Waldbrand

Beiträge zum Thema Waldbrand

Unwetter und co. mehren sich in den liebsten Urlaubsdestinationen der TirolerInnen. | Foto: Larcher
Aktion

Umfrage
Beeinflussen Hitze, Unwetter und co. ihre Urlaubsplanung?

TIROL. Spätestens im Sommer 2023 macht sich der Klimawandel auch in Mitteleuropa deutlich bemerkbar. Unwetter, Hochwasser und co. sorgen in Italien, Slowenien und mittlerweile auch in Österreich für schwere Schäden. Für die ÖsterreicherInnen, die statistisch am liebsten Urlaub 'dahoam' oder in den umliegenden Nachbarländern machen, ändern sich also die Begebenheiten. Ändert sich der Tourismus?Weggespülte Strände und Hagelstürme in Jesolo und Bibione, Flut-Katastrophe in Slowenien mit...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Ein kleiner Funke genügt um einen Waldbrand zu verursachen. | Foto: Symbolbild/Pixabay
2

Grillen am Wochenende
Hitze und Trockenheit erhöhen Waldbrandgefahr

Eine Waldbrandverordnung gilt nun für ganz Niederösterreich. Am Wochenende steigen die Temperaturen erneut auf über 30 Grad und es bleibt überwiegend trocken. Dadurch herrscht massive Waldbrandgefahr im ganzen Bundesland. NÖ. „Wir erwarten am Wochenende weiter Hitze und Trockenheit im ganzen Land, daher gelten nun in allen zwanzig Bezirken Niederösterreichs Waldbrandverordnungen. In den Waldgebieten bzw. deren Nähe ist jegliches Feuerentzünden, als z.B. auch Grillen sowie Rauchen, verboten....

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
Foto: BFKDO Bruck/Leitha
4

Bezirk Bruck an der Leitha
Im Sommer steigt die Waldbrandgefahr

Die Freiwilligen Feuerwehren im Bezirk Bruck an der Leitha werden durch Übungen, Ausbildungen und Equipment für einen Waldbrand gewappnet. BEZIRK BRUCK. Höhere Temperaturen, weniger Niederschlag und trockene Wälder – im Sommer steigt die Waldbrandgefahr. Das Hantieren mit offenem Feuer und das Wegwerfen von Dosen und Glas (Brennglaswirkung) sind im Wald von Frühling bis Herbst verboten. Christian Edlinger, Bezirksfeuerwehrkommandant Bruck an der Leitha erzählt, wie es um die Waldbrand-Gefahr in...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
80 Prozent aller Waldbrände werden durch menschliches Fehlverhalten verursacht – vor allem Raucherinnen und Raucher haben oftmals wenig Gefahrenbewusstsein.  | Foto: SID/NÖLFKDO
3

Gefährliches Verhalten
Acht von zehn Waldbränden von Menschen ausgelöst

Eine neue Studie offenbart das gefährliche Fehlverhalten, das viele Menschen im Wald an den Tag legen. Demnach hat bereits jeder Fünfte im Wald brandgefährlich agiert. Acht von zehn Waldbränden werden von Menschen ausgelöst. Besonders bei Raucherinnen und Rauchern braucht es laut der Studie noch mehr Bewusstsein für die Gefahren. ÖSTERREICH. Die heimischen Wälder sehen sich einer immer größeren Bedrohung ausgesetzt: Verstärkte Hitzewellen, ausbleibender Regen und die damit verbundene...

  • Dominique Rohr
Feuerwehrsprecher Philipp Pflügl aus Scheibbs präsentiert die Ausrüstung zur Waldbrand-Bekämpfung. | Foto: Roland Mayr
Aktion 4

Waldbrand-Gefahr
Ein brandgefährlicher Sommer im Bezirk Scheibbs

Experten der Feuerwehr weisen die Bevölkerung auf die erhöhte Waldbrand-Gefahr im Bezirk Scheibbs hin. BEZIRK. Durch die aktuelle Hitze und die damit einhergehende Trockenheit ist auch die Waldbrandgefahr im Bezirk Scheibbs wieder stark gestiegen. Experten des Bezirksfeuerwehrkommandos Scheibbs geben uns Auskunft. Der Klimawandel wirkt sich aus Wie in vielen anderen Bereichen wirkt sich der Klimawandel auch auf unsere Feuerwehren negativ aus – die Waldbrandgefahr steigt. "Der Klimawandel führt...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Wegen anhaltender Hitze und starker Trockenheit herrscht nun auch in den Wäldern der Stadt Salzburg akute Brandgefahr.  | Foto: Lisa Gold
3

Brandgefahr
Rauchen und Feueranzünden in Stadtwäldern verboten

Gefahr von Waldbrand in der Stadt Salzburg: besonders gefährdet sind die sonnseitigen Osthände der Stadtwälder. SALZBURG. Wegen anhaltender Hitze und starker Trockenheit herrscht nun auch in den Wäldern der Stadt Salzburg akute Brandgefahr. Das teilt die Stadt in einer Aussendung mit. Osthänge besonders gefährdet Im Waldbrand-Index der ZAMG werden die Stadtwälder auf Gefährdungsstufe 3-4 (hoch) geführt. Sonnseitige Osthänge weisen ein sehr hohes Brandrisiko auf, lokale Gewitterregen bringen...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Foto: stock.adobe.com/at/Rico Löb

