Wald

Beiträge zum Thema Wald

Der Nachwuchs wurde selbst aktiv und pflanzte Weißtannen. | Foto: KK

Gratkorn
Grüne pflanzen mit Kindern Bäume

"Dass unser Nachwuchs hier schon so motiviert dazu bereit ist, stimmt uns positiv für unsere Zukunft. Gestärkte Kinder und ein klimafitter Wald – beides ist für unsere Zukunft entscheidend", sagt Grünen-Landtagsabgeordneter Alex Pinter. Zusammen mit Klubobfrau Sandra Krautwaschl und vier Kindern wurden in seinem Forstgut Burgstaller in Gratkorn Bäume gepflanzt. Dabei haben die Kids nicht nur alles über den Wald und das Bäumepflanzen gelernt, sondern durften auch gleich mit großer Begeisterung...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Klima-Kultur-Pavillon, Graz
12 5 12

KLIMA KULTUR PAVILLON am Grazer Freiheitsplatz!

Das Projekt von Breathe Earth Collective, wird bis 15. August 2021 täglich von 10:00 bis 22:00 Uhr zugänglich sein. Die "Waldoase" am Freiheitsplatz lädt alle Besucherlnnen, zu Erholung, Kultur und zum Diskurs ein. Die rund 150 m² große "Waldoase" zeigt einen Prototyp, für die natürliche Kühlung von Stadträumen. Der fortschreitende Klimawandel, braucht neue Wege. Es gibt keinen Weg zurück, nur in einen gemeinsamen Weg, in eine klimapositive Zukunft. Der Klima-Kultur-Pavillon, gibt diesem...

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott
Der Klima-Kultur-Pavillon ist mehr als eine städtische Ruheoase: Er soll auch als Bühne für einen gesellschaftlichen Wandel dienen. | Foto: Breathe Earth Collective
2

Grazer Kulturjahr
Waldoase am Freiheitsplatz eröffnet

Moos, Farne und Sprühnebel kühlen die Stadt. Heute wird der Klima-Kultur-Pavillon am Freiheitsplatz eröffnet. Die städtische Waldoase steht den Grazern noch bis Mitte August zur Verfügung.  Ein kleines Wäldchen am Freiheitsplatz: Wer die weißen Vorhänge des "Klima-Kultur-Pavillons" zur Seite schiebt und eintritt, findet sich in einem winzigen Paradies aus Farnen und Moos wieder. Bäume spenden Schatten in der ersten Frühlingswärme und Sprühnebel sorgt für zusätzliche Kühlung. Die fast...

  • Stmk
  • Graz
  • Ludmilla Reisinger
Zwischen Waldbesitzern und Erholungssuchenden gibt es immer wieder Spannungen. Am Montag wird darüber diskutiert. | Foto: Waldverband Steiermark/Maximilian Handlos

Besucherlenkung ist das Thema am virtuellen Stammtisch

Immer mehr Menschen suchen Entspannung, Erholung und körperliche Ertüchtigung in den Wäldern. Ein Ansturm von Erholungshungrigen überrollt derzeit die Forstwirtschaft, begünstigt durch die zahlreichen Corona-Lockdowns. Motorsägenlärm, Maschinengeräusche, umgesägte Bäume, Holz auf den Forststraßen – das passt oft nicht ganz in diese Idylle, in die Spaziergänger und Wanderer eintauchen möchten. Meldungen, dass forstliche Sperrgebietstafeln ignoriert werden, häufen sich, was freilich großes...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Anzeige
Vogeleltern kümmern sich rührend um ihren Nachwuchs, daher sollten Jungvögel lediglich aus einer Gefahrenzone geborgen werden.  | Foto: Landesjägerschaft
2

Kleine Vögel werden gut versorgt

Außerhalb des Nestes heißt es "Hände weg von Wildtieren", denn der Ästling benötigt meist keine Hilfe. Gerade über die Osterfeiertage haben wieder viele Steirerinnen und Steirer bei Waldspaziergängen unsere wunderschöne Natur genossen. Damit diese Besuche keine Gefahr für junge Wildtiere darstellen, klären das Land Steiermark und die Stadt Graz in der WOCHE-Serie „Wildtiere schützen" über den richtigen Umgang mit Wildtieren auf. Vorsicht bei JungvögelnNeben Hasenbabys und Rehkitzen sollte der...

