Wachstum

Beiträge zum Thema Wachstum

Siedlungserweiterungsgebiet in Vitis aus der Luft | Foto: Andreas Biedermann
Aktion 5

Bevölkerungsrückgang
"Markt" Vitis nun zweitgrößter Ort im Bezirk

Während Niederösterreich wächst, sind die Waldviertler wieder einmal weniger geworden. Abwanderung und Überalterung schlagen klar erkennbar in der regionalen Bevölkerungsstatistik nieder. Einige Gemeinden können diesem Trend jedoch trotzen. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Den größten Aderlass gab es im Grenzbezirk Gmünd. Dort ist die Bevölkerungszahl von 37.420 Personen um knapp 1.700 auf jetzt nur noch 35.741 geschrumpft. Bedenklich auch der Abwärtstrend im Bezirk Zwettl, wo die Einwohnerzahl um 1.429...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Unter anderem ist auch der Wald in Göfis sehr beliebt | Foto: Marcus Ganahl
2

Sonnengemeinde sehr beliebt
Ein Dorf das immer weiter wächst

Göfis liegt oberhalb der Stadt Feldkirch auf einem Sonnenplateau. Daher auch der bekannte Dorfname "Sonnendorf". Das Dorf hat mittlerweile 3.607 Einwohner Damit verzeichnet die Gemeinde Göfis ein stetiges Bevölkerungswachstum. Schon seit einigen Jahren wird gerne in Göfis gewohnt, der sonnige Wohnort ist sehr beliebt, vor allem bei Familien. Auf 558 Metern Höhe bietet die exponierte Lage nicht nur herrliche Aussicht, sondern auch viele Sonnenstunden. Seit Jahrzehnten steigt die Einwohnzahl der...

  • Vorarlberg
  • Walgau
  • RZ Regionalzeitung
Bürgermeister Mag. Matthias Stadler informierte seine AmtskollegInnen über die Änderungen mit 1. Jänner 2017. | Foto: Wolfgang Mayer
4

Bezirk wächst um sechs Gemeinden: Bürgermeistertreffen in St. Pölten

Mit 1. Jänner 2017 wird der Bezirk St. Pölten Land um insgesamt sechs Gemeinden erweitert. Unter dem Motto „Zusammen kommen – zusammen wachsen“ lud Bürgermeister Mag. Matthias Stadler zum „Bezirksbürgermeistertreffen“ ins St. Pöltner Rathaus, um die „Neuen“ im Bezirk willkommen zu heißen. ST. PÖLTEN (red). Am 24. September 2015 wurde vom Niederösterreichischen Landtag beschlossen, dass der Bezirk Wien-Umgebung mit 1. Jänner 2017 aufgelöst wird. Anschließend wurde von der Landesregierung die...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)

Harmonie der Stadt erhalten

92.226 Personen werden im Jahr 2050 im Bezirk Tulln leben. Ein Blick in die Zukunft der Region. TULLN. Tulln wächst, im Speckgürtel ist die Lebensqualität (noch) hoch. Laut Bevölkerungsentwicklung werden bis zum Jahr 2050 um 20.000 Personen mehr im Bezirk leben (siehe "Zur Sache"). "Die Prognose, dass in unserem Bezirk 2050 rund ein Drittel mehr Menschen leben, ist einerseits eine große Herausforderung, andererseits bei verantwortungsbewusster Steuerung sicher zu bewältigen", ist Hermann...

  • Tulln
  • Karin Zeiler

St. Pölten: Infrastruktur muss mit Bevölkerung mitwachsen

Deutliches Bevölkerungswachstum: Planer warnt vor überhitztem Grundstücksmarkt in St. Pölten. ST. PÖLTEN (red). Die Bevölkerung wird wachsen. Laut Österreichischer Raumordnungskonferenz werden im Bezirk St. Pölten im Jahr 2050 113.774 (aktuell: 99.018) Personen leben, in St. Pölten Stadt 61.626 (aktuell: 53.564). Die Stadt selbst aber geht aufgrund geänderter Rahmenbedingungen – neue Westbahnstrecke, erheblicher und nur schwer realisierbarer Zuwachs in Wien und günstige Grundstückspreise in St....

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Im Speckgürtel lebt man gut: 72.899 Personen wohnen im Bezirk Tulln, die Tendenz ist weiterhin steigend. | Foto: Grafik: Alexandra Ott
3

Muckendorf ist "Boom-Town" im Bezirk

Bevölkerungswachstum macht auch vor Bezirk Tulln nicht halt. Speckgürtel wächst weiter an. BEZIRK TULLN. Das Bevölkerungswachstum macht auch vor dem Bezirk Tulln nicht halt. Wohnten im Jahr 2002 noch 13.511 Personen in der Bezirkshauptstadt Tulln, sind es heute, 13 Jahre später, um 2.177 Menschen mehr (siehe "Zur Sache"). Knapp verdoppelt hat sich die Marktgemeinde Muckendorf-Wipfing, die einen Zuwachs von 43 Prozent verzeichnet. Hermann Grüssinger, Bürgermeister der 1.416-Seelen-Gemeinde zeigt...

  • Tulln
  • Karin Zeiler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.