Wanderausstellung

Beiträge zum Thema Wanderausstellung

Zeitgenössische Ansicht des Stiftes St. Florian. | Foto: Stift St. Florian

Wanderausstellung in St. Florian
Auf den "GehDenkSpuren" der Todesmärsche

Zwischen ersten und 25. Juli macht die Ausstellung "Geh-Denk-Spuren" Station im Stift St. Florian.  ENNS. Geschichte wird nicht nur an großen, berühmten Orten geschrieben – sie passiert überall um uns herum. Auch im beschaulichen Kosmos von St. Florian: 75 Jahre nach den "Todesmärschen" von Jüdinnen und Juden von Mauthausen nach Gunskirchen folgt die Wanderausstellung "Geh-Denk-Spuren 2020" den ehemaligen Marschrouten von 1945. Zwischen 1. und 25. Juli macht die Ausstellung Station im Stift St....

  • Enns
  • Michael Losbichler
Foto: Fotostudio Eder, Linz
3

75 Jahre Kriegsende
"GehDenkSpuren": Wanderausstellung zu Todesmärschen

Die Ausstellung ist bis 26. Juni zu sehen in Enns, im Kreuzgang der Pfarrkirche Enns-St. Marien, Kirchenplatz 6. Ab Juli wird die Ausstellung in St. Florian im Stift aufgebaut. Zukünftig wird die Ausstellung auch im Block 11 der Gedenkstätte Mauthausen zu besichtigen sein. ENNS, MAUTHAUSEN, ST. FLORIAN. Die Arge "Gehdenkspuren", eine Vernetzung von Menschen aus verschiedenen Gemeinden entlang der Todesmarschrouten von Mauthausen-Gusen nach Gunskirchen präsentiert erstmalig die neu...

  • Perg
  • BezirksRundSchau Perg
Nationalparkdirektor Volkhard Maier, Nationalpark-Rangerin Erni Kirchweger, LAbg. Christian Dörfel, Iris Egelseer, Bezirkshauptmann Dieter Goppold (von links) | Foto: BH Kirchdorf
2

„Funde erzählen!“
Wanderausstellung des Nationalparks Kalkalpen in der BH Kirchdorf eröffnet

Bezirkshauptmann Dieter Goppold hat die Ausstellung "Funde erzähen" gemeinsam mit Nationalparkdirektor Volkhard Maier und LAbg. Christian Dörfel am 24. Februar 2020 in der Bezirkshauptmannschaft Kirchdorf eröffnet. KIRCHDORF/KREMS. 33 Schüler der Volksschule 1 Kirchdorf erlebten eine spannende Tour durch die Nationalpark Geschichte anhand von Funden. Alte Schienenreste, Schlachtnägel, Schuhsohlen und allerlei liegengebliebene Gebrauchsgegenstände erinnern heute noch an die Zeit der Holzknechte,...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Von links:  Georg A. Starhemberg, Christine Haberlander und Max Hiegelsberger. | Foto: Land OÖ/Lisa Schaffner

WANDERAUSSTELLUNG
"Holzbau in fünf Vierteln" macht in Hagenberg Halt

HAGENBERG. Das Land Oberösterreich hat gemeinsam mit "Pro Holz Oberösterreich" eine Wanderausstellung zu den baulichen Vorzügen des Baustoffes Holz konzipiert. Landeshauptmann-Stellvertreterin Christine Haberlander, Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger und Pro-Holz-OÖ-Obmann Georg Adam Starhemberg eröffneten die Ausstellung "Holzbau in fünf Vierteln" kürzlich an ihrer ersten Station im Architekturforum Oberösterreich in Linz. Bis Juni wird die Ausstellung in allen Vierteln Oberösterreichs zu sehen...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
"Holzbau in fünf Vierteln": Die Startveranstaltung findet am Donnerstag, 6. Februar, um 19 Uhr im afo architekturforum oberösterreich, Herbert-Bayer-Platz 1, 4020 Linz, statt.  | Foto: Boris - Fotolia

