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Roman Schmidt
Der Trichodes favarius, eine vom Aussterben bedrohte Art des Bienenwolfes, lebt auf Blüten und überfällt dort andere Blütenbesucher, frisst aber auch Blütenstaub. | Foto: KK
4

Gepanzerte Ritter in bunter Rüstung

Im Zeichen der Käfer, Schmetterlinge und Zikaden: Lehrstunden in Sachen Insektenkunde im Trauteum. Käfer, ,gepanzerte Ritter’, gibt es seit 220 Millionen Jahren. Weltweit sind circa 350.000, im Vulkanland 1.562 Arten bis jetzt bekannt“, beeindruckte Käferexperte Erwin Holzer im Trauteum in Trautmannsdorf die Zuhörer, die in die Welt der Insekten eintauchen konnten. Bernard Wieser vom Verein LEiV (Lebende Erde im Vulkanland), der gemeinsam mit der Naturparkakademie Steiermark diesen...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Ulrike Kiedl-Gölles

Klare Worte gegen Gentechnik

Gendialog bestärkte Vulkanland-Vorstand, den Weg der gentechnikfreien Region weiterzugehen. Der zweite „Gendialog Europa“ im Handelshaus Pilstl in Oberösterreich nahm sich des Themas „Werte schaffen – Regionen stärken“ an. Marianne Müller-Triebl und LAbg. Josef Ober waren mit dabei und fühlten sich in ihrem Vulkanland-Weg bestätigt. „Für uns steht außer Zweifel: Wir brauchen einen gentechnikfreien Anbau und gentechnikfreie Fütterung.“ Der Sojaproduktion komme dabei eine Schlüsselrolle zu. Daher...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Roman Schmidt

Das Land fördert weiter

Die steirische Direktförderung auf Biomasseheizungen, Solar- und Fotovoltaikanlagen wurde verlängert. Eine Frohbotschaft für all jene, die noch im Jahr 2010 auf Biegen und Brechen in nachhaltige Energiesysteme investieren wollten, um in den Genuss der Direktförderung des Landes Steiermark zu kommen: Die Förderaktion wurde bis 30. April 2011 verlängert. „Damit ist nicht nur uns als Einreichstelle viel Druck genommen, sondern vor allem auch den Hausbesitzern und den Installateuren“, ist Karl...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Roman Schmidt

Maria Seidl ist 106 Jahre alt

Am 22. Dezember 2010 feierte Maria Seidl aus Frutten-Gießelsdorf ihren 106. Geburtstag – in Demut und mit Witz. Sieht man die rüstige Jubilarin, will man es kaum glauben. Fast möchte man meinen, das Alter geht an ihr spurlos vorüber. Der Fotovergleich der vergangenen Geburtstage macht kaum eine Veränderung sichtbar. Maria Seidl hält sich gut. Die mit 106 Jahren jedenfalls älteste „Vulkanländerin“ und beinahe älteste Steirerin redet mit, wenn sich Gratulanten einstellen. So mancher Schmäh kommt...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Roman Schmidt
Übergabe des Grünen Lichts in der Filialkirche in Lödersdorf. Gemeindevorstand mit Pfarrer und den Überbringern seitens des Vulkanlandes

In Grün gehüllte Filialkirche

Für Emma Liendl ist die Teilnahme am Stillen Advent eine logische Folge der Gemeindeentwicklung. Von Weitem erblickt man bereits die Herz-Jesu-Kirche von Lödersdorf, die als Filialkirche der Pfarre Riegersburg in den Jahren 1884 bis 1885 auf einer kleinen Anhöhe errichtet wurde. Sie ist im heurigen Advent in grünes Licht gehüllt. Für Bürgermeisterin Emma Liendl war die Entscheidung für den Stillen Advent und das Grüne Licht logische Folge der Gemeindentwicklung. Schon seit einem Jahrzehnt...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Roman Schmidt
Laternenbau in der Tischlerei Knaus stand genauso am Programm wie Christkindlmarkt oder der Auersbacher Singkreis oder Brauchtumsvortrag.

