Weihnachtsbäckerei

Beiträge zum Thema Weihnachtsbäckerei

in Oma's Weihnachtsbäckerei gibt es viel zu tun  © Herbert Tilg
7 23

wenn Kinderaugen leuchten

Auch in der heutigen stressigen Zeit, gibt es nichts schöneres als leuchtende Kinderaugen. Auf gehts zu Oma's Weihnachtsbäckerei! Advent, Advent, Ein Lichtlein brennt! Erst eins, dann zwei, dann drei, dann vier, Dann steht das Christkind vor der Tür

  • Tirol
  • Schwaz
  • Herbert Tilg
25 1

Lebkuchenbäumchen

Wo: daheim, 2000 Stockerau auf Karte anzeigen

  • Korneuburg
  • elisabeth pillendorfer
Die Schüler gingen mit Begeisterung zur Sache, es wurde gesägt, geschliffen und gemalt, das Werk ist fast fertig. | Foto: Hintner
2

SchülerInnen gestalten Weihnachtsbäckerei

Tiroler Fachberufsschule für Handel und Büro in Schwaz fördert Kreativität SCHWAZ (h.h.). Die sechzig Schülerinnen und Schüler der Fachberufsschule für Handel und Büro in Schwaz werken auch heuer wieder an einer besondere Weihnachtsdekoration in der Aula, einer Weihnachtsbäckerei. Seit Oktober wird gehämmert, gebohrt, gebastelt, verpackt und geschmückt und zum Schluss auch noch Lebkuchen gebacken, ein Schulprojekt für die Schülerinnen und Schüler der dritten Klassen. Im Unterrichtsfach...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz
Die ÖVP Bleiburg Frauen - freuen sich auf zahlreiches Erscheinen | Foto: KK

Frauenbewegung Bleiburg/Feistritz - Adventbasar

BLEIBURG. Seit über 40 Jahren gibt es bereits den ‚Adventbasar der Fauenbewegung Bleiburg/Feistritz. „Auch heuer haben wir wieder alles für und unter den Christbaum, Weihnachtsbäckerei und Adventkränze“, so Obfrau GRin. Veronika Tschernko. Der Basar findet heuer am Samstag, dem 29. November, von 8 bis 12 Uhr, am Hauptplatz (vor der Raiffeisenbank) statt. Traditionell gibt es auch eine Gratisverkostung von leckeren Weihnachtsbäckereien und Glühmost. Der Erlös kommt wieder sozialen und...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Julia Peball

4. RAUCHENWARTHER ADVENTMARKT im 70er Haus

In 2320 Rauchenwarth, Haus Nr. 70/schräg vom Gemeindeamt, in der Scheune Rauchenwarther KünstlerInnen präsentieren weihnachtliches Kunsthandwerk und Weihnachtsbackwaren. Für Ihr leibliches Wohl sorgt hausgemachter Punsch, Glühwein, Mehlspeisen u.v.m. Der Reinerlös kommt sozialen Projekten zugute! Auf Ihr Kommen freut sich Mag. Ildiko Zierhofer Wann: 30.11.2014 14:00:00 bis 30.11.2014, 20:00:00 Wo: Haus Nr. 70/Scheune, Rauchenwarth, 2320 Rauchenwarth auf Karte anzeigen

  • Schwechat
  • Ildiko Mag Zierhofer
Beate Lorenz hat unter dem Namen Susi Schmidt bereits zwei Kinderbücher auf den Markt gebracht. | Foto: Daniela Hummel

Katzen- und Keks-Geschichten für Kinder

„Es war einmal ein kleiner roter Kater …“ - so beginnen Susi Schmidts fantastische Katzengeschichten, und natürlich heißt der samtpfotige Abenteuerheld Garfield. Susi Schmidt hingegen heißt in Wirklichkeit Beate Lorenz. Die gebürtige Ostdeutsche hat sich in Deutsch Tschantschendorf angesiedelt, arbeitet hauptberuflich als Physiotherapeutin und hat mit den „Abenteuergeschichten vom kleinen Kater Garfield“ ihr erstes Kinderbuch herausgebracht. Lorenz' zweites Buch heißt "Weihnachtsbäckerei für...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
11 8

Eiskristalle

Eiskristalle Was man dafür braucht:   300 g Mehl 100 g + 2 EL Staubzucker 1 Prise Salz 3–4 Tropfen Bittermandelaroma 200 g kalte Butter 1 Ei (Größe M) 1 Eigelb (Größe M) 1 EL Milch rosa Dekozucker Mehl für die Arbeitsfläche Frischhaltefolie Backpapier  Was zu tun ist:   Mehl, 100 g Staubzucker, Salz, Aroma, Butter in Flöckchen, Ei und evl. 1 EL kaltes Wasser in eine Rührschüssel geben. Erst mit den Knethaken des Handrührgeräts, dann mit den Händen zu einem glatten Teig verkneten. In Folie...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Ilse Hanold
Die Jury war sich einig: Die besten Kekse im Tennengau bäckt Lisa Golser. | Foto: Köstlinger