  • Steiermark
  • Christine Seisenbacher
Junger Waldkauz am Nistkasten. | Foto: Robert Kaspret
1 1 3

Wiederansiedlungsprojekt für Habichtskauz
Eulen und Käuze brüten im März

Viele kennen vor allem den Waldkauz, unsere häufigste Eule. Ihr Ruf aus dem Wald ist leicht zu erkennen (vor allem zur Balz im Februar) und manchmal sitzt sie am Straßenrand auf einem Verkehrszeichen oder Schneestecken. Den Habichtskauz kennen dagegen nur wenige. Er war auch in Österreich ausgestorben und wird seit einigen Jahren wiederangesiedelt. Sein Haupthabitat hat er im Wienerwald. Die nächste Population befindet sich in Slowenien. Ziel des Projekts ist es eine Verbindung quer durch die...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Robert Kaspret
Gefordert wird auch eine bessere Öffi-Anbindung zum Schloss St. Martin. Hier gibt es einen Spielplatz, der direkt in den Wald am Buchkogel übergeht.
 | Foto: Woche
Aktion 2

Grünen-Gemeinderätin fordert
Mehr Öffis zu Grazer Naherholungsgebieten

Derzeit suchen viele Grazer Erholung im Grünen. Wie bereits berichtet, kam es zuletzt in einigen Grazer Naherholungsgebieten zu angespannten Park-Situationen (lesen Sie auch hier: "Schöckl-Ortschefs" suchen nach Lösung für Besucheransturm"). Jetzt meldet sich Grünen-Gemeinderätin Manuela Wutte vor der nächsten Gemeinderatssitzung am 25. Februar zu Wort. Entlastung bringen würde laut ihr eine bessere Anbindung durch öffentliche Verkehrsmittel – vor allem zu weniger bekannten Örtlichkeiten: "Es...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Ganglbaur
Dank der Vermittlung der Woche Leserinnen und Leser, darf ich nun mit enormer Freude Herrn Josef Fröhlich aus Fernitz vor den Vorhang holen.
4 3 9

Unglaubliche Resonanz
„WOCHE-Leser fanden den Wandersepp"

Wer kennt den „Wandersepp“? In der Vorwoche wurde mit dieser Schlagzeile in der Print-Ausgabe eine „Social Media-Lawine“ ausgelöst. Nicht nur die Redaktion Graz-Umgebung, auch ich als Regionaut bekam zudem unzählige Anrufe und E-Mails. Die Resonanz war einfach riesengroß. Dank der Vermittlung der Woche Leserinnen und Leser, darf ich nun mit enormer Freude Herrn Josef Fröhlich vor den Vorhang holen. Er ist Fernitzer und betreut schon seit 1992 - unglaubliche 29 Jahre lang, über 20 wunderschöne...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Erich Timischl
Der Biber ist nun wieder verstärkt im Bezirk Südoststeiermark anzutreffen. Er bewegt sich bevorzugt schwimmend fort. | Foto: Alfred Ertl
Aktion 4

Berg- und Naturwacht
So klappt es auch mit dem Biber

Biberpopulation wächst. Experten wissen, wie Mensch und Tier konfliktfrei miteinander auskommen. REGION. Die Ortseinsatzgruppe Bad Radkersburg der Berg- und Naturwacht geht nach der kürzlich stattgefundenen Vortandsneuwahl wieder mit dem bewährten Führungsteam rund um die Ortseinsatzleiterin Ursula Rakowitz und Stellvertreterin Gerlinde Schober an die Arbeit.  Im Vorjahr verbuchten die 18 Mitglieder der Ortsstelle 810 Einsatzstunden. Im Mittelpunkt stand wie gewohnt die Kontrolle der heimischen...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
In dieser schon sehr lang gedehnten Corona-Zeit wandere ich nahezu täglich mindestens zwei Stunden in der Umgebung von Fernitz-Mellach Richtung Hühnerberg durch die wunderschönen Waldstrecken. Dabei sind mir einige gelbe Hinweistafeln vom "Wandersepp" aufgefallen.  | Foto: Erich Timischl
4 3 3

Bewundernswert
Wer kennt den "Wandersepp"?

In dieser schon sehr lang gedehnten Corona-Zeit wandere ich nahezu täglich mindestens zwei Stunden in der Umgebung von Fernitz-Mellach Richtung Hühnerberg durch die wunderschönen Waldstrecken. Dabei sind mir einige gelbe Hinweistafeln vom "Wandersepp" aufgefallen. Ich persönlich finde es sehr bewundernswert, wenn sich jemand wie der "Wandersepp" für eine "Saubere Umwelt" so aktiv persönlich engagiert einbringt. Ich möchte diesen regsamen Herrn unbedingt kennen lernen. Wer kennt den...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Erich Timischl
6 2 11

Kindberg in allen Farben
Zu jeder Jahreszeit wu(a)nderbar

Kindberg ist so reich an schönen und abwechslungsreichen Wegen - alle ohne Auto erreichbar! Bei jedem Spaziergang entdeckt man wieder neue Wege und man kann den Spaziergang ganz leicht zu einer Wanderung ausdehnen.

