Wechseljahre

Beiträge zum Thema Wechseljahre

Anzeige
Wenn alles anstrengend ist und unkontrollierbar wirkt, Gewichtsmanagement ist möglich – der Stoffwechsel ist der Schlüssel zum Erfolg.

Gesund und schlank
Abnehmen in den Wechseljahren leicht gemacht

Frauen in der Menopause merken, dass sich das Abnehmen schwieriger gestaltet als bisher. Denn in dieser Zeit verlangsamt sich zum einen der Stoffwechsel, was wiederum den Fettabbau hemmt. Zum anderen wird weniger Energie als früher benötigt. Erfolgreiches Gewichtsmanagement ist dennoch möglich! Lesen Sie, was mit Ihrem Körper in dieser Zeit passiert und wie Sie Ihren Stoffwechsel gekonnt beschleunigen können. Die Hormonumstellung während der Wechseljahre führt zu vielen Veränderungen im...

  • Wien
  • easylife Österreich - die Abnehmexperten
Durch die Veränderung des Hormonspiegels in den Wechseljahren verliert das Bindegewebe an Spannkraft. | Foto: bigshot01/Shutterstock

Menopause und Inkontinenz
In den Wechseljahren die Blase gezielt unterstützen

Die Wechseljahre gehen oft mit Beschwerden wie Hitzewallungen, Stimmungsschwankungen oder Schlafstörungen einher. Der Östrogenverlust führt aber auch dazu, dass das Gewebe der Blase empfindlicher wird. ÖSTERREICH. Anstatt sich beim Füllen mit Urin auszudehnen – wie ein Ballon, der mit Wasser gefüllt wird –, wird die Blase vorzeitig gereizt, bevor sie gefüllt wird. Dies kann zu Unbehagen führen. Auch verschiedene Formen der Blasenschwäche sind eine mögliche Folge der hormonellen Veränderung....

  • Margit Koudelka
Tofu "gaukelt" dem Körper Östrogen vor. | Foto: noemi_foodpictures/Shutterstock

Isoflavone
Wechselbeschwerden? Nicht die Sojabohne!

Die Wechseljahre sind ein langsam beginnender "Umbauprozess" im weiblichen Körper. Bereits ab dem 40. Lebensjahr beginnen die Eierstöcke die Hormonproduktion zu drosseln. ÖSTERREICH. Dadurch sinken zuerst der Progesteron- und dann der Östrogenspiegel kontinuierlich ab. Das führt letztlich zur Unfruchtbarkeit. Bei vielen Frauen gehen diese Jahre mit unterschiedlichen Beschwerden einher. Am häufigsten werden Hitzewallungen, Schlafstörungen und Stimmungsschwankungen genannt. Doch das ist nicht...

  • Margit Koudelka
Monika Illk von der Gemeinde, Organisatorin Doris Hangweirer, Vortragende Regina Schöringhuemer und Mitorganisatorin Monika Gaubinger. | Foto: Gemeinde St. Georgen
3

Gesunde Gemeinde
"Wechseljahre – Eine besondere Herausforderung"

Die Gesunde Gemeinde St. Georgen bei Grieskirchen lud zu dem Vortrag „Wechseljahre – Eine besondere Herausforderung“ mit Regina Schöringhuemer ein. ST. GEORGEN. Ziel des Vortrages, zu dem St. Georgenerinnen als auch Frauen der Umgebung kamen, mit Humor Strategien und Lösungen für diesen neuen Abschnitt des Lebens zu finden.

  • Grieskirchen & Eferding
  • Agnes Nöhammer
Karina Peyrl und Elisabeth Kohlgruber (re.).  | Foto: Julia Doppelbauer Photographie

Vortrag Community Nurses
„Frauen und der Wechsel“

Am 20. September um 18:30 Uhr widmen sich die Community Nurses in Garsten im gemütlichen „s´Wohnzimmer“ in der Bäckerei Nagl dem Thema Frauen und der Wechsel. GARSTEN. Was birgt und bringt diese besondere Lebensphase im Leben einer Frau? Welche Veränderungen bringt das Klimakterium mit sich und wie können wir mit den Umstellungen im körperlichen, seelischen und psychischem Bereich umgehen? Was kann uns hilfreich sein gut durch diese Zeit zu wandeln? Ein informativer Impulsabend für Frauen vor,...

