Vulkanland

Beiträge zum Thema Vulkanland

Der Vulcano- Schinken erhält sein Aroma durch lange
Reifezeit und
feine Würzung.
1 5

Ein Fest für feinen Schinken

Zum sechsten Mal fand das größte Schinkenfest Österreichs in Auersbach bei Feldbach statt. Beim Schinkenfest in Auersbach stand regionale Topqualität an oberster Stelle. Bei dem Fest zu Ehren des Schinkens aus dem Steirischen Vulkanland, das von der WOCHE als Medienpartner begleitet wurde, konnte man sich durch heimische Produkte wie bestes Vulkanland-Bier, Wein, Käse und natürlich Schinken kosten. An die 10.000 Besucher nahmen die kulinarische Wanderung auf den Rosenberg in Angriff. Gäste wie...

  • Stmk
  • Graz
  • Carina Frühwirth
59

Vulkanland-Schinkenfest in Auersbach bei Feldbach

Das sechste Vulkanland-Schinkenfest stellte sich als kulinarisches Erlebnis der Sonderklasse dar. Bei einer Wanderung auf den Rosenberg war bei insgesamt neun Stationen bestens für das Leibliche Wohl gesorgt.

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Carina Frühwirth
Die Hauptschule Gnas konnte den Titel bei der Vulkanoid-Schulmeisterschaft erfolgreich verteidigen. Ergebnisse unter „www.vulkanoid.at“.                                            Foto: WOCHE
2

Gnas ist vulkanoid

Bei den Schulmeisterschaften des Wissensspiels „vulkanoid“ des Vulkanlandes war die Hauptschule Gnas wieder eine Klasse für sich und konnte den Titel aus dem Vorjahr erfolgreich verteidigen. Von Heinz Stubenberger bestens gecoacht kamen die Schüler aus den dritten Klassen auf 313 Punkte und konnten aus den Händen von Josef Ober und Bürgermeister Gerhard Meixner Urkunde und den Siegespreis von 300 Euro in Empfang nehmen. Die Polytechnische Schule Feldbach verwies mit 282 Punkten das Borg Felbach...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Walter Schmidbauer

Innovationspreis 2011 geht in die Zielgerade

Die Zeit läuft. Noch bis 14. Juli können innovative Köpfe der Region beim Innovationspreis einreichen. Der Innovationspreis des Steirischen Vulkanlandes geht in seine achte Runde. Er zählt nicht nur zu den höchst dotierten österreichischen Preisen für Innovation, sondern auch zu jenen, mit den höchsten Gewinnchancen. Insgesamt 352 Projekte und Ideen wurden in den vergangenen sieben Jahren eingereicht. „Das Haus der Region in Kornberg ist als Einreichstelle für Fragen und als Ansprechpartner für...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Roman Schmidt
Die anwesenden Präsidenten und Direktoren bekamen aus den Händen von Vulkanland-Obmann Josef Ober erlesene regionale Gastgeschenke.

Vulkanland in Wien

Zweimal jährlich lädt die Wirtschaftskammer zum Wirtschaftsparlament. Die Steiermark sorgte mit Wirtschaftskammerpräsidenten Josef Herk für den kulinarischen Abschluss. Dabei vertraute man auf das Vulkanland. Silvia Schabl aus Lichendorf bei St. Stefan im Rosental sorgte mit ihrer Delikaterie gemeinsam mit Top-Gastronom Josef Fürnschuss aus Kirchbach für ein vielfältiges Vulkanland-Buffet. Eruptions-Winzer Josef Scharl führte durch die vulkanländische Welt des Weines. Günter Schmidt kredenzte...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Roman Schmidt
Eine Ministerin, ein stellvertretender Landeshauptmann und Spitzenbeamte bereisten das Vulkanland, um vom Vulkanland-Weg zu lernen.

79 unter einem Hut

Eine internationale Delegation bereiste das Steirische Vulkanland. Initiiert wurde die Bildungsreise von der europäischen Arbeitsgemeinschaft „Landentwicklung und Dorferneuerung“. Der Grund der Reise: Keine europäische Region habe eine ähnliche Entwicklung genommen. Peter Schawerda, Delegationsleiter und Konsulent der Arbeitsgemeinschaft, zur Besonderheit: „Ich spüre in der Region eine starke Identifikation und Bürgerbeteiligung. Hier wurden 79 Gemeinden unter einen Hut gebracht. Das ist...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Roman Schmidt
Verblühte Rosen werden knapp über dem ersten vollständigen Blatt geschnitten. Bei einer Rose hat ein Blatt mindestens fünf Teilblättchen.

