Wald

Beiträge zum Thema Wald

Mittwochnachmittag brach im Leithagebirge ein Brand aus. Auch am Donnerstag ist die Freiwillige Feuerwehr noch im Einsatz.  | Foto: Pressedienst AFKDO Bruck/Leitha
9

Derzeit im Einsatz
Feuerwehr löscht Waldbrand im Leithagebirge

Am Mittwochnachmittag kam es im Leithagebirge zwischen Niederösterreich und dem Burgenland zu einem Waldbrand. Das Bezirksfeuerwehrkommando ist mit den Freiwilligen Feuerwehren Hof, Mannersdorf, Götzendorf, Sommerein sowie mit der Betriebsfeuerwehr Holcim im Einsatz. Das Bezirkspolizeikommando hat eine abgebrannte Feuerstelle entdeckt und ermittelt, ob dies die Zündquelle ist. Aufgrund von Glutnestern dauert der Einsatz auch am Donnerstag noch an. Im Verwaltungsbezirk Bruck besteht derzeit eine...

Jürgen Preselmaier, Alfred Zeyer (Obmann der Waldgemeinschaft), Roman Rausch, Werner Büchelhofer, Bettina Greigeritsch-Huber, Reinhard Jurin, Stefanie Schneider, Tobias Huber, Viktoria und Doris Schlagenhaufen, Norbert Scholz (Förster), Markus Steurer, Sabine Schneider, Andreas Jurin, Elisabeth Huber, Horst Vidmar | Foto: VP Haslau-Maria Ellend
3

Mit Jause und Quiz
VP Haslau-Maria Ellend wanderte beim Waldausflug

Das Team der Volkspartei Haslau - Maria Ellend organisierte den 17. Waldausflug mit Jause und Waldquiz.  HASLAU-MARIA ELLEND. Unter der Leitung von Bürgermeister Jürgen Preselmaier veranstaltete das Team der Volkspartei Haslau - Maria Ellend zum 17. Mal einen Waldausflug. Bei strahlendem Sonnenschein versammelten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Eingang zum Bauernwald zwischen Haslau an der Donau und Regelsbrunn, wo die Erwachsenen mit einem Stamperl begrüßt wurden. Förster Norbert...

Das Agri-PV-Projekt "Sonnenfeld" in Bruck ist ein tolles Beispiel, wie der Boden sinnvoll und nachhaltig genutzt wird.  | Foto: Michalka
2

Bodenverbrauch
Bezirk Bruck besteht zu 89,8 Prozent aus Grünraum

Bei der Bodenversiegelung in Österreich liegt Niederösterreich auf dem positiven letzten Platz, denn 92,6 Prozent der Fläche bestehen aus Grünraum. Im Bezirk Bruck an der Leitha liegt der Anteil bei 89,8 Prozent.  NÖ/BRUCK. Boden ist eine kostbare Ressource für Landwirtschaft, Wohnraum und Natur. Umso erfreulicher ist es, dass es Niederösterreich am besten gelingt die Böden zu schützen.„Niederösterreich ist das Land mit der geringsten Flächeninanspruchnahme und der geringsten Versiegelung. 7,36...

Foto: Gillmann
3

Schwarzpappeln gepflanzt
30 Jahre Waldumwandlung in Regelsbrunner Au

Nationalparkdirektorin Edith Klauser und WWF Geschäftsführerin Andrea Johanides pflanzten am 24. Oktober in der Regelsbrunner Au Schwarzpappeln als Symbol für die gemeinsame Arbeit. BEZIRK BRUCK/L. Werdegang und Entwicklung des Nationalpark Donau-Auen sind von Beginn an eng mit dem Engagement der Naturschutzorganisation WWF verknüpft. Neben Gewässerrenaturierungen liegt ein besonderer Schwerpunkt auf der Wiederherstellung natürlicher Auwälder.  Als Natur- und Artenschutzinstitution ist der WWF...

Jürgen Preselmaier, Doris Schlagenhaufen, Reinhard Jurin, Sabine Schneider, Elisabeth Huber, Bettina Greigeritsch-Huber, Markus Steurer, Norbert Scholz, Dominik Dam, Stefanie Schneider, Horst Vidmar, Werner Büchelhofer, Andreas Jurin (v.l.n.r.) | Foto: VP Haslau-Maria Ellend
2

Haslau-Maria Ellend
Volkspartei wanderte beim 16. Waldausflug

Beim Waldausflug der Volkspartei Haslau-Maria Ellend standen eine Wanderung, eine Jause und ein Waldquiz am Programm.  HASLAU-MARIA ELLEND. Das Team der Volkspartei Haslau - Maria Ellend unternahm unter der Leitung von Bürgermeister Jürgen Preselmaier bereits zum 16. Mal einen Waldausflug. Bei herrlichem Wetter traf man sich beim Eingang zum Bauernwald zwischen Haslau an der Donau und Regelsbrunn. Förster Norbert Scholz führte die zahlreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch den Wald und...