  • Stmk
  • Mürztal
  • Dagmar Kriebernik
Gerhard Konrschober bei einem seiner Waldspaziergänge, wo er Ruhe findet und Kraft tankt. | Foto: Kornschober

Gerhard Kornschober im Gespräch
In der Natur Kräfte tanken für das neue Jahr

Am Ende des Jahres fragen wir Personen aus dem Bezirk, wie sie mit der Corona-Situation umgehen und was sie aus diesem herausfordernden 2020 mitnehmen. Diesmal: Gerhard Kornschober zum Thema Kraft tanken in der Natur. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Nur die wenigsten hätten sich im März diesen Jahres wahrscheinlich gedacht, dass uns die Corona-Pandemie auch noch im Dezember in Atem hält. 2020 war für alle ein sehr herausforderndes und kräftezehrendes Jahr. Um dem Corona-Alltag zu entfliehen, zog es viele...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Wer in der freien Natur unterwegs ist, soll sich an gewisse "Spielregeln" halten. (Symbolfoto) | Foto: Pexels/Maderebner

Mit dem Projekt „Regional.Netz.Natur“ wird an Skitourengeher appeliert

Im Skitourengebiet Tauplitzalm – Totes Gebirge/Ost wird darauf hingewiesen, die Sicherheitshinweise und Verhaltensregeln einzuhalten sowie mit Umsicht und Verantwortung zu agieren. Die Skitourengeher werden darum gebeten, in Einklang mit der Natur unterwegs zu sein. "Jährlich begeistern sich immer mehr Menschen für das aktive Tourengehen. Die Bergwelt abseits der gesicherten Pisten zu erkunden, ist dabei das Ziel vieler Sportbegeisterter. Die Natur ist Heimat zahlreicher Wildtiere. Ruhezonen zu...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Alles ist dicht verschneit. | Foto: Stadt Bruck

Bruck/Mur
Lebensgefahr im Wald

Aufgrund der starken Schneefälle stürzten auch im städtischen Forst mehrere Bäume um. Derzeit sind alle Wanderwege und Forststraßen im Bereich Hochanger-Weitental wegen umgestürzter Bäume unpassierbar. Es besteht hier nach wie vor Lebensgefahr durch Wipfelbrüche und umfallende Bäume. Um die rund 66 km Forststraßen von umgestürzten Bäumen freizumachen, wird der Forstbetrieb noch rund eine Woche benötigen. Alle Revierteile können aufgrund der großen Schneemengen derzeit noch gar nicht erreicht...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Siegfried Endthaler
1 2 4

Christkind im Wald
Weihnachtsüberraschung in den Murbergen

Gestern begab ich mich auf eine Kurzwanderung von Fernitz nach Hausmannstätten und über die Murberge wieder zurück nach Fernitz. Ich ging den Kamm entlang. Und nach dem Ochsenkogel „Gupf“ sah ich, dass das Christkind noch mehr weit weg sein kann. Denn Mitten im Wald fand ich einen Baum, der bereits geschmückt ist. Ich fand dies sehr beeindruckend und sage Danke zum Christkind.

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Christian Schober
Hier knistert es so richtig: Die wohlige Wärme von Holz im Kamin und die damit verbundene Romantik im Angesicht des Feuers wünscht sich wohl fast jeder Hausbesitzer.  | Foto: MEV

Unsere Erde
Die Zukunftsfrage des nachhaltigen Heizens

WOCHE-Leser Rupert Gsöls sieht Holz als Zukunftsbrennstoff. Wir haben Experten der Region befragt. REGION. Eine nachhaltige Energieversorgung kann unser Klima retten. "Es gibt genug Holz für Bioheizungen", so WOCHE-Leser Rupert Gsöls aus Feldbach, selbst Waldbesitzer und Mitglied des Vereins Naturwald Steiermark. Laut Gsöls hätten Österreichs Waldflächen in den letzten 30 Jahren um mehr als 100.000 Hektar zugenommen. Mit dem Holzzuwachs von einem Hektar könne der Heizungsenergiebedarf eines...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Foto: Volksschule St. Nikolai im Sausal
2 3

Lernstoff tanken unter freiem Himmel!
Volksschule St. Nikolai im Sausal vereint Gesundheit und Wissen in freier Natur!