Die Pflege im Beet

Viele Rosen und auch einige Stauden brauchen jetzt die Hand ihrer Gärtnerin. Werden sie jetzt, nach der Blüte, zurückgeschnitten, treiben sie willig noch einmal durch und blühen ein zweites Mal im Frühherbst. Nicht mehr ganz so prächtig wie bei der ersten Blüte, aber immerhin! Die Stauden wie Frauenmantel, Storchschnabel, Rittersporn, Phlox und Glockenblumen schneidet man eine Handbreit über dem Boden ab. Es fallen nicht nur die Blüten, sondern auch die alten Blätter. Keine Angst, nach zwei bis...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Susanne Pammer
Die Siegermannschaft der Hauptschule Gnas erhielt 300 Euro in bar. Bürgermeister Gerhard Meixner, Barbara Gerstl und Josef Ober gratulierten.

Vulkanoid: Schulen gefordert

Vulkanoid, das Wissensspiel des Steirischen Vulkanlandes, lädt wieder zur Schulmeisterschaft. Über 600 Fragen in 20 Themengebieten erwarten die Schüler auf www.vulkanoid.at. Die Vulkanoid Schulmeisterschaft geht heuer in die sechste Runde. Am 20. Juni startete der Wettkampf. Am Donnerstag, den 30. Juni 2011 um 24 Uhr endet er. Rund 30 Schulen der Region haben dabei die Möglichkeit, ihr regionales Wissen zu testen und sich bei einem spannenden Online-Quiz gegenseitig zu „matchen“. Die besten...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Roman Schmidt
58

Klangwolke im Traminerort

Mehr als 500 Sänger aus 24 Chören des Vulkanlandes trafen sich beim Chorfestival in Klöch. Mehrere hundert Stimmen verwandelten das Ortszentrum in Klöch in eine einzigartige Klangwolke. Beim Chorfestival „Weinhänge - Chorklänge“ trafen sich 24 Chöre aus dem Steirischen Vulkanland mit rund 500 begeisterten Sängern. An vier Plätzen (Burgruine, Hauptplatz, Kirchplatz und Vinothek) präsentierten die Singvereinigungen ihr mannigfaltiges Können. Die Programmpalette reichte vom traditionellen...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Herwig Brucker
Die Gewinner des Innovationspreises 2010 im Bereich Kulinarik. Für den Hauptpreis gab es 5.000 Euro.

Vulkanland lädt zum Innovationspreis 2011

Das Vulkanland sucht mit dem Innovationspreis die Besten. Bis 14. Juli kann man sich anmelden. Der Innovationspreis des Steirischen Vulkanlandes ist mit insgesamt 24.000 Euro dotiert. Vergeben wird er in den drei wirtschaftlichen Stärkefeldern der Region: Lebenskraft (Tourismus, auch Soziales, Lebensraum), Handwerk (hier fällt auch der Bereich Energie hinein) und Kulinarik. Der Wert des Innovationspreises geht für Vulkanland-Obmann Josef Ober über das Preisgeld und die überreichten wertvollen...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Roman Schmidt
Christopher Schlacher und Christian Hirzberger gewannen das Turnier in Feldbach. 
Die weiteren Ergebnisse gibt es auf www.vulkanlandbeachcup.at.

Starke Nerven brachten Sieg

Überraschender Sieg von Christopher Schlacher und Christian Hirzberger in Feldbach. Sektionsleiter Christoph König und Veranstalter Leo Lipburger sahen im Feldbacher Freibad bei der zweiten Station der „WOCHE Beachvolleyballtour im Steirischen Vulkanland“ einen bis zum Schluss spannenden Turnierverlauf. König: „Ich freue mich über die vielen Anmeldungen von Spielern aus der Region – es war richtig, bei der Tour mitzumachen!“ 22 „heiße“ 2er-Teams – von sehr jungen, talentierten Nachwuchs- bis...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Christian Knittelfelder
Gemütliche Festkultur mit Produkten der Betriebe des Projektes „Genuss am Fluss“ standen beim Dämmerschoppen am Hauptplatz im Mittelpunkt.  Foto: WOCHE

Genuss am Fluss

Bei einem Dämmerschoppen am Hauptplatz von Bad Radkersburg präsentierten die Betriebe des Regionsprojektes „Genuss am Fluss“ ihre kulinarischen Produkte. Projektleiterin Margreth Kortschak-Huber kann bereits auf 58 Betriebe verweisen, die diesem Netzwerk beigetreten sind. Elf Radkersburger Gemeinden von Weinburg bis Halbenrain stehen hinter dieser neuen Dachmarke des Vulkanlandes. Festkultur mit regionalen und saisonalen Produkten genossen in der Thermenstadt auch der Abgeordnete Anton Gangl,...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Walter Schmidbauer
Hollerblüten in der Pfanne herausgebacken. Ein Gedicht. | Foto: Schlosswirt
2

Zieh den Hut vor Holler Vulkan

Wenigen ist bewusst, dass die Steiermark zu den weltweit größten Anbaugebieten für Holunder zählt. Dass der Hollerbusch als Heilpflanze tief in der steirischen Lebenskultur verwurzelt ist, wissen die Älteren aus eigener Erfahrung. Sowohl die Rinde als auch die Blüten und der Saft der Beeren wurden in der Kräuterküche verarbeitet. Über 4.000 Biophenolverbindungen machen die Beere zum effektiven Fänger von freien Radikalen, die aus heutiger wissenschaftlicher Sicht die Verursacher von etwa 50...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Roman Schmidt
Eine starke regionale Kompetenzentwicklung entsprang aus den Arbeiten der BISi-Preisträger 2011. Dabei entwickelte sich eine neue Wertschätzung.