Rezept von Lisa, der Kekserlkönigin aus Adnet

ADNET. Bei der Suche nach der Radio-Salzburg-Kekserlkönig/in hat die Jury sich durch mehr als 100 Kekssorten aus ganz Salzburg gekostet. Die Jury war sich einig: Die besten Kekse im Tennengau bäckt Lisa Golser aus Adnet. Die 13-Jährige überzeugte mit "Lisas Nussecken". Sie verriet dem Bezirksblatt Tennengau ihr Rezept. Zutaten: 15 dag glattes Mehl, 1 KL Backpulver, 5 dag Butter, 1 P. Vanillezucker, etwas Salz, 1 Ei; Mürbteig herstellen, rasten lassen. Belag: Ribiselmarmelade, 10 dag Butter, 10...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Theresa Kaserer-Peuker

Pensionisten FÜR Pensionisten - Weihnachtsbäckerei für den guten Zweck

Auch heuer haben die Eisenstädter Pensionistinnen fleißig für den guten Zweck gebacken und verkauften wie jedes Jahr, in der Fußgängerzone ihre Weihnachtsbäckerei. Der Erlös kommt bedürftigen Pensionisten zugute. Klubobfrau Renée Maria Wisak & LAbg. Vzbgm. Günter Kovacs besuchten Obfrau Melitta Martinek und die Pensionistinnen und bedankten sich für ihren Einsatz.

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Renée Maria Wisak
Heidi Schober (l.) übergibt ihre "Gefüllten Schokoscheiben" am ORF-Stand vor dem Stadtamt in Neumarkt.
2

Flachgauer stürmen ORF-Kekserlaktion

Der ORF Salzburg macht sich Anfang Dezember wieder auf die Suche nach der Salzburger Kekserlkönigin oder dem Salzburger Kekserlkönig. Quer durchs Bundesland gibt es Sammelstellen, wo jeder seine Lieblingskekse vorbeizubringen kann. FLACHGAU. Heute Donnerstag wurde in Oberndorf, Neumarkt und in Faistenau (noch bis 15.30 Uhr) gesammelt. Bereits in Neumarkt haben die Flachgauer Anwärter auf den oder die Kekserlkönigin bzw. -König mehr Kekserl abgegeben als an den Tagen zuvor im Pinzgau, Pongau...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Michaela Ferschmann

Anisbögen

Zutaten (30 Stk.): • 75g Butter • 75g Staubzucker • 75g Mehl (glatt) • 1 Ei, 1 Eidotter • 1 EL Vanillezucker • Anis zum Bestreuen Zubereitung: Handwarme Butter mit Staub- und Vanillezucker schaumig rühren. Ei und Eidotter nach und nach beigeben, Mehl unterheben. Backblech mit Trennpapier belegen. Masse mittels Dressiersack (glatte Tülle Nr. 4) in größeren Abständen in Form von kleinen Krapferln aufdressieren. Mit Anis bestreuen, hell backen (200°, ca. 10 Min.) Nach dem Backen noch warm mit...

  • Klosterneuburg
  • Alexandra Ott
Foto: Archiv

Punschherzen

Zutaten: 3 Eigelb, 120g Zucker, 1 Päckchen Vanillezucker, 1 Päckchen Orangenschale gerieben, 3 EL Rum, 250g Weizenmehl, 1 Messerspitze Backpulver, 100g Puderzucker Zubereitung: Die Eigelbe mit dem Zucker und dem Vanillezucker schaumig schlagen. Die Orangenschale und 2 EL Rum mit der Eigelbmasse verrühren. Nun das Weizenmehl und das Backpulver sorgfältig mischen und auf die Eigelbmasse sieben. Anschließend unterziehen! Den Teig auf Puderzucker ausrollen und Herzen ausstechen. Auf einem...

  • Klosterneuburg
  • Alexandra Ott
Foto: Claudia Sassomarrone
1

Schoko-Mandel-Kekse

Schoko-Mandel-Kekse ca. 30 Stück 100 g Back- oder Staubzucker 70 g Butter 70 g geriebene Mandeln 70 g dunkle Kuvertüre Zimmerwarme Butter in kleine Stücke schneiden und mit dem Zucker und den Mandeln sehr gut vermischen. Die Kuvertüre im Wasserbad schmelzen lassen und in die Teigmasse einrühren. In Frischhaltefolie wickeln und mindestens eine Stunde im Kühlschrank kalt stellen. Handflächen mit kalten Wasser befeuchten und kleine Kugeln mit einem Durchmesser von ca. 2cm formen. Ein Backblech mit...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Claudia Sassomarrone

