Waldviertel

Beiträge zum Thema Waldviertel

KOBV-Präsident Franz Groschan (l.) im Interview mit dem stellvertretenden Chefredakteur der RegionalMedien NÖ, Bernhard Schabauer (r.). | Foto: Cornelia Benischek
2

Franz Groschan
24-Stunden-Pflege: "Meilenstein bei Ausgleich geschafft"

Der neue Präsident des KOBV - der größte Behindertenverband Österreichs zu ersten Erfolgen, aktuellen Forderungen und großen Hindernissen. NÖ. Seit 2002 ist der gebürtige Waldviertler Franz Groschan nach einer Beinamputation Mitglied beim Kriegsopfer- und Behindertenverband (KOBV). Bereits kurze Zeit später übernahm er erste Ämter, seit 14. Februar 2023 ist er der Präsident des KOBV Österreich, seit 1. Juni zusätzlich für NÖ, Wien und das Burgenland. Im BezirksBlätter-Gespräch freut sich...

  • St. Pölten
  • Bernhard Schabauer
Das Fernweh ist nach der Pandemie-Zeit groß. Besonders die griechischen Inseln und die Türkei sind für Familien beliebtes Reiseziel. | Foto: stock.adobe.com/JenkoAtaman
4

Interview zu Trends
Wohin geht heuer die Reise?

Nach drei Corona-Jahren ist die Reisebranche gut ins Jahr 2023 gestartet. Die BezirksBlätter baten Philipp Fraisl vom Waldviertler Reisebüro Fraisl zum Gespräch über die Reisetrends des Jahres. GROSS SIEGHARTS. Philipp Fraisl ist seit 1. April neuer Geschäftsführer des Reisebüros. Er hat die Aufgaben von seinem Vater Leopold übernommen. Ist das Thema endgültig Corona vorbei? Fraisl: "Wir sind auf einem guten Weg, das Niveau von 2019 wieder zu erreichen, denn Einschränkungen für Reisende gibt es...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Schulleiterin der HAK Ruth Mayr-Messerer, Armin Wolf, Schülervertreter Elias Gritsch und Karam Wafai | Foto: HAK/HAS

Bildung
Armin Wolf zu Gast in Krems

ZIB2 Moderator Armin Wolf im „Live Interview“ mit Kremser HAK Schülern. KREMS. Armin Wolf besuchte kürzlich die HAK/HAS Krems um mit den Schülern über Medien und Journalismus zu diskutieren sowie über die unterschiedliche Generationen – unterschiedliche Mediennutzung. Während meist ältere Generationen Armin Wolf aus dem Fernsehen kennen, schaut die Jugend vorwiegend ZIB News auf Instagram oder TikTok. Ausbildung Zu Beginn schilderte Armin Wolf seinen beruflichen Werdegang vom HAK Schüler bis...

  • Krems
  • Doris Necker
2:29

Bundespräsidentenwahl
Heini Staudinger: "Wandel ist notwendig"

Waldviertler Bundespräsidentschaftskandidat Heini Staudinger will an Spitze eines Kurswechsels stehen. SCHREMS/WALDVIERTEL. Der Waldviertler Schuhfabrikant Heini Staudinger tritt am 9. Oktober 2022 zur Bundespräsidentenwahl an. Die BezirksBlätter haben ihn am Firmensitz in Schrems zum Interview getroffen. BezirksBlätter: Was hat Sie bewegt, um zu dieser Wahl anzutreten? HEINI STAUDINGER: "Der Mainstream ist zerstörerisch. Der Welterschöpfungstag wird am 28. Juli begangen, in Österreich sind die...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Ursin-Haus-Geschäftsführer Wolfgang Schwarz.

Interview mit Wolfgang Schwarz
„2022 wieder auf Vor-Corona-Niveau kommen!“

VON MANFRED KELLNER LANGENLOIS - Ein Blick auf den Langenlois-Tourismus im Corona-Jahr 2021 sowie auf die Zielsetzungen für 2022, auf Trends und Entwicklungen, auf bewährte Aktivitäten und neue Planungen: Darum geht es im Interview mit Wolfgang Schwarz, Geschäftsführer des Langenloiser „Ursin Haus Vinothek & Tourismusservice GmbH“. Herr Schwarz, wie hat sich die Corona-Pandemie auf den Tourismus der Stadt Langenlois ausgewirkt? Wolfgang Schwarz: Ich freue mich, sagen zu können, dass 2021...

  • Krems
  • Manfred Kellner
Harald Leopold, Bürgermeister von Langenlois.
1

Interview mit Bürgermeister Harald Leopold
Das plant die Stadtgemeinde Langenlois 2022

VON MANFRED KELLNER LANGENLOIS  Corona und Kultur, Wirtschaft und Finanzen, das schnelle Internet und die Sanierung der Infrastruktur, Wohnbau und Tourismus: alles Themen, zu denen der Langenloiser Bürgermeister Harald Leopold im Gespräch mit Manfred Kellner Stellung bezog. Herr Bürgermeister, wie geht es Langenlois in der Corona-Krise? Harald Leopold: Ich möchte hervorheben, dass sich die Langenloiserinnen und Langenloiser geradezu vorbildlich an die Regelungen der Regierung gehalten haben....

  • Krems
  • Manfred Kellner
Stadtmarketing Krems Geschäftsführer Horst Berger ist zufrieden mit der Entwicklung der Altstadt. | Foto: Doris Necker

Stadt Krems
Krems ist dankbar, dass sich Gäste hier wohlfühlen

Horst Berger, Geschäftsführer vom Stadtmarkting Krems freut sich über den Erfolg der coronabedingten Neuausrichtung von "Alles Marille". KREMS. Erstmals wird die Veranstaltungsreihe über den ganzen Monat Juli gespielt, um so die Sicherheit der Besucher gewährleisten zu können. Gäste fühlen sich wohl "Ich bin froh, dass wir "Alles Marille" im ganzen Monat Juli laufen lassen. Die Organisation ist mit extremen Aufwand verbunden und da ist es gut, dass wir so mehr Menschen ansprechen können.  Krems...