Lernreise ins Vulkanland

Im Rahmen des Projektes InKult (Netzwerk zur Inwertsetzung des immateriellen Kulturerbes) kamen Vertreter aus Partnerregionen, Zywiec (Polen), Zala Zöld Szive (Ungarn) und Tinjan (Kroatien) ins Vulkanland, um sich über die Vulkanlandentwicklung und seine Wirkung zu informieren.

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Roman Schmidt
Reiting in der Gemeinde Mühldorf hat sich der neuen Vulkanland-Adventkultur angenommen. Das Hutter-Kreuz erstrahlt nun im Advent grün.

Reiting ganz in Grün

Das Hutter-Kreuz in Reiting in der Gemeinde Mühldorf erstrahlt in grünem Licht. Möglich machten das Josef Fritz, Josef, August und Alois Weiß sowie Franz Hutter. Gemeinsam haben sie das Wegkreuz von der linken Seite der Eiche auf die rechte verfrachtet und den Platz samt Kreuz revitalisiert. Nun erstrahlt das Kreuz nicht nur in neuem Glanz, sondern im Stillen Advent des Steirischen Vulkanlandes auch in grünem Licht. Der Großvater des heutigen Edelwinzers Franz Hutter habe das Kreuz nach dem...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Roman Schmidt
Als Symbol des Stillen Advents wurde das grüne Licht überbracht: Josef Ober, Waltraud Rauch, Rudolf Rabel und Bürgermeister Johann Kaufmann.

Stiller Advent in St. Stefan im Rosental

Die Gemeinde reduziert unnützen Adventsrummel und schafft Raum für die Stille. Besinnliche Veranstaltungen und bewusstseinsprägende Aktionen lassen die Menschen zur Ruhe kommen“, verlas Vulkanland-Obmann Josef Ober einen Teil des der Gemeinde verliehenen Zertifikats zum Stillen Advent. Weitere Pflichten der Stillen-Advent-Gemeinden: Verstärkte Einbindung der Talente und Professionen eigener Bürger in das Advent-Angebot (Handwerk, Kunst, Kulinarik) und zeitgemäße, auch Kinder und Jugendliche...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Roman Schmidt
Johann Reisinger, Renate Nagy, Josef Ober und Schüler.

Vulkanschule kocht regional

Johann Reisinger kochte mit den Schülern der Vulkanschule Auersbach im Poly Feldbach. In der bestens ausgestatteten Küche der Polytechnischen Schule vermittelte der Verfechter echter Lebensmittel den Kindern die regionale und saisonale Kulinarik-Viefalt des Steirischen Vulkanlandes.

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Roman Schmidt
Das Ergebnis einer Entwicklungspartnerschaft: Fernando Crespo aus Bolivien hinterlässt im Vulkanland Spuren. Nun auch zur Freude der Grabersdorfer.

Der Ritter von Grabersdorf

Das Vulkanland pflegt seit Jahren eine Partnerschaft mit Bolivien. Künstlerische Meisterwerke sind die Folge. Sein Gefühl für Formen, Proportionen, seine schier grenzenlose Vorstellungskraft und seine Fertigkeit im Umgang mit dem Schweißgerät machen Fernando Crespo zum Ausnahmekünstler. Der in Independencia in Bolivien beheimatete Schöpfer einzigartiger Kunstwerke löst, wo immer er arbeitet, Staunen aus. In nur zwei Wochen hauchte er der alten Grabersdorfer Sage vom Rittersitz Leben ein. Aus...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Roman Schmidt
Die Kleinregion Schwarzautal hat das kleinregionale Entwicklungskonzept einstimmig beschlossen. Weitere Kleinregionen folgen.