Haselnusskekse

Haselnusskekse ca. 4 Bleche 300 g Dinkelvollkornmehl 200 g geriebene Haselnüsse 150 g Backzucker 200 g Butter 1 Ei 1 Esslöffel Bourbonvanillezucker 2 Esslöffel Kakaopulver Mehl für die Arbeitsfläche Zitronenglasur Schokoladenglasur Perlen Streusel Alle Zutaten, außer dem Kakaopulver mit der Küchenmaschine gut verkneten, die Butter wird in kleinen Stücken beigegeben. Den Teig in zwei Kugeln teilen, in eine Kugel das Kakaopulver einarbeiten. Die Kugeln nochmals teilen. Die Arbeitsfläche mit Mehl...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Claudia Sassomarrone
3

Weihnachtsmarkt im Landespflegeheim Pottendorf

Am 28. und 29. Nov. 2013 fand im LPH Pottendorf ein liebevoll gestalteter Weihnachtsmarkt statt. Die ehrenamtlichen MitarbeiterInnen, die HeimbewohnerInnen und die MitarbeiterInnen des Hauses haben sich wieder die größte Mühe gegeben. Das Angebot war vielfältig. Es wurden Adventkränze, Weihnachtsbäckerei, Nuss- und Mohnstrudel, Marmeladen und Säfte sowie geschmackvolle Weihnachtsdekorationen – alles von Hand gemacht – angeboten. Mit besinnlichen Weihnachtsliedern sorgte das Trompeten-Ensemble...

  • Steinfeld
  • PBZ Pottendorf
Ob klein, ob groß, ob alt, ob jung, ob Frau, ob Mann - alle können ORF-Radio Salzburg KekserlkönigIn werden.

KekserlkönigIn gesucht - direkt aus der Weihnachtsbäckerei

Zimtsterne, Kokosbusserln, Linzeraugen, Lebkuchen - so viele unterschiedliche Kekserlrezepte es gibt, so viele Variationen finden sich auf heimischen Adventtischen. PONGAU. Die Salzburgerinnen und Salzburger sind tief verwurzelt in ihren Traditionen und Bräuchen. Genauso vielfältig ist auch die regionale Küche, die sich in der Vorweihnachtszeit in den unzähligen, wunderschönen und schmackhaften Keksen zeigt. Aus diesem Grund macht sich ORF Salzburg Anfang Dezember wieder auf die Suche nach...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
Foto: Foto: Andi Bruckner

Feine Kekse ganz nach meinem Geschmack

LICHTENWÖRTH/WIENER NEUSTADT. Weg von Kekse-Allerlei geht die Bäckerei Linauer&Wagner einen neuen Weg. Individuell zusammengestellte Weihnachtbäckerei lässt das Fest aller Feste gleich doppelt so gut schmecken. Die 12 Sorten, vom Vanillekipferl über Zimtsterne bis zum Linzerauge, werden sortenrein verpackt. Der Kunde kann dann eine individuelle Mischung wählen. "Bisher wurden unsere Kunden zwangbeglückt. Das ist nun vorbei, nun kann ganz nach Wunsch, Laune und Geschmack seine Weihnachtsbäckerei...

  • Wiener Neustadt
  • Bianca Werfring
4

Märchen und Geschichten aus dem Bezirk Steyr für Kinder, Kindsköpfe und Kind Gebliebene – Teil 5

Traditionen und Bräuche rund ums Kletzenbrot Diese Woche will ich über eine alte Tradition berichten, eine Leckerei, deren Duft ich seit meiner frühen Kindheit ganz eng mit Advent und Weihnachten verknüpfe. Das Kletzenbrot gehört bei uns in Oberösterreich zum Advent, wie der Punschstand zum Adventmarkt, das Christkind zur Krippe, die Percht zum Perchtenlauf. Rezepte gibt es viele. Häufig werden diese von Generation zu Generation in der Familie weitergereicht. Auch bei uns war das so. Meine...

  • Steyr & Steyr Land
  • Anita Buchriegler
2 4

Brauchtumsgebäck

Keine Zeit des Jahres ist so reich an brauchtümlichen, religiösen und abergläubischen Handlungen wie die Wochen vor Weihnachten. Ursprünglich waren die Weihnachtsbäckereien Heilbrote, ausgestattet mit sämtlichen Kultmerkmalen. In der Quatemberwoche, das ist die letzte Woche vor Weihnachten, wurde in jedem Haushalt das sogenannte Klang- oder Schlüsselbrot gebacken. Von der Teigmasse her ist es ein gewöhnlicher Weißbrotteig. Seine magische Wirkung erhält das Brot in Verbindung mit dem Schlüssel...

  • Stmk
  • Murtal
  • Elfriede Endlweber

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.