Kein Feuer entzünden
Besonders starke Waldbrandgefahr in Villach

Wegen der seit Wochen herrschenden und weiter anhaltenden extremen Trockenheit wurde das gesamte Villacher Stadtgebiet – als wichtige Vorbeugungsmaßnahme – als besonders waldbrandgefährdet eingestuft. VILLACH. Es ist daher – bis auf weiteres - ausdrücklich verboten, in Waldgebieten direkt, in der Kampfzone des Waldes und auch in Waldnähe ein offenes Feuer zu verwenden oder mit diesem zu hantieren. Auch der Gebrauch sonstiger rauchender, glimmender oder pyrotechnischer Gegenstände sowie...

  • Kärnten
  • Villach
  • Sofia Grabuschnig
Waldbrand-Besprechung im Container der Einsatzleitung. | Foto: Maier
2

Waldbrand in Hirschwang an der Rax
Es wird (noch) kein endgültiges "Brand Aus" geben

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Seit knapp zwei Wochen wütet ein Waldbrand am Mittagstein in Hirschwang. Mehr dazu an dieser Stelle und hier. Trotz Regens und permanenten Löschangriffen aus der Luft muss Einsatzleiter Josef Huber beim "Brand Aus" auf einen späteren Zeitpunkt vertrösten. "Der Regen war bisher zu wenig. Und es tauchen immer wieder Glutnester auf, die wir noch wochenlang beobachten werden müssen", so Bezirksfeuerwehrkommandant und Einsatzleiter Josef Huber gegenüber den Regionalmedien NÖ zum...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Das Obere Mölltal – Auswirkungen der Klimakrise | Foto: Greenpeace / Mitja Kobal
6

Greenpeace-Report
Folgen der Klimakrise in Kärnten dokumentiert

Greenpeace-Report zu den Folgen des Klimawandels: In Kärnten sind es beispielsweise zu warme Seen, schmelzende Gletscher und eine Zunahme an Waldbränden. KÄRNTEN. Die Auswirkungen der Klimakrise auf Österreich – und speziell auf Kärnten: Die Umweltschutz-Organisation Greenpeace veröffentlichte nun einen detaillierten Report. In Kärnten würden demnach Wälder und Seen, aber auch alpine Regionen am stärksten leiden. So geht es den SeenDie Seen – als Beispiele werden Wörthersee und Klopeiner See...

  • Kärnten
  • Vanessa Pichler
Landes-Feuerwehrkommandant Robert Mayer, Landesrat Wolfgang Klinger und Landes-Feuerwehrkommandant-Stv. Michael Hutterer (v. l.). | Foto: Kerschbaummayr
1 2

Landes-Feuerwehrverband OÖ
Bereits mehr als 450 Wald- und Wiesenbrände

Landesrat Wolfgang Klinger setzt auf den Hausverstand der Bürger, damit es bei vermeidbaren Bränden erst gar nicht zu einem Ausbruch eines Feuers kommt. OÖ. Mehr als 450 Wald-, Wiesen- und Flurbrände mussten Oberösterreichs Feuerwehren dieses Jahr bereits bekämpfen. Im vergangenen Jahr waren es im Vergleich mehr als 250 Brände. Ursachen für die zahlreichen Brände lagen laut Landesfeuerwehr-Kommandant Robert Mayer, „in vielen Fällen bei Wärmestrahlungen durch Erntearbeiten, Blitzschlägen, aber...

  • Oberösterreich
  • Julian Engelsberger
Foto:  Bill Gabbert - Fotolia

Hitzewelle
Wels vermeidet Waldbrand

Durch die Hitzewelle droht auch in Wels die Gefahr von Waldbränden. WELS. Durch die enorme Trockenheit besteht auch in Wels hohe Brandgefahr in Wäldern sowie auf Feldern und Wiesen. Sicherheitsreferent Gerhard Kroiß und Feuerwehrkommandant Franz Humer weisen auf verschieden Vorsichtsmaßnahmen hin. Brandschutz-VerordnungDiese ist zum jetzigen Zeitpunkt unbedingt einzuhalten. Darin wird darauf hingewiesen, dass in Gefährdungsgebieten das Anzünden von Feuer und auch das Rauchen strikt verboten...

  • Wels & Wels Land
  • Matthias Staudinger
Die ersten  Wald- und Wiesenbrände brachen in der Osterwoche aus, der größte wütete in Thalheim. | Foto: Cernic

Feuerwehr warnt
Hitze löst erste Waldbrände

THALHEIM, WELS-LAND. Eine Baumkultur im Bezirk wurde ein Raub der Flammen. Die Feuerwehr warnt jetzt die Bürger. Erstmals mussten die Feuerwehren heuer wegen Wald- und Wiesenbränden ausrücken. Auch im Bezirk Wels-Land heulten deshalb die Sirenen. So wurden die ersten Flurfeuer in der Osterwoche in Marchtrenk und Buchkirchen gemeldet. Am Ostersamstag, 20. April, brach nun in Thalheim gegen Nachmittag der bislang größte Brand aus – in einer Christbaumkultur. Betroffen war ein mehrere hundert...

