Wein

Beiträge zum Thema Wein

Top-Heuriger Sonderpreis 2023: Bernadette Supperer, Susanne Hollweger, Angelika Nadler, Martina Hromatka-Erber, NÖ Weinbaupräsident Reinhard Zöchmann, NÖ Weinkönigin Sophie I., Obmann der bäuerlichen Direktvermarkter NÖ Johann Höfinger, Katharina Schwertführer, Elfriede Waldschütz, Josef Dockner, Felix Mayer. | Foto: LWmedia/Leonardo Ramirez
2

Top-Heuriger
Die besten Heurigen-Betriebe des Landes wurden prämiert

Im Rahmen der NÖ Landesweinprämierung 2023 bewiesen die niederösterreichischen Top-Heurigen einmal mehr ihre Weinqualitäten der Spitzenklasse. Die erfolgreichsten Teilnehmer:innen aus diesem Kreise wurden nun ausgezeichnet. FEUERSBRUNN (PA). Die Top-Heurigen-Betriebe überzeugten auch heuer bei der Niederösterreichischen Landesweinprämierung mit ihren Spitzenweinen. Exakt 885 Weine wurden dabei von Top-Heurigen zur Bewertung eingereicht. Die erfolgreichsten Teilnehmerinnen der einzelnen...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Landessieger 2023 Bezirk Tulln: Josef Bauer, Reinhard Eder (HBLA Klosterneuburg), NÖ Weinbaupräsident Reinhard Zöchmann und Gerhard Ehn. | Foto: LWmedia/Leonardo Ramirez

36. NÖ Landesweinprämierung
Drei Landessieger aus dem Bezirk Tulln

Weinhof Gerhard Ehn, HBLA und BA für Wein- und Obstbau und BioWeingut Familie Bauer holten bei der 36. NÖ Landesweinprämierung den Landessieg in den Bezirk Tulln. 916 Betriebe stellten sich heuer dem größten unabhängigen Weinwettbewerb, 6.078 Weine wurden eingereicht. BEZIRK. Am 13. Juni, war es wieder soweit: Die besten Weinbaubetriebe Niederösterreichs wurden im Rahmen einer feierlichen Gala – dieses Jahr in der Konerei in St. Pölten – ausgezeichnet. In 22 unterschiedlichen Kategorien wurden...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Anzeige
Großen Dank an die Raiffeisenbank Region St. Pölten für die Übergabe der Weingläser sprachen Kommandantstellvertreter BI Florian Maissner und Verwalter V Daniel Gärtner an Christian Schmid aus. | Foto: Raiffeisenbank Region St. Pölten

Raiffeisenbank Region St. Pölten und Freiwillige Feuerwehr Stollhofen

Es ist ein gutes Gefühl zu wissen, dass im Notfall ein dichtes Netz an Helfern zur Verfügung steht. HERZOGENBURG. Einen unbezahlbaren Beitrag leisten dabei die vielen freiwilligen Feuerwehrleute. „Die Raiffeisenbank Region St. Pölten weiß, was es bedeutet, den Menschen ein verlässlicher Partner zu sein. Deshalb stehen wir auch der Freiwilligen Feuerwehr Stollhofen als starker Partner zur Seite“, so Christian Schmid, der sich mit neuen Wein-Gläsern für den Unterabschnitt Traismauer/Stollhofen...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Franziska Stritzl
Rudolf Müllner: "Bei unseren Rebstöcken heißt es weniger Ertrag, mehr Qualität." | Foto: Winzerhof Müllner
Aktion 3

