Wald

Beiträge zum Thema Wald

Achtung Radfahrer und Wanderer, die Abfuhr des angefallenen Rundholzes über die Oswaldibergstraße läuft noch. | Foto: Privat
9

Waldbild ändert sich
Nach Unwettern werden Villachs Berge aufgeforstet

Diesen Bergen haben die Unwetter im Sommer zugesetzt. Jetzt werden Schadflächen mit Drohnen überflogen. Nicht nur die Aufforstung wird das Waldbild in naher Zukunft verändern. VILLACH, VILLACH LAND. Ein Rundgang am Oswaldiberg zeigt immer noch, was die Unwetter Mitte Juli Villachs kleinem Hausberg angetan haben. Der Jägersteig (Wanderweg 23, Anm.) ist gesperrt, zwischen Vassach und Gipfel sieht man ein hektargroßes Feld von niedergemähten Bäumen und unzählige "kleinere" Windwürfe. "Die...

  • Kärnten
  • Villach
  • Peter Kleinrath
Das Ziel ist ein gesunder Mischwald. | Foto: Forstinspektion BH Lilienfeld
2

Unser Wald wird "klimafit"

Thomas Tesar, Leiter der Bezirksforstinspektion Lilienfeld, über den Klimawandel in Lilienfelds Wäldern. Bezirksblätter: Ist vom Klimawandel in unseren Wäldern schon etwas zu merken? Thomas Tesar: "Die Auswirkungen des Klimawandels hinterlassen auch in den Wäldern des Bezirkes Lilienfeld ihre Spuren. Selbst in den immer noch niederschlagsreichen südlichen Regionen des Bezirks wird die Forstwirtschaft durch die rasch wechselnde Wetterlage zunehmend mit Problemen konfrontiert. Der direkte...

  • Lilienfeld
  • Tanja Borsdorf
Forstinspektor des Bezirks: Wilfried Strasser  | Foto: KK

Hermagor
Klimawandel betrifft die Waldwirtschaft

Anlässlich des Holzstraßenkirchtages spricht Bezirksforstinspektor Wilfried Strasser über den Wirtschaftsfaktor Holz. HERMAGOR. Wilfried Strasser ist Bezirksforstinspektor der Bezirkshauptmannschaft Hermagor und klärt über die Wichtigkeit von Wald und Holz auf. Der Landesforstdienst ist im Wesentlichen für den Vollzug des Forstgesetzes verantwortlich. "Wir begleiten die Waldeigentümer von der Aufforstung über die Waldpflege und Durchforstung bis hin zu Endnutzung des Waldbestandes", erwähnt...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Lara Piery
Peter Honsig-Erlenburg ist Bezirksforstinspektor in den beiden Bezirken Villach und Villach Land | Foto: KK

Villach
Unser Aufgabenbereich ist vielfältig

Bezirksforstinspektor der BH Villach, Peter Honsig-Erlenburg spricht anlässlich des Holzstraßenkirchtages  über den Wirtschaftsfaktor Holz. VILLACH. Peter Honsig-Erlenburg ist Bezirksforstinspektor der BH Villach und klärt über die Bedeutung von Holz und Waldbewirtschaftung auf. Das Aufgabengebiet der Bezirksforstinspektion ist vielseitig. Die Aufsichtsbehörde betreut in den Bezirken Villach und Villach Land eine Fläche von rund 63.000 Hektar Wald. "Wobei sich diese sowohl im privaten als auch...

  • Kärnten
  • Villach
  • Lara Piery
Nach dem verheerenden Waldbrand 2015 auf der Göriacher Alm hat das Ministerium nun endlich die Aufforstung genehmigt | Foto: FF Möllbrücke

Bezirkswaldbauerntage
Abgebrannter Wald in Göriach wird endlich aufgeforstet

Die WOCHE beleuchtete mit der Bezirksforstinspektion die Situation der Waldbauern im Bezirk.  BEZIRK SPITTAL (ven). Am Mittwoch, dem 16. Jänner (Gasthaus Hasslacher, Möllbrücke), sowie am Montag, dem 21. Jänner (Hotel Tauernstern, Winklern) finden wieder die Bezirkswaldbauerntage statt. Neben Lageberichten sowie dem Holzmarktbericht wird auch wieder zur Diskussion über aktuelle Herausforderungen angeregt. Die WOCHE sprach dazu im Vorfeld mit Bezirksforstinspektor Gerd Sandrieser über die...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Der Schwerpunkt liegt im Raum Frantschach-Prössingergraben und im mittleren Bereich der Kor- und Saualpe bis zu 1.200 Meter Seehöhe | Foto: MEV Verlag GmbH
1 2

