Wein

Beiträge zum Thema Wein

Rotkreuz-Präsident Josef Schmoll und Landesrettungskommandant Werner Kraut mit Gemeindebundpräsident Alfred Riedl. | Foto: Österr. Gemeindebund

Desinfektionsmittel
Gemeindebund und Rotes Kreuz machen "gemeinsame Sache"

FELS AM WAGRAM / NÖ. Das Rote Kreuz NÖ und der Gemeindebund machen in Sachen Desinfektionsmittelbeschaffung gemeinsame Sache: Als Produzent haben sie den regionalen und heimischen Weinbaubetrieb Kolkmann in Fels dafür ins Boot geholt, der die Zeichen der Corona-Krise erkannt hat und rasch und flexibel in die Produktion von Desinfektionsmittel eingestiegen ist. Die Abholung der abgefüllten Produkte hat Rotkreuz-Präsident Josef Schmoll und Landesrettungskommandant Werner Kraut am Montag...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Zu wissen, was die eigene Identität ist und wo es in der Zukunft hingehen soll. Dieses Wissen haben die Mitglieder des Regionalen Weinkomitees Traisental - Viki Preiß (Weinkultur Preiß), Herwald Hauleitner (Weingut Hauleitner), Johann Schöller (Winzerhaus Schöller), Tom Dockner (Weingut Tom Dockner), Markus Huber (Weingut Markus Huber), Jochen Hromatka (Weingut Erber), Ludwig Neumayer (Weingut Ludwig Neumayer), Rudolf Hofmann (Weingut Hofmann) und Alexander Siedler (Weingut Siedler) - zusammen mit den Marken-Entwicklern Elisabeth und Klaus Egle von Merkenswert Marketing & Kommunikation erarbeitet. | Foto: weinartzone.at

Weinbaugebiet Traisental mit neuem Markenversprechen und Slogan

Die Winzer des Traisentals haben, unterstützt durch die Marken-Entwicklungsagentur „Merkenswert“, einen Positionierungs-Prozess initiiert und das relevante Markenversprechen der Region definiert. Das zusammen mit einem neuen Slogan und einem optimierten Logo. REICHERSDORF. Zu wissen, was die eigene Identität ist und wo es in der Zukunft hingehen soll: Das haben sich die Traisentaler Winzer im Vorjahr vorgenommen. Zu diesem Zweck hat sich das Regionale Weinkomitee Traisental die Unterstützung...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Sarah Loiskandl
Weinhof Diry (Zagging), Weinbau Heinrich (Traismauer), Weingut Bernhard und Christa Gramer (Gemeinlebarn), Weingut Herzinger (Nußdorf), Weinkultur Preiß (Theyern) und Walter Pernikl. (Weingut Nolz nicht am Foto). | Foto: Pernikl

Vielfältig prämierter Genuss aus dem Traisental bei Ab-Hof Messe Wieselburg

UNTERES TRAISENTAL. Das kleine, feine Weinbaugebiet im Mostviertel punktet auch im Bereich der Ab-Hof Produkte: Bei der europäischen Leitmesse für Direktvermarktung in Wieselburg konnten sich über zwanzig Traisentaler Betriebe und Ab-Hof Vermarkter über Preise bei den Prämierungen freuen. Handwerklich wertvoll und aus purer Leidenschaft produziert, überzeugen neben den hochwertigen Weinen auch die vielfältigen Fruchtsäfte der Region. Aus diesem Grund ist es dem Verein Weinstraße & Tourismus...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Sarah Loiskandl
Traditionell ging am Rosenmontag der internationale Weinbautag in Großriedenthal über die Bühne. Mit dabei: Landesrat Ludwig Schleritzko und Weinkönigin Diana. | Foto: Karin Zeiler / Bezirksblätter NÖ
1 19

Internationaler Weinbautag
Großriedenthal ist "Mekka der Winzer"