  • Wels & Wels Land
  • Mario Born
Der Brand wurde gegen 23:00 Uhr von Anrainern auf der Breitenfurter Straße entdeckt. | Foto: MA 68 Lichtbildstelle
2

Waldbrand bei Wiener Stadtgrenze

Anrainer bemerkten das Feuer gegen 23:00 Uhr - die Feuerwehr konnte den Brand rasch löschen. LIESING. Am späten Dienstagabend bemerkten Anrainer der Breitenfurter Straße in Liesing einen Feuerschein aus dem nahe gelegenen Wald und verständigten die Feuerwehr. Durch die schnelle Reaktion konnte schlimmeres verhindert werden: Beim Eintreffen der Wiener Berufsfeuerwehr hatte sich der Brand bereits auf etwa 2.000 Quadratmeter Fläche ausgebreitet hatte. "Das ist so ungefähr die Grenze, ab der rasch...

  • Wien
  • Liesing
  • Sophie Alena
Hitze & Trockenheit: Brandgefahr | Foto: pixabay

Wegen Hitze: Waldbrandgefahr in Villach

Villach ist „waldbrandgefährdetes Gebiet“. Feuer in Villachs Wäldern ab sofort verboten. VILLACH. Die vorherrschende Hitze und die damit verbundene, extreme Trockenheit haben zur Folge, dass für sämtliche Wälder in Villach erhöhte Waldbrandgefahr besteht. Vorsicht geboten Die Stadt Villach hat nun auf dieses Gefahrenpotenzial reagiert: Ab sofort ist das Gebiet des politischen Bezirkes Villach–Stadt als „waldbrandgefährdetes Gebiet“ festgelegt. Feuer verboten In Wäldern oder auch in Waldnähe...

  • Kärnten
  • Villach
  • Alexandra Wrann
Aufgrund der Hitze und großen Trockenheit besteht in Tirol derzeit erhöhte Waldbrandgefahr. | Foto: zeitungsfoto.at - Symbolbild

Hitze und Trockenheit führen zu erhöhter Waldbrandgefahr

Aufgrund der bestehenden Waldbrandgefahr bittet das Land Tirol hier um besondere Achtsamkeit. TIROL. In Tirol ist es seit Tagen heiß und ungewöhnlich trocken. Dies führt dazu, dass die Wälder sehr trocken sind und infolge erhöhte Waldbrandgefahr besteht. Die Landesregierung ersucht, jegliches Feuerentzünden im Wald zu unterlassen. Waldbrandgefahr - jegliches offene Feuer vermeidenDie hohen Temperaturen und die geringen Niederschläge führen zu einer Trockenheit in Tiroler Wäldern und Feldern....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Da die Waldbrandgefahr akut steigt, ist ab sofort jedes Feuer im Wald verboten. | Foto: Symbolfoto, FF Sachsenburg

Achtung: Akute Waldbrandgefahr

Hitze: Feuer im Wald ist ab sofort verboten WAIDHOFEN. Aufgrund der anhaltend hohen Temperaturen hat die Bezirkshauptmannschaft Waidhofen wegen akuter Waldbrandgefahr eine Verordnung erlassen wonach jegliches Feueranzünden oder Rauchen im Wald verboten ist. Ebenso ist es verboten glimmende Gegenstände (wie Zigarettenstummel oder Zündhölzer) im Wald wegzuwerfen. Darüber hinaus sind die Zufahrtswege zum Wald freizuhalten, damit im Falle eines Brandes die Feuerwehr zufahren kann. Der...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
1

Waldbrandgefahr auch im Salzachtal

Waldbrandgefahr im Salzachtal, im Ennstal und im nördlichen Flachgau - Verordnungen der Bezirkshauptmannschaften Zell am See, St. Johann und Salzburg -Umgebung - Feueranzünden und Rauchen im Wald verboten. Text : Landeskorrespondenz Foto: Otto Wieser (LK) Die Prognosen der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) weisen vor allem für das Salzachtal im Pinzgau und im Pongau sowie für das Ennstal eine erhöhte Waldbrandgefahr aus. Ebenso sehen die Experten derzeit ein erhöhtes...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter

Sommerliche Temperaturen lassen Waldbrandgefahr steigen

Lange mussten wir auf die ersten Sommertage warten. Seit wenigen Tagen hat uns ein Hochdruckgebiet fest im Griff und bringt Temperaturen jenseits der 30 Grad mit sich. Die Strandbäder und Biergärten sind randvoll und jeder versucht ausreichend Sonne zu tanken. Leider bringt das trockene Wetter auch ein Problem mit sich. Die Vegetation trocknet nach und nach aus. Wie die ZAMG meldet gibt es in Kärnten bereits erhöhte Waldbrandgefahr. Um zu vermeiden, dass es zu einem folgeschweren Brand kommen...

  • Kärnten
  • Villach
  • Klaus Feuer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.