Wald

Beiträge zum Thema Wald

32

Heikles Vorhaben im Vöslauer Wald
Trockenrasen contra Föhrenwald

BAD VÖSLAU. Ein Öko-Streit spielt sich derzeit in Bad Vöslau ab. Er steht unter dem Motto Trockenrasen contra Föhrenwald. Konkret geht es um ein von der EU gefördertes Projekt entlang des Sonnenweges, der ein beliebter Spazierweg ist. Laut bisher nicht offiziell veröffentlichten Plänen sollen an einigen Stellen mehrere 100 Meter lange und 15 Meter breite Flecken Föhrenwald gerodet werden. Prinzipiell sind in Österreich Rodungen verboten, da dadurch definierte Waldfläche verloren geht. Doch es...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Bernhard Schön und Stephan Rechberger, die beiden Referenten | Foto: c) privat
4

Der Wald im Spannungsfeld unterschiedlicher Interessen

Die Ökologiegruppe der GIESSEREI hat mit Bernhard Schön und Stephan Rechberger zwei engagierte Forstwirtschaftler gewonnen um sich mit ihnen dem Thema Wald zu widmen. Bernhard Schön hält am Freitag, 15. September um 19:00 in der GIESSEREI einen Vortrag zum Thema „Was braucht der Wald und welchen Wald brauchen wir in Zukunft?“, Stephan Rechberger wird am Samstag, 16. September bei einem Rundgang die verschiedensten Funktionen des Waldes erläutern. Die Ökologiegruppe der GIESSEREI bemüht sich...

  • Ried
  • GIESSEREI - Haus der Nachhaltigkeit
Zwischen Föhrenwald (Bild), Rax & Schneeberg. | Foto: Santrucek

Neunkirchen
Beim Museumsfrühling dreht sich alles um die Natur

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Das Städtische Museum Neunkirchen nimmt sich den Naturräumen "Zwischen Föhrenwald, Rax und Schneeberg" an. Bei freiem Eintritt kommen Besucher in Den Genuss einer Ausstellung und von Fachvorträgen zu Ökologie und Umweltschutz in diesem Gebiet. Dabei erfährt man allerlei über die Wald- und Gartenbewohner, über Ufergehölzer der Schwarza und sogar über Fledermäuse. 21. Mai, 14-18 Uhr 22. Mai, 10-17 Uhr Dr. Stockhammergasse 13 2620 Neunkirchen

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Die Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen der Volksschule Leoben-Seegraben begaben sich auf Erkundungstour in den Wald.  | Foto: zVg
5

Projekt der Volksschule Leoben-Seegraben
Schüler auf den Spuren des Waldes

Im Rahmen eines Projekts verbrachten die Kinder der vierten Klassen der Volksschule Leoben-Seegraben einen Tag im Wald. Dabei lernten sie die Natur in ihren verschiedenen Formen wahrzunehmen und mit ihr zu kommunizieren.  LEOBEN. Zahlreiche Studien zeigen, dass Erwachsene, die selbst über ein hohes Umweltbewusstsein verfügen, dies auf eine Kindheit mit viel Bezug zur Natur zurückführen. Auch an der Volksschule Leoben-Seegraben wird verstärkt versucht, das Interesse der Kinder zum Erhalt der...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sarah Konrad
1 2

Unser Wald - Ein Gedankenanstoß
Wald als Familie – Welt als Geliebte?

Manche gehen in den Wald und sehen Festmeter, Flächenertrag oder Wilddichte. Ich gehe in den Wald zu meiner Familie. Komisch eigentlich. Wir sagen, wir gingen „in die Natur“ und übersehen dabei, dass wir selbst Natur sind. Durch und durch. Wir werden geboren, wir wachsen, atmen und essen, und wir sterben. Gleich den Blättern, die im Herbst den Waldboden bedecken. Dieselbe Natur. Dasselbe Leben. Der Biologe und Philosoph Andreas Weber schreibt in seinem Buch „Alles fühlt“, dass wir einen hohen...

  • Horn
  • Ulrike Pastner
 Rudolf Makoschitz (Bürgermeister Eckartsau), Astrid Adamek (Leiterin Tankstellengeschäft Shell Austria), Gert Seybold (Vorsitzender der Geschäftsleitung Shell Austria), Gerald Oitzinger (Betriebsleiter Österreichische Bundesforste) | Foto: APA

Kooperation Shell und Bundesforste in Eckartsau
Wenn ein Ölkonzern Bäume pflanzt

ECKARTSAU. Als Ausgleichprojekt wird die Kooperation des Ölkonzerns Shell  mit den Bundesforsten in Eckartsau bezeichnet. Kunden können ab dem 7. Oktober 2020 freiwillig 1Cent pro Liter Treibstoff zahlen, um ihre CO2-Emissionen zu kompensieren. Zudem unterstützt Shellein 1,1 Hektar großes Forstprojekt in der Gemeinde Eckartsau. Mit dem freiwilligen Zuschalg von einem Cent werden die CO2-Emissionen, die durch den Verbrauch von Benzin und Diesel entstehen, über Emissionsgutschriften ausgeglichen....

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Kein leichter Job für die Holzarbeiter: Die Bäume müssen mittels Seilwinde herausgezogen und zerkleinert werden.
2

Wald wird wieder Wiese

Nicht um jeden Baum, der gefällt wird, muss man weinen. Das zeigt ein Naturschutzprojekt in Adnet. ADNET (tres). "Man muss es den Leuten erklären, warum man viele Bäume abholzt, dass das aber trotzdem ein Naturschutzprojekt ist", sagt Claudia Arming, zuständig für Ökologie und Landschaftsplanung beim Land Salzburg. Also: Warum werden im Ortsteil Gadorten in Adnet gerade auf einer Fläche von 5 Hektar so viele Bäume gefällt? "Es handelt sich hierbei um eine Ausgleichsmaßnahme", erklärt Arming,...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Theresa Kaserer-Peuker
Der Leiter der Forstlichen Ausbildungsstätte Johann Zöscher (l.) mit Japanern, die sich "Holz-Wissen" in Ossiach holten | Foto: Friessnegg
2

Ökologie darf nicht aus dem Gleichgewicht geraten

Der Lebensraum Wald ist nicht nur ökologischen, sondern auch ökonomischen Einflüssen unterworfen OSSIACH (fri). Als wichtig bezeichnet Johann Zöscher, der Leiter der Forstlichen Ausbildungsstätte Ossiach, die feuchte und nasse Witterungsperiode für das Ökosystem Wald. "Der trockene und schneearme Winter war sehr ungünstig für die Bäume, die dadurch unter Stress gerieten und einem Schädlingsbefall dann sehr wenig entgegenzusetzen haben. Niederschlag und tiefere Temperaturen sind zur rechten Zeit...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Isabella Frießnegg
Anzeige
Eine Ameise kommt selten allein...

Ausbildung zum Waldameisenheger

Waldameisenvölker bilden ein in sich sehr komplexes Gefüge und sind gleichzeitig ein wesentlicher Bestandteil des Ökosystems Wald. In der Steiermark stehen alle hügelbauenden Waldameisen unter Schutz - eine Zerstörung oder Beschädigung von Ameisenvölkern ist verboten. Die Ausbildung zum Ameisenheger ermöglicht, die aus verschiedenen Gründen immer wieder nötigen Umsiedelungsmaßnahmen legal durchführen zu können. Nach Abschluss der beiden Module erhalten die Kursteilnehmer einen...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Dagmar Karisch-Gierer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.