Wahlergebnis

Beiträge zum Thema Wahlergebnis

Im Pongau war der Himmel am Wahlsonntag tiefblau. Norbert Hofer liegt – wie im Bild – beim (Vor-) Ergebnis der Wahl zum Bundespräsidenten im politischen Bezirk St. Johann klar vor Alexander Van der Bellen. | Foto: Angelika Pehab
4

Bundespräsidentenwahl: Hier ist das Pongau- Ergebnis der Stichwahl zwischen Norbert Hofer und Alexander Van der Bellen

Der Pongau vergibt 60,9 Prozent der Stimmen inklusive Wahlkarten (noch nicht amtliches Ergebnis) an Norbert Hofer, 39,1 Prozent an Alexander Van der Bellen. Hier geht es zu den Ergebnissen aus Ihrer Gemeinde bei der Stichwahl um das Präsidentenamt aus dem politischen Bezirk St. Johann. PONGAU (ap). Nun sind also alle Stimmen zur Stichwahl im Pongau abgegeben. Für die 58.147 Wahlberechtigten im Bezirk standen am Sonntag 76 Wahllokale bereit. Auf dem Stimmzettel galt es, zwischen Norbert Hofer...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Angelika Pehab
Wahlkarten-Rekord bei Bundespräsidenten-Finale | Foto: BB

Wahlkarten-Rekord in der Stadt Salzburg bei Bundespräsidenten-Stichwahl

Jeder siebte Stadt-Salzburger wählt in der Stichwahl per Wahlkarte SALZBURG (lg). Im Schloss Mirabell und in der Ausgabestelle im Kieselgebäude ist heute, 20. Mai, die Ausstellung von Wahlkarten für die zweite Runde der Bundespräsidentenwahl abgeschlossen worden. Dabei wurde der Trend zur Stimmabgabe per Wahlkarte bestätigt: Insgesamt wurden 14.666 Wahlkarten ausgestellt - rund jeder siebte Wahlberechtigte aus der Landeshauptstadt wird kommenden Sonntag also per Wahlkarte entscheiden....

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Am Sonntag, 22. Mai, findet die  Stichwahl zwischen den beiden erstgereihten Kandidaten Norbert Hofer (FPÖ) und Alexander Van der Bellen (Grüne) statt. | Foto: Franz Neumayr
3

Bundespräsidenten-Stichwahl: Endgültiges Wahlergebnis steht am Montag nach Auszählung der Wahlkarten fest

Fast jeder achte Wahlberechtigte wählt per Wahlkarte. Die Bezirksblätter berichten am Wahlsonntag ab 17.00 Uhr online laufend über die Wahlergebnisse. Da bei der Bundespräsidentenwahl am 24. April keiner der Kandidaten eine absolute Mehrheit der abgegeben Stimmen erzielen konnte, wird am Sonntag, 22. Mai, eine Stichwahl (2. Wahlgang) zwischen den beiden erstgereihten Kandidaten Norbert Hofer (FPÖ) und Alexander Van der Bellen (Grüne) stattfinden. Die Bezirksblätter Salzburg berichten am...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
Die Pongauer haben heute in nicht weniger als 76 Wahllokalen gewählt. | Foto: Franz Neumayr

Bundespräsidentenwahl 2016: So hat der Pongau gewählt

PONGAU (ap). Alle Stimmen im Pongau sind also abgegeben. Für die 58.147 Wahlberechtigten im Bezirk standen heute 76 Wahllokale bereit. Auf dem Stimmzettel galt es, zwischen Irmgard Griss, Norbert Hofer, Rudolf Hundstorfer, Andreas Khol, Richard Lugner und Alexander Van der Bellen zu entscheiden. Wie die Wahl in Ihrem Ort ausgegangen ist? Das sehen Sie anbei. Die angegebenen Zahlen beschreiben übrigens den tatsächliche Auszählungsstand (nicht die Hochrechnung). Achtung, laut Landes-Medienzentrum...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Angelika Pehab
43.177 wahlberechtigte Tennengauer hatten die Möglichkeit heute ihr Kreuzerl zu machen | Foto: Franz Neumayr