Bauen mit der Region
Wanderausstellung: Öffentlicher Holzbau in Oberösterreich

OÖ. Oberösterreich ist ein Wald- und Holzland. Auf knapp 42 Prozent der gesamten Landesfläche prägen die Wälder die Schönheit der Natur- und Kulturlandschaft und bieten dem Menschen Erholung und Schutz vor Naturgefahren. Vor allem aber versorgt der Wald die Bevölkerung mit dem natürlichen Rohstoff Holz und ist eine wichtige Einkommensquelle für die in den ländlichen Gebieten lebende Bevölkerung. Bauen in der Region heißt bauen mit der Region. Öffentliche Bauträger befinden sich oft im...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Erster Betriebsrat der Österreichischen Waffenfabrik Gesellschaft. | Foto: ÖGB

100 Jahre Betriebsräte-Gesetz
Steyr gehörte zu den Pionieren

Wanderausstellung zeigt die Geschichte der Mitbestimmung STEYR. Im Mai 1919 wurde das Betriebsrätegesetz in Österreich verabschiedet und dadurch die Mitbestimmung der ArbeitnehmerInnen im Betrieb gestärkt und gesetzlich verankert. Im internationalen Vergleich nahm Österreich damit eine Vorreiterrolle in Sachen betrieblicher Mitbestimmung ein. Der hundertste Geburtstag des Gesetzes wird heuer in ganz Österreich gefeiert. Auch in Steyr bildeten sich schnell Betriebsräte. So entstand etwa schon im...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Das Sujet zur aktuellen Ausstellung. | Foto: Archiv der Stadt Linz

10 Jahre Frauenwahlrecht
Als Frauen erstmals die Wahl hatten

Anlässlich 100 Jahre Frauenwahlrecht wird am 9. Mai im Foyer des Alten Rathauses eine Wanderausstellung eröffnet, die bis September an verschiedenen Standorten in Linz gezeigt wird. LINZ. Vor 100 Jahren durften Frauen in Österreich das erste Mal wählen. Mit der Wanderausstellung „Die Wahlzelle“ wird jetzt an diese Zeit erinnert. Zu sehen sind mutige, selbstbewusste und kritische Frauen, die das Recht auf politische Mitbestimmung erkämpft haben. Nach dem Zusammenbruch der Monarchie 1918 wurde...

  • Linz
  • Christian Diabl
Wanderausstellung "Darüber sprechen" in der HAK 1 Wels, mit Geschichte-Professorin Alexandra Jindrak.

Wanderausstellung zum Thema Holocaust in der HAK 1 Wels
Darüber sprechen

Die Wanderausstellung „Darüber sprechen“ ist der derzeit im Neubau der HAK 1 Wels zu sehen und umfasst 16 interaktive Schautafeln, die die Biografie von Holocaust-Überlebenden darstellen. Zu Wort kommen Emigranten, Überlebende von Konzentrationslagern, aber auch Widerstandskämpfer. Die Lebensläufe und Interviews können über QR-Codes am Handy als Videos angesehen werden. So wird Geschichte lebendig. Die Jugendlichen von damals konfrontieren die Jugendlichen von heute mit immer noch aktuellen...

  • Wels & Wels Land
  • HAK 1 Wels
Schüler Camdzic Aldin, Direktorin der NMS Mauthausen Sabine Bauernfeind, Sozial-Landesrätin Birgit Gerstorfer, Kinder- und Jugendanwältin Christine Winkler-Kirchberger, Schülerin Marie Huber (v. l. n. r.). | Foto: Land OÖ/Denise Stinglmayr

Kinderrechte
Wanderausstellung in der NMS Mauthausen: "Alles, was Recht ist"

MAUTHAUSEN. Im Rahmen des zweiten internationalen Menschenrechtesymposiums der Bewusstseinsregion Mauthausen – Gusen – St. Georgen wurde am 8. November die inhaltlich und grafisch neu gestaltete Wanderausstellung „Alles, was Recht ist – warum wir Kinderrechte brauchen!“ von Landesrätin Birgit Gerstorfer und Kinder- und Jugendanwältin Christine Winkler-Kirchberger in der NMS Mauthausen präsentiert. Die von der Kinder- und Jugendanwaltschaft (KiJA) des Landes OÖ entworfene Ausstellung zeigt auf...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Tatjana Nikitsch mit Bürgermeister Herbert Brunsteiner (r.) und dem Historiker Anton Stöttinger, Professor am BRG.

