Wasserkraftwerk

Beiträge zum Thema Wasserkraftwerk

Roto Frank Kalsdorf machte beim Steirischen Langen Tag der Energie mit und ließ interessierte Besucher in das Biomassewerk blicken.  | Foto: Edith Ertl
3

Langer Tag der Energie
Roto Frank setzt auf Energie vor der Haustür

KALSDORF. Beim Langen Tag der Energie öffnete die Roto Frank Austria GmbH Kalsdorf ihre Türen. Das Traditionsunternehmen setzt bei Energie auf Selbstversorgung und machte sich von fossilen Energieträgern weitgehend unabhängig. Wie bei kaum einem anderen Unternehmen, kommen beim steirischen Leitbetrieb Strom und Wärme von Sonne, Wasser und nachwachsendem heimischen Rohstoff. Als einer von 100 steirischen Energieschauplätzen, ließ Roto Frank Geschäftsführer Christian Lazarevic in der Vorwoche in...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
Jakob Edler/Bioenergie,  LR Barbara Eibinger-Miedl, GF Christian Lazarevic und LAbg. Udo Hebesberger beim Spatenstich zum Biomasseheizwerk. | Foto: Edith Ertl
2 49

Spatenstich zum Roto Frank Biomasseheizwerk
Roto Frank Kalsdorf gestaltet die Zukunft

KALSDORF. Im Jänner ging bei Roto Frank Austria GmbH Kalsdorf eine Photovoltaikanlage (PV) in Betrieb, seither ist das Traditionsunternehmen mit 155-jähriger Erfolgsgeschichte bei Strom zu 50 Prozent Selbstversorger. Jetzt erfolgte der Spatenstich zu einem Biomasseheizwerk, mit dem das Unternehmen ab dem Winter auch bei Raum- und Prozesswasserwärme von Fremdbezug unabhängig wird. Neben wirtschaftlichen Überlegungen steht die Absicherung des Standortes, die Unabhängigkeit von externen...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
Der PV-Ausbau in Tirol schreitet mit großen Schritten voran. Änderungen in der Bau- und Raumordnung bringen weniger Bürokratie.  | Foto: © Land Tirol
2

Energiewendetag
Erneuerbare Energie reicht Tirol derzeit für 173 Tage

Mit den aktuell zur Verfügung stehenden erneuerbaren Energien, kann sich Tirol für 173 Tage versorgen, somit also bis zum 22. Juni. Damit liegt das Land bei grüner Energie sechs Wochen über dem Österreichdurchschnitt, der bei 132 Tagen liegt. TIROL. Wasser, Sonne und Holz können Tirol aktuell 173 Tage lang versorgen. Den Rest des Jahres muss man noch auf die herkömmlichen Energiequellen setzen bzw. ist man noch abhängig von Erdöl, Erdgas und Kohle. Für Gesamtösterreich fiel der Tag der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Egal ob Photovoltaikanlagen, Wasser-, Wind- oder Wärmekraft-Kopplung: Es gibt viele Quellen für erneuerbare Energie. | Foto: Energie AG OÖ

Erneuerbare Energiegemeinschaft
Gemeinden wollen gemeinsam Strom erzeugen

Energiepreise steigen und der Klimawandel schreitet voran. Die Region versucht sich hier selbst zu helfen. Die Idee dazu liefert das „Regional-Netzwerk“. WELS-LAND. „Regional, gemeinsam und überparteilich lassen sich manche Dinge verwirklichen oder Probleme lösen, die einzeln einfach nicht machbar sind“, sagt Gerhard Baumgartner vom „Regional-Netzwerk“. Denn die Initiative hat viele Pläne: Unter anderem zwölf Gemeinden in Wels-Land zu einer regionalen erneuerbaren Energiegemeinschaft zu...

  • Wels & Wels Land
  • Nadine Jakaubek
Wasserkraft und PV müssen zur Erreichung der Energie- und Klimaziele massiv ausgebaut werden. LHStv Josef Geisler setzt auf erneuerbare Energie aus Tirol für Tirol. | Foto: © Land Tirol/Vandory
1 2

Energie-Zielszenario
Die genauen Schritte zur Energieautonomie 2050

TIROL. Die Zielvorgaben zur Erreichung der Energieautonomie Tirols bis 2050 wurden nunmehr im Energie-Zielszenario 2050 festgeschrieben. Dieses Zielszenario soll die genauen Schritte für die Umsetzung der EU- und Bundesziele vorgeben. Die genauen Ziele der Energieautonomie?Den Energiebedarf um 37 Prozent senken und die im Land verfügbaren erneuerbaren Energieressourcen von derzeit 43 auf 100 Prozent ausbauen – das sind die Zielvorgaben zur Erreichung der Energieautonomie Tirols bis zum Jahr...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Bürgerinitiative "Pro Übelbach" stellt sich gegen das geplante zweite Wasserkraftwerk der Marktgemeinde. | Foto: KK

Übelbach
Bürgerinitiative wehrt sich weiterhin gegen Wasserkraftwerk

"Pro Übelbach" holt zu einem neuen Rundumschlag gegen geplantes Wasserkraftwerk in Übelbach aus. Übelbach setzt auf einen ökologischen Fußabdruck und versorgt bereits jetzt einen Großteil der Haushalte mit Strom aus eigenen Photovoltaikanlagen und einem Wasserkraftwerk. Die Marktgemeinde will aber mehr für Klimaschutz und Nachhaltigkeit tun und hat sich dazu entschlossen, ihre Energiequellen auszubauen (die WOCHE hat berichtet) – aktuell wird noch auf einen wasserrechtlichen Bescheid gewartet,...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Das E-Werk in Großwilfersdorf betreibt drei Kraftwerke.

Nachhaltige Energiegewinnung in der Ökoenergieregion Fürstenfeld

Die Gemeinde Großwilfersdorf und das E-Werk luden als Mitglieder der Öko-Energieregion Fürstenfeld“ zum „Öko-Energietag“ mit Tag der offenen Tür. Den zahlreichen Besuchern wurden dabei interessante Themen zum Bereich ökologischer Energie und Tipps zum Stromsparen vorgestellt. Unter den Gästen befanden sich auch Aufsichtsratvorstand der E-Werke Johann Archan, der Ehrenobmann Helmut Hammerlindl und die Bürgermeister Franz Handler aus Bad Blumau und Franz Lang aus Übersbach. Derzeit besitzen die...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Carina Frühwirth
Foto: Marktgemeinde Molln
1

Molln setzt auf Erneuerbare Energie

Die Steyrtalgemeinde Molln ist ein Vorreiter in Sachen erneuerbare Energie. MOLLN (wey). Die Steyrtalgemeinde Molln ist ein Vorreiter in Sachen erneuerbare Energie. Zahlreiche Projekte wurden bereits umgesetzt oder sind in Planung. Die gemeindeeigenen Gebäude sind mit Photovoltaikanlagen ausgerüstet. Bei der Stromtankstelle gibt es Gratisstrom für E-Fahrzeuge. Aktionen wie "Photovoltaik macht Schule" legen schon den Schülern den sorgsamen Umgang mit vorhanden Ressourcen ans Herz. Bei den...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.