Wandern

Beiträge zum Thema Wandern

Der Kalk-Glocken-Enzian steht derzeit in Vollblüte.
2 20

Die Enziane stehen in Vollblüte
Traumhafter Bergfrühling in Lunz

Für die Narzissen ist es noch etwas zu früh, aber die Frühlingsblumen stehen im Raum Lunz derzeit in Vollblüte. Gigi und ich entscheiden uns daher für die Höhenstein-Runde, die gleich mit drei Gipfelkreuzen aufwartet. Ganz neu ist das Kreuz auf dem Höhensteineck, das Schüler der HTL Waidhofen/Ybbs im Vorjahr aufgestellt haben. Auf dem Egger Berg, dem höchsten Punkt unserer Wanderung mit 1.134 Metern, halten wir Rast und genießen die schöne Natur. Wir steuern auch noch ein Seitental von Lunz an...

  • Scheibbs
  • Franz Sturmlechner
Die Kuhschelle steht derzeit in Hochblüte und ist ein Blickfang für jeden Wanderer.
2 4 17

Die Kuhschellen stehen in Vollblüte
Es ist schon Frühling in der Wachau

Während auf den Bergen noch der Schnee liegt, hat der Frühling in der Wachau Einzug gehalten. Das warme Wetter hat Blumen und Sträucher bereits herausgelockt, ja heuer viel früher als sonst. Mich reizen vor allem die Kuhschellen und ich begebe mich daher mehrmals in den Raum Spitz - Weißenkirchen - Dürnstein. Ich werde fündig, denn die rosa-violetten Frühblüher stehen bereits in Vollblüte, ein Traum! Sogar die Schwarze Kuhschelle, die normalerweise viel später zu finden ist, gedeiht recht...

  • Scheibbs
  • Franz Sturmlechner
Die TVN Spitze auf dem Schwarzenberg ist das Hauptziel meiner Rundtour.
2 15

Der Frühling ist nicht mehr aufzuhalten
Herrliche Tour auf die Hausberge von Gresten

Unsere Heimat ist so schön, daher entschließe ich mich für eine Wanderung auf die Hausberge von Gresten. Von Ybbsbachamt marschiere ich zuerst auf den Goganz, dessen edles Gipfelkreuz mich immer fasziniert. Mein zweites Tourenziel, der Schwarzenberg, liegt gegenüber, daher steige ich querfeldein wieder zur Straße ab und folge dem Güterweg Richtung Hasenberg. Der steile Aufstieg zum aussichtsreichen Höhenrücken ist mühsam, doch von hier habe ich einen herrlichen Tiefblick auf Gresten. Bald stehe...

  • Scheibbs
  • Franz Sturmlechner
Karl (rechts) und ich mit den Haltersleuten Gerti und Sepp auf der Ochsenbodenalm
5 5 16

Beeindruckende Tour auf die Tonion mit einer Überraschung
Wiedersehen nach 60 Jahren auf der Ochsenbodenalm

Die schöne Tour auf die Tonion wird meinem Bruder Karl wohl lange in Erinnerung bleiben. Wir starten vom Niederalpl-Pass und kommen auf dem mäßig ansteigenden Weg gut vorwärts. Ab dem Herrenboden wird das Gelände interessanter, vor allem beeindrucken uns die vielen Frühlingsblumen wie Enziane, Aurikel und Clusius-Primeln. Zudem bietet der Gipfel eine traumhafte Rundumsicht vom Ötscher bis zum Hochschwab. Auf dem Rückweg kehren wir in der urigen Ochsenbodenalm ein und da gibt's eine nette...

  • Scheibbs
  • Franz Sturmlechner
Bei der 7 m hohen Bronzeskulptur, die auf Grund seiner Form und des Fernblicks „Weltwegbetrachter“ benannt wurde. Sie steht seit 2007 auf einer AnhöheRichtung Hochkogel. ...mitten im gelben Löwenzahnteppich!!!
2 3 16

Birnbaumblüte und ein gelbes Löwenzahn-Meer im Mostviertel
Von Steinakirchen zum Hochkogel

Ich liebe Wanderungen in unserer Heimat, besonders im Frühjahr, wenn die Natur so richtig Gas gibt. Das erste Ziel von Gigi und mir ist der Mostviertler Sonnwendkreis auf dem Haberg mit dem sechs Meter hohen Obelisken und dem doppelten Baumkreis. Blühende Birnbäume und Wiesen dominieren den Weg zum Meridianstein, der den 15. Längengrad anzeigt, sowie Pyhrafeld. Ja bald stehen wir auf dem Reidlingberg, dessen nettes Gipfelplatzerl zu einer Pause einlädt. Von hier ist der aussichtsreiche...