Unser Boden, Unser Leben
Den richtigen Boden für ein gutes Glaserl Wein

Was wäre das Traisental ohne Wein? Doch wie sollte dafür der Boden aussehen? Wir haben nachgefragt. TRAISENTAL. Feierabend, die Sonne scheint – wie könnte man das besser genießen, als mit einem Gläschen Wein. Doch wie gehört der Boden gepflegt, dass am Ende in gutes Tröpfchen herauskommt? Die BezirksBlätter haben sich bei den Experten informiert. Jeder Boden ist anders"Jede Region beziehungsweise bereits jede Riege hat sehr unterschiedliche Bodenbedingungen. Von sehr locker bis zu fest",...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Franziska Stritzl
Reinhard Eder ist Direktor der HBLA und BA für Wein- und Obstbau Klosterneuburg und kennt Klosterneuburgs Böden in- und auswendig. | Foto: HBLA und BA für Wein- und Obstbau Klosterneuburg
2

Espertise
Reinhard Eder erklärt die Besonderheit der regionalen Böden

Der Direktor der HBLA und BA für Wein- und Obstbau Klosterneuburg, Reinhard Eder weiß über die Beschaffenheit der regionalen Böden zu erzählen und erklärt ihre Besonderheiten. KLOSTERNEUBURG. Grob verallgemeinernd handelt es sich bei den Böden im Raum Klosterneuburg um kalkhaltige Braunerden beziehungsweise Kalksteinverwitterungsböden mit hohem Tonanteil. Das geologische Ausgangsmaterial sind kalkhaltiger Sandstein und Mergel der Flyschzone - Flysch sind Sedimente vom Urmeer mit wechselnder...

  • Klosterneuburg
  • Christoph Hahn
Nina Abrahamczik (2.v.l.), NÖ Landtagspräsident Karl Wilfing, Biosphärenpark-Botschafter und GR aus Klosterneuburg Leopold Spitzbart und Biosphärenpark-Direktor Andreas Weiß (beide rechts außen) gratulieren den Preisträgerinnen aus dem Raum Klosterneuburg, den zwei Winzerinnen vom Weingut Ubl-Doschek (1. und 3.v.l.) zum Sieg in der Kategorie Roséwein und zum Top-Weinbaubetrieb. | Foto: BPWW/F. Spielauer
6

Ein Glaserl in Ehren
Kritzendorfer Weingut Ubl-Doschek wurde prämiert

Im feierlichen Rahmen wurden am 17. April 2023 in der Orangerie Europahaus Wien die besten Weine aus dem Biosphärenpark Wienerwald ausgezeichnet. Kategorie-Sieger Roséwein wurde dabei das Weingut Ubl-Doschek aus Kritzendorf mit seinem Rosé Froschkönig 2022. KRITZENDORF/REGION. Alle eingereichten Tropfen stammen aus nachhaltiger Bewirtschaftung. Wiener Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky, der Präsident des NÖ Landtages Karl Wilfing sowie Biosphärenpark-Direktor Andreas Weiß gratulierten den...

  • Klosterneuburg
  • Christoph Hahn
Foto: Mörwald
13

Bezirk Tulln
Drei Wagram Weine aus Feuersbrunn liegen im Spitzenfeld

Wagram Grand Cru: Die Siegerweine 2023 FEUERSBRUNN. Bei der jährlichen Verkostung von ausschließlich Wagramer Weinen dominieren heuer drei Feuersbrunner Winzer das Spitzenfeld. Sie punkten mit reifen Jahrgängen. Südlich exponierte Lagen, tiefgründige Lössböden, mildes Klima: Die Bedingungen, unter denen der Wein am Wagram gedeiht, sind ebenso ideal wie einzigartig. „Wir sind stolz, seit mehr als 30 Jahren in und mit einer Region zu arbeiten, die solch große Gewächse wie den Wagramer Wein zum...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Das SPAR-eigene Weingut Schloss Fels wurde erneut mit dem Gütesiegel Nachhaltig Austria des österreichischen Weinbauverbands ausgezeichnet. Unter über 400 prämierten Betrieben hat das Weingut Schloss Fels die beste Bewertung in der Kategorie Soziales erhalten. Die Zertifizierung übergaben der Geschäftsführer des österreichischen Weinmarketings Chris Yorke BSc. (r.) und Prof. Josef Glatt MBA, Direktor des Österreichischen Weinbauverbandes (li.) an Klaus Klein, Geschäftsführer des Weingut Schloss Fels. | Foto: SPAR