Lernstoff, Frischluft und Energie! Das tanken die Kinder der Volkschule St. Nikolai im Sausal mit großer Freude, denn in der malerisch herbstlichen Landschaft lässt es sich gut lernen! In Zeiten der Corona-Pandemie ist im Schulbetrieb sehr viel Flexibilität und Kreativität gefragt. Die Aufforderung, den Unterricht wenn möglich ins Freie zu verlegen, erfüllt die „Herzerlschule“ vorbildlich. Auch beim Sportunterricht, der so oft wie möglich auf dem Schulhof, sowie auf dem nahegelegenen Sportplatz...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Lisa Hannes
Biologe Bernd Wieser (vorne, l.) hat sein Wissen an die Siedlungsbewohner weitergegeben.  | Foto: Wieser
2

Unsere Erde
Mit einem Pilzkenner auf Schwammerlsuche

Biologe Bernd Wieser lud in Oedt zum Pilzkurs ein. OEDT. Das Thema Selbstversorgung ist aktueller denn je. Wer das nötige Wissen hat, kann natürlich im Herbst auf die Schwammerlsuche gehen und die Pilze dann verwerten. Auf was man bei den Pilzen achten muss, brachte nun Biologe Bernd Wieser den Bewohnern der Herbstsiedlung in Oedt näher. Laut Wieser gibt es in unserer Region nachweislich sage und schreibe 2.200 Pilzarten, von welchen 220 zum Verzehr geeignet wären. Heutzutage sind nur mehr...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Mittlerweile sind die sogenannten Naturbestattungen auf dem Vormarsch und erweitern die klassischen Beisetzungsformen um weitere Beisetzungsarten.  | Foto: paxnatura
1 3

Zunehmender Trend
Hälfte der Österreicher erwägt eine Naturbestattung

Immer mehr Österreicher und Österreicherinnen wünschen sich die letzte Ruhe in der Natur. Ganze 47 Prozent der Befragten erwägen eine Bestattung in der Natur. Vor allem in der Gruppe von 15-29 Jahre ist das Interesse an Naturbestattung ausgeprägt. Warum wählen immer mehr Österreicher eine solche Bestattungsform? ÖSTERREICH. Eine Bestattung ist üblicherweise die Verbringung eines Leichnams beziehungsweise der sterblichen Überreste eines Menschen an einen endgültigen Ort. Bei einer...

  • Adrian Langer
Die Ansprüche an den Wald haben sich in den letzten Jahrzehnten massiv gewandelt - heute ist er mehr als "nur" Rohstofflieferant und Lebensraum für Tiere und Pflanzen.  | Foto: Frießnegg

Waldspaziergang für Frauen
Wissenswertes zum Thema Wald als Ökosystem

Am Freitag, dem 30. Oktober findet von 13.30 Uhr bis ca. 17 Uhr unter dem Titel "Wald und Gesellschaft - das Ökosystem Wald und seine Leistungen" ein Waldspaziergang für Frauen statt. ST. STEFAN OB STAINZ. Beim Waldspaziergang wird Wissenswertes zum Thema praxisnah vermittelt. So stehen z.B. die Fragen "Welche Leistungen erbringt der Wald für Eigentümer, Gesellschaft und Wirtschaft?" oder "Welche Konflikte ergeben sich aus der vielfachen Nutzung des Waldes, welche Lösungen kann es geben?" im...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Martina Schweiggl
Raus in die Natur: Mit waldpädagogischen Konzepten lernte die Jugend das Grün besser kennen. | Foto: KEM

"KEM & Klar"
Semriach: Von und mit den Wäldern lernen

Waldpädagogik: In Semriach stand das Kennenlernen der Wälder im Fokus. Vor Kurzem haben sich die Gemeinden Deutschfeistritz, Frohnleiten, Peggau, Semriach und Übelbach als Klima- und Energiemodellregion mit der Klimawandel-Anpassungsmodellregion zusammengetan, um als "KEM & KLAR GU-Nord" aktiven Klimaschutz regionaler fokussieren zu können. An Modellregions-Manager Roman Mühls Seite steht die Semriacherin Michaela Ziegler, die ihr Wissen als Umweltsystemwissenschafterin einbringt. "Auf in den...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Die Schüler der Musik-Mittelschule lernten viel über den heimischen Wald.  | Foto: Strametz
3

Musik-Mittelschule Eibiswald
Wald- und Wildtag der dritten Klassen

Was nimmt ein Jäger auf seinen Streifzug durch den Wald eigentlich mit? Was ist eine Fähe, Fallwild und welches Tier ist mit „Zügeln“ gezeichnet? Diese und viele weitere spannende Fragen erforschten die 3a und 3m beim Wald- und Wildtag.  EIBISWALD. Fünf Förster, Berufs- und Freizeitjäger begleiteten die Schüler der Musik-Mittelschule Eibiswald in Kleingruppen durch ihr Jagdrevier und erklärten allerhand über die heimischen Wildtiere, die Tätigkeiten eines Försters und die Bäume des Waldes. Die...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Martina Schweiggl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.