Wein

Beiträge zum Thema Wein

Der Präsident des österreichischen Weinbauverbandes Johannes Schmuckenschlager im Einsatz auf der ProWein in Düsseldorf: Hier am Stand vom Weingut Müller mit Diana und Leopold Müller. | Foto: Österr. Weinbauverband

ProWein Düsseldorf: Johannes Schmuckenschlager unterstützt Winzer

Vom 19. bis 21. März war die ProWein Düsseldorf wieder der Nabel der Weinwelt. KLOSTERNEUBURG / DÜSSELDORF (red). Die Zahlen scheinen schier unglaublich: 966 Journalisten, 55.724 Besucher, 6.257 Aussteller aus 59 Ländern, mehr als 500 Veranstaltungen. Vom 19. bis 21. März war die ProWein Düsseldorf wieder der Nabel der Weinwelt. Die ProWein ist die Weltleitmesse für Wein und Spirituosen, der größte Branchentreff für die Fachleute aus Anbau, Erzeugung, Gastronomie und Handel. Als klassische...

  • Klosterneuburg
  • Bettina Talkner
"So Holzfässer können hundert Jahre und älter werden - bei der richtigen Pflege.", erklärt Winzer Michael Huber.
2

Wein wie von anno dazumals

Winzerfamilie aus Reichersdorf macht Weißwein in Akazienholzfässern. NUSSDORF (jp). Das Weingut Huber in Reichersdorf bei Nußdorf hat lange Tradition: seit zehn Generationen, mindestens seit etwa 1638, bewirtschaftet die Familie Weingärten. "Holzfässer sind die ursprüngliche Art Wein zu machen", sagt Markus Huber. "Früher gab's ja keinen Beton oder Stahl." Der Juniorchef führt den Betrieb nun seit 17 Jahren. Die Fässer aus Akazienholz gehören da dazu. Tausendsassa Akazie "Beim Weißwein will man...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (J. P.)
Christine Holzer beim Rebenschnitt mit Jessie. | Foto: privat

"Gibt keinen Winterschlaf bei uns"

LANGENROHR. "Der Rebschnitt ist beendet, der Frühling kann kommen", sagt Christine Holzer. 20.000 Rebstöcke haben Christine und Reinhard Holzer händisch geschnitten: "Vom Winterschlaf kann bei uns keine Rede sein". Der Rebschnitt im Winter ist die erste Regulierung der Ertragsmenge des Rebstocks. Der Weinstock wird bis auf ein oder zwei Strecker zurückgeschnitten. Diese Arbeit bildet den Grundstock für die weitere Qualität der Trauben. Werden zu viele Fruchtaugen am Stock belassen, muss sich...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Keine Pause im Winter: "Da sind Rebschnitt und Kellerarbeit dran", erklärt Sabina Ubl-Doschek. | Foto: privat
3

Was der Winzer im Winter macht

KRITZENDORF. Nach einer kleinen Weihnachts- Winter-Pause sind wir alle wieder zurück im Alltag. Auch für den Winzer gibt es keine verlängerte Pause, auch bei ihnen kreisen die Gedanken nach wie vor um das Thema Wein. Die Bezirksblätter haben mit Kritzendorfer Winzern über die Winter-Arbeit gesprochen und haben erfahren warum Kritzendorf ein gutes Weingebiet ist. Viel zu tun Natürlich ist im Winter auch bei Winzern nicht ganz so viel zu tun, wie im Frühjahr oder gar Herbst, so erklärt Winzerin...

  • Klosterneuburg
  • Bezirksblätter Archiv (Caroline Szarka)
Marianne,  Sandra, Andrea, Horst jun., Horst, Isabel,  Lisa-Maria und Eva Kolkmann mit Bundesminister Andrä Rupprechter und Landesrat Stephan Pernkopf. | Foto: Strasser Robert/BMLFUW

Hoher Besuch beim Weingut Kolkmann

FELS / ST. PÖLTEN (red). Anlässlich des Niederösterreich-Tages von Bundesminister Andrä Rupprechter besuchte dieser gemeinsam mit Agrar-Landesrat Stephan Pernkopf das Weingut Kolkmann in Fels am Wagram. Nach einer Betriebsführung von Horst Kolkmann wurde im Anschluss die Weine und die Frizzante-Spezialitäten verkostet. „Die Winzerinnen und Winzer sind starke Botschafter und Imageträger unsers Heimatlandes Österreichs. Gratulation an die Familie Kolkmann zum hervorragend geführten Weingut", so...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Foto: Stefan Öllerer

