Wanderausstellung

Beiträge zum Thema Wanderausstellung

Eröffnung der Wander-Ausstellung „Boden für Alle“ im Alten Kino in Leibnitz (v.l.): Christian Hofmann, Johannes Stangl , Joachim Schnabel, Bernadette Kerschler, Kuratorin Katharina Ritter, Helga Sams, Michael Schumacher, Astrid Holler. | Foto: Gemeinde

Wander-Ausstellung "Boden für alle" noch bis 29. Mai in Leibnitz

Noch bis 29. Mai ist die Wander-Ausstellung "Boden für alle" im Alten Kino in Leibnitz zu sehen. LEIBNITZ. Die Ausstellung "Boden für alle" des Architekturzentrums Wien zeigt in beeindruckender und gut verständlicher Weise den Umgang mit der Ressource Boden und verdeutlicht aktuelle Themen der Raumplanung, der Boden-Versiegelung, des Flächenverbrauches durch Verkehrsflächen, Verbauung usw.. Die Ausstellung ist noch bis 29. Mai  im Alten Kino in Leibnitz zu besuchen und ist während der...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Eva Heinrich-Sinemus
Bürgermeister Kurt Wallner, Verfassungsrichter Johannes Schnizer und Wilfried Eichlseder, Rektor der Montanuniversität Leoben bei der Eröffnung der Wanderausstellung "100 Jahre Verfassungsgerichtshof" am Hauptlatz in Leoben. | Foto: Ivan Grbic
9

"100 Jahre Verfassungsgerichtshof": Wanderausstellung in Leoben

Am Donnerstag, 6. Mai, fand am Leobener Hauptlatz die Eröffnung des Infopoints "100 Jahre Verfassungsgerichtshof" statt. LEOBEN. Die Eröffnung der mobilen Wanderausstellung fand am Donnerstag, 6. Mai, am Hauptplatz in Leoben statt. Ziel dieser Ausstellung ist es, Menschen in ganz Österreich die Arbeit des Verfassungsgerichtshofes und der Verfassung näherzubringen. Bis Freitag, 7. Mai, gibt es noch die Möglichkeit, die Ausstellung bei freiem Eintritt zu besuchen. "Es ist eine besondere Sache,...

  • Stmk
  • Leoben
  • Ivan Grbic
Die Wanderausstellung "100 Jahre Verfassungsgerichtshof" kann am 6. Mai und 7. Mai am Hauptplatz in Leoben besucht werden. | Foto: VfGH/Achim Bieniek
Video 2

Leoben: Wanderausstellung zum Thema "100 Jahre Verfassungsgerichtshof"

Der Verfassungsgerichtshof ist am 6. und 7. Mai mit einer Wanderausstellung zu Gast in Leoben. LEOBEN. Am Donnerstag, 6. Mai, und Freitag, 7. Mai, gibt es am Hauptplatz Leoben die Möglichkeit, eine Wanderausstellung zum Thema "100 Jahre Verfassungsgerichtshof" zu besuchen. Der Infopoint kann während der Öffnungszeit ohne Anmeldung besucht werden und ist barrierefrei gestaltet. Viele InformationenDie Ausstellung bietet Antworten auf Fragen wie: Was regelt die Verfassung eigentlich genau? Was...

  • Stmk
  • Leoben
  • Ivan Grbic
Eine Abordnung der Gemeinde Sinabelkichen unter Bgm. Emanuel Pfeifer (3.v.r.) und Vizebgm. Josef Gerstmann (r.) kam auch zur Eröffnung der Ausstellung. | Foto: Hofmüller (5x)
5

Wanderausstellung
Am Marktplatz Sinabelkirchen war Start

Am Sonntag gab es die Eröffnung der Wanderausstellung durch das Vulkanland "Du stirbst nur einmal" am Marktplatz Sinabelkirchen. Bis 6. Mai kann man vor dem Marktgemeindeamt diese besondere Ausstellung noch sehen. Thematisiert wird das Thema Tod und Sterben mit dem dazugehörigen Brauchtum auf 40 Tafeln mit ca. 400 Bildern. Hans Schleich und Karl Lenz haben dabei auch das dazugehörige Buch vorgestellt und durch die Ausstellung geführt. Auch Gemeindeangestellte unter Bgm. Emanuel Pfeifer und...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Die Wanderausstellung wurde jetzt in Weiz eröffnet. | Foto: Hofmüller (15x)
15