GROSSRIEDENTHAL. "Besondere Tage ziehen besondere Gäste an", sagt Großriedenthals Bürgermeister Franz Schneider bei der Eröffnung des 31. internationalen Weinbautages unter Obmann Josef Bauer am Rosenmontag. Und damit meinte der Orts-Chef Weinkönigin Diana und Landesrat Ludwig Schleritzko, der von Franziska Waltner zum Interview auf die Bühne gebeten wurde. Der Landesrat betonte die Wichtigkeit der Tradition und der Weinkultur und hatte auch einiges an Zahlenmaterial mitgebracht: "70 Prozent...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Erstmals in Tulln. | Foto:  Gregor Semrad/Messe Tulln

Messepremiere
Austro Vin Tulln 2020

Von 30. Jänner bis 1. Februar 2020 findet Österreichs größte Spezialmesse in der Landwirtschaft Austro Vin Tulln statt. Auf 18.000 m² präsentieren 240 Fachaussteller 380 Marken. Die Fachmesse konzentriert sich ausschließlich auf die dynamischen Wachstumsbereiche Weinbau, Obstbau, Kellereitechnik und Vermarktung. TULLN (pa). Mehr als 20 Experten aus allen Fachbereichen präsentieren auf der Expertenbühne durchgängig an allen drei Messetagen ein umfassendes Programm. Fachmesse Austro Vin Tulln...

  • Tulln
  • Katharina Gollner
Gabriele Backknecht, Karin Schreylehner, Obmann Weinstraße & Tourismus Traisental-Donau, Walter Pernikl, Angelina Zainzinger, Mostviertel Tourismus GmbH, und Leopold Schreylehner.  | Foto: Weinstraße & Tourismus Traisental-Donau
3

Brandneue Genusskarte 2020 auf der Ferienmesse Wien erstmals präsentiert

Die Präsentation der neuen Genusskarte Traisental fand auch heuer wieder im Rahmen der Wiener Ferienmesse statt. Die Besucher konnten einen Vorgeschmack auf das Programm erhaschen. UNTERES TRAISENTAL. Auch das Untere Traisental war auf der Wiener Ferienmesse mit einem Stand vertreten. Dabei wurde die druckfrische Genusskarte für 2020 präsentiert. Neu ist, dass auch viele Veranstaltungen der Tourismusregion "Weinstraße & Tourismus Traisental-Donau" aufgenommen wurden. So sind Kellergassenfeste,...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Sarah Loiskandl
Alfred Riedl überreichte die Ehrenmedaillen an Bezirkspolizeikommandantin Sonja Fiegl und Landespolizeidirektor-Stellvertreter Franz Popp | Foto: Karin Zeiler / Bezirksblätter NÖ
26

Weihnachtsfeier in Grafenwörth
Medaillen, Blumen und die Champions League

GRAFENWÖRTH. Im Haus der Musik wurde gefeiert, kein Platz blieb leer, kein Wunder, lud doch Gemeindebundpräsident und Bürgermeister Alfred Riedl zur Weihnachtsfeier. Die Begrüßung fiel kurz aus, die Vor- und Hauptspeise war dafür umso üppiger. Auch Riedls Ansprache, schließlich galt es die Highlights des vergangenen Jahres zu Revue passieren zu lassen. Und auch die Auszeichnungen, die sich die Marktgemeinde verdient geholt hat, etwa jene in Sachen Kommunale Kommunikation, wo der Bürgermeister...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Foto: Schlüsselberger
71

Erntedankfest mit Segnung von Brot und Wein

TULLN. Herbstzeit ist nicht nur die Zeit für Weintaufen, sondern auch die Zeit für ein Erntedankfest. Daher lud Direktor Josef Meisl in die landwirtschaftliche Fachschule zur Segnung von Wein und Brot sowie zum gemeinsamen Festessen mit dem Tullnerfelder Martinigansl. Taufpate Christoph Kaufmann taufte den Wein nach dem Namen seiner Tochter "Lea". "Meine Tochter hat einen sehr kurzen Namen, das ist auch fürs Wein-etikett recht praktisch, der Name hat auch etwas mit Fruchtbarkeit zu tun und ist...