  • Scheibbs
  • Franz Sturmlechner
Hohe Student, 1.539m
2 2 15

Noch viel Schnee in den höheren Lagen des Mariazeller Landes
Mühsames Frühlingserwachen auf den Bergen

Es ist schon Mai und dennoch kämpft sich der Frühling nur langsam in höhere Lagen vor. Besonders eindrucksvoll zeigt sich das im Mariazeller Land, wo herunten alles blüht und oben zum Teil noch hohe Schneemassen liegen. Gigi und ich marschieren von Halltal zuerst zum Haselspitz, wobei wir Richtung Gipfel noch große Schneefelder überqueren müssen. Dazwischen sind die aperen Flächen mit Schneerosen übersät. Querfeldein geht's dann zur Hohen Student, dem höchsten Punkt mit 1.539 Metern Seehöhe....

  • Scheibbs
  • Franz Sturmlechner
Der Schwarzenberg-Gipfel mit der schönen Sitzgarnitur
1 2 11

Eine Spezialtour in den Türnitzer Alpen
Schwarzenberg und Hoher Stein - zwei selten besuchte Gipfel

Ich liebe Touren, die viel Spürsinn und Orientierungsvermögen voraussetzen, denn die sind oft spannend bzw. bringen Überraschungen. Eine solche ist die Wanderung auf zwei Gipfel in den Türnitzer Alpen. Der erste riesige Felsklotz ist der Hohe Stein, der etwas versteckt im Wald liegt. Er schaut unbezwingbar aus, doch an der Rückseite hat er eine "Schwachstelle", über die mein Bruder Karl und ich bis zum Gipfelkreuz hinaufkraxeln. Es ist lässig hier und zudem freue ich mich riesig, denn oben...

  • Scheibbs
  • Franz Sturmlechner
Grandioser Tiefblick vom Falkenstein ins Ennstal
3 2 16

Traumhafte Schmankerl im Raum Weyer
Hoch über der grünen Enns

Schön langsam erobert der Frühling auch die höheren Lagen wie bei meiner schönen Tour im Raum Weyer. Das erste Ziel ist der Naturpark Kreuzberg mit der Kreuzigungsgruppe, die ich über den Zwergerlweg erreiche, danach kommt die Teufelsmauer, ein imposanter Felszacken. Der Weg nach oben ist traumhaft, denn viele Blumen stehen bereits in Vollblüte. Auf dem höchsten Punkt, dem Falkenstein mit 913 Metern Seehöhe, erfreue ich mich am imposanten Tiefblick auf die Enns, die sich in Grün Richtung Steyr...

  • Scheibbs
  • Franz Sturmlechner
Balsam für die Seele - die wunderschönen Blüten der Kuhschelle
1 1 15

Noch viel Schnee in den Bergen, aber bereits Frühling in der Wachau
Die Kuhschellen stehen bereits in Vollblüte!

Der viele Schnee in den NÖ-Voralpen wird wohl noch lange liegenbleiben, deshalb suche ich in der sonnigen Wachau den Frühling. Mein erstes Ziel ist die Ruine Hinterhaus bei Spitz, denn auf dem Bergrücken vermute ich die ersten Frühblüher. Und ich werde belohnt, denn schon gut entwickelte Exemplare der Gewöhnlichen Kuhschelle lassen mein Herz höher schlagen. Noch beeindruckender ist der Trockenrasen auf dem Setzberg am Rande des Spitzer Grabens. Die ganze Wiese leuchtet in Blass-Rosa bis...

  • Scheibbs
  • Franz Sturmlechner
Eine Dose ziert die Felsnadel auf dem Weg zum Eisenstein-Gipfel.
16

Schöne Schmankerl in der Türnitzer Bergwelt
Herbstliche Wanderung auf den Eisenstein

Quasi über Nacht ist der Herbst ins Land gezogen. Nur mehr wenige Blumen zeigen ihre letzten Blüten und das Weidevieh wartet schon auf den bevorstehenden Almabtrieb. Auch die Blätter der Bäume und Sträucher färben sich schön langsam in ein Gelb bzw. Rot. Ich wähle den Eisenstein bei Türnitz und starte beim Knedelhof. Nach einem Stück Straße und Wald betrete ich die Eisenstein-Wiese, auf der die Kühe noch die letzten Gräser abbeißen. Ich suche gleich die kleine Felsnadel, die mit einem...