Wanderausstellung
Beispielhafte Bauleistungen aus der Steiermark

Diese Woche war Start einer steiermarkweiten Wanderausstellung in Weiz. Die Ausstellung lädt dazu ein, sich die mit der GerambRose 2020 prämierten Projekte anzusehen. So hat man auch in diesen herausfordernden Zeiten die Möglichkeit, sich in Ruhe auf einen Kulturspaziergang einzulassen. Der Verein BauKultur Steiermark vergibt alle zwei Jahre die "GerambRose" an beispielhafte Projekte für die gemeinsame Leistung von Planern, Bauherrschaft und Ausführenden. Sie widmet sich den drei...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Karl Lenz (l.) und Johann Schleich arbeiten seit vielen Jahren zusammen.  | Foto: Schleich

„Du stirbst nur einmal“
Wanderausstellung gastiert in Sinabelkirchen

Von 23. April bis 6. Mai findet am Hauptplatz vor dem Gemeindeamt in Sinabelkirchen eine besondere Ausstellung statt. Thematisiert wird das Thema Tod, Sterben mit dem dazugehörigen Brauchtum auf 40 Tafeln mit ca. 400 Bildern. Am Sonntag, dem 25. April wird die Ausstellung nach dem Kirchgang um ca. 10 30 Uhr eröffnet. Hans Schleich und Karl Lenz werden das dazugehörige Buch vorstellen und durch die Ausstellung führen.

  • Stmk
  • Weiz
  • Ulrich Gutmann
Die Wanderausstellung dokumentiert die wunderbare Welt der Sulm auf der Koralm: Günter Knaß, Simon Mathauer, Christian Koller und Heinrich Pansi (v. l.) vor dem abendlichen Lerchhaus | Foto: Josef Fürbass
4

Ein Zugang aus künstlerischer Sicht zur Schönheit der Natur:
Flussheiligtum sorgt für eine berauschende Ausstellung

Vor einer überschaubaren Anzahl von Anwesenden wurde dem Lerchhaus Eibiswald mit der Ausstellung „SULM – Flussjuwel und Lebensader“ neues Leben eingehaucht. Gezeigt werden rund 70 fotografische Arbeiten von Günter Knaß, Christian Koller, Simon Mathauer, Heinrich Pansi und Walter Postl. Die Plattform Koralmschutz thematisiert damit einmal mehr die Bewahrung von Flora, Fauna und Trinkwasserversorgung. (jf). „Es ist dies keine Vernissage, sondern der Start einer sehenswerten Fotoausstellung“,...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Josef Fürbass
Rekonstruktionsmodell-KZ-Außenlager-Eisenerzvon Janika Döhr, Viktoriya Yeretska, Armin Zepic. | Foto: Waltraud P. Indrist
2

Topographie des Widerstands in der Steiermark. 1938–1945
Eisenerz: Ausstellung zum Widerstand in der Steiermark

Studierende der TU Graz gestalteten eine Ausstellung über den Widerstand gegen den Nationalsozialismus unter dem Titel „Topographie des Widerstands in der Steiermark. 1938–1945“. Zu sehen in Eisenerz (Theodor-Körner-Platz) von 18. bis 30. August. EISENERZ, GRAZ. Wie hat der Widerstand gegen den Nationalsozialismus in der Steiermark ausgesehen? Wie in Graz, Leoben, Deutschlandsberg und Eisenerz? Die Erinnerungen an Akteure des Widerstands sind in der lokalen Bevölkerung kaum dokumentiert. Um...

  • Stmk
  • Leoben
  • Wolfgang Gaube
Kreative Köpfe des Mürzer Oberlandes entwickeln eine neue Veranstaltungsreihe.  | Foto: Merlin Outdoor Photography

Neue Veranstaltungsreihe im Naturpark Mürzer Oberland

In der vergangenen veranstaltungsfreien Zeit haben die Tourismusverantwortlichen des Mürzer Oberlandes, die drei NaturparkphotografInnen Nici Seiser, Karoline Karner und Merlin Essl sowie Andreas Hafner von der Kaiserhof Glasmanufaktur die Idee zu einer neuen Veranstaltungsreihe erarbeitet.  Der Start dazu erfolgt am 17. August in der Kaiserhof Glasmanufaktur im Rahmen einer Vernissage. Dort zeigen die drei PhotografInnen, die auf der Webseite www.foto3eck.com gemeinsam auftreten, ausgewählte...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Bernhard Hofbauer
Einblick in die Leobener Geschichte des Widerstands während des Nationalsozialismus gibt eine Wanderausstellung der TU Graz.  | Foto: TU Graz
3

Wanderausstellung in Leoben
„Österreichische Freiheitsfront Leoben-Donawitz“ ­ – Widerstand in der Steiermark, Leoben 1938–1945

Eine Wanderausstellung „Österreichische Freiheitsfront Leoben-Donawitz“ ­– Widerstand in der Steiermark, Leoben 1938–1945" – gestaltet von Studierenden der TU Graz – macht von 23. Juni bis 5. Juli in Leoben Station, von 18. bis 30. August ist sie in Eisenerz zu sehen. LEOBEN, GRAZ. Wie hat Widerstand gegen den Nationalsozialismus in der Steiermark ausgesehen? Wie in Leoben? Und was können angehende Architekten dazu beitragen? Am Institut für Architekturtheorie, Kunst- und Kulturwissenschaften...