2021 standen unzählige Feuerwehrmänner- und Frauen aus Niederösterreich bei den schweren Waldbränden in Nordmazedonien im Einsatz. Unter Ihnen auch Bezirksfeuerwehrkommandant Christian Edlinger. | Foto: NÖLFKDO
Aktion 20

Wenn der Wald brennt
Die große Angst vor dem Feuer im Bezirk Bruck/Leitha

Ein Spaziergang durch Mutter Natur. Die Wiese grün, die Bäume und Sträucher blühen. Doch was tun, wenn plötzlich dunkler Rauch aus dem Wald zu sehen ist? So rüsten sich unsere Feuerwehren gegen dieses Horror-Szenario. BRUCK/SCHWECHAT. Die Sommer in Österreich werden immer heißer und trockener. Nicht zuletzt durch die lang ausbleibenden Regenfälle steigt die Waldbrandgefahr enorm. Bereits Ende März wurde die diesjährige Waldbrandverordnung der Bezirkshauptmannschaft Bruck an der Leitha geltend...

Christoph Vielhaber - Themenverantwortlicher Mountainbike & Rad bei der Niederösterreich Werbung, Jochen Danninger – Tourismuslandesrat, Franz Fischer - Obmann Waldverband NÖ
  | Foto: Sonja Pohl
2

Mountainbiken in NÖ
600 Kilometer neue Mountainbike und -Trekkingstrecken

Mountainbiken in Niederösterreich: 600 Kilometer neue Mountainbike & Mountainbike-Trekking-Strecken. NÖ. Gemeinsam mit den Gemeinden, den Grundeigentümern, Vereinen sowie diversen Interessensvertretungen haben die Niederösterreich Werbung und ihre Tourismusdestinationen den Winter für intensive Gespräche genützt. Und dies mit großem Erfolg, denn Niederösterreich startet mit 600 neuen Mountainbike-Kilometern in die heurige Saison. Zum umfangreichen Mountainbike-Angebot in Niederösterreich zählen...

Winzer Martin Netzl aus Göttlesbrunn | Foto: Michalka
Video 3

Göttlesbrunn
Von der Eiche bis zum Weinfass

Winzer Martin Netzl aus Göttlesbrunn lässt aus dem Eichenholz seines Waldes die Fässer für seine Weine binden.  GÖTTLESBRUNN. Die Region Carnuntum beherbergt zahlreiche Weingüter und Weingärten. Die rund 910 Hektar großen Rebflächen bringen vor allem die regionstypischen Rotweine hervor. Winzer Martin Netzl führt 10 Weiß- und Rotweinsorten in seinem Sortiment und produziert bereits in dritter Generation Qualitätswein. Sein Großvater startete 1958 mit dem Weinbau. Das Besondere bei diesem...

Gemeinderätin Sylvia Schneider mit Kindern der schulischen Nachmittagsbetreuung | Foto: Gemeinde Petronell-Carnuntum
Aktion 6

Petronell-Carnuntum
Gemeinde pflanzt 230 neue Bäume und Sträucher nach Abholzung

Die Abholzung im Frühling 2021 sorgte für heftige Kritik - nun setzt die Gemeinde wieder 150 Bäume und 80 Sträucher. Die BewohnerInnen helfen tatkräftig mit.  PETRONELL-CARNUNTUM. Es war im März dieses Jahres, als die AnrainerInnen des Scharndorferweges eine böse Überraschung erlebten: Die Bäume und Sträucher wurden plötzlich abgeholzt - von der einstigen Grünoase blieb wenig übrig. Die Baumfällungen liefen aus dem Ruder. Die AnrainerInnen sorgten sich um die Natur und gerieten mit...

Kloster St. Anna | Foto: Lisa Kerper
13

Naturpark im Bezirk Bruck an der Leitha
Das Kloster in der Wüste

MANNERSDORF/LEITHAGEBIRGE. Wiesen und Wälder. Blumen und Bäume. Bezaubernde Spazier- und Wanderwege zum Abschalten und Kräfte tanken. Der Naturpark „Wüste Mannersdorf“ und das "Kloster St. Anna" bieten den Besucherinnen und Besuchern, Spaziergängerinnen und Spaziergängern, und Wanderern einen idyllischen Ort zum Entspannen und Beruhigen. Der Naturpark und das ehemalige Kloster sind weit über den Bezirk Bruck an der Leitha hinaus bekannt. Die Besucherinnen und Besucher kommen aus verschiedenen...