  • Steyr & Steyr Land
  • Patricia Gruber
1 6

Figurveränderungen in den Wechseljahren
Aus der Birne wird (k)ein Apfel

Trotz gleichbleibendem Essverhalten steigt das Gewicht bei vielen Frauen während der Wechseljahre. In der Regel nehmen Frauen  bei gleicher Kalorienzufuhr in den Wechseljahren drei bis fünf Kilogramm zu. Gewichtszunahme in den Wechseljahren - WARUM? Die Fortpflanzungsorgane stellen nach und nach ihre Tätigkeit ein. Es kommt nicht mehr in jedem Zyklus zu einem Eisprung. Der Eisprung verbraucht in der zweiten Zyklushälfte täglich bis zu 300 Kalorien.Die Muskelmasse nimmt ab. Durch die Abnahme von...

  • Urfahr-Umgebung
  • Petra Mayr
Oberärztin Veronika Krain: „Bei massiver Beeinträchtigung der Lebensqualität durch starke Hitzewallungen kann eine Hormontherapie verabreicht werden. Es braucht dafür eine individuelle Abklärung und Beratung durch den Frauenarzt - insbesondere um auch mögliche andere Ursachen auszuschließen.“ | Foto: OÖG

Welt-Menopausetag
Klimakterium als Chance

Am 18. Oktober ist Welt-Menopausetag. Für Frauen sind die Wechseljahre eine Herausforderung und gleichzeitig Chance den Gesundheitsstatus zu verbessern Oberärztin Veronika Krain vom Klinikum Freistadt weiß, wie Frauen wieder zurück zu ihrem Gleichgewicht kommen. FREISTADT. Die Wechseljahre, medizinisch Klimakterium genannt, sind keine Krankheit, sondern eine natürliche Phase im Leben jeder Frau. Ab einem Alter von durchschnittlich 50 Jahren verändert sich der Hormonhaushalt, was mitunter...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Heimische Kräuter helfen bei Menstruationsschmerzen und Schwangerschaftsbeschwerden. | Foto: Judith Schrammel

Naturheilkunde
Diese heimischen Kräuter helfen bei Regelbeschwerden

Für all jene, die bei Menstruationsbeschwerden nicht gleich zur Schmerztablette greifen möchten, hat Kräuterpädagogin Judith Schrammel Geheimtipps parat. Sie gibt einen Einblick in die Naturheilkunde und verrät, was bei Kopfschmerzen, Bauchkrämpfen und Co. hilft.  LINZ. In ihrem Garten in Leonding baut die Kräuterpädagogin selbst zahlreiche Pflanzen an. Sie arbeitet aber im Haus der Frau in Linz, wo sie Workshops zur Kräuteranwendung anbietet. Nebenbei informiert Judith Schrammel auf ihrem Blog...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Wechselbeschwerden lassen sich lindern. | Foto: fizkes/Shutterstock.com

Wechseljahre
Natürliche Unterstützung für die hormonelle Balance

Jede Frau ist anders, und genauso vielfältig präsentiert sich der sogenannte Wechsel. ÖSTERREICH. In der Menopause kommt es zu einer hormonellen Umstellung, die diverse Beschwerden verursachen kann. Während circa ein Drittel der Frauen den Wechsel kaum spürt, kommt es bei einem Drittel zu leichten Beschwerden und bei einem weiteren zu starken Symptomen. Häufig sind etwa Nervosität und innere Unruhe, Hitzewallungen, Erschöpfungszustände, Schlafstörungen, depressive Verstimmungen,...