Bezirk Tulln
Weingut Schloss Fels für Nachhaltigkeit ausgezeichnet

FELS AM WAGRAM. Seit 2014 ist das Weingut Schloss Fels mit dem Gütesiegel „Nachhaltig Austria“ für Winzer und Kellereien ausgezeichnet. Bei der aktuellen Rezertifizierung erhielt der SPAR-eigene Weinbaubetrieb die beste Bewertung in der Kategorie Soziales unter allen über 400 teilnehmenden Betrieben. Das Gütesiegel wurde vom Österreichischen Weinbauverband initiiert. Die Überprüfung von Betrieben in Kategorien wie Klima, Bodengesundheit, Biodiversität und Soziales führt die unabhängige...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Manfred Feichtinger, Präsident des Lions Clubs St. Pölten, Gastronom Michael Nährer und Künstler Florian Nährer. | Foto: Franziska Pfeiffer
5

St. Pölten, St. Pölten Land
Lionsgarden: Ein Wein für den guten Zweck

Mit dem Reinerlös des Weins "Lionsgarden 21" soll der Serviceclub Lions St. Pölten unterstützt werden. REGION. Mit Weinkauf Gutes tun: Der Serviceclub Lions St. Pölten möchte sich mit dem Reinerlös des Weines Lionsgarden 21 für die mobile Gewaltprävention einsetzen – es soll ein Bus angeschafft werden. Das Projekt"Wir feierten letztes Jahr unser 60-Jahr-Jubiläum. Im Zuge der Jubiläumsaktivitäten haben wir überlegt, was wir tun können, das über das normale Tagesgeschäft hinausgeht. Wir haben...

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl
Robert Wimmer aus Fels am Wagram ist Finalist der Schlossquadrat-Throphy 2023 | Foto: SQ23
3

Bezirk Tulln
Jungwinzer Robert Wimmer im Schlossquadrat-Trophy Finale

Jungwinzer Robert Wimmer (Niederösterreich) ist im Finale: Einzelverkostung am 10. Jänner der Schlossquadrat-Trophy 2023, Österreichs beliebtester JungwinzerInnen-Wettbewerb. FELS AM WAGRAM. Die nächste Einzelverkostung bei Österreichs JungwinzerInnen-Wettbewerb findet am Dienstag, den 10. Jänner 2023 mit Finalist #3, Robert Wimmer aus Niederösterreich, im Gergely’s statt. Das Motto des jungen Winzers aus Fels am Wagram lautet: „Qualität beginnt im Weingarten“. Verkostet wird in zwei...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Manuel und Claudia Konradt mit ihren Töchtern  Lena und Lara und dem Nikolo | Foto: Christian Nowotny
22

Adventsstimmung im Fragnerland
Tulbinger Weihnachts-Bauernmarkt

TULBING. "Wir sind ein fixer Bestandteil des Tulbinger Advents" erklärt Organisator Ernst Roiser: "Es ist uns ein Anliegen Weihnachtsstimmung in die Gemeinde zu bringen und das weihnachtliche Kunsthandwerk und die regionalen Betriebe hier zu unterstützen und zu präsentieren. Viele Kinderaugen glänzten Der Nikolaus ließ es sich nicht nehmen im VAZ Tulbing vorbei zu schauen. So freuten sich auch Lena und Lara, die mit ihren Eltern Manuel und Claudia Konradt den Weihnachtsmarkt besuchten über die...