  • Scheibbs
  • Franz Sturmlechner
Beim Gipfel des Rinkogels auf 1.668 Metern Seehöhe
2 21

Die Schwarzalm - schönste Landschaft im Scheibbser Bezirk

Aussichtsreiche Runde vom Hochkar über den Ringkogel zur Schwarzalm "Wir haben die Tour trotz der großen Hitze so richtig genossen, es ist landschaftlich so schön hier ", lautet das Resümee von Gigi und mir nach der ausgiebigen Wanderung auf dem Hochkarmassiv. Los geht's ganz früh vom Parkplatz zum Blachlboden und anschließend auf dem Alpinweg Richtung Ötscher. Bereits die Querung der Schmalzmauer sowie der aussichtsreiche Grat sind ein Traum. Wir genießen das herrliche Almenflair, besonders...

  • Scheibbs
  • Franz Sturmlechner
35

Lechwegwanderung

Erlebnisreich vom Verlauf. Mit etlichen Auf- und Abstiegen. Erstaunlich die Vielfalt der Blumen auf dem Weg. Wir sind mit Öffis bis nach Lech gefahren. Von dort mit dem Shuttlebus zum Formarinsee. Erste Wegetappe über die Lechquelle bis nach Lech. Die nächsten Tagesetappen über Steeg, Häselgähr, Weißbach bis Reutte. Das alles in fünf Tagen. Wo: Lech, Tiroler Str. 16, 6322 Kirchbichl auf Karte anzeigen

  • Tirol
  • Kufstein
  • Albert Pichler
Roland und ich genießen den Tiefblick auf den Lunzer See.
9 7 17

Mit Roland zum Traumplatzerl auf dem Scheiblingstein

Der Lunzer See von oben ist eine Wucht Er ist wohl ein sehr "grantiger" Berg, aber ganz oben ist er ein Traum! Die Rede ist vom Scheiblingstein, den Roland und ich von der Tagles in Angriff nehmen. Der Bezirksblätter-Guru kennt den kleinen Nachbarn des Ötschers noch nicht und freut sich, denn ich schwärme vom schönen Gipfelbereich. Der Aufstieg zieht sich und ist schweißtreibend, daher machen wir mehrere Trink- bzw. Fotopausen. Vor der letzten Steilpassage treffen wir die Bergqueen Marika Roth...

  • Scheibbs
  • Franz Sturmlechner
Anzeige
Im Schloss Stauff erwartet die Besucher die kulturgeschichtliche Ausstellung "Frankomarchia". | Foto: Marktgemeinde Frankenmarkt
4

Baden, Museum und Wandern

Die Marktgemeinde bietet eine große Vielfalt an Freizeitaktivitäten für jeden Geschmack. FRANKENMARKT. Wandern und danach ins kühle Nass springen oder doch lieber Kulturprogramm mit Museumsbesuch und Betriebsbesichtigung? In der Marktgemeinde Frankenmarkt gibt es seit vielen Jahren ein gebündeltes Angebot für Reisegruppen zum Thema Betriebsführungen. Sehr gerne wird zum Beispiel das Tagesangebot „Schokolade-Genuss mit blumigem Erleben und Bestaunen“ genutzt. Zum Gruppen-Sonderpreis von nur...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
Die Feuerlilien sind ein Blickfang für das Auge.
3 14

Vom Erlaufsee auf die Gemeindealpe

Erlaufursprung, Gipfelkreuz und die orange-rote Feuerlilie Auf der Suche nach der Feuerlilie wähle ich das Mariazeller Land und zwar eine Runde über die Gemeindealpe. Ich starte am Ostufer des Erlaufsees und gehe diesen ein Stück entlang. Bald zweigt ein Steig nach rechts ab und auf einer kleinen Lichtung bei der Mittelstation des Sessellifts entdecke ich schöne, in Vollblüte stehende Exemplare der orange-roten Feuerlilie. Im Nu erreiche ich den höchsten Punkt der Gemeindealpe mit dem Terzer...

  • Scheibbs
  • Franz Sturmlechner
Gigi beim Schafberg-Gipfelkreuz, ein Traumplatzerl!
1 5 13

Top-Aussicht auf dem Schafberg und nostalgische Zahnradbahn

Gipfelidylle mit herrlichem Seen- und Bergpanorama Der Schafberg am Fuße des Wolfgangsees gehört sicher zu den schönsten Aussichtsbergen Österreichs. Es führt wohl eine Zahnradbahn ganz nach oben, aber Gigi und ich wollen natürlich zu Fuß hinauf. Zuerst geht es durch den schattigen Wald bis zur Schafbergalpe, die den ersten Blick zum imposanten Gipfel preisgibt. Neben uns rattert und pfaucht ein paarmal die alte Dampflock vorbei und nach schweißtreibenden 1.250 Höhenmetern stehen wir auf dem...