  • Wien
  • Anna Schuster
Schauen, was gut tut, Freiräume schaffen und Zukunftsperspektiven überlegen: Das hilft in den Wechseljahren. | Foto: Panthermedia/absolutimages
2

Frauengesundheit
"Keine Angst vor den Wechseljahren haben"

VÖCKLABRUCK. "Die Wechseljahre sind für die meisten Frauen eine Herausforderung und manchmal von Unsicherheit begleitet", sagt Monika Kastner. Die 75-jährige Vöcklabruckerin beschäftigt sich seit über 30 Jahren mit dem Thema Frauengesundheit. Ihr Wissen rund um die Themen Zyklus, Empfängnis und alternative Verhütungsmethoden gibt die gelernte medizinisch-technische Assistentin in Vorträgen weiter. Kein Mangelzustand Das Thema Wechseljahre ist ihr ein besonderes Anliegen: "Wie ich vor 30 Jahren...

  • Vöcklabruck
  • Christine Steiner-Watzinger
Anzeige
1

Gewichtsreduktion
Abnehmen in den Wechseljahren: So kann es gelingen

Frauen in der Menopause merken, dass sich das Abnehmen schwieriger gestaltet als in jüngeren Jahren. In den Wechseljahren verlangsamt sich zum einen der Stoffwechsel, was wiederum den Fettabbau hemmt. Zum anderen wird weniger Energie als früher benötigt und die Hormone fahren Karussell. Erfolgreiches Gewichtsmanagement ist dennoch möglich: erfahren Sie, was mit Ihrem Körper in dieser Zeit passiert und wie Sie Ihren Stoffwechsel gekonnt beschleunigen können. Die Hormonumstellung während der...

  • Wien
  • easylife Österreich - die Abnehmexperten
Vor allem Frauen, deren Mutter oder Vater an Herz-Kreislauf-Erkrankungen leiden, sollten hellhörig sein und unbedingt einen Arzt aufsuchen, wenn sie an Symptomen leiden. | Foto: SIphotography/panthermedia.
2

Weltherztag
Der weibliche Herzinfarkt

Herz-Kreislauferkrankungen zählen gefolgt von Krebserkrankungen zu den häufigsten Todesursachen. Insbesondere der Herzinfarkt wird jedoch oft irrtümlicherweise als Männerkrankheit gesehen. Die Symptome des „weiblichen Herzinfarkts“ sind oft unspezifisch. Das Ordensklinikum Linz klärt zum heutigen Weltherztag, am 29. September, auf.  Während Männer vor einem Herzinfarkt oft stechende Schmerzen oder ein Engegefühl in der Brustverspüren, gehen dem weiblichen Herzinfarkt gehen in vielen Fällen...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Regina Schöringhuemer ist akademische psychosoziale Beraterin und Coach. Sie betreibt eine eigene Praxis und ist Expertin in den Bereichen Persönlichkeitsentfaltung und Wechseljahre. | Foto: Schöringhuemer
4

Buchtipp
Regina Schöringhuemer: "Das sensible Chaos der Wechseljahre"

Die psychosoziale Beraterin Regina Schöringhuemer hat einen Ratgeber über den Wechsel veröffentlicht. In "Das sensible Chaos der Wechseljahre: Mit der Strahlkraft einer Königin durch die Wechseljahre" zeigt sie, wie diese Zeit sinnvoll genutzt werden kann.  ST. AGATHA. Als die Agathenserin Regina Schöringhuemer (51) in den Wechsel kam, konnte ihr niemand die Antworten geben, nach denen sie suchte. Ihre Beschwerden und die Ratlosigkeit von Ärzten und Bekannten haben die Gründerin des...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Michaela Klinger
Hormone beeinflussen die Gesundheit und das Wohlbefinden von Frauen. | Foto: fizkes/Shutterstock.com

MINI MED-Webinar
Frauengesundheit und Hormone: Was gibt es Neues?

Von der Pubertät bis zur Menopause – Hormone bestimmen das Leben einer Frau und tragen erheblich zu Gesundheit und Wohlbefinden bei. Ist der Hormonhaushalt aus der Balance geraten, fühlen sich viele Frauen unwohl. Karl Tamussino, Klinikvorstand der Universitätsklinik für Frauenheilkunde in Graz gab in seinem MINI MED-Webinar Tipps für Frauen in allen Lebensphasen. ÖSTERREICH. Für junge Frauen steht oft die Verhütung im Vordergrund, wenn es Frauengesundheit geht. Die Anti-Baby-Pille ist bis...