Tourismus- und Sportlandesrat Jochen Danninger und der Landwirtschaftskammerpräsident Johannes Schmuckenschlager  | Foto: Robert Herbst

NÖsMountainbike-Netz
Miteinander zwischen Waldbesitzern und Tourismus

Landesrat Danninger und LK-Präsident Schmuckenschlager verständigten sich auf weitere gemeinsame Vorgehensweise; Eigentumsrechte werden nicht angegriffen NÖ. Die Sportartikel-Händler jubeln aktuell über Rekord-Verkäufe bei E-Mountainbikes. Mittlerweile ist jeder zehnte Niederösterreicher auf einem Mountainbike unterwegs. Wie man mit dem steigenden Nutzungsdruck auf die Naturräume durch den E-Mountainbike-Boom umgehen soll, darüber gab es in den vergangenen Tagen eine intensive Diskussion. In...

Bernd Sykora mit seinem Königspudel Poldi beim Spaziergang im Wald. | Foto: Karin Zeiler / Bezirksblätter NÖ
Aktion 7

Niederösterreich
Unser Wald fühlt sich "pudelwohl"

Niederösterreichs Forst: Weniger Schadstoffe lassen Bäume sprießen und die Artenvielfalt nimmt zu. NÖ. Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr: Das trifft auch in Pandemiezeiten den Nagel auf den Kopf. Jene, die sich nicht an Maßnahmen halten und ihr eigenes Wohlergehen in den Vordergrund rücken, achten nicht auf das große Ganze. Daher die Empfehlung: Gehen Sie raus, atmen Sie durch. Und wo kann man das besser als bei einem Spaziergang im Wald? Davon können auch Bernd Sykora...

Foto: Grafik: Land NÖ

Holz in NÖ
Fichten sind die "Waldführer"

NÖ. Blickt man auf das Diagramm, kann man schnell erkennen, dass Fichten jene Bäume sind, die in Niederösterreich am häufigsten vorkommen. Die Gesamtwaldfläche beträgt in Niederösterreich 790.000 Hektar, das sind 41 Prozent der Landesfläche.

Dieser Baum ist im Kataster verzeichnet. | Foto: Karin Zeiler / Bezirksblätter NÖ
2

Digitaler Baumkataster in NÖ
"Nummernschilder" für uns're Bäume

Digitaler Baumkataster ist zwar (noch) nicht vorgeschrieben, aber auf jeden Fall von Vorteil. NÖ. Tulpen und Märzenbecher umzingeln jenen Baum, der im Baumkataster von Sieghartskirchen verzeichnet ist. Doch wozu dient das digitale Werk? Bäume passen sich grundsätzlich gut an die Umweltverhältnisse an, ein gesunder Baum wird bei einem Sturm nicht umfallen. Ist er jedoch erkrankt, dann ist Vorsicht geboten. Daher hat man etwa auch in Kottingbrunn entschieden, einen sogenannten digitalen...

Rudolf Buchinger, Gründer der Selbsthilfegruppe Borreliose warnt vor der Gefahr.  | Foto: Karin Zeiler / Bezirksblätter NÖ
Aktion 7

Gesundheit
Achtung, Zecken im Anmarsch (mit Umfrage)

Gründer der Borreliose-Selbsthilfegruppe über die Blutsauger, die Pflegestufe, seine Erfolge und die fixe Idee, helfen zu wollen. NÖ. Die Sonne scheint, die eigenen vier Wände werden verlassen, der Spaziergang steht auf dem Programm. Freude bei den Zecken, denn sie erwarten uns schon. Die Tiere sitzen aber nicht nur auf Bäumen, sondern sie tummeln sich auch in der Wiese, hüpfen auf den Hund, um sich auf dem Vierbeiner festzusaugen oder gar auf dem  Menschen. Darauf will Rudolf Buchinger, seines...

Seit 1. März sind die Strecken im Wienerwald wieder für Mountainbike-Fahrer geöffnet.  | Foto: unsplash
2

Mountainbike-Saison
1.350km für die Mountainbiker im Wienerwald

Nach der viermonatigen Winterruhe sind die Wienerwald Mountainbike-Strecken und Trails ab 1. März wieder offiziell befahrbar. Auf dem auf 1.350 Kilometer erweiterten Streckennetz darf wieder in die Pedale getreten werden. WIENERWALD/NÖ (red.) Die flächendeckende Beschilderung mit rund 6.000 Wegweisern und die zusätzlichen Übersichtstafeln an den Startpunkten dienen als benutzerfreundliche Orientierungshilfe, geben aber auch wichtige Sicherheitsinfos und nützliche Tipps zu den Biketouren.   „Ich...

