Wasserkraft

Beiträge zum Thema Wasserkraft

Wasserkraft und PV müssen zur Erreichung der Energie- und Klimaziele massiv ausgebaut werden. LHStv Josef Geisler setzt auf erneuerbare Energie aus Tirol für Tirol. | Foto: © Land Tirol/Vandory
1 2

Energie-Zielszenario
Die genauen Schritte zur Energieautonomie 2050

TIROL. Die Zielvorgaben zur Erreichung der Energieautonomie Tirols bis 2050 wurden nunmehr im Energie-Zielszenario 2050 festgeschrieben. Dieses Zielszenario soll die genauen Schritte für die Umsetzung der EU- und Bundesziele vorgeben. Die genauen Ziele der Energieautonomie?Den Energiebedarf um 37 Prozent senken und die im Land verfügbaren erneuerbaren Energieressourcen von derzeit 43 auf 100 Prozent ausbauen – das sind die Zielvorgaben zur Erreichung der Energieautonomie Tirols bis zum Jahr...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
16.11.2016 Dampfturbine vor Kernkraftwerk Gösgen - Schweiz
13 6 14

Stromproduktion
Wasserstoff als Energiespeicher

Offenbar ist unser Leben ohne elektrische Energie kaum mehr vorstellbar. Auf der Homepage des Österreichischen Zivilschutz kann man nachlesen welche schwerwiegende Folgen ein Stromausfall für unser modernes Leben hat. Es scheint so einfach zu sein einen Schalter umzulegen und der elektrische Strom liefert die Energie für alles und jedes. Und die Erzeugung kann auf verschiedene Art erfolgen ohne dass die Verbraucher einen Unterschied bemerken. Nur mit Elektrizität als Energieträger scheint die...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Helmut Gring
Landtagsvizepräsident Anton Mattle: "Wer E-Mobilität ausbauen will, muss sich auch zur Energieproduktion bekennen" | Foto: VP Tirol

Energiewende
Mattle: „Nicht auf Energie-Erfolgen ausruhen“

BEZIRK LANDECK, TIROL. VP-Energiesprecher Anton Mattle sieht Tirol bei der Energiewende auf dem richtigen Weg. Beim Ausbau erneuerbarer Energien muss das Tempo erhöht werden. Elektromobilität braucht Bekenntnis zur Energieproduktion. Mehr erneuerbare Energie "Die Energiebilanz zeigt, dass Tirol den Anteil an erneuerbaren Energieträgern laufend ausgebaut hat. Mit 45 Prozent liegen wir deutlich über dem Österreich-Schnitt. Dass dieser Wert seit 2005 um acht Prozent gesteigert wurde, kann als...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Kommentar von Susanne Veronik, Redaktionsleiterin der WOCHE Deutschlandsberg | Foto: Strametz
1

Da beißt sich die Katze in den Schwanz

Gedanken zu vermehrtem Stromverbrauch bei gleichzeitigem Negieren gelichen Ausbaus von Wasserkraft und mehr. Ein ehrgeiziges Ziel hat sich der Verein zur Förderung der Energieeffizienz "Initiativ für Österreich 2025" gesteckt: Bis 2030 soll es in Österreich mehr als 100 Prozent Strom aus erneuerbarer Energie geben. Gelingen könne das nur durch den massiven Ausbau von Wasserkraft, Windenergie und Photovoltaik. Reizworte um Pumpspeicher, Wasserstoff,... Um das schwankende Energieangebot...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik
Eder und Anzengruber intensivieren die Zusammenarbeit, die über die bloße Stromlieferung hinausgeht. | Foto: Voestalpine/Verbund

Voestalpine und Verbund arbeiten gemeinsam an grünem Wasserstoff

Der Stahlkonzern Voestalpine und der Stromriese Verbund haben heute, am Mittwoch, eine strategische Zusammenarbeit bekannt gegeben. Grund sind die europäischen Klima- und Energieziele, die bis 2030 eine Senkung der CO2-Emissionen um 40 Prozent vorsehen. ÖSTERREICH. Die Klimaziele stellen die energieintensive Industrie vor nahezu unlösbare Probleme, heißt es aus dem Stahlkonzern. Eine Umstellung auf grünen Strom würde zu einem Mehrbedarf von jährlich 33 TWh aus dem externen Stromnetz führen,...

  • Linda Osusky

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.