  • Stmk
  • Leoben
  • Wolfgang Gaube
Die Abbildung zeigt das Arbeitsdienstlager der RAD in St. Oswald im Freiland.

Am Hauptplatz
Wanderausstellung: Kampfgruppe Steiermark – Widerstand in 
Deutschlandsberg

Das Institut für Architekturtheorie, Kunst- und Kulturwissenschaften hat mit Architekturstudierenden der TU Graz eine Wanderausstellung anlässlich des 75-Jahre-Jubiläums der Befreiung Österreichs durch die Alliierten entwickelt. Sie thematisiert exemplarisch anhand von vier Fallbeispielen – neben Graz, Leoben und Eisenerz eben auch Deutschlandsberg – den Widerstand gegen den Nationalsozialismus: Wie hat Widerstand von 1938 bis 1945 in der Steiermark ausgesehen? Wie in Deutschlandsberg? Und was...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Die Widerstandsgruppe „Kampfgruppe Steiermark“, die 1944/45 im slowenisch-steirischen Grenzgebiet rund um Deutschlandsberg agierte, wurde von den Studierenden Alice Steiner, Anna Sachsenhofer und Thomas Tunariu untersucht.  | Foto: Anagnostopoulos

Deutschlandsberg im Fokus der Forschung
Wanderausstellung zeigt Widerstand gegen Nationalsozialismus

Anlässlich des 75-Jahre-Jubiläums der Befreiung Österreichs durch die Alliierten thematisiert eine Wanderausstellung am Deutschlandsberger Hauptplatz vom 9. bis 21. Juni unter dem Titel "Kampfgruppe Steiermark – Widerstand in der Steiermark, Deutschlandsberg 1938–1945" den Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Wie hat Widerstand gegen den Nationalsozialismus in der Steiermark ausgesehen? Wie in Deutschlandsberg? Und was können angehende Architekten dazu beitragen? Am Institut für...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Martina Schweiggl
Desmond Doyle und Edda Hubmann: Um den corona-bedingten Sicherheitsabstand einzuhalten, wurde der Blumenstrauß mit Hilfe der originalen Mühlenschaufel des ehemaligen Besitzers Oskar Simon übergeben. Die Schaufel hat übrigens den Kosenamen „Alfons“. | Foto: Art Mine

See the big picture
Trofaiach: Simon Mühle als Heimat für internationales Ausstellungsprojekt

Edda Hubmann, die Eigentümerin des Trofaiacher Kultur- und Bildungszentrums "Simon Mühle", hat die Schirmherrschaft über das internationale Kulturprojekt "See the big picture" übernommen. TROFAIACH. Aufgrund der Covid-19-Maßnahmen bleibt das Kultur- und Begegnungszentrum "Simon Mühle" noch bis vorerst 30. Juni 2020 geschlossen. Das Programm der Kulturveranstaltungen wurde vorerst ausgesetzt. Was aber den Betreiberverein "Art Mine" nicht hindert, Initiativen für die Zukunft zu setzen. "Edda...

  • Stmk
  • Leoben
  • Wolfgang Gaube
Mediatorin Liselotte Palz gibt Antworten auf wichtige Fragen. | Foto: KK

Wanderausstellung: "Recht haben oder glücklich sein?"

Im Rahmen der Initiative "Gesunde und stressfreie Nachbarschaft" wird am 24. Oktober, mit Beginn um 18.30 Uhr, im Gemeindeamt Stattegg die Wanderausstellung "Mediation" eröffnet. Diese Ausstellung wurde vom Zentrum für soziale Kompetenz der Universität Graz in Kooperation mit drei österreichischen Mediationsverbänden gestaltet. Auf Schautafeln werden unterschiedliche Konfliktfelder und die Möglichkeit der Bearbeitung durch Mediation dargestellt. Außerdem gibt es einen Impulsvortrag zum Thema...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl

Europäische Union in der NMS Straden

Die PTS Straden ist seit diesem Schuljahr zertifizierte "Botschafterschule des Europäischen Parlaments" (siehe Seite 10). In diesem Rahmen läuft derzeit im Schulhaus die Wanderausstellung "EUROPA - #wasistjetzt". Sie bietet den Jugendlichen einen Überblick über die EU und Österreichs EU-Mitgliedschaft. Ziel ist es, den Schülern ein ehrliches Bild von Europa zu vermitteln.

