Waldviertel

Beiträge zum Thema Waldviertel

LA Margit Göll freut sich über fünf Millionen Euro für den Straßenausbau und eine kommende HTL in der Region.
2

Margit Göll: Ausbau der B41 kommt noch 2017 und 2018

Für Straßen im Bezirk Gmünd, besonders die B 41 gibt es Geld, auch weitere Ausbauten sind in Planung. BEZIRK/REGION (eju). "Ich habe gelernt, dass ich selber laufen muss, wenn ich etwas will, es wird einem nichts zugetragen", hält LA Marigt Göll eingangs ihres Gespräches mit den BB Gmünd fest. Selbst wenn es unangenehm sei, der Bittsteller zu sein, so die engagierte Politikerin (sie ist seit rund einem Jahr Landtagsabgeordnete und folgte Johann Hofbauer nach), das lerne man bereits als...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann
Dem Ausbau der Verkehrsinfrastruktur will das Land NÖ bis 2020 140 Millionen Euro widmen.
1

275 Millionen fürs Waldviertel

Ein Geldfüllhorn werde in den kommenden Jahren über dem Waldviertel ausgeschüttet, erklärt LH Erwin Pröll. HAUGSCHLAG (eju). Dem Waldviertel und seiner künftigen Entwicklung galt die Aufmerksamkeit der VP Niederösterreich bei ihrer Klausur, abgehalten im Golfhotel Haugschlag. Das Ergebnis präsentierte LH Erwin Pröll, assistiert durch Regionalentwickler Josef Wallenberger. Positive Zuzugsbilanz Letzterer ließ mit einer seit dem Jahr 2010 positiven Zuzugsbilanz ebenso aufhorchen, wie auch damit,...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann
Dieter Holzer, Wirtschaftsbund-Bezirksgruppen-Obmann Zwettl, Reinhart Blumberger, Wirtschaftsbund-Bezirksgruppen-Obmann Waidhofen/Thaya,
NR Werner Groiß und Thomas Hagmann, Wirtschaftsbund-Bezirksgruppen-Obmann
Krems/Donau. | Foto: privat
1

Werner Groiß: „Waldviertler müssen beim Finanzausgleich gleich viel Wert sein wie Wiener!“

Waldviertel-Mandatar zieht Halbzeit-Bilanz über parlamentarische Arbeit und fordert mehr Steuergerechtigkeit für seine Region. REGION. „Die Waldviertler müssen für den Staat gleich viel Wert sein, wie beispielsweise die Wiener“, fordert Waldviertel-Mandatar Werner Groiß bei einer Zwischenbilanz zu seiner parlamentarischen Arbeit. Zum Thema Finanzausgleich führe er derzeit Verhandlungen mit Finanzminister Hans Jörg Schelling und seinen Mitarbeitern. „Ich habe an den Finanzminister bereits eine...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann
Landesrat Karl Wilfing (ÖVP) vor der Tafel: Die geplante Fahrplanattraktivierung ist nicht überall geglückt. | Foto: Land NÖ

ÖBB bringen Waldviertler Wien-Pendler um ihren Schlaf

"Waldviertel Bote" wird ab 13. Dezember um 34 Minuten früher, also schon um 4:57 Uhr, abfahren. WALDVIERTEL. Der neue ÖBB-Fahrplan bringt Pendlern auf der Franz-Josef-Bahn (FJB) zwischen Gmünd und Wien nur wenig Erfreuliches. Der klassische Pendlerzug REX 2105 „Waldviertel Bote“ wird ab 13. Dezember 2015 gleich um 34 Minuten früher aus Gmünd abfahren (04:57 statt wie bisher 05:31). Das hat der NÖ Wirtschaftspressedienst nach Durchsicht der neuen, bereits auf der ÖBB-Homepage abrufbaren...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Viel Geld für die Infrastruktur des Waldviertels versprach LH Erwin Pröll anlässlich des Regionentages in Gmünd.
1 1

Erwin Pröll verspricht Infrastruktur-Ausbau fürs Waldviertel

Geldsegen für Breitband-Internet, Schiene, Straßen & Güterwege. GMÜND (eju). Der virtuelle Geschenkkorb für das Waldviertel, den Landeshauptmann Erwin Pröll zur Pressekonferenz anlässlich des Regionentages mit nach Gmünd brachte, war prall gefüllt. Geld für alle Sparten der Infrastruktur war darin enthalten. Zuvor wartete der Landesvater mit wenig erquicklichen Arbeitsmarktzahlen auf: die Arbeitslosigkeit sei erneut gestiegen, nö-weit um 10,5 Prozent. Positive Tourismus-Bilanz Positiv habe sich...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann
Klar für einen deutlichen Ausbau von Straße und Schiene ins Waldviertel sprachen sich NR Konrad Antoni, SP-Verkehrssprecher Gerhard Razborcan, LR Maurice Androsch und Bgm. Andreas Beer aus. | Foto: Foto: eju
5