Das Schwarzautal ist Erster

Das Schwarzautal hat als erste Vulkanland-Kleinregion das kleinregionale Entwicklungskonzept beschlossen Gemeinden aus den Bezirken Feldbach und Leibnitz bilden die Kleinregion Schwarzautal. Während Glojach und Schwarzau zu Feldbach gehören, befinden sich Breitenfeld am Tannenriegel, Hainsdorf, St. Nikolai ob Drassling und Wolfsberg im politischen Bezirk Leibnitz. Bernd Gerstl hat gemeinsam mit Christian Krotscheck den Prozess des kleinregionalen Entwicklungskonzeptes (KEK) von der Analysephase...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Roman Schmidt
Für die steirischen Bauern gilt in diesem Winter: warm anziehen. Eine Erholung des Erzeugerpreises ist nicht absehbar. Ausweg: die Markenprofilierung.

Ausweg aus Schweinepreis-Misere

Der steirische Landtagsabgeordnete und Vulkanland-Visionär Josef Ober fordert Schweinefleisch-Marke. Die Süd- und Südoststeiermark gelten als „Schweinegürtel“ des Landes. Umso bitterer ist die gegenwärtige Preissituation für die dortigen Bauern. Der Schweinepreis war nur 1998 niedriger als derzeit. Verschärft werde die Situation, so Feldbachs Landwirtschaftskammer-Obmann Peter Riedl, von den anziehenden Futtermittelpreisen. Mit dem von der Erzeugergemeinschaft Styriabrid verwalteten Gütesiegel...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Roman Schmidt
Josef Ober, Josef Weber, Manfred Tieber, Auersbachs Vizebürgermeisterin Anna Ploderer und Erich Zotter (v.l.) wünschen einen stillen regionalen Advent. Foto: WOCHE

Karten für Advent

Einen „stillen Advent“ wünschen die Grazer Wechselseitige Versicherung und das Steirische Vulkanland den Südoststeirern in Form einer Weihnachtskarte inklusive Vulkanland-Botschaft, die im Lava Bräu in Auersbach präsentiert wurde. Die Aktion, die von Bezirskdirektor Josef Weber initiiert wurde, geht zum neunten Mal über die Türschwelle der Versicherungsnehmer. 20.000 Karten wurden für die Weihnachtszeit aufgelegt. „Wir sind seit über 180 Jahren bekannt für Tradition und Bodenständigkeit“,...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Markus Kopcsandi

Steirisch gredt & gsungan

Die Vulkanlandhalle in Stainz bei Straden war diesmal der Ort für die Vorstellung des neuen Band 6 der Reihe: "Gedichte & Geschichten" vom Bund Steirischer Heimatdichter. Organisator Johann Scheucher las aus eigenen Werken und sang im Chor mit. Weiters traten auf: Erika Riemer, Heinz Mahr, Emil Reichmann, Wolfgang Pauer und Bernhard Valta, die von Präs. Anton Wilflinger jeweils vorgestellt wurden. Danach gab es noch ein gemütliches Zusammenbleiben, einige Lieder wurden spontan vorgetragen und...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Bernhard Valta
Bis Ende November können sich die neuen Stille-Advent-Gemeinden um das „Grüne Licht“ bewerben.
1

Grünes Licht für den Stillen Advent

35 Gemeinden setzen mit dem Grünen Licht ein Zeichen. Ausschreibung für 2010 ist am Laufen. Als Symbol einer neuen Advent-Kultur soll das Grüne Licht im Stillen Advent zur inneren Einkehr mahnen. Dass es nicht ganz einfach ist, wissen die Hauptverantwortlichen des Stillen Advents im Steirischen Vulkanland sehr wohl. Dass sich dieser Weg zu einer neuen Kultur ohne durch Lichterketten grell erleuchtete Häuser und kletternde Weihnachtsmänner aber langfristig lohnt, darüber sind sich Bürgermeister...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Roman Schmidt
Vulkanland-Obmann Josef Ober (r.) und der Vulkanland-Vorstand mit den ausgezeichneten Betrieben.