Wanderausstellung "Damenwahl"
BRG: 100 Jahre Frauenwahlrecht

VÖCKLABRUCK. Im Jahr 1918 erhielten alle Frauen mit österreichischer Staatsbürgerschaft – unabhängig von sozialem Stand oder Herkunft – das aktive und passive Wahlrecht. Diesem Thema widmet sich die Wanderausstellung unter dem Titel "Damenwahl – 100 Jahre Frauenwahlrecht in Österreich", die die Stadtgemeinde Vöcklabruck in Zusammenarbeit mit der Initiative "Frauen am Land" und dem BRG Schloss Wagrain derzeit in der Schule präsentiert. Erstmals in einer Schule"Die Wanderausstellung ist zum...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
Die BH Ried feiert 150-jähriges Jubiläum. | Foto: BH Ried
2

Bezirkshauptmannschaft Ried feiert 150er

Am 25. September findet der Tag der offenen Tür der Bezirkshauptmannschaft (BH) Ried statt. RIED (krea). 1868 gilt als Gründungsjahr der Bezirkshauptmannschaften. Der erste Bezirkshauptmann des Bezirkes Ried hieß Rudolph Edler von Sonnleithner (Amtszeit von 1868 bis 1872). Während des ersten Weltkrieges hatten die Bezirkshauptmannschaften neben Verwaltungsaufgaben auch wirtschaftliche und militärische Aufgaben zu erledigen. Mit der Eingliederung Österreichs in das Deutsche Reich im Jahr 1938...

  • Ried
  • Anja Kremser
6

Eröffnung der Wanderausstellung „Brennen für das Leben“ und Enthüllung des Gedenksteines für verfolgte Christen

BRAUNAU. Am 24. Juni 2018 fand in den Räumen der Freien Christengemeinde in Braunau die Eröffnung der Wanderausstellung „Brennen für das Leben“ statt. Prominente Gäste aus der Politik, Kirche und Gesellschaft brachten mit kurzen Grußworten die Wichtigkeit der Religionsfreiheit und der Freiheit des Glaubens zum Ausdruck. Die Festrede hielt Georg Wojak, Bezirkshauptmann (BH) des „Friedensbezirks“ Braunau. Die anschließende Kuratoriumsführung durch Franz Seiser, Mitinitiator und Kurator der...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Barbara Glück, Oskar Deutsch, Thomas Punkenhofer, Talya Lador-Fresher, Josef Halbmayr und Karoline Edtstadler (v. l. n. r.). | Foto: ÖBB

Wanderausstellung "Verdrängte Jahre" in Mauthausen

Im Mauthausen Memorial ist eine Ausstellung über die Rolle der Bahn in den Jahren 1938 bis 1945 zu sehen. MAUTHAUSEN. Am Dienstag wurde am Bahnhof Mauthausen ein Teil der Ausstellung "Verdrängte Jahre – Bahn und Nationalsozialismus in Österreich 1938 bis 1945" eröffnet. Die Ausstellung im Mauthausen Memorial kann bis 24. August täglich von 9 bis 17.30 Uhr kostenlos besichtigt werden. Sie thematisiert jenen Zeitraum, als die österreichischen Bundesbahnen ein Teil der Deutschen Reichsbahn und...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Am 23. Mai 2018 lädt die Bezirkshauptmannschaft Kirchdorf an der Krems zum Tag der offenen Tür ein. | Foto: Staudinger
1

Tag der offenen Tür am 23. Mai 2018 in der BH Kirchdorf

Jubiläumsjahr "150 Jahre Bezirkshauptmannschaften" lädt zu vielfältigen Familienprogrammen KIRCHDORF (wey). „Oberösterreichs Bezirkshauptmannschaften sind Kontakt, Berater und Beschleuniger in den Regionen. Sie sind die flächendeckenden Nahversorger unseres Landes und schließen die Lücke zwischen der Gemeindeverwaltung und den zentralen Landesdienststellen“, sagt Landeshauptmann Thomas Stelzer anlässlich des 150. Jubiläums der Bezirkshauptmannschaften. Im Jahr 1868 wurden die Aufgaben der...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Alpenbock | Foto: Josef Limberger

