Wasserversorgung

Beiträge zum Thema Wasserversorgung

Die Mitarbeiter des Brucker Bauhofes nahmen kürzlich die neue Wasserversorgungsanlage in Betrieb. | Foto: Stadt Bruck/Meieregger

Neue Fernwirkanlage für die Wasserversorgung in Bruck

Am Gelände des ehemaligen Bauhofes in Oberaich wurde die neue Fernwirkanlage, welche die gesamte Wasserversorgungsanlage von Bruck an der Mur und Oberaich steuert, offiziell in Betrieb genommen. Insgesamt sechs Mitarbeiter zeichnen für rund 158 Kilometer Wasserleitungen, 350 Hydranten, zehn Hochbehälter, 21 Quellen und drei Grundwasserbrunnen verantwortlich. Die Gesamtförderung pro Jahr beträgt 1.300.000 Kubikmeter pro Jahr und es werden 15.000 Personen versorgt. Die Kosten für die neue...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • WOCHE Bruck/Mur
Der größte Hochbehälter der Stadtwerke befindet sich am Spitalsberg. Er fasst rund 25.0000 Kubikmeter Trinkwasser | Foto: STW
2

Das Trinkwassernetz ist 715 Kilometer lang

Stadtwerke versorgen 17.600 Haushalte mit Wasser. Pro Jahr gibt es über 400 Qualitätskontrollen. KLAGENFURT. Jährlich verbrauchen die Klagenfurter Haushalte über sieben Milliarden Liter Trinkwasser. Das Wasserwerk der Klagenfurter Stadtwerke verfügt über die Gewinnungsanlagen Rain, Staschitz und Zwirnerwald mit insgesamt 33 Brunnenanlagen. 17.600 Haushalte sind an das Wassernetz angeschlossen und werden mittels einer rund 715 Kilometer langen Rohrleitung versorgt. Um die Wasserversorgung...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Markus Vouk
Noch nicht für alle Maria Rainer ist es bis jetzt selbstverständlich, dass jederzeit Wasser aus der Leitung kommt. Das soll sich jetzt ändern | Foto: Pexels

Wasserversorgung: In Maria Rain erfolgt Ringschluss

Letzte Lücke im Kanal- und Wasserleitungsnetz wird geschlossen. Nadram wird in Zukunft versorgt. Auch in Angersbichl wird Wasserdruck-Problem gelöst. MARIA RAIN (vp). Fünf Häuser in der Ortschaft Nadram sind nicht an Kanal und Wasserversorgungsanlage angeschlossen. Das zu ändern, ist seit Jahren ein großes Ziel in Maria Rain, doch bisher scheiterte es an der Finanzierung. "Es geht um die letzte Lücke in der Versorgung. Bei Trockenheit gibt es dauernd Wasserknappheit, die Feuerwehr muss Wasser...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Vanessa Pichler
Enorme Mengen an Trinkwasser fließen jährlich durch die Wasserleitungen. Es stammt meist aus Quellen oder Tiefbrunnen | Foto: KK/Pixabay

Woher stammt eigentlich unser Trinkwasser?

Quelle oder Tiefbrunnen? Von wo beziehen die vier Bezirksstädte ihr Trinkwasser? BEZIRK ST. VEIT (stp). Ob zum Trinken, Kochen oder Händewaschen: Wenn wir bei uns zu Hause den Wasserhahn aufdrehen, kommt Wasser raus. Aber wo kommt das Wasser eigentlich her, bevor es in unseren Leitungen landet? Wir haben uns in den vier Bezirksstädten schlau gemacht. St. Veit: In der Herzogstadt stammt das Wasser rein aus Tiefbrunnenanlagen und ist in drei Wasserversorgungsanlagen geteilt. Die größte...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Stefan Plieschnig
Wassermeister Werner Drolle mit interessierten Besuchern sowie Alexander Kröll, Wasserreferent Vbgm. Siegfried Huber, StR Andreas Fugger, Bgm. Martin Treffner und Reinhard Gaggl vom Wasserwerk Feldkirchen | Foto: pixelworld
2

Auf Tuchfühlung mit dem "Kostbaren Nass"

Wasserhahn auf, Trinkwasser da. Bei uns selbstverständlich, in anderen Ländern unvorstellbar. FELDKIRCHEN. Um mehr Bewusstsein im Umgang mit unserem Trinkwasser zu schaffen und aufzuzeigen, wohin die Gebühren eigentlich fließen, fanden kürzlich die „Tage des Trinkwassers“ in Feldkirchen statt. Ewiger Kreislauf Da staunten die Schüler der Volksschulen Feldkirchen nicht schlecht, als sie erfuhren, dass das Wasser sich nicht vermehrt, aber auch nicht verringert. Sondern vielmehr dem Kreislauf aus...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Isabella Frießnegg
Lokalaugenschein im Inneren des in die Jahre gekommenen Wasserhochbehälters: Die Erneuerung steht bevor. | Foto: Gemeinde Stinatz