Vulkanland kürt das Handwerk

Mit dem Handwerk wurde die dritte und letzte Kategorie des Innovationspreises prämiert. In der gläsernen Manufaktur Hiebaum in Studenzen wurde der Innovationspreis für ausgezeichnete Handwerkskunst vergeben. Bürgermeister Walter Bechter präsentierte vorab seine 720-Einwohner-Gemeinde als starken Wirtschaftsstandort mit immerhin 300 Arbeitsplätzen in 30 Betrieben. Josef Schiffer porträtierte den Familienbetrieb als einen die Region anziehenden mit internationaler Strahlkraft: „Mehr als 100.000...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Roman Schmidt

In der Rosenhalle trifft der Junker die Region

Am 12. November laden Silvia Schabl und Josef Fürnschuss zur wohl größten Junkerkost der Region In der Rosenhalle St. Stefan im Rosental trifft am 12. November um 19 Uhr der Junker auf die Region. 16 hervorragende Weingüter des Vulkanlandes kredenzen einen Vorgeschmack auf das kommende Weinjahr. Dass dabei die Kulinarik nicht zu kurz kommt, dafür sorgen Silvia Schabl und Josef Fürnschuss. Wie im Vorjahr ist den Gästen ein kulinarisches Feuerwerk der Sonderklasse gewiss: Dafür sorgen die...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Roman Schmidt
Auersbachs Delegation bei der Preisverleihung „Klimaschutz-Gemeinde 2010“ im Konzerthaus Wien.

Der Klimaschutzpreis für Auersbach

Auersbach gewinnt beim österreichweiten Wettbewerb „Klimaschutz- Gemeinde 2010“. Im Konzerthaus in Wien wurde im Rahmen einer Abschlussgala zum dritten Mal die Klimaschutz-Gemeinde gekürt. In der Kategorie bis 1.500 Einwohner siegte die Gemeinde Auersbach bei Feldbach. Für Bürgermeister Helmut Buchgraber ein Sensationserfolg und dennoch nicht ganz unerwartet: „Mein Vorgänger Josef Ober hat den Weg der Nachhaltigkeit eingeschlagen. Wir sind diesen Weg in den vergangenen Jahren beharrlich...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Roman Schmidt
Anton Gangl und Josef Ober präsentierten gemeinsam mit Pater Terentius in Tie-schen die Vulkanland-Tournee von Sacambaya aus Bolivien.

Klänge aus Bolivien

Die bolivianische Musikgruppe Sacambaya macht auf ihrer Europatournee im Steirischen Vulkanland halt. Nicht ganz zufällig, pflegt die Region doch mit Independencia in Bolivien eine langjährige Entwicklungspartnerschaft. Am 25. Oktober starten sie beim Weingut Ploder am Rosenberg in St. Peter am Ottersbach. Im Borg Feldbach gastiert die Gruppe am 28. Oktober. Am 30. Oktober steht Kirchberg an der Raab am Programm. Das Abschlusskonzert soll schließlich in Tieschen in der Königsberghalle für einen...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Roman Schmidt
Die Innovationspreissieger 2010 in der Kategorie Lebenskraft wurden in Weinburg

Lebenskraft ist ausgezeichnet

In Weinburg wurde der Innovationspreis des Steirischen Vulkanlandes in der Kategorie „Lebenskraft“ verliehen. Der Traminerweg in Klöch ist der diesjährige Innovationspreis-Sieger in der Kategorie Lebenskraft. Die vorbildliche Bündelung bestehender Einzelwege und die Aufwertung und Vernetzung mit regionalen Produkten und Produzenten war ausschlaggebend. Tourismus-Obmann Bürgermeister Josef Doupona und sein Team nahmen den Preis im Kultursaal der Gemeinde Weinburg am Saßbach entgegen. Platz zwei...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Roman Schmidt

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.