  • Wien
  • Anna Schuster
Die weiblichen Geschlechtshormone beeinflussen viele wichtige Prozesse im Körper der Frau. | Foto: Roman Samborskyi/Shutterstock.com

Frauengesundheit
Hormone sind wahre „Multitalente”

Weibliche Geschlechtshormone sind für die Entwicklung und Aufrechterhaltung der Geschlechtsorgane zuständig – und für so vieles mehr. Sie sind unter anderem am Knochenstoffwechsel, der Blutgerinnung und an der Funktion der Leber beteiligt. ÖSTERREICH. Das Zusammenspiel weiblicher Geschlechtshormone ist vielseitig. Wichtige Vertreter sind Östrogene und Gestagene (Progesteron, „Schwangerschaftshormon”). Sie sind Gegenspieler, die den Verlauf des weiblichen Zyklus bestimmen. Östrogene ermöglichen...

  • Wien
  • Anna Schuster
Auch bei Männern hinterlässt die Zeit Spuren. | Foto: Just dance/Shutterstock.com

Wechseljahre sind keine reine Frauendomäne

Auch Männer durchleben so etwas wie Wechseljahre. Es geht nur langsamer vonstatten als bei Frauen. ÖSTERREICH. Die Tatsachen lassen sich nicht leugnen: Auch Männer werden älter und altern körperlich. Dies drückt sich im äußeren Erscheinungsbild aus: Aus Fältchen werden Falten, das Haupthaar lichtet sich, die Muskulatur nimmt ab und dafür das Fettgewebe in der Bauchgegend zu. Hinzu kommt ein Nachlassen der körperlichen und geistigen Leistungsfähigkeit sowie Libido- und Potenzschwächen. Aufgrund...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Etwa jede vierte Frau hat während der Wechseljahre Haarausfall. Schuld ist der sinkende Östrogenspiegel. | Foto: pathdoc/Shutterstock.com
1

Wechseljahre Haarausfall
Wechseljahre: Haarscharf am Haarausfall vorbei

In den Wechseljahren kann das Haar kraftlos und spröde werden.  Österreich (cba). Viele Frauen haben in den Wechseljahren vermehrt mit Haarausfall zu kämpfen. Grund dafür ist der Rückgang der Östrogenproduktion. Hinzu kommt, dass der Körper mit zunehmendem Alter Keratine nicht mehr nachbildet, wodurch die Haare dünner, spröder und brüchiger werden. Haarausfall vorbeugen Besonders wichtig für gesunde Haare ist eine ausgewogene Ernährung, denn sowohl Vitamine und Mineralstoffe, als auch...

  • Wien
  • Landstraße
  • Carola Bachbauer
Scheidentrockenheit kann zu kleinen Rissen und manchmal zu Blutungen führen. | Foto: JRJfin/Shutterstock.ocm

Scheidentrockenheit
Nicht nur eine reine Hormonsache

Damit die Haut der Scheide geschmeidig bleibt, benötigt sie Flüssigkeit. Auch für das Gleichgewicht des Milieus aus verschiedenen Bakterien ist die Scheidenflüssigkeit von Bedeutung. Wenn nun der Östrogenspiegel aufgrund hormoneller Veränderungen – etwa während der Wechseljahre – abnimmt, verändert sich das Scheidengewebe ebenfalls. "Östrogen zieht Wasser in den Zellen an. Nimmt das Östrogen jedoch ab, gelangt weniger Wasser in das Gewebe", erklärt Felix Stonek, Leiter der Abteilung für...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Ein gesunder Lebensstil kann helfen, die Wechselbeschwerden gering zu halten. Das gilt für beide Geschlechter. | Foto: fizkes / Fotolia

Ungerecht: In Sachen Wechseljahre sind die Männer klar im Vorteil
Von wegen in den besten Jahren

Während bei Frauen rund um das 50. Lebensjahr der Östrogenspiegel drastisch sinkt, können Männer auch in einem sehr reifen Alter noch einen Testosteronwert im Normalbereich haben und sogar noch zeugungsfähig sein. Für etwa ein Drittel Frauen bringt die Zeit der hormonellen Veränderung massive Symptome wie Hitzewallungen und Herzrasen, Schlafstörungen und depressive Verstimmungen mit sich. Zwar können auch Männer in die Wechseljahre kommen, das passiert aber schleichend über einen langen...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Wir überprüfen populäre Mythen der Medizin auf ihren Wahrheitsgehalt. | Foto: Foto: pix4U / Fotolia