  • Tulln
  • Andreas Schlüsselberger
Biosphärenpark Direktor Andreas Weiß, ehemaliges Mitglied des BPWW-Aufsichtsrates Ilse Wollansky und Forstamtsdirektor Andreas Januskovecz und Andrea Paukovits aus Wien sowie Christoph Kainz. | Foto: BPWW/Novak

Wienerwald Weine ausgezeichnet

TULLNERBACH. (pa)  Beim jährlich stattfindenden Weinwettbewerb des Biosphärenpark Wienerwald wurden am vergangene Woche im Pavillon der Summerstage neun Siegerweine und elf Top-WinzerInnen ausgezeichnet. Das Besondere: Alle eingereichten Tropfen stammen aus nachhaltiger Bewirtschaftung. Der wiener Landtagsabgeordnete Ernst Holzmann und der niederösterreichische Landtagsabgeordnete Christoph Kainz, sowie Biosphärenpark-Direktor Andreas Weiß gratulierten den Siegern und überreichten gemeinsam die...

  • Purkersdorf
  • Sabine Schwarz
Foto: Schlüsselberger
66

Regionsweintaufe: Jungwein wurde auf "Morgenstern" getauft

GRAFENWÖRTH/FEUERSBRUNN. "Ich habe mich ein bisschen über den Wein schlau gemacht und wi er gedeiht, daher habe ich mir den Namen "Morgenstern" für den neuen Jungwein einfallen lassen", so Weinpate Norbert Gollinger bei der Regionsweintaufe im Haus der Musik, bei Obmann der Region Wagram, Franz Aigner. Doch wie schmeckt der neue Wein den? Winzer Christian Eder: "Er ist ein fruchbetonter, mit gelblicher Farbe, mildfeiner Würzer und ein klassischer grüner Veltliner vom Wagram". Aber auch in...

  • Tulln
  • Andreas Schlüsselberger
Andreas Freistetter, Präsident der NÖ Landarbeiterkammer, Johannes Schmuckenschlager, Nationalrat, Präsident der NÖ Landwirtschaftskammer Rupert Reinberger, bester Weinbaumeister Niederösterreichs 2019, Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf, Andreas Ehrenbrandtner, Obmann der Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Meister NÖ | Foto: Erich Marschik

Reinberger aus Unterstockstall ist Niederösterreichs Weinbaumeister 2019

Niederösterreichs bester Weinbaumeister des Jahres 2019 kommt aus dem Bezirk Tulln: Rupert Reinberger, Winzer aus dem Bezirk Tulln, wurde im Zuge der Jahreshauptversammlung der Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Meister NÖ m 21.10.2019 in der NÖ Landwirtschaftskammer in St. Pölten als Niederösterreichs Meister des Jahres 2019 im Beruf Weinbau- und Kellerwirtschaft ausgezeichnet. ´ KIRCHBERG AM WAGRAM (pa). Bei der Meisterbriefverleihung für landwirtschaftliche Berufe im Rahmen der am 21.10.2019...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Sitzend: Josef Baumgartner (Weingut Baumgartner und Stiftsweingut Herzogenburg), Johann Gill (Weinhof Gill), Karl Brindlmayer (Weingut Karl Brindlmayer), Bernhard Steyrer (Weingut Steyrer).        
Stehend Mitte: Heinrich Redl  (Weinbau Redl), Karin Häusler Karin (Weinbau Häusler), Verena Schabasser (Weinbau Schabasser), Lukas Ettenauer (Weingut Ettenauer), Andreas Ortmann (Winzergut Ortmann), Walter Pernikl (Obmann Weinstraße & Tourismus Traisental-Donau).
Stehend hinten: Matthias Getzinger (Weingut Getzinger), Franz Siedler (Weinhof Siedler), Markus Gollner (Weinbau Gollner). Weitere ausgezeichnete Betriebe, die nicht am Bild sind: Weinkultur Preiß, Weingut Dam, Weingut Fink, Weingut Nolz. | Foto: Pernikl
2