Bundespräsidentenwahl 2016: So hat der Tennengau gewählt

TENNENGAU. 43.177 wahlberechtigte Tennengauerinnen und Tennengauer hatten die Möglichkeit mittels Wahlkarte oder direkt im Wahllokal ihre Stimme abzugeben. Es galt zwischen Irmgard Griss, Norbert Hofer, Rudolf Hundstorfer, Andreas Khol, Richard Lugner und Alexander Van der Bellen zu entscheiden. Das endgültige Wahlergebnis steht nach der Auszählung der Wahlkarten am Montag, dem 25. April 2016, abends fest. So sieht das Bezirksergebnis im Tennengau aus: (Es wird der tatsächliche Auszählungsstand...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Marlene Gappmayr
3

Alsergrund: SP-Malyar bleibt im Amt, Grüne bleiben Stellvertreter

Das Areal um den Franz-Josefs-Bahnhof ist Kernthema in den nächsten Jahren. ALSERGRUND. Mit einer Fläche so groß wie die Shopping City Süd ist das Gebiet um den Franz-Josefs-Bahnhof das Topthema in den nächsten Jahren. "Wir müssen es schaffen, einen ordentlichen Flächenwidmungs- und Bebauungsplan zu erstellen. Wir brauchen Wohnungen, barrierefreie Übergänge sowie eine Volksschule und einen Kindergarten", erklärt SP-Bezirkschefin Martina Malyar. Ihre grüne Stellvertreterin Momo Kreutz möchte in...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Thomas Netopilik
Großer Jubel bei der FPÖ nach der ersten Hochrechnung.
7

Landtagswahlen 2015: FPÖ der große Wahlsieger, dramatische Verluste für SPÖ und ÖVP

Ergebnisse und Reaktionen zur Landtagswahl 2015 EISENSTADT (uch). Die größten Verluste muss die SPÖ mit einem Minus von 6,3 Prozentpunkten hinnehmen. Mit 41,9 Prozent der Stimmen bleibt sie aber weiter die stimmenstärkste Partei im Land. Die ÖVP verliert 5,5 Prozentpunkte und erreicht mit 29,1 Prozent einen historischen Tiefstand. Bestes FPÖ-Ergebnis Über die größten Zugewinne – mit einem Plus von 6,1 Prozent – dürfen sich die Freiheitlichen freuen. Sie kommen damit auf 15,0 Prozent der...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Christian Uchann

So haben die Wähler an den Brennpunkten entschieden

Mit besonderer Spannung wurden die Ergebnisse in der Bezirkshauptstadt, in Stainz sowie in Wies und Eibiswald erwartet – wie die Wahl dort ausgegangen ist, lesen Sie hier. Der Bezirk Deutschlandsberg hat gewählt – alle Detailergebnisse des Bezirks und jeder einzelnen Gemeinde finden Sie in unserem Online-Wahlspecial. Bezirkshauptstadt bleibt Rot – allerdings mit neuem blauen Einschlag Josef Wallner konnte den Bürgermeistersessel in der Bezirkshauptstadt verteidigen, doch im Gemeinderat tut sich...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Caroline Mempör
Amtsleiter Bernd Schröttner zog mit seiner Liste in den Gemeinderat ein, der Ligister Bgm. Johann Nestler behielt die Absolute.
1

Nestlers Wahlkampf hat sich ausgezahlt

Mit großer Spannung war der Wahlausgang in Ligist erwartet worden, denn aufgehängt auf das neue Stadionprojekt gab es einen unerwartet heftigen Wahlkampf, der den amtierenden Bgm. Johann Nestler sehr mitnahm. Denn Nestler hasst nichts mehr als Streitereien und Anfeindungen und daher ist der Wahlausgang Balsam auf seinen Wunden. Zwar verlor die ÖVP zwei Mandate, behielt aber mit elf Mandaten die Absolute, auch wenn die Stimmenanzahl unter die 50% rutschte. Die SPÖ verlor ebenfalls zwei Mandate...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Harald Almer

