Warnung

Beiträge zum Thema Warnung

In der kalten Jahreszeit wird oftmals versucht, durch Alternativen wie Verbrennungsöfen Heizkosten zu sparen – die Welser Feuerwehr warnt vor akuter Brandgefahr. | Foto: YuriArcurs/panthermedia
2

Feuerwehr Wels warnt
Vorsicht beim Heizen mit offener Flamme

In Zeiten von explodierenden Öl-, Gas- und Strompreisen versucht man mit selbstgemachten Holzöfen, elektrischen Heizstrahlern und Teelicht-Konstruktionen eine alternative Wärmequelle zu suchen. Die Welser Feuerwehr warnt vor drohender Brandgefahr. WELS. Die Feuerwehr warnt vor großem Brandrisiko bei unsachgemäßem Einbau von Öfen und den Betrieb alternativer Heizquellen: Offenes Licht und Feuer gehöre zu den häufigsten Brandursachen. „Besonders gefährlich sind Teelichtöfen. Diese sind auch –...

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
Die Feuerwehren beim Ablöschen des kleinen Waldbrandes. | Foto: Feuerwehr Burg
7

Waldbrände
Fünf Feuerwehren bei Burg und Miedlingsdorf im Löscheinsatz

Über 50 Feuerwehrleute waren Samstagnachmittag bei Burg im Löscheinsatz. Auch in Miedlingsdorf rückten die Feuerwehren zu einem Waldbrand aus. BURG. Am Samstagnachmittag, 26. März, kam es zu einem Waldbrand bei Burg. Die Feuerwehren Burg, Hannersdorf und Eisenberg waren dabei im Großeinsatz. "Es waren insgesamt über 50 Feuerwehrleute dabei. Es dauerte etwa 2,5 Stunden, bis wir "Brand aus" geben konnten. Großes Glück war, dass kein Wind ging, schon ein leichtes Lüftchen hätte die Löscharbeiten...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Die Berufsfeuerwehr Innsbruck setzte einen Christbaum in Brand. | Foto: zeitungsfoto.at
Aktion 7

Gefahr lauert am Baum
Berufsfeuerwehr demonstrierte Brand eines Christbaumes

Die Berufsfeuerwehr Innsbruck demonstrierte am 17. 12. wie schnell ein Christbaum Feuer fängt und sich der Brand auf die Räumlichkeiten ausbreitet. Innerhalb weniger Momente stand das Modell-Wohnzimmer lichterloh in Flammen. Mit dieser Präsentation soll erneut aufgezeigt werden, dass man Kerzen am Baum nie ohne Aufsicht brennen lassen soll und dass es ratsam ist, neben dem Baum einen Kübel Wasser stehen zu haben. Auch eine Löschdecke in greifbarer Nähe kann Schlimmeres verhindern. Die sicherste...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Die Waldbrandgefahr-Verordnung ist in Kraft. Die Feuerwehr warnt im gesamten Bezirk vor Waldbränden. | Foto: BFKDO

Achtung in Amstetten
Nach Hitzewarnung drohen jetzt Waldbrände

Nach der Hitzewarnung am Wochenende warnt das Bezirksfeuerwehrkommando Amstetten nun vor Waldbränden. BEZIRK AMSTETTEN. Wegen der anhaltenden Trockenheit tritt die Waldbrandgefahr-Verordnung in Kraft, teilen die Bezirkshauptmannschaft Amstetten und Bezirksfeuerwehrkommandant Rudolf Katzengruber mit. Achtung: "Jegliches Entzünden von Feuer und Rauchen sind im Gefährdungsbereich und im Waldgebiet verboten", so Katzengruber. Der Bezirksfeuerwehrkommandant bittet die Bevölkerung im gesamten Bezirk...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Die ausbleibenden Niederschläge haben die burgenländischen Wälder zu potenziellen Brandherden gemacht. | Foto: Bill Gabbert / Fotalia

Warnung
Trockenheit im Burgenland führt zu "extremer" Waldbrandgefahr

Vor "teils extremer Waldbrandgefahr" im Burgenland warnt die Landeswarnzentrale angesichts der anhaltenden Trockenheit. Hauptbetroffen von der ansteigenden Gefahr sei das gesamte Burgenland, wo in den vergangenen Wochen und Tagen Niederschläge ausgeblieben sind. Die Bezirkshauptmannschaften haben das Feuerentzünden und Rauchen im Wald verboten. Laut Landeswarnzentrale ist jeglicher Umgang mit offenen Feuerquellen verboten. Dazu zählen auch Lagerfeuer und Osterfeuer. Bereits der Funkenflug von...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Aufgrund der Waldbrand-Gefahr ist im Pinzgau das Anzünden eines Feuers sowie das Rauchen in gefährdeten Gebieten verboten.  | Foto: Siim Lukka/Unsplash
2

Brandgefahr im Pinzgau
Feuer und Rauchen im Wald verboten

Aufgrund des schönen Wetters ist seit Montag das Anzünden von Feuer und das Rauchen im Wald verboten.  PINZGAU. Seit Montag, den 22. Juli 2019, gibt eine Verordnung, in der die Bezirkshauptmannschaft Zell am See jegliches Feuer im Wald verbietet. Dies gilt für alle Waldflächen im Pinzgau sowie dort, wo das Übergreifen des Feuers in einen benachbarten Wald begünstigt wird – entweder durch zu trockenen Boden oder durch Funkenflug. Wiesen und Wald ausgetrocknet"Aufgrund der Schönwetterperiode sind...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Landesrat Elmar Podgorschek und Arthur Eisenbeiss, Direktor der OÖ Brandverhütungsstelle klärten über Rauchwarnmelder auf.
3

Brandverhütungsstelle: „Man stirbt am Rauch, nicht am Feuer!“

OÖ. In nur 20 Prozent der Haushälte sind Rauchwarnmelder installiert. Dabei kosten die Geräte kaum etwas und können Leben retten. Fast 90 Prozent der Brandtoten sind Opfer des Rauchgases. In Oberösterreich gibt es rund 1.000 Brände pro Jahr – die Hälfte davon in Privathaushalten.  Jeder Dritte wiederum davon ist kaum zu verhindern, weil elektrisch verursacht, wie Arthur Eisenbeiss, Direktor der OÖ Brandverhütungsstelle, weiß. Zwar ist die Ausstattung von neu gebauten Wohnräumen mit Rauchmeldern...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.