Lindner ist Obfrau der Ahrenberger Winzervereinigung

Erstmals Frau an der Spitze der Winzer der Kellergasse in Ahrenberg AHRENBERG (red). Die Generalversammlung der Ahrenberger Kellergasse brachte eine Änderung in der Führungsspitze. Heinz Redl stand aus familiären Gründen nicht mehr zu Wiederwahl zur Verfügung. Daher wurde Monika Linder, bisher Stellvertreterin, für die kommenden fünf Jahre zur neuen Obfrau gewählt. Stürmischer Herbst Die Aktivitäten der Winzervereinigung sind unter anderem die Erhaltung der Kellergasse, der stürmische Herbst,...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Bürgermeister Peter Eisenschenk, Lucia Nistler, Pfarrer Krzysztof Kowalsky, Eva Koloseus, Winzer Michael Bauer und Direktor Peter Höckner. | Foto: MVM
3

Nistler taufte Blumenballwein auf "Blütenzauber"

Weintaufe zum 70. Jubiläumsball der Tullner Volkspartei TULLN. Anlässlich des am 28.01.2017 stattfindenden Jubiläumbsballs dem "Tullner Blumbenball", fand heuer erstmalig eine Weintaufe im Minoritenkeller statt. Der Wein vom Winzer Michael Bauer aus Mitterstockstall wurde von Pfarrer Krzysztof Kowalsky auf den klangvollen Namen "Blütenzauber" getauft. Als Weinpatin fungierte die bekannte Sängerin, Schauspielerin sowie Regisseurin (Felser Kellergassen Theater) Luzia Nistler - die die Gäste mit...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Weinpate Roman Kurz-Aigner, Kräuterpfarrer Benedikt, Winzer Franz Groiß | Foto: privat

Kräuterpfarrer segnete Jungwein in Ruppersthal

RUPPERSTHAL (red). Zahlreiche Freunde sowie Gäste aus Salzburg und Oberösterreich waren am 12.11.2016 ins Heurigenlokal von Franz Groiß in Ruppersthal gekommen, um der Segnung des heurigen Jungweines beizuwohnen. Der Gesang- und Musikverein Großweikersdorf unter der Leitung von Norbert Humpel bildete den musikalischen Rahmen des Abends. Kräuterpfarrer Benedikt Felsinger O.Praem. unterhielt mit seiner humorvollen Ansprache die Gäste und der Weinpate Roman Kurz-Aigner verglich in seiner Rede...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Vize Hannes Albrecht, Kultur-Chefin Beate Berger, Michael Hauck, Dechant Slonka, Weinkönigin Christine I., Bürgermeisterin und Taufpatin Josefa Geiger und Obmann Josef Nagl. | Foto: Zeiler
3

Frühroter Hauck-Wein auf Lomajo getauft

HENZING / SIEGHARTSKIRCHEN. Sein Lieblingswein ist der Grüne Veltliner, "aber ich bin für alles offen. Ich bin ein sehr neugieriger Mensch", sagt Michael Hauck aus Henzing bei der Weintaufe seines frühroten Veltliners. Sieghartskirchens Bürgermeisterin Josefa Geiger war die Taufpatin, der Name des Weins blieb nicht lang geheim. Und der setzt sich aus den Anfangsbuchstaben der Hauck-Kinder zusammen "Lomajo" für Lorenz, Magdalena und Johanna. Nach der Segnung durch Dechant Slonka wurde er sofort...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Winzer Johann Kopp, Pfarrer KR Richard Jindra, Taufpate Franz Quixtner, Frau Hermine Brabletz, Bgm. Ferdinand Ziegler und Winzer Robert Kopp mit dem frisch getauften Jungwein „Franzl“. | Foto: Fischer-Media.at

Hütteldorfer Wein heißt "Franzl"

ATZENBRUGG (red). Die Tradition der Weintaufen in der Weinbaugemeinde Atzenbrugg wurde heuer am 11.11.2016 von der Familie Kopp in Hütteldorf weitergeführt. Nach den Begrüßungsworten von Frau Hermine Brabletz (geb. Kopp) stellte Winzer Johann Kopp den „Täufling“ mit seinen Qualitäten vor. Mit humorvollen Zitaten unterhielt Pfarrer KR Richard Jindra die zahlreichen Gästen unter ihnen Bgm. Ferdinand Ziegler, VBgm. Franz Mandl und Nachbarbürgermeister Ing. Hermann Kühtreiber. Im Anschluss daran...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Josef Bauer mit dem getauften Veltliner "Adonis". | Foto: Zeiler
36

"Adonis": Ab in's Glas

Regionsweintaufe in Großriedenthal: Josef Bauers Veltliner wurde getauft. GROSSRIEDENTHAL. Alles, was Rang und Namen hat, war im Lösshof vor Ort, als der Wein von Weinbauobmann Josef Bauer auf den Namen "Adonis" getauft wurde. Doch bevor es überhaupt so weit war, wurden noch Reden geschwungen. Den Beginn machte Franz Aigner, gefolgt von Franz Schneider, Abt Georg Wilfinger, Landesrätin Barbara Schwarz, die betonte, dass sie einen "sehr intensiven" Bezug zum Wein hat. Kein Wunder, stammt ihr...

  • Tulln
  • Karin Zeiler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.