  • Tulln
  • Christian Nowotny
Ehrenamtliche Mitarbeiterin Gabriele Hellein und Bewohnerin Manuela Liebminger packten bei der Weinlese kräftig mit an. | Foto: Senecura Grafenwörth

Bezirk Tulln
Senecura packte mit den Bewohnern bei der Weinlese mit an

Der Herbst zieht ins Land und die reifen Trauben blitzen hinter den saftig-grünen Weinblättern hervor – es ist Erntezeit. Dies ließen sich die Bewohner:innen des SeneCura Sozialzentrums Grafenwörth nicht zweimal sagen und unterstützten die Winzerfamilie Roch bei der Weinlese. Bei einer gemütlichen Jause ließen die Senioren den Nachmittag ausklingen und freuen sich schon darauf, den selbst geernteten Wein zu verkosten. GRAFENWÖRTH. Herbstzeit ist Erntezeit – so auch im SeneCura Sozialzentrum...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Bürgermeister Matthias Stadler, Winzer Clemens Strobl, Abt Georg Wilfinger vom Stift Melk und Josef Wildburger. | Foto: NLK Burchhart
2

Bezirk Tulln
850-Jahre Jubiläum - Landeshauptfrau bei Weinsegnung

850-Jahre-Jubiläum der Familie Wildburger - LH Mikl-Leitner bei Weinsegnung im Gut Wagram in Mitterstockstall MITTERSTOCKSTALL. Von einem ganz besonderen Fest anlässlich des 850-Jahre-Jubiläums der Familie Wildburger, der sie hohe Wertschätzung und großen Respekt entgegenbringe, sprach Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner am heutigen Freitag im Gut Wagram in Mitterstockstall bei Kirchberg am Wagram, wo sie gemeinsam mit St. Pöltens Bürgermeister Matthias Stadler die Patenschaft für die beiden...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Die beiden Jungwinzer aus dem Bezirk Tulln: Florian Bauer und Robert Wimmer. | Foto: Herbert Lehmann
18

Bezirk Tulln
Zwei Bezirkskandidaten beim 13. Jungwinzer-Wettbewerb

JungwinzerInnen-Wettbewerb zum 13. Mal: 6 Finalisten bei Schlossquadrat-Trophy, Start: Oktober 2022 BEZIRK TULLN/WAGRAM. Zum 13. Mal messen sich Österreichs Jungwinzer im Wiener Schlossquadrat. Sechs junge Winzer haben es ins Finale der beliebten Weintrophy geschafft: Vier Winzer aus Niederösterreich (Wagram (2x), Weinviertel, Kamptal) und zwei Winzer aus dem Burgenland (Neusiedlersee, Mittelburgenland). Die erste Einzelverkostung findet am Dienstag, den 11. Oktober 2022 mit Jungwinzer Markus...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Sophie Hromatka hilft am Weingut mit und packt selbst an.  | Foto: Winzerhof Erber
2

Weinland
Wenn Trauben wieder zu Wein werden

Das Traisental ist für eines bekannt: für ausgezeichneten Wein – was man dieses Jahr erwarten kann haben wir nachgefragt. REGION HERZOGENBURG. 35 verschiedene Rebsorten gibt es in Österreich, jede einzelne liebevoll gehegt und gepflegt, in den Weingärten. Auch im Traisental gibt es einige Sorten und noch mehr Weingärten. Worauf es zu achten gilt und wie sich die Trauben am besten entwickeln, hat uns die Weinkönigin und Winzerstochter Sophie Hromatka vom Winzerhof Erber erzählt. Das Wetter muss...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michelle Datzreiter
Weindechant Mag. Wolfgang Payrich, Viktoria Preiß, KR Ing. Norbert Fidler | Foto: Traisentaler Weine

Weinland Traisental
Traisentals Sommerwein wurde gekürt

„Freunde des Traisentaler Weines“ kürten ihren Sommerwein. TRAISENTAL (pa). Gemäß der langjährigen Tradition trafen einander die „Freunde des Traisentaler Weines“ auch heuer wieder, um in einer verdeckten Verkostung gemeinsam ihren Sommerwein zu finden. Gastfreundliche und herzliche Aufnahme fanden sie im Weingut der Familie Matthias Getzinger in Nußdorf, die ihr Heurigenlokal für die Verkostung zur Verfügung stellte. GewinnerSiegreich war letztendlich der Gelbe Muskateller 2021 aus dem Weingut...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michelle Datzreiter
Alles rund um Wein und Weinbau auf der Austro Vin Messe Tulln. | Foto: Messe Tulln
11