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Herwig Brucker
Eröffnung der Wanderausstellung im Leobener Rathaus mit Bildungslandesrätin Ursula Lackner. | Foto: ARGE Jugend gegen Gewalt und Rassismus

9. Etappe der Steiermarktournee
Eröffnung der Wanderausstellung „Im Zeitalter der Extreme“ in Leoben

Noch bis 26. September gastiert die Wanderausstellung „Im Zeitalter der Extreme“ im Leobener Rathaus. LEOBEN. „Ich gratuliere den engagierten Bildungspartnern der Region Obersteiermark Ost (Eisenerz, Trofaiach, Leoben, Bruck an der Mur, Kapfenberg und St. Barbara im Mürztal) zum ambitionierten Begleitprogramm zur Wanderausstellung ,Im Zeitalter der Extreme. Demokratie im Widerstreit mit Diktaturen 1918/1938/1948/2018‘“, betonte Bildungslandesrätin Ursula Lackner bei der Eröffnung der...

  • Stmk
  • Leoben
  • MeinBezirk.at/ Leoben
Im Werkunterricht wurde an den Raummodellen gearbeitet. | Foto: KK
5

NMS Bruck/Mur
Schulprojekt: Junge "Architekten" am Werk

Schüler der NMS Bruck entwarfen Raummodelle für Baukulturabend. Im Rahmen des Werkunterrichts der 1a Klasse der NMS Bruck wurden von Mitte März bis Mitte Mai Räume unter dem Motto "MEIN Raum – Raumtraum" entworfen und anhand von Modellen räumlich mit Hilfe von Lehrerin Alexandra Hailinger-Höller umgesetzt. Das Projekt ist eine Kooperation mit dem Fachteam Baukultur des Amts der Steiermärkischen Landesregierung und wurde analog zum Schwerpunktthema "Wohnen – private Räume des Baukulturabends"...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Angelina Koidl
Besuch: Werle, Pürstl, Spannberger, Riegler, Tropper | Foto: Stadt Graz/Fischer

GerambRose
Wanderausstellung für Qualitäts-Bauten

Im Zwei-Jahres-Rhythmus wird die GerambRose, eine Auszeichnung für qualitätvolles Bauen, vom Verein BauKultur Steiermark vergeben. Die Vorjahres-Preisträger werden jetzt in Form einer Wanderausstellung präsentiert. Unter den 22 prämierten Projekten befinden sich mit dem Jugendzentrum Echo und dem Schulcampus Algersdorf zwei Bauten, die von der Stadt Graz in Auftrag gegeben wurden. Die Wanderausstellung macht zurzeit am Freiheitsplatz Station, davon überzeugten sich Stadtrat Günter Riegler,...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Hofer
Manfred Schranger beschreibt die Wanderausstellung
5

Zehn Schautafeln auf dem Hauptplatz Stainz
Holz steht im Mittelpunkt am Stainzer Hauptplatz

„Die Steiermark ist das holzreichste Bundesland Österreichs“, zeichnete Holzbaumeister Manfred Schranger die Entstehungs- und Verarbeitungskette vom Wald über die Sägeindustrie bis zu den Zimmerleuten nach. Die zehn beidseitigen Schautafeln auf dem Hauptplatz? Sie zeigen ausgewählte Holzbauprojekte der Steiermark, die von der Initiative „Besser mit Holz“ ausgezeichnet worden sind. Im Zweijahresrhythmus seit zwanzig Jahren nimmt „Besser mit Holz“ diese Prämierungen vor, heuer wird der Steirische...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Gerhard Langmann
Auf Schloss Seggau findet bald eine spannende Wanderausstellung statt.  | Foto: KK
1

Wanderausstellung auf Schloss Seggau

Der Verein BauKultur Steiermark vergibt alle zwei Jahre die GerambRose an beispielhafte Projekte für die gemeinsame Leistung von PlanerInnen, Bauherrschaft und Ausführenden. Die GerambRose 2018 widmete sich den drei Themenschwerpunkten „Öffentliche Räume“, „Gemeinschaftliche Räume“ und „Private Räume“ sowie der Sonderkategorie „GerambRose – Klassiker“. LEIBNITZ. Neben der Würdigung besonderer Bauleistungen sind die Förderung qualitätsvoller Baukultur sowie die Vernetzung von an...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Eva Heinrich-Sinemus
Bei der Eröffnung am Hartberger Hauptplatz: noch bis 15. Mai ist die Wanderausstellung "Menschenbilder" in Hartberg zu sehen. | Foto: KK