Bildung durch Innovation

Nachhaltige Abschlussarbeiten mit Bezug zum Steirischen Vulkanland wurden ausgezeichnet. Der „BISi-Award“ (Bildungs- und Innovationsfonds des Steirischen Vulkanlandes) prämiert herausragende Arbeiten mit innovativem Charakter und Bezug zur Region. „Bewertet wurden speziell der fachliche Wert, persönlicher Einsatz, die starke Identifikation sowie die nachhaltige Folgewirkung“, erklärt Juror Christian Krotscheck. So wurden die fundierten Diplomarbeiten von Manfred Hödl aus St. Peter am...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Christian Knittelfelder
Beachvolleyball als grandiose Verbindung von Wettkampf, Spaß und positivem Lebensgefühl soll bei der „WOCHE-Beachtour 2011“ wieder im Mittelpunkt stehen.
1 3

Angeben und Baggern beim WOCHE Beachcup 2011

Sommer, Sonne, Sonnenschein zieh‘ ich mir furchtbar gerne rein“, singen die Fantastischen Vier. Das gilt aber auch dann, wenn sich beim Beachvolleyballspielen vier „fantastische Sportler“ in Sand gebadet gegenüber stehen. Genau die Zeit, um die regionale Beachsaison für alle, die gerne in der beliebten großen Sandkiste springen und baggern, wieder zu eröffnen! Nach der erstmaligen Vernetzung von mehreren Einzelturnieren im vorigen Jahr findet die „WOCHE-Beachtour im Steirischen Vulkanland“ nun...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Christian Knittelfelder
Steirische Schweineproduktion verlässt den Weg der Masse. Ober: „Die Schnitzelmenge am Teller lässt der Beilage kaum Platz. Das muss sich ändern.“

Eine Chance für Markenfleisch

Aus für industrielle Schweineproduktion. Gesetzesänderung soll das Signal für regionale Qualitätsfleischproduktion sein. Josef Ober, Abgeordneter zum steiermärkischen Landtag, war die treibende Kraft hinter der aktuellen Gesetzesänderung zur Höchstgrenze für Schweineställe. Dass diese Begrenzung für die Region keine Einschränkung, sondern vielmehr die Eröffnung neuer Möglichkeiten sein könne, liegt für Ober auf der Hand: „Durch die Änderung hat die Veredelungswirtschaft in der Region eine...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Roman Schmidt
2

Rezepttipp: Vulcano Melone

Im „Vulkanland-Kochbuch“ von Kornbergs Schlosswirt Raimund Pammer findet sich das Rezept zu „Vulcano Melone mit Paradeiskompott“: Sechs Paradeiser blanchieren, halbieren, Gehäuse entfernen, würfelig schneiden. Tomatengehäuse passieren, mit Portwein, Weißwein, Zucker und Knoblauch einreduzieren lassen. Mit Maizena eindicken, Tomatenwürfel und fein geschnittenes Basilikum dazugeben, kalt stellen. Weitere sechs Paradeiser in dünne Scheiben schneiden. Auf Tellern anrichten, mit Olivenöl, Balsamico,...

  • Stmk
  • Graz
  • Roman Schmidt
Franz Habel sorgt für Schinkengenuss aus der Steiermark: Die Manufaktur aus dem Vulkanland findet internationale Beachtung. Info: www.vulcano.at.

Vulcano ist in aller Munde

Wenn von bestem Schinken die Rede ist, ist Vulcano meist nicht weit. Das ist gut so, will die Schinkenmanufaktur im Steirischen Vulkanland doch zu den besten der Welt gezählt wird. Um dieser Vision gerecht zu werden, tüfteln die Schinkenmacher rund um Franz Habel beharrlich an der Verfeinerung. Das beginnt beim Ferkel, seiner Fütterung und Haltung und endet beim fein geschnittenen, vielfach ausgezeichneten Rohschinken am Teller. Dazwischen liegt eine sorgsame Verarbeitung – auf...