Achtzehn Gold- und 85 Silbermedaillen bei der sechzehnten "Austrian Wine Challenge 2019" vergeben

UNTERES TRAISENTAL. Die sechzehnte Auflage der internationale Weinbewertung „Austrian Wine Challenge 2019“ brachte für die Traisentaler Winzer achtzehn Gold- und 85 Silbermedaillen. Jahr für Jahr zeigt sich eine kontinuierliche Steigerung bei der Anzahl der Medaillen. Der beste Beweis für die hervorragende Qualität, die immer mehr Traisentaler Winzer hervorbringen. Traisental hat sich zu renommierten Weinbaugebiet gemausertHeuer nahmen 12.617 Weine von 1.756 Produzenten aus 42 Ländern an der...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Sarah Loiskandl
Andrea Hoch, Bürgermeister Matthias Stadler, Harald und Christoph Hoch, Heidi Steindl und Julie Hoch im Weinkeller in Hollenburg an der Donau. | Foto: Koutny
4

St. Pölten
Hauptstadt-Wein ist Hoch-Veltliner

Das Weingut Andrea und Harald Hoch aus Hollenburg an der Donau wird einen Grünen Veltliner als offiziellen Hauptstadtwein für das Jahr 2020 liefern. Das entschied gestern am Abend eine Weinjury. Es ist der erste bio-zertifizierte Hauptstadtwein. ST. PÖLTEN. Der Titel „Hauptstadtwinzer“ ist begehrt. Deshalb ist die Liste der Bewerbungen auch lange. Nachdem zuletzt die vier „Frauenzimmer“ mit ihren Weinen überzeugen konnte und einen hervorragenden Hauptstadtwein mit dem Namen „Die St. Pöltnerin“...

  • St. Pölten
  • Sarah Loiskandl
Geschäftsführer Andreas Wieland freut sich über den Erfolg von MAYER – der Wein in der Gastronomie. | Foto: ms. foto.group
2

Der Ursprungswinzer als Partner der Gastronomie

Der innovative Weinproduzent „MAYER – der Wein“ aus der Zukunftsregion Wagram, spezialisiert sich auf ein maßgeschneidertes Sortiment an biologisch produzierten Weinen für die Gastronomie. KIRCHBERG AM WAGRAM (pa). Das junge, dynamische Team des Wagramer Weinguts Mayer macht sich mit einer nachhaltig produzierten Weinlinie exklusiv für die Gastronomie einen Namen. Neue Marke für die GastronomieViele Weinexperten vergleichen die Weine vom Wagram mit jenen aus dem Burgund. Andreas Wieland,...

  • Tulln
  • Victoria Breitsprecher
Foto: Herbert Lehmann

Thomas Stopfer ist am 12. November im Schlossquadrat
Wagramer Winzer im Finale

Im November geht der Jungwinzer-Wettbewerb in die nächste Runde: Thomas Stopfer aus dem Wagram ist Finalist und präsentiert am 12. November seine Weine im Schlossquadrat. WAGRAM / WIEN (pa). Zum 11. Mal sucht die Initiative zur Förderung österreichischer Nachwuchswinzer in Kooperation mit dem SALON Österreich Wein das „Winzertalent des Jahres“. Der Gewinner wird im Mai 2020 beim großen Finale gekürt. Thomas Stopfer setzt auf die Wagramer StilistikNach der landwirtschaftlichen Fachschule...