Stinatzer Wasserhochbehälter wird erneuert

Für die Wasserversorgung von Stinatz ist die geplante Erneuerung des Hochbehälters eine wichtige Investition. Das Bauwerk an der nördlichen Ortsausfahrt in Richtung Wörterberg/Hackerberg wird in den nächsten Monaten innen und außen gründlich saniert. Hauptaufgabe ist es, den Technikraum und die technische Ausstattung auf den aktuellsten Stand zu bringen. Zwei alte Wasserkammern werden abgerissen. Die Gesamtkosten betragen rund 280.000 Euro. Der Hochbehälter bildet eine wichtige Schnittstelle in...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
1

Unser Trinkwasser ist unersetzbar

Ohne nachzudenken wird täglich der Wasserhahn unzählige Male aufgedreht und es werden unfassbare Mengen an gutem Trinkwasser vergeudet. Da macht es sich schon einmal bezahlt, mit einem Kübel Wasser bei Hitze von Leibnitz auf den Seggauberg zu gehen, um zu erfahren, wie es sich anfühlt, wenn man täglich weite Strecken zurücklegen muss, um den Durst zu stillen. Ein Kind brachte es beim Trinkwassertag in Leibnitz, das beim "Walk for Water" mitmaschierte, auf den Punkt: "Ich bin froh, dass ich...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Verkosten aromatisches "nuapua"-Trinkwasser (v. l.) Der frisch vom Urlaub zurückgekehrte Bgm. Christian Härting mit seinen Vizes Christoph Walch, Cornelia Hagele und GWTelfs-GF Christian Mader.
32

Telfs zelebriert den österreichweiten "Trink'WASSERtag"

Der von der Österreichischen Vereinigung für das Gas und Wasserfach (ÖVGW) ins Leben gerufene TRINK´WASSERTAG am Freitag, 17. Juni, zeigt, was hinter einer sicheren und störungsfreien Versorgung mit hochwertigem Trinkwasser steckt. Der Tag soll ins Bewusstsein rufen, dass es nicht selbstverständlich ist, dass rund um die Uhr Wasser in ausreichender Menge und bester Qualität aus dem Wasserhahn fließt. TELFS. Die Gemeindewerke Telfs als heimisches Wasserversorgungsunternehmen nahm den...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Wasserversorgungsanlage. v.l.n.r. GGR Volkert Patrick und Bgm. Hermann Grüssinger | Foto: Gemeinde Muckendorf-Wipfing

Top Wasserqualität zu top Preisen

Muckendorf-Wipfinger Quellwasser findet auch bei Nachbargemeinden rege Nachfrage. Die Investitionen in die Wasserversorgung sind eine der höchsten in der Geschichte der jungen Gemeinde. 60 Prozent der Haushalte kommen dadurch in den Genuss bestes, qualitativ sehr hochwertiges Wasser beziehen zu können. Der letzte Prüfbericht der NUA-Umweltanalytik GmbH (Datum der Probenahme: 19. August 2015) bestätigt dies: Gesamtwasserhärte 13,9°dH und pH-Wert 7,9. Mit 1,09 Euro pro m³ liegen die...

  • Tulln
  • Birgit Schmatz
Das österreichische Trinkwasser wird aus Quell- und Grundwasser gewonnen, es ist von höchster Qualität und fast immer in ausreichender Quantität vorhanden. | Foto: Archiv

Ein Fest für unsere Wasserversorgung

Am 17. Juni wird erstmals der österreichweite TRINK´WASSERTAG stattfinden. Der TRINK´WASSERTAG bietet Ihnen Gelegenheit zu erfahren, welche vielfältigen Leistungen notwendig sind, damit täglich bestes Wasser in ausreichender Menge in Ihren Haushalt fließt. Zahlreiche Versorgungsbetriebe werden sich an den Aktivitäten zu diesem Festtag beteiligen und diesen Tag sehr individuell gestalten. Stadtgemeinde Hallein – Reinhalteverband Tennengau Nord Der Reinhalteverband Tennengau Nord ist der...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Daniela Jungwirth
Lokalaugenschein: SP-Bezirkschefin Susanne Schäfer-Wiery machte sich vor Ort ein Bild der Grabungsarbeiten. | Foto: BV5

Gegen Hitze: Pilotversuch im Kreisky-Park

Für weniger Hitze im Bezirk soll der Wasseranteil im Park erhöht werden MARGARETEN. Ein Pilotprojekt wurde im Margaretner Bruno-Kreisky-Park gestartet. In den Sommermonaten kommt es oft vor, dass sich die Hitze in Beton, Asphalt und Dächern speichert und es im Grätzel unerträglich heiß wird. Dabei entstehen sogenannte urbane Hitze-Inseln. Eine Abhilfe dagegen kann eine Erhöhung des Grünanteils sein. Eine weitere Möglichkeit wurde jetzt in Margareten ausprobiert. "Wir haben Sickergruben...