Ausstellung: Nichts ist lebendiger als Totholz

Von 13.000 im Wald lebenden Pflanzen-, Pilz- und Tierarten sind rund 4.500 Arten an Totholz gebunden. BEZIRK, OÖ. Vom Rotrandigen Baumschwamm und dem Ästigen Stachelbart bis hin zu totholzbewohnende Käferarten wie dem Alpenbock oder Vogelarten wie Bunt- und Schwarzspecht reichen die Nutznießer totholzreicher Wälder, Streuobstwiesen und auch Gärten. Totholz erfüllt auch weitere wichtige Funktionen im Kreislauf der Natur: Es schützt den Boden vor Erosion, reguliert den Wasserhaushalt im Wald und...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Der Alpenbock bewohnt totes Holz. | Foto: Josef Limberger
1

Nichts ist lebendiger als Totholz: Wanderausstellung des Naturschutzbunds

BEZIRK. Von 13.000 im Wald lebenden Pflanzen-, Pilz- und Tierarten sind rund 4.500 Arten an Totholz gebunden. Vom Rotrandigen Baumschwamm und dem Ästigen Stachelbart bis hin zu totholzbewohnende Käferarten wie dem Alpenbock oder Vogelarten wie Bunt- und Schwarzspecht reichen die Nutznießer totholzreicher Wälder, Streuobstwiesen und auch Gärten. Totholz erfüllt auch weitere wichtige Funktionen im Kreislauf der Natur: Es schützt den Boden vor Erosion, reguliert den Wasserhaushalt im Wald und...

  • Schärding
  • Michelle Bichler
Foto: Stadtamt

Wanderausstellung über Kinderrechte

VÖCKLABRUCK. Integrationsreferentin Petra Wimmer hat eine Wanderausstellung der Kinder- und Jugendanwaltschaft mit dem Titel „Alles, was Recht ist – Warum wir Kinderrechte brauchen!“ nach Vöcklabruck gebracht. Bis zum 9. Februar sind in der Landesmusikschule 17 interaktive Schautafeln ausgestellt. Sie zeigen Entwicklung, Hintergründe, Ziele, Inhalte und Alltagsbezug. Schülerinnen und Schüler der Volksschulen in der Schererstraße haben dazu ein eigenes Quiz erarbeitet, das als Fragebogen...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
Foto: maiz.at

Linzer Wanderausstellung im Frauenforum Salzkammergut

EBENSEE. Die Ausstellung „Grenzüberschreibende Wander-Werte“ ist von der hoch emotional geführten Werte-Debatte in Österreich inspiriert. Eines ist sicher: Werte wandern mit Menschen ein und aus, können aber ihrerseits auch von Menschen unterwandert werden.  Der unabhängige MigrantInnenverein "maiz", mit Sitz in Linz, hat die Ausstellung konzipiert und kuratiert. Zu sehen war sie in Oberösterreich bisher nur im Linzer Willy*Fred-Haus. Vom 17. Oktober bis 24. November sind die...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Jeder ist eingeladen, die Ausstellung anzuschauen und sich auf den neuesten Stand über den Zivilschutz zu bringen.
Bei der Eröffnung v.l. Wilhelm Jung (Feuerwehr), Gemeindevorstandsmitglied Bruno Hartl, Vizebürgermeister Martin Kapeller, Bürgermeister Erich Traxler, Zivilschutz-Referent Klaus Mayrhofer, Direktor der Neuen Mittelschule OSR Wolfgang Kühhaas und Zivilschutz-Bezirksleiter Ewald Niederberger. | Foto: Josef Steininger/Marktgemeinde Windhaag bei Freistadt

Windhaag: Zivilschutz-Wanderausstellung nutzen!

Dass Zivilschutz soviel mehr ist als Sirenenprobealarm im Oktober, wissen die Windhaager Schüler jetzt ganz genau. Steht doch bis Ende Jänner in der Aula der Schule die Zivilschutz-Wanderausstellung des Bezirks Freistadt. Diese Ausstellung wurde von Bürgermeister Erich Traxler, Zivilschutzbezirksleiter Ewald Niederberger, den Direktoren der Volks- und Neuen Mittelschule Gertrude Leitner und OSR Wolfgang Kühhaas und dem Zivilschutz-Referenten Klaus Mayrhofer vorgestellt und eröffnet. Zu den...