Wettmannstätten: ÖVP gewinnt noch mehr dazu

Die Schwarzen hatten ja schon bisher eine starke Mehrheit in Wettmannstätten, doch Bürgermeister Helmut Kriegl konnte noch einmal dazu gewinnen. Er steigerte das Ergebnis auf 70,7 Prozent für die ÖVP (2010: 66,7 Prozent). Die Mandatsverteilung fällt daher deutlich aus: 11 Gemeinderäte kommen von der ÖVP, 4 von der SPÖ (29,3 Prozent). Andere Parteien waren in Wettmannstätten nicht angetreten – es war die einzige Gemeinde im Bezirk, in der die Wähler nur zwei Möglichkeiten zur Auswahl hatten. Die...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Caroline Mempör
Bgm. Engelbert Huber verlor in Mooskirchen die Absolute, bleibt aber mit sieben Mandaten stärkste Kraft. | Foto: Cescutti

Die Absolute der ÖVP ist in Mooskirchen weg

Paukenschlag in Mooskirchen. Bürgermeister Engelbert Huber und seine ÖVP musste Verluste zur Kenntnis nehmen und verlor obendrein die absolute Mehrheit. Zwar ist die ÖVP mit sieben Mandaten weiterhin die Nummer eins in der Gemeinde, aber die SPÖ - jetzt fünf - und die FPÖ - jetzt drei - bekamen ein Mandat dazu und könnten, wenn sie zusammengehen, theoretisch den Bürgermeister stellen. "Es ist schon grotesk", war Bgm. Engelbert Huber klarerweise enttäuscht. "Ich bekam sehr viele Vorzugsstimmen,...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Harald Almer

St. Peter im Sulmtal: 10 Prozent mehr für Maria Skazel

Kräftig gesteigert hat die ÖVP in St. Peter ihre Zustimmungsrate: Bürgermeisterin Maria Skazel konnte 76,1 Prozent der Stimmen auf sich vereinen. 2010 waren es 66,7 Prozent. Die ÖVP gewinnt damit auch ein Mandat dazu und stellt künftig 12 Gemeinderäte. Skazel hält damit auch den absoluten Rekord bei der Zustimmung: In keiner anderen Gemeinde erhielt ein Spitzenkandidat einen so hohen Wert. 2 Mandate holte die SPÖ (14,2 Prozent) und 1 Mandat sicherte sich die neue Namensliste "Sankt Peter...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Caroline Mempör

Preding: Wieder Mehrheit für SPÖ unter Meixner

Bürgermeister Adolf Meixner (SPÖ) konnte sich in Preding mit 10 von 15 Mandaten (64,3 Prozent) klar behaupten. Die Kürbisgemeinde bleibt somit Rot. Weiterhin im Gemeinderat vertreten ist auch die FPÖ mit 2 Mandaten (15,5 Prozent). Noch davor landete die die ÖVP, die künftig 3 Gemeinderäte stellt (20,2 Prozent). Viel getan hat sich im Vergleich zur letzten Wahl 2010 nicht: Lediglich ein Mandat wanderte von der ÖVP zur SPÖ, die damit nun – nach Mandaten – eine Zweidrittel-Mehrheit stellt. Die...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Caroline Mempör

Puch bei Weiz: Gemeinderatswahl 2015 - Das Ergebnis

Massive Gewinne und den zweiten Platz für die FPÖ (drei Mandate) in Puch bei Weiz! ÖVP bleibt mit massiven Verlusten auf Platz 1 (mit neun Mandaten), die SPÖ (drei Mandate) wird dritter, Kopf an Kopf mit der FPÖ. Ihr Browser kann leider die Gemeinderatswahl-Ergebnisse 2015 nicht anzeigen: Sie können die eingebettete Seite über den folgenden Verweisaufrufen: http://wahl.meinbezirk.at/gemeindeSt2015 Zum Ergebnis im Bezirk Weiz Wo: Hauptplatz, 8182 Puch bei Weiz auf Karte anzeigen

