Wald

Beiträge zum Thema Wald

Ziel der Tiroler Waldstrategie ist es, den Tiroler Wald als Schutzschild vor Naturgefahren, Einkommensquelle und Arbeitsplatz sowie Erholungs- und Naturraum zu erhalten.  | Foto: © Land Tirol
3

Forstgipfel
Nächster Forstgipfel bespricht Tiroler Wald der Zukunft

Beim anstehenden Forstgipfel, am 29. November, werden vor allem die Herausforderungen der Zukunft besprochen. Die Maßnahmen, die für die Tiroler Waldstrategie 2030 entscheidend sind, werden im Fokus stehen. TIROL. Klimafitte Bergwälder wäre eine der Lösungen, um die Tiroler Wälder an den Klimawandel anzupassen. Deswegen ist dieses Ziel auch Teil der Tiroler Waldstrategie 2030. Die Zwischenbilanz nach den ersten beiden Jahren ist positiv. Sturmereignisse als weitere HerausforderungLeider...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Vor allem in der Durchforstung liegt noch beachtliches Potenzial. Tirol könnte mehr Holz nachhaltig nutzen.  | Foto: © Land Tirol
2

Tirols Wälder
Mehr Holzernte durch klimafitte Wälder?

Aktuell ist in Tirol ausreichend Holz vorhanden. Um den Bedarf von Bau-, Industrie-  und Energieholz auch in Zukunft decken zu können, hat das Land eine Studio zum Holz- und Biomassepotenzial in Auftrag gegeben.  TIROL. Vor allem die Schadereignisse und die Borkenkäfersituation sorgt in Tirol gerade für ein hohes Holzvorkommen. Damit man auch in Zukunft genug Holz nachhaltig aus den Tiroler Wäldern holen kann, muss die gezielte Holzbewirtschaftung verstärkt und beschleunigt werden. Auch die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Bürgermeister Georg Willi (l.) präsentierte gemeinsam mit Vizebürgermeister Johannes Anzengruber dessen Ressortbudget. | Foto: IKM
2

Ressortbudgets 2024
78,9 Millionen Euro für wichtige Lebensbereiche

Das Innsbrucker Stadtbudget soll transparent vermittelt werden. Mit den jeweiligen Ressortverantwortlichen präsentiert Bgm. Willi die wichtigsten Eckdaten. Den Beginn macht Vizebgm. Johannes Anzengruber mit den Schwerpunkten für 2024 aus den Bereichen Allgemeine Sicherheit und Veranstaltungen, Feuerwehr, Soziales, Kinder und Jugendhilfe, Wald und Natur, Gesundheit, Markt und Veterinärwesen sowie Tourismus. INNSBRUCK. „Die Ressorts von Vizebürgermeister Anzengruber schlagen im Stadtbudget mit...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Landesforstdirektor Josef Fuchs erläuterte den Anwesenden die aktuelle Situation in Tirols Wäldern.  | Foto: © Land Tirol/Die Fotografen
7

Unwetter
Die Bilanz: 30 Millionen Euro Schaden – Borkenkäfer droht

Die letzten Unwetterereignisse hinterließen enorme Schäden in den Tiroler Wäldern. 600.000 Festmeter Schadholz und 30 Millionen Euro Schaden gehören zur Bilanz. Beim Forstgipfel machte LH Mattle klar, dass man alles tun würde, um das Schutzschild Wald zu erhalten. TIROL. Auf 2.000 Hektar Wald verursachte der Sturm vom 18. Juli 2023 einen Schaden im Wert von 30 Millionen Euro. Besonders traf es die wichtigen Tiroler Schutzwälder, die 70 Prozent der gesamten Waldfläche in Tirol ausmachen.  Gefahr...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
2:22

Österreichische Forsttagung in Hall Tirol
LHStv. Geisler: „Der Wald ist ein Multitalent!"