  • Freistadt
  • Carina Pilgerstorfer
Im Nationalpark Panoramaturm am Wurbauerkogel ist noch bis 20. Oktober 2016 die Ausstellung „Wölfe in Österreich“ zu sehen. | Foto: Nationalpark Kalkalpen

Ausstellung "Wölfe in Österreich" am Wurbauerkogel

Wanderausstellung macht bis 20. Oktober im Nationalpark Panoramaturm Wurbauerkogel Station. WINDISCHGARSTEN. Immer öfter wandern Wölfe nach Österreich ein und erstmals gab es heuer auch Wolfnachwuchs in Niederösterreich. Es ist zu erwarten, dass sich Wölfe langfristig in Österreich wieder ansiedeln. Um die Bevölkerung darauf vorzubereiten, macht die von der steirischen Berg- und Naturwacht- Bezirksleitung Voitsberg, dem Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie und dem WWF gemeinsam...

  • Salzkammergut
  • Martina Weymayer
Foto: Privat
3

Sierning lädt zum Erntedankfest

SIERNING. Die Marktgemeinde Sierning lädt gemeinsam mit der Pfarre Sierning und den örtlichen Vereinen zum traditionellen Erntedankfest am Sonntag, 25. September, mit einem feierlichen Festzug und einem ökumenischen Gottesdienst ein. Beginn des Festzuges ist um 9 Uhr. Rund 50 Vereine beteiligen sich auch im heurigen Jahr am Festzug mit aufwendig geschmückten Fahrzeugen und Gerätschaften. Der Einzug der Erntekrone in die Kirche stellt wie immer den Höhepunkt des Festzuges dar. Beim...

  • Steyr & Steyr Land
  • Alma Catovic
Foto: WKO Steyr
8

Wanderausstellung „#werktags“ macht Halt in erster Schule

Seit 10. Mai kann die Wanderausstellung in der NMS Ternberg bestaunt werden. TERNBERG. Die Wanderausstellung „#werktags im Ennstal“ des Lebensraum Ennstal informiert Kinder und Jugendliche in den Neuen Mittelschulen über ihre beruflichen Chancen. Unter dem Titel „#werktags“ bietet die Ausstellung Schautafeln zu den Berufsgruppen sowie Links zu detaillierten Infos über alle 50 im Ennstal erlernbaren Berufe. Jedes Ausstellungsstück hat seine eigene Geschichte zu erzählen, die auch via App...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer
Hannes Stadler, Lehrling bei der Tischlerei Stöllnberger, gibt der Ausstellung derweil noch den letzten Feinschliff. | Foto: Auer

Lebensraum Ennstal: Neues Projekt „#werktags“ wird erstmals bei Gewerbemesse präsentiert

#werktags im Ennstal – Deine Berufswege im Ennstal BEZIRK. Das Ennstal hat vieles zu bieten. Jeder kennt die großartige Landschaft, die unberührte Natur und den Nationalpark Kalkalpen. „Aber wem ist bewusst, dass es in den acht Ennstal Gemeinden 1000 Betriebe gibt? Dass von diesen 1000 Betrieben 360 auch Mitarbeiter beschäftigen und dass von diesen 360 auch noch 50 Firmen Lehrlinge ausbilden“, erklären WKO Obmann Peter Guttmann und Heinz Schulze, Geschäftsführer der Firma Schneegans. #werktags...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer
Speziell ausgebildete Rieder Schüler führen die Besuchergruppen durch die Anna Frank-Ausstellung. | Foto: Anne-Frank-Verein
2

Anne Frank-Ausstellung im Charlotte-Taitl-Haus

RIED. Am Donnerstag, 25. Februar 2016, wird die Wanderausstellung "Anne Frank – eine Geschichte für heute" im Charlotte-Taitl-Haus um 19 Uhr eröffnet. Das Anna Frank Haus möchte damit die Besucher über die Geschichte des Holocaust aus der Perspektive von Anna Frank und ihrer Familie informieren. Die Ausstellung richtet sich vor allem an Jugendliche im Alter von 11 bis 18 Jahren. Speziell ausgebildete Jugendliche von Rieder Schulen – NMS 1, NMS 2, Franziskusschule, Polytechnische Schule, BORG,...

  • Ried
  • Katrin Stockhammer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.