  • Tulln
  • Victoria Breitsprecher
DIE GARTEN TULLN Geschäftsführer Franz Gruber, Winzer Josef Koch, Landesrat Martin Eichtinger und Region Wagram Obmann Franz Aigner. | Foto: DIE GARTEN TULLN

Herbst und Winter
Garten Tulln verlängert Saison bis 27. Oktober

DIE GARTEN TULLN verlängert die Gartensaison bis 27. Oktober. TULLN. Seit 12. Oktober dreht sich auf der GARTEN TULLN alles um herbstlichen Genuss mit Wein & Nuss aus der Region Wagram, welche die Gäste mit regionalen Köstlichkeiten verwöhnen wird. Auf die Gäste wartet eine Kostprobe im Wein.Genuss.Garten des Weinguts Koch. Mit der Sonderausstellung „BeWusst Region“ kommen Kunstliebhaberinnen und Kunstliebhaber auf ihre Kosten. Bei Spezialführungen durch die GARTEN TULLN können die Gäste das...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Jubel bei Kindern, Lehrern und Politikern: Die Mehrzweckhalle wurde von Landtagspräsident Karl Wilfing eröffnet.  | Foto: Karin Zeiler / Bezirksblätter NÖ
82

4,5 Millionen Euro
Mehrzweckhalle in Fels eröffnet

Die Mehrzweckhalle in Fels wurde Donnerstag eröffnet. Dritte Nachmittagsgruppe ist eingezogen, Sport und Spaß sind garantiert. FELS AM WAGRAM. "Fels ist eine prosperierende Gemeinde mit großem Potential", führt Bürgermeister Christian Bauer aus. Heute, Donnerstag, 10. Oktober 2019, wurde die neue Mehrzweckhalle samt umfangreicheer Neugestaltung der Außenanlagen eröffnet. Dieses Projekt wurde seit einigen Jahren intensiv gelant, im Sommer 2018 wurde mit dem Bau begonnen. Rechtzeitig mit dem...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Foto: Higer
15

Trauben für Feuerwehrwein „HABT ACHTerl“ gelesen

HAIN-ZAGGING. Die Trauben für den Feuerwehrwein 2019 der FF Hain-Zagging - er wird wieder "HABT ACHTerl" heißen - wurden von den FF-Kameraden bei gutem Lesewetter im Weingarten des Winzerhof Florian Diry am Göttweiger Berg gelesen: Auch heuer wird es wieder ein Grüner Veltliner sein, mit 17,5 Zuckergraden ist wieder ein besonders fruchtiger Wein mit circa zwölf Prozent Alkohol zu erwarten. Während die Lesehelfer das abschließende Mittagessen im Heurigenlokal Diry genossen, wurden bereits im...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Sarah Loiskandl
Biosphärenpark-Direktor DI Andreas Weiß, NÖ LAbg. Christoph Kaufmann, MAS überreichten Winzerfamilie Ubl-Doschek die Biosphärenpark Partnerurkunde. | Foto: BPWW/A. Stavik
2

Biosphärenpark Partnernetzwerk um zwei Winzerbetriebe reicher

TULLNERBACH.(pA) Mit dem Weingut Ubl-Doschek aus Klosterneuburg und dem Weingut Herzog aus Bad Vöslau bereichern ein langjähriger Bio-Winzer und ein Winzerbetrieb in Umstellung auf Biologische Landwirtschaft das Partnernetzwerk des Biosphärenpark Wienerwald. „Die Biosphärenpark Partnerbetriebe erfüllen bestimmte Nachhaltigkeitskriterien und fungieren mit ihren Angeboten und Produkten als MultiplikatorInnen, die die Idee und die Ziele des Biosphärenpark Wienerwald in die Region hinaus tragen“,...