  • Wien
  • Margareten
  • Thomas Netopilik

EVN legt zweite Trinkwasser-Pipeline ins Waldviertel

SÜDSTADT/NÖ. Um die Trinkwasserversorgung in Niederösterreich langfristig abzusichern, wird der Wasserversorger EVN-Wasser – ein Tochterunternehmen der EVN AG – ab heuer jedes Jahr zwischen 30 und 50 Millionen Euro in den Ausbau und in die Instandhaltung des Leitungsnetzes investieren. Ein zentrales Projekt darunter ist die Kapazitätserweiterung der 2012 in Betrieb gegangenen Trinkwasser-Verbindungsleitung Weinviertel-Waldviertel. Sie soll eine zweite Röhre erhalten, die parallel zur...

  • Mödling
  • Roland Weber

St. Marien: Verbesserung der Wasserversorgung

ST. MARIEN (red). Aufgrund der regen Siedlungstätigkeit in St. Marien und Weichstetten müssen zahlreiche neue Objekte mit Trink- und Nutzwasser versorgt werden. Überdies erfordern der steigende Wasserbedarf und die Abdeckung des Grundschutzes im Brandfall die Verstärkung der Wasserleitungen in der Linzer Straße und in der Mühlenstraße. Zu diesem Zweck müssen die Pumpleistung der Druckerhöhungsanlage Kimmersdorf vergrößert und in Wögering, nahe der Kreuzung Güterweg Handlaigner und Mühlenstraße,...

  • Linz-Land
  • Klaus Niedermair
Foto: Phillip Hametner
6

Brand im CoHotel als Übungszenario

STEYREGG. Kürzlich fand die Frühjahrsübung der Feuerwehren Steyregg und Lachstatt statt. Zunächst versammelten sich die Kameraden der Feuerwehr Steyregg vor dem Feuerwehrhaus um die ersten wenigen Informationen für die bevorstehende Übungsaufgabe entgegenzunehmen. Dann wurde die Feuerwehr Steyregg mit dem Einsatzstichwort „Brandmeldealarm CoHotel“ alarmiert. Übungsannahme war ein Brandausbruch mit mehreren vermissten Personen. Als Übungsobjekt diente das CoHotel. Nach Eintreffen der...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Hallo ich bin der Wasserzähler. Durch mich können Undichtheiten im Wassersystem sofort  festgestellt werden, aber nur wenn ich freizugängig bin ;-)
4

Graz erhöht Wasserpreis

Neuer Wasserpreis ab 1.4.2016 Quasi unter Ausschluss der Öffentlichkeit wurde in Graz per 1.4.2016 der Wasserpreis erhöht. 1,991 Euro je Kubikmeter Der wahrscheinlich neue österreichiche Rekord für einen Kubikmeter Wasser beträgt nun 1,991 Euro. Interessanterweise gibt es aber noch zwei verschieden Preislisten auf der Webseite der Holding Graz (siehe beigefügte Screenshots). Millionenverschwendung durch Undichtheiten Die Grazer Haushalte dürfen nicht nur den vermutlich höchsten Wasserpreis von...

  • Stmk
  • Graz
  • Rainer Maichin
Der Oberdrauburger Bürgermeister Stefan Brandstätter
6

Es tut sich einiges im Bezirk

Ein Jahr ist seit der Gemeinderatswahl vergangen. Was sich so getan hat, lesen Sie hier. OBERDRAUBURG, IRSCHEN (ven). Die WOCHE fragte in den Oberkärntner Gemeinden nach, welche Vorhaben seit der Gemeinderatswahl am 1. März 2015 bereits umgesetzt wurden. Wasserversorgung Im Drautal passierte so einiges. Laut dem Oberdrauburger Bürgermeister Stefan Brandstätter wurden alle Vereine zu einer gemeinsamen Aussprache über die künftige Zusammenarbeit mit der Gemeinde eingeladen. "Die Optimierung und...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Großbaustelle in Richtung Radsberg: Hier wird derzeit ein neuer Hochbehälter gebaut
1