BUCH TIPP: Maximilian Moser – "Kerngesund mit der Kraft des Waldes"
Eine Gesundheit, die im Wald wächst

Die Kraft der Natur ist nicht zu unterschätzen! Der Trend geht zum "Aufenthalt" im Wald – er bietet Wohlgefühl und ein hervorragendes Gesundheitsprogramm, er hilft Krankheiten vorzubeugen und man spart sich Medikamente. Maximilian Moser ergänzt den Bereich Gesundheit mit wissenschaftlichen Erkenntnissen und zeigt auf, dass wir nachhaltig und bewusst mit dem Wald, seinen Rohstoffen und seiner Heilkraft umgehen sollen. Servus Verlag, 192 Seiten, 22 € ISBN-13 9783710402449

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Foto: © Benevento-Verlag
2

BUCH-TIPP: Erwin Thoma – "Strategien der Natur"
Ein Ohr für die Weisheit der Bäume

Um die Zerstörung von Umwelt und Natur aufzuhalten, wird es nötig sein, die Natur mit Respekt zu behandeln und das Ökosystem Wald zu verstehen. "Baumversteher" Erwin Thoma gibt Einblicke in die besondere Verbindung zwischen Menschen und Bäume, unterhaltsam und mit viel Fachwissen. "Lasst uns die Sprache der Bäume lernen, denn das ist wichtig für unsere Zukunft", sagt Thoma. Benevento Verlag, 128 Seiten, 24 € ISBN 978-3-7109-0087-7

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
3

Laubbäume richtig bestimmen

BUCH TIPP: Helmut Fladenhofer & Karlheinz Wirnsberger – "Laubbäume" Manchmal fragt man sich beim Wandern oder Spazieren, welcher Baum da steht und ev. auch blüht. Bei manchen Gewächsen sind sich selbst Naturkenner nicht ganz sicher, erst recht wenn sie die Sommer- und Winter-Linde auseinanderhalten wollen. Helmut Fladenhofer und Karlheinz Wirnsberger bieten Abhilfe und bieten den interessierten Naturfreund ein übersichtliches Bestimmungsbuch für unterwegs. Jagd- u. Fischerei-Verlag, 96 Seiten,...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Gerald Sutter (re.) lädt am 1. und 5. Mai zu den "Kraft tanken"-Exkursionen in die Petroneller Au. Anmeldung unter: 0699/88450941. | Foto: Privat

Die Kraft der Bäume

Regionaut Gerald Sutter betrachtet den Baum ganzheitlich, biologisch wie auch energetisch. PETRONELL-CARNUNTUM. Der Baum ist eine wunderbare Pflanze und für unseren Lebensraum sehr wichtig. Durch die wachsende Weltwirtschaft und den daraus resultierenden Treibhausgasen, insbesondere Kohlendioxid (CO2), gewinnen Bäume immer mehr an Bedeutung. Bäume binden über ihre Blätter CO2, das in höherer Konzentration für den Menschen schädlich ist. Der gebundene Kohlenstoff dient dem organischen Aufbau...

3

Hütten für das Natur-Erlebnis

BUCH TIPP: Michel Beauvais – "Hütten, Zelte, Tipis - 50 Anleitungen zum Selberbauen" Wer eine Auszeit herbeisehnt, an Kindheitserinnerungen anknüpfen und eine Nacht in der "Wildnis" verbringen will, findet in diesem Buch wichtige Grundtechniken, Tipps für richtiges Werkzeug und 50 Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die Errichtung von Hütten, Zelten, Tipis, Iglus. Auch auf Gefahren/Regeln wird hingewiesen, etwa dass wildes Campieren in Österreich – im Gegensatz zur Schweiz – verboten ist! Aber...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Das Leithagebirge und das Leben

Schon als Kind war ich mit meinen Eltern immer in den Wäldern des Leithagebirges unterwegs. Damals begeisterte mich am meisten die Ruine Scharfeneck, die für mich von je her eine ganz eigene Mystik ausstrahlte. Ich konnte sie richtig spüren, die Ritter von damals. Bis heute hat die Ruine ihre Anziehung und ihren Reiz nicht verloren. In späteren Jahren war ich mit meinen Kindern immer wieder einmal an den verschiedensten Punkten des Leithagebirges unterwegs. Mittlerweile hat sich aus selten...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.