  • Stmk
  • Weiz
  • Johannes Häusler

Lannach: Niggas bleibt

Eine exakte Zweidrittel-Mehrheit nach Mandaten hat die ÖVP in Lannach geschafft: Bürgermeister Josef Niggas und sein Team stellen künftig 14 der 21 Gemeinderäte im "Tor zum Schilcherland". 64,2 Prozent der Wähler setzen ihr Kreuz bei der ÖVP. Aber auch in Lannach feiert eine Bürgerliste Erfolge: Mit 4 Mandaten (19 Prozent) hält die "Offene Bürgerliste Lannach Einzug in den Gemeinderat. 3 Mandate erhielt die SPÖ. Nicht geschafft hat es die FPÖ: Sie blieb mit 3,6 Prozent unter ihren Erwartungen...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Caroline Mempör

Frauental: SPÖ mit klarer Zweidrittel-Mehrheit, FPÖ verfehlt Einzug in den Gemeinderat

Klar behaupten konnte sich in Frauental SPÖ-Bürgermeister Bernd Hermann. Mit 72,5 Prozent der Wählerstimmen holte er 12 der 15 Mandate im Gemeinderat. Mit am Tisch sitzen wird ansonsten nur die ÖVP mit 3 Gemeinderäten (22,1 Prozent). Die FPÖ verfehlte mit nur 5,4 Prozent der Wählerstimmen den Einzug in den Gemeinderat. Die Ergebnisse des ganzen Bezirks finden Sie bei uns online unter Gemeinderatswahl 2015: Die Ergebnisse im Bezirk Deutschlandsberg Ihr Browser kann leider die...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Caroline Mempör
Mauerbach hat entschieden: Nein zum Sportplatz-Neubau auf der Feldwiese, aber auch Nein zur Modernisierung des bestehenden Fußballplatzes. | Foto: Symbolbild: Waculik
2

Region Purkersdorf: So hat die Region gewählt und das sagen unsere Politiker dazu

Wie hat meine Heimatgemeinde gewählt? Wie sieht die Mandatsaufteilung nun aus? Und wie ist es um die Nachbargemeinden bestellt? Die Antworten finden Sie – laufend aktualisiert – hier! REGION PURKERSDORF. Am kommenden Sonntag ist es soweit: 570 Gemeinden wählen niederösterreichweit ihre Gemeinderäte neu. 29.823 Gemeindebürger und -bürgerinnen sind in der Region Purkersdorf wahlberechtigt. In den sechs Gemeinden der Region Purkersdorf treten insgesamt 33 Parteien bzw. Bürgerlisten zur Wahl an....

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik
Bgm. Robert Altschach ist ähnlich zugeknöpft: Man habe bereits einen Vorschlag für eine Koalition, der derzeit ÖVP-intern diskutiert wird. | Foto: privat
2 1 5

Waidhofen: ÖVP verliert die Absolute, FPÖ auf Platz zwei

Erdrutsch in der Bezirkshauptstadt: Die ÖVP verliert die Absolute Mehrheit. FPÖ ist zweitstärkste Kraft, IG Waidhofen erreicht Wahlziel, SPÖ nurmehr Vierter. WAIDHOFEN. Minus 13,46 Prozentpunkte standen vor dem Ergebnis der ÖVP Waidhofen kurz vor 17 Uhr. Damit ist die Absolute weg, es bleiben der Volkspartei unter Bgm. Robert Altschach 14 ihrer ursprünglich 19 Mandate. Der große Gewinner heißt Gottfried Waldhäusl: 23,70 Prozent der Wähler gaben seiner FPÖ ihre Stimme. Die SPÖ verlor ebenfalls...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
5