Wasser-Versorgung für Jahrzehnte gesichert

Neuer Hochbehälter, Versorgungsbrunnen und Pumpleitungen sowie Anlagenteile werden gebaut. EBENTHAL. Ganze 1,3 Millionen Euro investiert die Marktgemeinde derzeit in die Sicherung der Wasserversorgung. Bürgermeister Franz Felsberger: "Damit wird die Versorgung für die nächsten Jahrzehnte gesichert." Da die Bevölkerungszahl in Ebenthal stetig steigt, wird diese Maßnahme notwendig. Leitung nach Niederdorf Derzeit wird ein neuer Hochbehälter auf dem Radsberg gebaut. Sein Fassungsvermögen wird 750...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Vanessa Pichler
Der scheidende Obmann Jürgen Frank übergibt symbolisch einen Salbach-Schlüssel an seinen Nachfolger Reinhard Lehner. | Foto: Privat

Neuer Obmann für Sulzer Wasserversorgung

Nach zwanzig Jahren hat Jürgen Frank sein Amt als Obmann der Wassergenossenschaft Sulz an Reinhard Lehner übergeben. In dieser Zeit wurde die Genossenschaft Sulz wurde mit jener von Hackenbergen-Rehgraben fusioniert und erweitert. Ein Zusammenschluss mit dem Wasserverband "Unteres Lafnitztal" sichert die Versorgung auch in Zeiten großer Trockenheit. Die Zahl der Mitglieder stieg in den 20 Jahren von 110 auf 185 Wasseranschlüsse. "Durch äußerste Sparsamkeit und die weitestgehend ehrenamtliche...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Bürgermeister Nentwich und Experten informierten über die geplante Wasserleitung für Leopoldsdorf. | Foto: Gemeinde

Leopoldsdorf: Trinkwasser-Debatte spaltet Gemeinde

Bürgerinformationstage zum Thema Trinkwasserversorgung in der Marktgemeinde Leopoldsdorf im Marchfelde LEOPOLDSDORF. Die Marchfeldgemeinde gehört zu den letzten „gallischen Dörfern“, die keine zentrale Trinkwasserversorgung haben und das in einem Gebiet, wo kaum ein einziger Hausbrunnen Trinkwasser fördert. Die Qualität des Grundwasserkörpers leidet unter den über Jahrzehnte hinweg unverändert zu hohen Nitratwerten, fallweise auch unter zu hohen Pestizidwerten und Keimbefall. Die...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
14

Beste Versorgung mit Wasser

Ein nagelneues Notstromkonzept sichert die Wasserversorgung. Passend zum internationalen Weltwassertag am 22. März fand in Eichfeld die Eröffnung des Tiefbehälters Mureck statt. Dabei handelt es sich um ein wahres Vorzeigeprojekt. Der Nutzinhalt beträgt 228 Kubikmeter. Die Besonderheit der Anlage ist, dass die Wasserversorgung für die Bevölkerung durch eine Notstromversorgung gesichert ist. Ein 4-Takt-Volvo-Turbomotor und ein 180-kVA-Generator sorgen für einen reibungslosen Betrieb bei einem...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Herwig Brucker
Die Betriebswarten sind in Aigen/Schlägl, Hellmonsödt und Pregarten untergebracht. | Foto: Wasserverband
1

Wasserversorgung im Bezirk ist gesichert

Der Fernwasserverband Mühlviertel sorgt für die Sicherung von Trink-, Nutz- und Löschwasser. BEZIRK (vom). Bis Mitte des vorigen Jahrhunderts war die Trinkwasserversorgung in weiten Teilen des Mühlviertels auf Einzelversorgungsanlagen aufgebaut. Viele Ortschaften verfügten noch über kein Versorgungsnetz. Im Dezember 1965 wurde dann der Grundstein für eines der größten Infrastrukturprojekte des Mühlviertels gelegt. "Der Gründungsgedanke war, die Wassernot im Mühlviertel nach dem Zweiten...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Dieter Rabensteiner, Stadtrat Christian Stückler, Abteilungsleiter Georg Fuchs und Beiratsvorsitzender Karl Heinz Smolle (v. li.) | Foto: KK

Geldspritze fürs Wassernetz in Wolfsberg

Die Stadtwerke investieren heuer 1,1 Millionen Euro ins Trinkwassernetz. petra.moerth@woche.at WOLFSBERG. Mit dem Spatenstich an der Packer Bundesstraße in Kleinedling fiel der Startschuss für ein umfangreiches Investitions-Programm der Wolfsberger Stadtwerke im Bereich der Erneuerung des städtischen Wasserversorgungsnetzes. Moderne Infrastruktur Insgesamt investieren die Stadtwerke heuer im Trinkwasserbereich nicht weniger als 1,1 Millionen Euro. Das nunmehr gestartete Projekt zwischem dem...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Petra Mörth

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.