  • Purkersdorf
  • Sabine Schwarz
Karl und Maria Danko, Anna Traunfellner, Gregor und Claudia Nimmervoll und Theresa Hager. | Foto: Karin Zeiler / Bezirksblätter NÖ
1 8

Weinlese am Wagram
Ran, an die Trauben (mit Video)

Jetzt läuft die Weinlese auf Hochtouren. Die Bezirksblätter waren in den Rieden am Wagram mit dabei. ENGELMANNSBRUNN / WAGRAM. Der Tag beginnt früh und er endet spät. Nämlich genau dann, wenn die Winzer am Wagram zur Weinlese schreiten. So auch Claudia und Gregor Nimmervoll, die jetzt alle Hände voll zu tun haben. Weißburgunder wird wichtigste Sorte Festes Schuhwerk, dicke Jacke, ein Halstuch: Wenn die Mannschaft um dreiviertel sieben Uhr startet, ist es noch frisch am Wagram. Die Autos sind...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Auf der Terrasse von Ines und Gerald Hochenthaner. | Foto: Gschnitzer
12

Langmannersdorf
35. Hauermarkt: Heurigen-Tradition in der Kellergasse

Gaumenfreuden und musikalische Unterhaltung gab es beim Hauermarkt in Langmannersdorf nicht zu knapp. LANGMANNERSDORF (bg). Abseits vom Frequency-Trubel öffneten die Winzer von Langmannersdorf ihre Keller. Der Hauermarkt jährte sich heuer zum 35. Mal. Eine herzliche Eröffnungsrede durch Bürgermeister Reinhard Breitner bildete den Auftakt zum zweitägigen Event. Künstlerin Nina Kerschner präsentierte ihre Werke. Anton Köstler fuhr einen seiner siebzig Oldie-Traktoren aus. Die roten Herzerl von...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Barbara Gschnitzer
Foto: Schlüsselberger
5

Musifestl trotzte dem Regen

GROßWEIKERSDORF. "Uns kann der Regen nichts anhaben, denn wir haben auch heuer beim zehnten Musifestl wieder gut vorgesorgt", so Obmann der Blasmusik Großweikersdorf-Ruppersthal Siegfried Leber. Die Bezirksblätter wollten vor Ort wissen: Wie sind Sie gegen Wind und Wetter gerüstet? Ingrid und Heribert Hausmann: "Wir haben immer einen Regenschirm im Auto mit, aber heute sitzen wir im Trockenen, quasi unter Dach". So ziemlich im Trockenen gespielt, hatten auch die Young Winds, gefolgt mit dem...

  • Tulln
  • Andreas Schlüsselberger
Franz Dersch, Julia Sandner und Christoph Artner. | Foto: Gschnitzer
9

Herzogenburg
Geld + Wein ergeben viel Grund zum Feiern

Die Sparkasse entführte ihre Gäste auf eine Genuss-Reise durch das Traisentaler Weinbaugebiet. HERZOGENBURG (bg). "Money meets wine!" - Am vergangenen Freitag war es wieder so weit. Die Sparkasse Herzogenburg freute sich über zahlreiche Gäste, die dem Genuss der Traisentaler Weine gefolgt waren. Fünf Winzer, darunter Verena Dockner, präsentierten im Garten der Herzogenburger Sparkasse ihre Qualitätsweine und konnten auch diesjährig wieder mit edlen Tropfen aufwarten. Ganz zur Freude der Gäste,...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Barbara Gschnitzer
Weinlese Wachau.
 | Foto:  Niederösterreich-Werbung/Robert Herbst

Lesefieber beim Weinherbst Niederösterreich

BEZIRK TULLN. Beim Weinherbst Niederösterreich von August bis November 2019 laden in Österreichs größtem Weinland über 100 Gemeinden zu genussreichen Festen. Die Gäste haben darüber hinaus auch die Möglichkeit, mit dem Winzer zur Weinlese in die Weingärten zu gehen. Der „Weinherbst Niederösterreich“ ist seit 1996 markenrechtlich geschützt und die größte weintouristische Initiative Europas. Tourismuslandesrätin Petra Bohuslav freut sich: „Der Weinherbst Niederösterreich verbindet gekonnt...

  • Tulln
  • Victoria Breitsprecher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.