Die Österreichische Forsttagung ging vom 22. bis 23. Juni in Hall in Tirol im Salzlager über die Bühne. Im Fokus standen Themen wie die heimische Waldwirtschaft, klimafitte Wälder sowie Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Borkenkäfers. HALL. Die vom Österreichischen und dem Tiroler Forstverein veranstaltete Tagung zum Motto „Waldwirtschaft – quo vadis?" war geprägt von intensiven Diskussionen, Ideen und Möglichkeiten einer künftigen multifunktionalen Waldwirtschaft. Bei einem Pressegespräch mit...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Besonders Trockenstress im Frühjahr und im Sommer kann die Verbreitung und das Wachstum der Bäume stark beeinflussen.  | Foto: Pixabay/ewelinka_am_apparat (Symbolbild)
3

Tag des Waldes
LK mahnt: Aktive Bewirtschaftung beibehalten

Zum Tag des Waldes, am 21. März, macht die Landwirtschaftskammer Tirol auf die Herausforderungen aufmerksam, denen der Tiroler Wald aktuell gegenüber steht.  TIROL. Zwei Drittel des Tiroler Waldes ist als Schutzwald ausgeschrieben. Doch nicht nur als Schutz dient uns der Wald sondern auch als hochwertige und nachhaltige Ressource. Aktuell kämpft der Wald mit einigen Herausforderungen, wie die Landwirtschaftskammer herausstreicht.  Wetterextreme als HerausforderungWetterextreme – bedingt durch...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Interessante Themen werden in den Forsttagssatzungen besprochen. | Foto: pixabay/ekamelev

Wald
Bezirksforstinspektion lädt zu Forsttagssatzungen

BEZIRK KITZBÜHEL (joba). Neben einem kurzen forstlichen Jahresrückblick widmet man sich bei der heurigen Forsttagsatzung den klimabedingten Auswirkungen auf den Wald.  Mitarbeiter der Bezirksforstinspektion Kitzbühel und die örtlichen Waldaufseher berichten im Rahmen dieser Veranstaltung über das Forstjahr 2022.  Hierbei wird über die extremen Waldschäden durch Sturm und Schnee und die daraus ent-standene Borkenkäfermassenvermehrung in Osttirol berichtet und die daraus zu ziehenden Schlüsse für...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Spannende Einblicke in die Verarbeitung des Rohstoffs Holz gab es im Säge- und Schaltafelwerk Troger-Holz in Vomp.  | Foto: ©proHolz Tirol
4

proHolz
"Wald- und Holz-Tour" verschaffte tiefe Einblicke

Diesen November fand das erste Mal die "Wald- und Holz-Tour" statt. Bei dieser erhielten die TeilnehmerInnen Einblicke in die Arbeit, die täglich in Tirols Wäldern, Sägewerken und holzverarbeitenden Betrieben geleistet wird.  TIROL. Organisiert wurde die "Wald- und Holz-Tour" von proHolz Tirol im Rahmen des Waldfonds-Projektes "Bioeconomy Austria". Vom Treffpunkt in Innsbruck ausgehend, ging es für die TeilnehmerInnen gemeinsam in einem Bus zu den einzelnen Stationen. Die erste Station führte...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Marktgemeinde Hopfgarten hat eigenes Forstpersonal angestellt und bildet auch selbst Lehrlinge aus, im Bild die Forstarbeiter mit Bgm. Paul Sieberer und Förster Manuel Pichler | Foto: Marktgemeinde Hopfgarten i.Br.
2

Tiroler Wald
Waldbauerntag klagt über Fachkräftemangel

Beim Tiroler Waldbauerntag kommt die heimische Forstwirtschaft zusammen und diskutiert aktuelle Themen. Dieses Jahr traf man sich in Hopfgarten im Brixental. Thema war unter anderem der Fachkräftemangel in der Branche. TIROL. Für eine erfolgreiche Zukunft des Tiroler Waldes bedarf es gut ausgebildeter, motivierter WaldbesitzerInnen und ForstfacharbeiterInnen, so der Obmann des Waldverband Tirol, Josef Fuchs. Damit bezieht er sich auch auf eines der Kernthemen des diesjährigen Waldbauerntages:...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Massive Schäden richtete der Borkenkäfer in Osttirol wie hier im Bereich der Helenenkirche in Oberlienz an.  | Foto: © Land Tirol
2