Noch bis 15. Mai
Wanderausstellung Menschenbilder am Hartberger Hauptplatz

Es sind emotionale, ausdrucksstarke Portraits, die im Rahmen der Ausstellung „Menschenbilder“ gerade am Hauptplatz Hartberg gezeigt werden. Die Gemeinschaftsfotoausstellung von 55 steirischen Berufsfotografen gibt es seit 2012, initiiert wurde das Projekt von Christian Jungwirth mit Unterstützung der Landesinnung der steirischen Fotografen. Nun sind die eindrucksvollen "Menschenbilder" auch am Hartberger Haupltplatz zu sehen. Bei der Eröffnungsfeier am Hartberger Hauptplatz, die von...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Ausstellungseröffnung am Stadtkai Leoben:
Bundesrat Gerd Krusche, Reinhard Zörnpfenning, Geschäftsführer MM Holz, Michael Sebanz, Büro Landesrat Seitinger, Oskar Beer,
Landesinnungsmeister Holzbau Steiermark, Monika Zechner, Obfrau der Holzindustrie Steiermark, Bürgermeister Kurt Wallner, Stadtrat Reinhard Lerchbammer, Veronika und Anton Pölzl, Sägewerk Mautern,   (v.l.). | Foto: Holzbaumarketing
3

Steirisches Holzbaumarketing
Vom Waldland zum Holzbauland: Ausstellung in Leoben

LEOBEN. Vor 20 Jahren war es eine Gruppe engagierter Zimmereibetriebe, die das Steirische Holzbaumarketing „besser mit Holz!” gründeten. Eine Initiative des Vereins war gemeinsam mit der Innung die Ausschreibung des steirischen Holzbaupreises, der im Zweijahresintervall ausgelobt wird. Die Einreichungen zeigen einen Querschnitt des Schaffens der steirischen Holzwirtschaft. Wanderausstellung am Stadtkai Das 20-jährige Jubiläum ist ein Grund, gemeinsam mit der Fachgruppe der Holzindustrie eine...

  • Stmk
  • Leoben
  • Wolfgang Gaube
Prominenz bei der Eröffnung der Wanderausstelklung im Zeitalter der Extreme im Greith-Haus in St. Ulrich im Greith:
Christian Ehetreiber (ARGE Jugend gegen Gewalt und Rassismus), LAbg. Bernadette Kerschler (i.V. LRin Ursula Lackner), Bgm. Franz Silly (St.Martin), LAbg. Helga Kügerl (Regionsvorsitzende), GR Johann Jauk (i.V. Bgm. Thürschweller), Bgm. Franz Hierzer (Gabersdorf) | Foto: KK
4

Wanderausstellung
Ausstellung zu Demokratie und Diktaturen im Greith-Haus

Noch bis 1. März ist die Wanderausstellung "Im Zeitalter der Extreme" im Greith-Haus in St. Ulrich zu sehen. ST. ULRICH IM GREITH. „Ich gratuliere den engagierten Bildungspartnern der drei Partnergemeinden St. Martin im Sulmtal, Eibiswald und Gabersdorf zum ambitionierten Begleitprogramm zur Wanderausstellung "Im Zeitalter der Extreme". Demokratie im Widerstreit mit Diktaturen 1918/1938/1948/2018“, zeigt sich Bildungslandesrätin Ursula Lackner, die aus terminlichen Gründen leider nicht an der...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik
Die dritten Klassen der HAK Deutschlandsberg haben den Unterricht in das Greith-Haus zur Wanderausstellung "Im Zeitalter der Extreme" verlegt".  | Foto: HAK
1 2

Junge Leute lernen Demokratieverständnis

Die Schülerinnen und Schüler der dritten Klassen der BHAK Deutschlandsberg haben die Wanderausstellung „Im Zeitalter der Extreme - Demokratie im Widerstreit mit Diktaturen“ im Greith-Haus in St. Ulrich besucht. DEUTSCHLANDSBERG/ST. ULRICH „Demokratie ist die schlechteste Regierungsform, mit Ausnahme all der anderen Formen, die von Zeit zu Zeit ausprobiert wurden“, sagte der britische Premierminister Winston Churchill im Jahr 1947. Die Schülerinnen und Schüler der 3AK und 4AK der BHAK...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.