  • Stmk
  • Graz
  • Roman Schmidt
Gerda Langer und Anja Kurz trainieren und klettern Schwierigkeitsgrade bereits von 7-. Gandharvika Brandweiner und Stefan Huber beobachten sie.
2

Meisterliches Speedklettern in Fürstenfeld

Am Samstag sind Schnelligkeit und Präzision bei der Meisterschaft im Speedklettern gefragt. Mir wäre es lieber, es wäre beim Klettern passiert!“, übt sich Gandharvika Brandweiner in Galgenhumor und stützt sich auf ihre Krücken. Die 13-jährige steirische Meisterin im Speedklettern hat sich Anfang des Jahres beim Eislaufen Kniescheibe und Knorpel zertrümmert. Die Titelverteidigung bei den Steirischen Meisterschaften im Speed- und Leadklettern (Vorstieg) am 14. Mai in ihrem „zweiten Zuhause“ – in...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Christian Knittelfelder
Die Eruptionswinzer waren die Ersten, die an der Gemeinschaft reiften und wuchsen | Foto: Eruption
3

Region der Burgunder

Der gute Boden macht das Steirische Vulkanland zu einer Burgunderregion von Weltformat. Nicht nur die Typizität der Sorte, sondern auch des Bodens spiegelt sich im Wein wider. Wohl auch deshalb verlagert sich die Wahrnehmung der Winzer immer tiefer ins Erdreich. Ein gutes Beispiel sind die Eruptionswinzer, die für all ihre Lagen außergewöhnlich tiefe Bodenproben zogen und damit – auch in ihrer Philosophie – in bislang ungeschaute Tiefen vordrangen. Wie die Eruptionswinzer keltern auch die...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Roman Schmidt

Kleine Pumpe mit großer Wirkung

Der Tausch der Umwälzpumpen birgt ein enormes Stromsparpotenzial. Neun Gemeinden rund um Fehring wollen nun 158.000 kWh einsparen. Eine von 66 Klima- und Energie-Modellregionen in Österreich liegt im Steirischen Vulkanland. Sie umfasst die neun Gemeinden Fehring, Frutten-Gießelsdorf, Hatzendorf, Hohenbrugg-Weinberg, Johnsdorf-Brunn, Lödersdorf, Pertlstein, St. Anna am Aigen und Unterlamm. Inhaltlich betreut werden sie im Rahmen dieses Förderprogramms von der Lokalen Energieagentur in Auersbach....

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Roman Schmidt
Helmut und Karl Buchgraber sowie Anna Ploderer mit den Versteijlens bei Lava Bräu. Danach ging es zur Diskussion mit Vulkanland-Obmann Josef Ober.

Hoher Besuch aus Brüssel

Hermanus Versteijlen, Spitzenbeamter der europäischen Kommission, besuchte das Vulkanland. Hermanus Versteijlen ist der Direktor der Abteilung „Wirtschaftsfragen der Agrarmärkte und einheitliche gemeinsame Marktorganisation“ in der Kommission der Europäischen Union. Eine verantwortungsvolle Aufgabe, die Versteijlen quer durch Europa führt. Bereits am Montag nach seinem Vulkanland-Aufenthalt machte der europäische Spitzenbeamte in Großbritannien Halt. Dort diskutierte er im Parlament unter...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Roman Schmidt
ÖVP-Landtagsabgeordneter Josef Ober zeigt sich ob der klaren Machtstellung des Geldes bzw. der bezahlten Arbeit in der heutigen Gesellschaft besorgt.

Eine Frage der Wertschätzung

Josef Ober schärft den Fokus für den Wert der unbezahlten Arbeit und „echte“ Lebensqualität. Nur die Erwerbsarbeit wird in den Mittelpunkt gestellt – ich glaube, dass wir uns gesellschaftspolitisch verrennen“, gab sich der Landtagsabgeordnete Josef Ober im Vorfeld des Tages der Arbeit über den derzeitigen Status unbezahlter Tätigkeiten besorgt. „Früher hieß es noch: ,Wie kann ich dir helfen?‘, heute fragt man: ,Was bekomme ich dafür?“, streicht der Vulkanland-Obmann zudem den sukzessive...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Markus Kopcsandi

Lebensgärten Termine

Lebensgärten Termine 5. und 7. Mai: Papier schöpfen aus Kräutern, Wildkräuter Faul, Hof bei Kirchberg, 0664/3615666. 7. und 8. Mai: Muttertag im Garten, Landhausgarten Kraus, Lödersdorf, 0664/5883729. 8. Mai: Muttertag in Marijahs Garten, Kölldorf, 0664/5698481. 15. Mai: Frühlingserwachen in den Gärten: Rosi Hofer, Lugitsch bei Jagerberg, 03184/8391 und Erni Wagist, Unterzirknitz bei Jagerberg, 0664/5698481. 15. Mai: Biedermeierfest Kurpark Bad Gleichenberg, 03159/2339.

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Susanne Pammer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.