Messe Tulln
Austro Vin Tulln vom 5. bis 7. Mai am Messegelände

Schlussbericht zur AUSTRO VIN TULLN von 5. bis 7. Mai 2022 TULLN. Mit rund 7.000 Besuchern ging die Austro Vin Tulln zum Sondertermin im Mai erfolgreich zu Ende. Auf insgesamt 18.000 m² präsentierten 240 Fachaussteller aus 14 Nationen mit 450 Marken die gesamte Wertschöpfungskette für den Wein- und Obstbau. Weltweit führende Unternehmen und Fachhändler präsentierten ihre Produktinnovationen vor Ort und boten beste Beratung aus erster Hand. Auch der beliebte Austro Vin Award wurde bereits zum...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Unterwegs mit dem Rad im Weinland Traisental. | Foto: Weinfranz Fotografie
2

Region positioniert sich als Ausflugsziel
Das Weinland Traisental floriert

An der Traisen, im Einzugsgebiet zwischen St. Pölten, Tulln und Krems liegt das Weinland Traisental – mit zahlreichen Aktivitäten und Veranstaltungen rund um das Thema Wein. ST. PÖLTEN. (pa.) Um eine gemeinsame und abgestimmte Kommunikation der Region zu gewährleisten, haben sich bereits 2017 interessierte Betriebe der Region im Verein „Weinstraße und Tourismus Traisental-Donau“ vernetzt. Im Rahmen von Projekten der LEADER-Region Donau NÖ-Mitte werden die bisher gesetzten Maßnahmen...

  • St. Pölten
  • Fabian Zagler
Rechtzeitig vor den Weihnachtsfeiertagen können die sieben Siegerweine der diesjährigen Biosphärenpark Wienerwald-Weinprämierung am 3. und 4. Dezember 2021 einzeln oder im Package in ausgewählten Hofläden erworben werden. | Foto: BPWW/S. Wagner

Wienerwald
Siegerweine on Tour: Nachhaltig Schenken und Genießen

Die Siegerweine der Biosphärenpark Wienerwald Weinprämierung können am 3. und 4. Dezember 2021 in ausgewählten Hofläden der Region erworben werden. TULLNERBACH (pa). Nachhaltig, regional und ausgezeichnet – so lassen sich die Siegerweine der Biosphärenpark Wienerwald Weinprämierung auf den Punkt bringen. Am 3. und 4. Dezember 2021 können die sieben Weine rechtzeitig vor den Weihnachtsfeiertagen einzeln oder im Package in ausgewählten Hofläden erworben werden. Zum jährlich veranstalteten...

  • Purkersdorf
  • Franziska Stritzl
Hans Jörg Schelling, Probst Maximilian Fürnsinn, Johann Lafer und Prälat Petrus Stockinger.  | Foto: Welldone Werbeagentur/Peter Hautzinger
3

Herzogenburg
Weinsegnung der Novize 2021 im Stiftsweingut Herzogenburg

Corona bedingt im kleinen Kreis fand dieses Jahr die Weinsegnung der Novize 2021 im Stiftsweingut Herzogenburg statt.  Die Segnung ist vor allem ein Dank der Winzer an den Jahrgang. HERZOGENBURG. Das 12. Jahr in Folge fand am 12. November die Weinsegnung im Stiftsweingut Herzogenburg statt. Aufgrund der momentane Situation rund um Corona nur im kleinen Kreis. Den Namen  hat der Wein von seinem Paten Johann Lafer bekommen, der Spitzenkoch und TV-Star ist ein langjähriger Freund vom Winzer Hans...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michelle Datzreiter
Bürgermeister Matthias Stadler, Winzer Rudi Hofmann und dessen Ehefrau Burgi Hofmann-Koschak, Bischof Alois Schwarz, Landeshauptfrau Johanne Mikl-Leitner und die niederösterreichische Weinkönigin Diana Müller. | Foto: Arman Kalteis
2