Mythen der Medizin: Auch Männer kommen in die Wechseljahre

Bei Frauen sind die Wechseljahre als Menopause bekannt und in der Medizin unumstritten. Gewöhnlich beginnt der weibliche Hormonhaushalt zwischen dem 45. und 55. Lebensjahr sich umzustellen. Der schlagartige Abfall des Östrogenspiegels kann zu verschiedenen Beschwerden führen. Männliches Pendant zur Menopause gibt es im Prinzip keines, da sich das Testosteron nur langsam reduziert. Wenngleich in der Regel kein Zusammenhang zum Hormonspiegel besteht, können jedoch einige der typischen...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Michael Leitner
Über Hitzewallungen in den Wechseljahren klagen viele Frauen. | Foto: Daisy Daisy / Fotolia

Hormonersatztherapie muss nicht immer sein

Im Wechsel nimmt die Produktion der weiblichen Hormone Östrogen und Progesteron ab. Die Regelblutung bleibt aus, und Frauen haben häufig mit unangenehmen Begleiterscheinungen zu kämpfen. Dazu gehören Hitzewallungen, starkes Schwitzen in der Nacht, Hauttrockenheit, Lustlosigkeit, Muskel- und Knochenschmerzen, Depressionen und Herzrasen. Nutzen und Risiko abwägen Je nach Intensität, Dauer der Beschwerden und nach individuellem Risikoprofil kann eine Hormonersatztherapie helfen. Mit der Behandlung...

  • Margit Koudelka
Regelmäßiges Training hilft dabei, die Gesundheit lange zu erhalten. | Foto: rh2010 / Fotolia

Gesund in allen Lebensphasen

Hormonell bedingte Veränderungen erfordern eine gezielte Vorsorge Die Lebenserwartung von Frauen ist um fünf Jahre höher als die von Männern. Bei der Erwartung an gesunden Lebensjahren fallen Frauen anteilsmäßig allerdings hinter die Männer zurück. "Und Frauen leiden doppelt so oft an Depressionen und Angststörungen wie Männer", weiß Alexandra Kautzky-Willer, Leiterin der Gender Medicine Unit der Medizinischen Universität Wien. Der weibliche Körper macht im Laufe des Lebens durch hormonelle...

  • Margit Koudelka
Auch spezielle Yogaformen können helfen, den Hormonhaushalt zu regulieren und Wechselbeschwerden zu lindern. | Foto: Photographee.eu / Fotolia
1

Fit in den Wechseljahren

Die Ursachen von Müdigkeit in den Wechseljahren sind vielfältig, so auch die Gegenmaßnahmen. Müdigkeit und Abgeschlagenheit ohne ersichtlichen Grund sind vielen Frauen während der Wechseljahre lästige Begleiter. Dieses Gefühl der ausbleibenden Erholung ist für die Betroffenen belastend und kann Reizbarkeit, Aggression und psychischen Problemen führen. Doch diesen Beschwerden kann man entgegensteuern. Mehr Eisen, mehr Sauerstoff Zu Beginn des Klimakteriums kommt es häufig zu einer verstärkten...

  • Margit Koudelka
Foto: pixabay.com

Keine Angst vor dem Wechsel der Zeit

Statt eiskalt läuft es vielen Frauen in den gefürchteten Wechseljahren eher immer wieder heiß den Rücken hinunter. Diese Hitzewallungen sind – neben Stimmungsschwankungen, dünner werdendem Haar, erschlaffendem Bindegewebe und Gewichtszunahme – die wohl bekannteste Nebenwirkung des „Wechsels“. Vielen ist gar nicht bewusst, dass das Klimakterium einen Zeitraum von insgesamt 14 Jahren umfasst. Dabei rechnet man sieben Jahre bis zum endgültigen Ausbleiben der Regel und sieben Jahre danach. Zu...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Margit Markschläger
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.