Autobahn am SPÖ-Wunschzettel

Franz Josefs Bahn schneller, (Schnell)straße breiter & direkter und Datenhighway leistungsfähiger, das fordert die SPÖ. BEZIRK/REGION (eju). "Es muss ja nicht unbedingt sofort eine Autobahn sein, es kann ja eine Schnellstraße mit baulicher Mitteltrennung sein", bekennt sich NR Konrad Antoni beharrlich zu einer alten SPÖ-Forderung nach einer schnelleren Straßenverbindung in den Ballungsraum Wien. Anlässlich der Präsentation des SPÖ-Waldviertel-Verkehrskonzeptes in Gmünd durch Verkehrssprecher...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann
2

Bahnhof Gmünd bald anders - einst und jetzt.

Schnellzug D 270/271 "SMETANA" in Gmünd. Hier finden sich noch zwei Bilder vom letzten auf der Franz-Josefs-Bahn verkehrenden Schnellzug, dem D 271 SMETANA von Wien nach Prag. Die Fotos wurden von der Stützmauer des Lagerhaus Gmünd aus aufgenommen im Spätwinter 1996. Dabei sind auch noch Merkmale von Baurbeiten erkennbar, als damals der Bahnübergang verlegt wurde. Nur wenige Monate später, ein dreiviertel Jahr nach der fertiggestellten Elektrifizierung bis Gmünd, wurde auch der Smetana - der es...

  • Gmünd
  • Gerald Hohenbichler
7

Franz-Josefs-Bahn: Im Gegensatz zum Semmeringtunnel ist Waldviertler-Lebensader tot!

Im Rahmen einer Telefonsprechstunde richtete ich an ULH Pröll im November 2012 eine Anfrage, die nicht offiziell und direkt beantwortet wurde. In einem Anruf aus dem Büro von LH Pröll wurde verlautet, dass man sich um eine Antwort "bemühen" werde. Nach zwei Monaten kam ein offizieller Brief im Beamtendeutsch von DI POPP als Kleinfinger von Zibuschka & Co mit Argumenten, die man schon seit zwei Jahrzehnten kennt und alles andere als plausibel sind. Hier findet sich die Anfrage an ULH von NÖ (bei...

  • Hollabrunn
  • Gerald Hohenbichler

Andreas MAURER im Jahr 1970 zu 100 Jahre FJ-Bahn

Was haben PRÖLL und sein Vor-Vorgänger MAURER gemeinsam außer LH?: Ökonomierat Was ist der Unterschied von Maurer zu Pröll?: Schätzende Worte - nicht klientel-gestützt! Eine der wichtigsten Bahnlinien NÖ's, die FJB wird 100 Jahre alt. Vor einem Säkulum wurde die Teilstrecke Wien-Eggenburg dem Verkehr übergeben; zwischen Eggenburg und Budweis rollten schon seit November 1869 die Züge [jetzt 140 Jahre später - im offenen vereinten Europa - gibt es keine direkten Züge] Die FJ-Bahn spielte im...

  • Hollabrunn
  • Gerald Hohenbichler

POLITIK - Kunst des Möglichen - auch Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit ist das Ziel in der modernen Entwicklung. Damit auch für künftige Generationen [im Waldviertel] hohe Lebensqualität in allen Bereichen gesichert bleibt. Damit das so bleibt, bedarf es der Nachhaltigkeit: der Bereitschaft, nicht nur an heute zu denken, sondern auch für künftige Generationen zu planen und die richtigen Schritte zu setzen. Nachhaltigkeit fließt in viele Bereiche ein - z.B. in Umweltschutz, alternative Mobilität, erneuerbare Energie, Wohnen und Gesundheit. Doch dies...

  • Hollabrunn
  • Gerald Hohenbichler
Die JVP-Bezirksobmänner der oberen Waldviertels Patrick Layr, Lukas Brandweiner, Florian Kollenz (v.l.). | Foto: privat

Schnellere Züge für das Waldviertel

WALDVIERTEL. Seit Jahren gibt es auf einer der wichtigsten Verkehrsadern des Waldviertels, der Franz-Josef-Bahn, keine nennenswerten Verbesserungen. Vor allem die lange Fahrzeit verärgert viele und verhindert, dass Leute statt ins Auto in den Zug steigen. Das kritisiert auch der Bezirksobmann der JVP Zwettl Lukas Brandweiner: „Ein Blick auf die Fahrpläne der letzten Jahre zeigt, dass sich die Fahrzeit nicht verkürzt hat. Im Gegenteil, man braucht heute sogar länger.“ Die momentan schnellste...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.