  • Scheibbs
  • Franz Sturmlechner
Gemütliche Rast auf der Durnhöhe
2 13

Bei der Lotte auf der idyllischen Siebenhütten

Herrliche Almenrunde auf dem Königsberg Immer wieder verschlägt es mich auf den Königsberg, der mit einer traumhaften Aussicht sowie zwei liebevoll gestalteten Hütten punktet. Gigi und ich fahren von Göstling kommend die Straße bis zum Ebnerbrand hoch und sind im Nu bei der Siebenhütten. Wir statten den Haltern Lotte, die mit mit mir in Oberndorf zur Schule gegangen ist, und Leo gleich einen Besuch ab und marschieren anschließend die Hochebene entlang. Es ist eine Freude, denn der Fernblick in...

  • Scheibbs
  • Franz Sturmlechner
Herrliche Blumenpracht auf der Tonion
2 13

Herrlicher Bergfrühling auf der Tonion

Hüttenidylle und ein blaues Meer von Enzianen Immer wieder bin ich von der artenreichen Flora in den heimischen Bergen überwältigt und das besonders im Frühling. Einer dieser schönen Blumenberge ist die Tonion in den Mürzsteger Alpen, die ich vom Niederalpl-Pass in Angriff nehme. Auf dem Wallfahrerweg nach Mariazell komme an schönen Weiden, die gerade für den Almauftrieb vorbereitet werden, vorbei. Beim großen Pilgerkreuz wende ich mich nach links und gehe in einem mehrstufigen Auf und Ab...

  • Scheibbs
  • Franz Sturmlechner
Narzissen, soweit das Auge reicht, fantastisch!
1 2 12

Narzissen-Traum im Mariazeller Land

Von der Wuchtel-Wirtin auf die Bürgeralpe Gigi und ich schwärmen noch immer von der nächtlichen Tour auf den Feuer speienden Stromboli anlässlich unserer Reise zu den Liparischen Inseln, doch auch unsere heimische Bergwelt zeigt sich derzeit von der schönsten Seite. Wir machen eine ausgiebige Wanderung im Mariazeller Land und parken das Auto bei der Wuchtel-Wirtin. Entlang des Hubertussees stehen bereits eine Fülle von Blumen, doch von einer können wir nicht genug kriegen. Es sind die...

  • Scheibbs
  • Franz Sturmlechner
Das rosa Heidekraut am Südhang der Hohen Student ist fantastisch.
1 4 13

Herrlicher Frühling auf der Hohen Student

Auf Tour im schönen Mariazeller Land Der Frühling hat nach dem langen und strengen Winter auch schon die höheren Berge erreicht. Obwohl noch teilweise große Schneereste liegen, findet man auf aperen Hängen bereits eine schöne Blumenvielfalt. Ein solches Beispiel ist Hohe Student bei Mariazell, die ich von Halltal in knapp zwei Stunden erreichte. Und ich wurde nicht enttäuscht, denn der sonnige Südhang unterhalb des Gipfelkreuzes erstrahlte in einem bunten Blumenmeer. Das Heidekraut färbte den...

  • Scheibbs
  • Franz Sturmlechner
Die Kuhschellen blühen derzeit im Naturschutzgebiet Fehhaube-Kogelsteine.
1 6 9

Stonehenge und Sternwarte - im Naturschutzgebiet Fehhaube-Kogelsteine

Lässiges Platzerl mit Felsen und Kuhschellen Als Naturliebhaber suche ich immer wieder Plätze auf, die die Schönheit unseres Landes widerspiegeln. Einer davon ist das Naturschutzgebiet Fehhaube-Kogelsteine bei Eggenburg. Gigi und ich marschieren vom Ortszentrum über den Kalvarienberg, von dem man bereits die Felsengruppe sehen kann. Vor Ort sind wir dann von dem lässigen Platzerl begeistert. Zum einen sind es die ca. 550 Millionen Jahre alten Gesteinsformationen, die natürlich zum Kraxeln...

  • Scheibbs
  • Franz Sturmlechner
Die ersten Kuhschellen läuten in der Wachau den Frühling ein.
1 12

Der Frühling kommt mit Riesenschritten

Aussichtsreiche Runde in der Wachau mit den ersten Kuhschellen Vor einer Woche war noch tiefster Winter und jetzt stehen wir mitten im Frühling, ja so schnell hat sich die kalte Jahreszeit verabschiedet. Die warmen Temperaturen müssen Gigi und ich natürlich auskosten und drehen eine ausgiebige Runde in Spitz. Bereits beim Aufstieg zur Ruine Hinterhaus entdecken wir die ersten blühenden Kuhschellen, an denen wir uns kaum sattsehen können. Auch auf dem Trockenrasen des Setzberges finden wir viele...

  • Scheibbs
  • Franz Sturmlechner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.