Waldbericht 2021
Ein schwieriges Jahr für den Tiroler Wald

2021 war ein durchwachsenes Jahr für die Wälder in Tirol. Waldbrände und größere Naturereignisse waren zahlreich. Besonders in Osttirol ist die Lage angespannt aufgrund des Borkenkäfers. TIROL. Der Waldbericht 2021 ist veröffentlicht und zeigt, dass die Tiroler Wälder im vergangenen Jahr einiges verkraften mussten. Trotzdem versucht man das Positive zu sehen. Die Jahre 2018, 2019 und 2020 verzeichnen deutlich mehr Naturereignisse und größere Waldbrände als 2021.  Trotzdem musste man leider ein...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Polizei ermittelt den genauen Unfallhergang. | Foto: Archiv

Arbeitsunfall im Gemeindegebiet von Rietz
Baum wurde zum Verhängnis

Bei Forstarbeiten wurde ein 36-jähriger Rietzer schwer verletzt und musste in die Klinik geflogen werden. RIETZ. Ein 61-jähriger Österreicher war mit seinem 36-jährigen Sohn am 16.04.2022 gegen 10:20 Uhr in einem Waldstück im Ortsteil Buchen mit Forstarbeiten beschäftig. Der Vater wollte einen ca. 25 Meter langen Stamm mit einer am Traktor befestigten Seilwinde auf einen Forstweg ziehen. Jedoch gelang ihm das nicht. Worauf er den Traktor etwas zurücksetzte, um es erneut zu versuchen. Stamm traf...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
„Tirols Bergwald in all seinen Funktionen stärken": LHStv Josef Geisler präsentierte gemeinsam mit Landesforstdirektor Josef Fuchs (links) die Waldstrategie 2030. | Foto: Land Tirol/Gratl
2

Waldstrategie 2030
Tirols Bergwald soll in allen Funktionen gestärkt werden

TIROL. Eine der wesentlichen Kernaufgaben in Tirol ist der Umbau der heimischen Wälder hin zu klimafitten Bergwäldern. Der Landesforstdienst erklärt, dass Konflikte vermieden werden sollen und der Ausgleich der Interessen zwischen den verschiedenen NutzerInnen im Wirtschafts-, Natur- und Erholungsraum Wald soll ebenfalls berücksichtigt werden soll. Mit der Waldstrategie 2030 wurden die künftigen Schwerpunkte und Handlungsfelder im forstlichen Bereich definiert. „Unser Ziel ist es, den Tiroler...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
GR Peter Rabl, Bgm. Paul Sieberer und Manuel Pichler, Leiter des Forstbetriebs, präsentierten das neue Leitbild. | Foto: Eberharter

Hopfgarten, Forstbetriebe
Ein Leitbild für die Hopfgartner Forstbetriebe

Leitbild im Gemeinderat beschlossen; Forstbetriebe verwalten und bearbeiten 1.110 Hektar Grundbesitz. HOPFGARTEN. Die Marktgemeinde verfügt über große forst- und landwirtschaftliche Flächen. Seit längerem macht man sich Gedanken, wie diese Flächen wirtschaftlich und ökonomisch betrieben werden können. In der jüngsten Gemeinderatssitzung wurde nun ein Leitbild beschlossen. Die Gemeinde kauft auch wiederholt Flächen an, wobei Bgm. Paul Sieberer betont, dass die Gemeinde kein Preistreiber ist....

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
LHStv Josef Geisler (re.) und Landesforstdirektor Josef Fuchs sehen Tirol beim Umbau der Wälder hin zu klimafitten Bergwäldern auf einem guten Weg. Allein heuer werden 1,8 Millionen an den Standort angepasste Pflanzen aufgeforstet. (Anm.: Dieses Bild entstand vor der Coronakrise) | Foto: © Land Tirol/Entstrasser-Müller

Tag des Waldes
Klimafitte Bergwälder für Tirol durch "Waldumbau"

TIROL. Zum internationalen Tag des Waldes, am 21. März, gibt es gute Nachrichten für die Tiroler Wälder. Die Anpassung der Wälder an die Folgen des Klimawandels gehen gut voran. "Der Anteil der Mischbaumarten bei Aufforstungen liegt aktuell bei mehr als 50 Prozent, vor zehn Jahren betrug der Anteil ein Drittel“, erläutert dazu LHStv Geisler. Anpassungen an den KlimawandelDie Folgen des Klimawandels auf die Tiroler Wälder sind nicht mehr zu leugnen. Temperaturanstieg, Trockenheit, vermehrter...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Verjüngungs- bzw. Aufforstungsmaßnahmen sind ein wichtiges Element im Maßnahmenbündel des Waldfonds. | Foto: Land Tirol/Gruppe Forst