Borkenkäfer machen den Lavanttaler Wäldern zu schaffen

Für einen hohen Schadholzbefall sorgen der Borkenkäfer und der Buchdrucker. LAVANTTAL. Die heißen Temparaturen und der wenige Niederschlag des Sommers haben jetzt zur Folge, dass die Wälder im Lavanttal derzeit mit einem hohen Befall von Fichtenborkenkäfern und Buchdruckern kämpfen müssen. "Der Schwerpunkt des Befalls liegt im Raum Frantschach–Prössingergraben und im mittleren Bereich der Kor- und Saualpe bis zu 1.200 Meter Seehöhe", erzählt der Bezirksforstinspektor Hans- Georg Jeschke. Aber...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Kristina Orasche
Pilze brauchen viel Regen um wachsen zu können | Foto: pixabay
2 2

"Die Pilzsaison ist bereits vorbei"

Pilzsammler kommen derzeit oft mit leeren Körben nach Hause. Der Grund dafür sind die Trockenheit und die Hitze der letzten Monate. LAVANTTAL. Normalerweise sprießen Pilze zu dieser Jahreszeit wie wild aus dem Boden. Doch gibt es in vielen Teilen Kärntens derzeit einen Schwammerlengpass. Auch im Lavanttal hat es schon bessere Jahre gegeben. Trockenheit und Hitze "In diesem Jahr gibt es in den Wäldern wirklich wenig Pilze", erzählt Gerhard Scheiber Bezirksleiter der Kärntner Bergwacht. Die...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Kristina Orasche
Bezirksforstinspektor Hans Georg Jeschke | Foto: KK

Viele Schädlinge in den Lavanttaler Wäldern

Bezirksforstinspektor Hans-Georg Jeschke im Gespräch über den Schädlingsbefall im Lavanttal. WOCHE: Welche Schädlinge gibt es in unseren Wäldern? HANS-GEORG JESCHKE: Es gibt viele Borkenkäferarten, wobei bei uns in erster Linie der Buchdrucker und der Kupferstecher an der Fichte besonders große Schäden verursacht. Weiters gibt es große Schäden durch das Eschentriebsterben, welches durch einen Pilz verursacht wird, der durch den Eschenbastkäfer weiter verbreitet wird. Im Jahr 2016 sind im Bezirk...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Kristina Orasche
Auch in den heimischen Wäldern sollte man sich an geltende Gesetzte halten, denn es ist nicht alles erlaubt | Foto: Marianne Robl
1 2

Die Wälder sind für alle da

Unsere Wälder darf zwar jeder betreten, aber es gibt Regeln, an die man sich halten muss. LAVANTTAL. Mit dem Start des langerwarteten Frühlings werden die heimischen Wälder wieder vermehrt mit Entspannungssuchenden bevölkert sein. Aber wenn es darum geht, was im Wald erlaubt ist und was nicht, stößt man des Öfteren auf Unwissenheit. Was darf ich im Wald? Laut Bezirksforstinspektor Hans-Georg Jeschke ist im Forstgesetz von 1975 ganz klar geregelt, was man darf und was nicht. Grundsätzlich darf...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Patrick M. Sadjak
Für Hunde besteht im Wald nur im Winter und zu bestimmten Zeiten im Frühjahr die Leinenpflicht | Foto: KK/PIxabay

"Der Wald ist ein Ort der Erholung und Ruhe"

Der Wald hat einen großen Erholungsfaktor. Um ihn zu schützen, gilt es Regeln einzuhalten. BEZIRK FELDKIRCHEN. Wer sich in Wäldern aufhält, sollte sich an einige grundlegende Regeln halten. Nur so kann der gesunde Wald als solcher erhalten bleiben und die Wildbestände geschützt und erhalten werden. Bezirksforstinspektor Günther Flaschberger klärt auf: WOCHE: Darf man jeden Wald betreten? FLASCHBERGER: Ja, grundsätzlich schon. Eine Ausnahme wäre zum Beispiel Jungwuchs – das sind Bäume unter 3...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Stefan Plieschnig
Der Wald ist nicht nur ein wichtiger Wirtschaftsfaktor, er sichert auch die Wasservorkommen oder verbessert den Lufthaushalt | Foto: Hochstöger
1 2 2

Forstinspektor Bernhard Pokorny: "Ich würde mir mehr Naturnähe im Wald wünschen."

Wie geht es dem Wald im Forstbezirk Klagenfurt? Bezirksforstinspektor Bernhard Pokorny gibt als "Anwalt des Waldes" Auskunft. KLAGENFURT STADT & LAND (vp). Ein guter Waldzustand ist essenziell für den Klimaausgleich, Verbesserungen des Lufthaushaltes und die Sicherung der Wasservorkommen. Im Forstbezirk Klagenfurt liegt der Waldschwerpunkt in den Karawanken, die eine gute Waldausstattung aufweisen und wo der Wald oft Existenzgrundlage ist, so Bezirksforstinspektor Bernhard Pokorny. Hier steht...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Vanessa Pichler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.