EU-Wahl: Scheibbs hat gewählt

Vom 22. bis 25. Mai werden in 28 EU-Ländern Vertreter für das EU-Parlament in Straßburg gewählt. Hier finden Sie Infos und Ergebnisse zur Wahl in Scheibbs. Bereits zum vierten Mal haben die Bewohnerinnen und Bewohner im Bezirk Scheibbs die Möglichkeit bei einer EU-Wahl ihre Stimme abzugeben. Am Wahltag bekommen Sie hier alle Informationen darüber, wie gewählt wurde. Ihr Browser kann leider die Wahl-Ergebnisse 2014 nicht anzeigen: Sie können die eingebettete Seite über den folgenden...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Die Wahlbeteiligung im Bezirk Kufstein lag bei gerade einmal 59 Prozent. 2008 gingen noch über 66 Prozent zur Wahl.
4

Grüne und FPÖ sind die Gewinner im Bezirk

Stark zugelegt haben im Bezirk Kufstein die Grünen und die FPÖ. Das BZÖ verlor 8,65 Prozent. BEZIRK (mel). Neun Parteien kämpften bei der heurigen Nationalratswahl um die Gunst der Wähler. Auch der Bezirk Kufstein folgte dem Bundestrend: Zugelegt haben sowohl die Grünen (+4,09) als auch die FPÖ (+3,33). Die ÖVP konnte auch geringe Zuwächse verbuchen (+1,17), die SPÖ muss hingegen leichte Verluste hinnehmen (-0,38). Stronach schaffte im Bezirk Kufstein auf Anhieb 6,5 Prozent (bei der...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Foto: Gina Sanders/Fotolia

NR-Wahl 2013: Detailergebnisse und Besonderheiten im Bezirk Grieskirchen

GRIESKIRCHEN. Interessante Detailergebnisse nach der Nationaratswahl 2013 weisen die Gemeinden im Bezirk Grieskirchen auf. Ihr oberösterreichweit bestes Ergebnis erzielte die ÖVP in Pötting, der Heimatgemeinde von VP-Nationalratskandidat und Bürgermeister Peter Oberlehner. Mit einem vorläufigen Endergebnis von 61,9 % (dies entspricht 213 Stimmen) konnte die ÖVP dort um 5,7 % zulegen. Detail am Rande: Die zweitstärksten Zugewinne in Pötting erhielten die Grünen. Mit einem Plus von 2,2 % kommen...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Bernadette Aichinger
Quelle: Land Oberösterreich: http://wahl.land-oberoesterreich.gv.at/E41000.htm?g=41000 | Foto: http://wahl.land-oberoesterreich.gv.at
4

Wahl 2013: Vorläufige Ergebnisse und Informationen

LIVE-TICKER zur Nationalratswahl 2013 – CLOSE 18.08 Uhr (SIEHE WEITER UNTEN) – nun geht es weiter zur Bezirksebene Wahlbeteiligung im Bezirk Linz-Land 70,54% IHRE Gemeinde im DETAIL: Gemeindewahlergebnisse OÖ-weit Weitere Informationen, Stimmungsbilder, Interviews und Analysen gibt es in der nächsten BezirksRundschau Linz-Land Große Freude bei der FPÖ. ÖVP, SPÖ und BZÖ mussten Verluste bei der Nationalratswahl hinnehmen. BEZIRK (kut). Die Nationalratswahl 2013 ist geschlagen. Im Bezirk...

  • Linz-Land
  • Kurt Traxl
Höchst erfreut zeigten sich die ÖVP-Abgeordneten Karl Moser und Karl Donabauer in der ÖVP-Bezirkszentrale. | Foto: privat
2

Melker stehen zur Wehrpflicht

Zwei Drittel aller Wähler wollen Zivil- und Wehrdienst behalten. von Christian Trinkl BEZIRK MELK. Die Entscheidung ist erwartet worden, die Deutlichkeit hat jedoch überrascht. Keine einzige Gemeinde votierte am Sonntag für die Einführung eines Berufsheeres. Zwei Pole im Bezirk Am knappsten ging es in Golling an der Erlauf zu. Hier hatten sich 46,46 Prozent der Bürger mit der Idee eines Profiheeres anfreunden können. Am anderen Ende der Skala findet man Kirnberg an der Mank: Exakt acht von zehn...

  • Melk
  • Christian Trinkl
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.