Wald in Tirol
20,7 Mio. Waldfonds bringt Tiroler Forstförderung voran

TIROL. Der Wald in Tirol soll künftig weiter gestärkt werden. 20,7 Millionen Euro stehen zur Verfügung, um die Tiroler Forstförderung voran zu bringen. Das Geld des neuen Waldfonds fließt in Maßnahmen wie die diverse Verjüngungsstrategien und Aktivitäten zur Waldbrandprävention. Forstförderung wird unterstütztDie Tiroler Wälder zu schützen, hat vor allem Vorteile. Der Wald schützt vor Naturgefahren und sichert die Tiroler Verkehrswege. Er speichert CO2, filtert Wasser und ist Lebensraum für...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Gamper spricht sich für eine Nutzung des Schlagholzes als Brennholz aus, zum Beispiel für die Produktion von Fernwärme.  | Foto: Land Tirol

Holzwirtschaft
FPÖ: Schadholz zu Brennholz verarbeiten

TIROL. Kürzlich kündigten LH-Stv. ÖR Josef Geisler und Landesforstdirektor Josef Fuchs ein fünf Millionen Euro Forstpaket an, um die Tiroler Holzwirtschaft zu unterstützen. Dagegen hält FPÖ-Gamper, der sich eher für eine "Brennholzinitiatve" für Tiroler Familien ausspricht.  Schlagholz zu Brennholz verarbeitenMit dem fünf Millionen Euro Forstpaket sei es noch lange nicht getan, prophezeit Land- und Forstwirtschaftssprecher im Tiroler Landtag LAbg. Alexander Gamper und kritisiert die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Vor allem Osttirol war von Windwürfen betroffen. | Foto: Land Tirol

Maßnahmen Forstwirtschaft
Maßnahmenpaket für Tiroler Schutzwald und Forstwirtschaft

Hilfe für Tiroler Wald, der unter Extremereignissen gelitten hat. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL (niko). Der heimische Wald hat unter den Extremereignissen und den enormen Schadholzmengen der letzten zwei Jahre stark gelitten. Die Borkenkäfer sind aufgrund der warmen Witterung heuer sehr früh gestartet, es droht ein massiver Befall. Und durch Corona ist der ohnehin schon angespannte Holzmarkt komplett zusammengebrochen. Heimisches Holz hat so gut wie keinen Absatz mehr. Nur Verluste„Unter diesen...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Foto: Cartoon Roman Ritscher

Romans Cartoon der Woche
Der Wald der Zukunft

Die Aufforstungssaison in den heimischen Wäldern beginnt, die steht im Zeichen des Klimawandels! "Wir pflanzen Bäume, die wir für den Wald der Zukunft brauchen", erklärt Rudolf Freidhager, Vorstand der Bundesforste: "Der Wald der Zukunft wird ein bunter, facettenreicher Mischwald sein, da artenreiche Wälder stabiler gegen Umwelteinflüsse und weniger anfällig für Schädlinge sind und den Folgen des Klimawandels besser gewachsen sein werden."In Tirol wird mit rd. 200.000 Jungpflanzen aufgeforstet,...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Rudi Reiner auf Platz 3 bei den Europäischen Forstlichen Nordischen Schiwettkämpfen. | Foto: Tiroler Forstverein
3

Forstathleten
Förster kämpfen im Biathlon um Medaillen

TIROL. Bereits zum 52. Mal fanden die Europäischen Forstlichen Nordischen Schiwettkämpfe statt, diesmal in Niederschlesien/Polen. Auch 38 Biathleten aus Österreich traten an, darunter 13 Tiroler. Neben den Wettkämpfen kam es zum forstfachlichen Austausch zwischen den knapp 800 Förstern und Waldbegeisterten.  Ein Stockerlplatz für ÖsterreichDie Wettkämpfe der Forstathleten fanden vom 19. bis 25. Jänner statt und lockten knapp 800 Teilnehmer aus 18 Ländern an. Österreich trat unter anderem mit 38...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Arbeit im Wald geht weiter. Das Schadholz muss so rasch wie möglich aufgearbeitet werden, um dem Borkenkäfer keine Chance zu geben und den Schutzwald wiederherzustellen.
 | Foto: © Land Tirol
2