St.Pölten
Hauptstadtwein 2022 wurde gesegnet

Am 9. November fand die Segnung des Hauptstadtweins 2022 statt. Der Grüne Veltliner vom Bio-Weingut Rudi Hofmann aus Traismauer erhielt bei der Taufe den Namen „Neue Herrengasse“. ST.PÖLTEN (pa). Der Name des Weines und auch das Etikett symbolisieren die Verbundenheit und die gute Zusammenarbeit zwischen dem Land Niederösterreich und der Landeshauptstadt St. Pölten. Zum einen weist der Name des Weins auf zwei wichtige Straßen der Landeshauptstadt hin, die „Herrengasse“, die sich in der...

  • St. Pölten
  • Michelle Datzreiter
Einige der Goldmedaillengewinner bei der AWC - Vienna 2021.  | Foto: AWC Vienna
2

Traisental-Donau
Goldener Herbst - „AWC- Vienna 2021“ für das Weinland Traisental

Das Weinland Traisental kehrt vielfach prämiert von der AWC Challenge 2021 zurück. Der Verein Weinstraße & Tourismus Traisental-Donau freut sich mit den prämierten Winzerinnen und Winzern aus den Reihen der Vereinsmitglieder über die vielen verdienten Auszeichnungen. TRAISENTAL. Die internationale Weinbewertung AWC „Austrian Wine Challenge 2020“ brachte für die Traisentaler Winzer neunzehn Gold- und 82 Silbermedaillen. Ein ausgezeichneter Erfolg bei der achtzehnten Austrian Wine Challenge...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michelle Datzreiter
18

Würmla
Die Traisentaler Weinherbsteröffnung trifft auf Kunst

Die diesjährige Traisentaler Weinherbsteröffnung fand erstmalig in Würmla statt. Jedes Jahr von Ende August bis Ende November kann man dabei die Winzer, Weine und Gemeinden des Traisentals näher kennenlernen. Sei es bei einer Weinverkostung, Kellergassenfesten oder bei Wanderungen, da ist auf jeden Fall für jeden etwas dabei. WÜRMLA. Feierlich wurde dieses Jahr der Weinherbst in Würmlas Gemeinde Egelsee eröffnet. Moderiert von Birgit Zeis-Brammer war die Stimmung dort sehr ausgelassen und...

  • Niederösterreich
  • Michelle Datzreiter
Fans des "Römers": Poysdorfs Bürgermeister Thomas Grießl, Martin, Christian und Andrea Hirtl, St. Pöltens Bürgermeister und Weinpate Matthias Stadler (vorne von links). Landtagspräsident und Weinpate Karl Wilfing, Bundesrätin und Tourismuschefin Eva Prischl sowie Poysdorfs Pfarrer Bernd Kolodziejczak (hinten, von links). 
 | Foto: Werner Kraus

St. Pölten on Tour
Wo der "Römer" wächst

Aus der Weinstadt Poysdorf kommt der Hauptstadtwein 2021, der "Römer". Eine St. Pöltner Delegation besuchte die Heimat des frisch-fruchtigen Grünen Veltliners. ST. PÖLTEN (pa). Lust auf Poysdorf wollen Landtagspräsident und Weinpate Karl Wilfing und der Poysdorfer Bürgermeister Thomas Grießl machen — und mit dem Hauptstadtwein von Andrea und Martin Hirtl das Weinviertel und die Hauptstadtregion auch touristisch vernetzen. Erste Aktivität: Eine St. Pöltner Delegation mit Bürgermeister Matthias...

  • St. Pölten
  • Katharina Gollner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.