  • Krems
  • Doris Necker
Umweltstadtrat Albert Kisling informiert. | Foto: Archiv, Doris Necker
1

Interview
Stadt Krems setzt auf ihr Ziel: energieautark 2030

KREMS. Die Stadt Krems nimmt Klima- und Umweltschutz ernst. Das große Ziel der Donaustadt lautet energieautark 2030. Die Bezirksblätter führten mit SPÖ-Umweltstadtrat Albert Kisling diesbezüglich ein Interview. BEZIRKSBLÄTTER: Das Ziel der Stadt Krems ist es 2030 energieautark zu sein. Dabei setzt die Stadt auch auf Energieeinsparung? ALBERT KISLING: "Seit dem Beginn der KEM Krems (Klima- und Energiemodellregion) haben wir den Teil der Energieeinsparung bei öffentlichen Gebäuden erfolgreich...

  • Krems
  • Doris Necker
Verkaufsleiter Christian Dielacher gibt Tipps zum Kauf eines Gebrauchtwagens. | Foto: Doris Necker
2

Gebrauchte Fahrzeuge im Bezirk

Ein Fachmann erklärt worauf man beim Kauf eines gebrauchten Autos achten sollte. LANGENLOIS. Christian Dielacher ist Subaru-Verkaufsberater im Autohaus Fragner in Langenlois. Die Bezirksblätter fragten bei ihm nach, worauf man beim Kauf eines Gebrauchtwagens achten muss. Besonders interessiert hat uns dabei die Frage was man als Laie selbst erkennen kann. „Man sollte einen Gebrauchtwagen nur vom Kfz-Händler erwerben, da isrt man auf der sicheren Seite. Privat kann man unter unglücklichen...

  • Krems
  • Doris Necker
Konrad Antoni war insgesamt elf Jahre als Abgeordneter in Landtag und Nationalrat tätig.

Rochade in der SPÖ
Antoni nach Rückzug im Interview: "Ich bin zutiefst enttäuscht"

BEZIRK GMÜND / WALDVIERTEL. Wesentlich früher als gedacht neigt sich die Zeit als SPÖ-Nationalratsabgeordneter für Konrad Antoni aus Kleedorf in der Stadtgemeinde Schrems dem Ende zu. Nach parteiinternen Differenzen verzichtet das SPÖ-Urgestein auf den neuerlichen Antritt als Spitzenkandidat. So entging Antoni einer Niederlage in einer sogenannten Kampfabstimmung - denn die Mehrheit der Bezirke im Waldviertler Wahlkreis unterstützt den Gföhler Stadtrat Günter Steindl. Die Bezirksblätter haben...

  • Gmünd
  • Bettina Talkner
Bernhard Funcke, Betriebsleiter der Bundesforste im Forstbetrieb Waldviertel-Voralpen | Foto: privat

Österreichische Bundesforste: Die "Aufpasser" des Waldviertels

Bernhard Funcke von den Bundesforsten über Aufgaben, Mitarbeiter und Tiere. BEZIRKSBLÄTTER: Was sind die Aufgaben der Bundesforste? Bernhard Funcke: Als das Naturunternehmen Österreichs betreuen die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) jeden zehnten Quadratmeter des Landes. Sie pflegen, schützen und bewirtschaften die natürlichen Ressourcen der Republik Österreich – Seen, Wälder, Berge. Die ÖBf-Wälder im Bezirk Melk gehören zum Forstrevier Leiben, das wiederum zum Forstbetrieb...

  • Melk
  • Daniel Butter
Christian Mrlik raste mit Beifahrerin Jasmin Noll auf den zweiten Platz bei der diesjährigen Waldviertel Rallye. | Foto: Butschell
3

Emotionalen Heimsieg als Sprungbrett genutzt

Wann hattest du deinen allerersten Kontakt mit dem Rallyesport? CHRISTIAN MRLIK: Im Alter von zwölf Jahren habe ich das erste Mal bei der Rallye Waldviertel zugeschaut. Mich haben die schnellen Autos fasziniert und habe mir anfangs nicht vorstellen können wie schnell diese über Feldwege fahren können. Seit wann bist du nun aktiv als Rennfahrer im Einsatz? Anfangs war ich als Mechaniker bei verschiedenen Rallyeteams tätig und habe somit ab dem Alter von 18 Jahren meine Erfahrungen gesammelt. Ein...

  • Melk
  • Werner Schrittwieser
Robert Palfrader stellt Waldviertel und Bewohnern ein erstklassiges Zeugnis aus.Foto: Agentur Hoanzl

Robert Palfrader: „Mich werd' s nimma los!“

„Braunschlag“ kommt im Herbst ins TV, die DVD gibt‘s schon, wir baten Robert Palfrader zum Interview. von Eva Jungmann BEZIRK. Eisgarn hielt als Hauptdrehort für die neueste ORF-Serie „Braunschlag“ her, die als DVD bereits im Handel erhältlich ist. Die Bezirksblätter Gmünd sprachen darüber mit Hauptdarsteller Robert Palfrader alias Bürgermeister Tschach. BB: Herr Palfrader, Sie verbringen viel Freizeit im Waldviertel. Wie nah kommen Ihrer Erfahrung nach die Charaktere in „Braunschlag“ der...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.