Forst
Viel Schadholzmengen aber geringer Käferbefall

TIROL. Kaum im neuen Jahr angekommen, zieht man in der Politik und Wirtschaft eine Bilanz über das Forstjahr 2019 in Tirol. Zwar kämpfte man mit einer enormen Menge an Schadholz, doch trotzdem ist positiv hervorzuheben, dass ein Gutteil innerhalb kürzester Zeit aufgearbeitet werden konnte und der Borkenkäfer in Schach gehalten wurde. Große Mengen an Schadholz durch NaturereignisseDass man in 2019 mit einer derart enormen Menge an Schadholz kämpfte, liegt unter anderem an dem Sturmtief Vaia im...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Klimaschützer: Bgm. Willi Schatz, Andreas Pohl, Katrin Eisenstecken und Manuel Flür vom Regionalmanagement.
3

Waldinseln in 13 Gemeinden sollen dem Klimawechsel Rechnung tragen
Das Klima fordert die Förster

KARRES. Die Imster Bezirksforstinspektion mit Andreas Pohl hat mit dem Regionalmanagement ein LEADER-Projekt in Angriff genommen, das sich in den kommenden drei Jahren der Aufforstung spezieller Flächen in 13 Gemeinden des Bezirkes widmen wird. Insgesamt 300.000 Euro werden dafür investiert, rund 6800 Bäume und Sträucher werden in geschützten Arealen gesetzt. Etwa 80 Teilflächen werden dabei vor allem mit Laubbäumen bepflanzt, hier soll dem Klimawandel Rechnung getragen werden. "Wir sehen die...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
FachexpertInnen aus ganz Österreich nahmen an der Pro Silva Exkursion teil. | Foto:  Abt. Forstplanung
2

Pro Silva & Tiroler Forstdienst
Tirols Schutzwälder auf den Klimawandel vorbereiten

TIROL. Pro Silva zeigte gestern bei einer Exkursion kompetente Wege auf, wie die Wälder Tirols auf den Klimawandel vorbereitet werden können. Begleitet wurden sie dabei vom Leiter der Forstplanung Tirol DI Kurt Ziegner, dem Leiter der Bezirksforstinspektion Innsbruck DI Günther Brenner sowie engagierten Förstern und Waldaufsehern. Der Klimawandel und seine Folgen sind nicht nur in der eigenen Wahrnehmung spürbar, sondern wirken sich zunehmend auf den Wald im Alpenraum aus. Wochenlange...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Noch kein bisschen amtsmüde ist der 62-jährige Helmut Gassebner aus Navis. Er leitet die BFI Steinach seit 1992. "Mein Job gefällt mir noch immer total gut."  | Foto: Kainz

Interview
"Klimawandel ist Hauptthema geworden"

Der langjährige Leiter der Bezirksforstinspektion Steinach, Helmut Gassebner, zu Herausforderungen im und rund um den Wald. BEZIRKSBLATT: Wie steht es aktuell um die Forstwirtschaft? Gassebner: Momentan hat die Forstwirtschaft eine schwierige Zeit. Der Holzpreis ist aufgrund eines Überangebots an Schadholz und Borkenkäferholz stark gefallen. Zurückzuführen ist das auf mehrere brutale Sturmereignisse und nachfolgenden Borkenkäferbefall. Wir müssen also ständig dahinter sein, dass das Schadholz...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Hinweistafeln sollen ein Zusammenleben von Forstarbeitern und Erholungssuchenden im Wald erleichtern. | Foto: Bezirksforstinspektion Kitzbühel

Holz in Tirol
Selbstschutz bei der Waldbewirtschaftung

"Waldeigentümer sind im Wald nicht allein" BEZIRK KITZBÜHEL (jos). Bis 21. März finden im Bezirk die Forstagssatzungen statt. U. a. wird heuer der Themenschwerpunkt "Wirtschafts- und Erholungsraum" behandelt. Im Bezirk Kitzbühel wurden in den vergangenen zehn Jahren jährlich fast 200.000 Festmeter Holz geerntet. Hierbei dienen Forststraßen nicht allein der Bringung von Holz, sondern sind generell Arbeitsstätte bei der Waldarbeit. Gleichzeitig wird der Wald häufig, Tendenz stark steigend, von...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.