Wein

Beiträge zum Thema Wein

Foto: Schlüsselberger
3

Wein trifft auf Musik

FEUERSBRUNN. Zwischen den Weinreben genussvoll zu essen und sein Achterl Wein genießen, das konnte man am Wochenende beim "Wein & Musik"-Fest des Musikvereins Feuersbrunn-Wagram unter der Leitung von Obmann Hannes Erber. Doch wie speist man wirklich zwischen Rebstöcken mit Blick nach Feuersbrunn, wollten die Bezirksblätter wissen? Karl Erndler: "Es ist mal was Anderes als die anderen Feste. Hier im Weingarten kann man direkt in der Natur das gute Essen und die kühlen Getränke verköstigen". Auch...

  • Tulln
  • Andreas Schlüsselberger
Andreas und Marlies Holzer (Weingut Holzer), Walter Pernikl (Weinbegleiter), Oberschulrätin Gabriele Dorner und Monika Gilly mit den Kindern der vierten Klasse der Volksschule Nußdorf ob der Traisen. | Foto: Pernikl
1

Nußdorfer Viertklässler unternahmen traditionelle Saftbegleiterwanderung

NUßDORF/TRAISEN. Bei herrlichem Wetter wanderten die Volkschulkinder der vierten Klasse wieder mit dem Weinbegleiter Walter Pernikl im Rahmen seiner bereits traditionellen Saftbegleiterwanderung durch die Rieden von Nußdorf. Selbst kreierte Säfte gegen die Hitze Nach den ersten Erklärungen zur Geschichte der Marktgemeinde Nußdorf gab es bereits eine Überraschung - Monika Schneier hat die Gruppe spontan in ihren Doppelhobelhof zu einem Umtrunk von selbst kreierten Säften eingeladen, was in...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Sarah Loiskandl
Am Ende des Tages (besser gesagt der Kellergassenführung)  hat alles einen "Gin": Hansi Steiner, Fritz Genger, Karin Zeiler, Bio-Winzer Christoph Strell und Martin Steiner stoßen nach der Kellergassenführung mit einem Glas Gin an. | Foto: Zeiler
90

Kellergassenführung in Ruppersthal
Wandern, Wein und Gin

Fritz Genger hält Brauchtum und Tradition hoch: Kellergassenführungen liegen im Trend. RUPPERSTHAL. "Herzlich willkommen zur Kellergassenführung", sagt Fritz Genger, erklärt die Route und schon geht's los. Vom Heurigen Batelka in den Ort, vorbei am Schloss, das schon beim Rosenkavalier eine große Rolle gespielt hat und schön renoviert wurde. Auf einem Serpentinenweg geht's zum höchsten Punkt von Ruppersthal, nämlich auf 342 Höhenmeter. Die Bergwertung steht an, der eine oder andere lässt sich...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Franz Backknecht, Matthias Überacker, Claudia Nimmervoll, Diana Müller, Otto Auer, Johannes Schmuckenschlager, Karl Überacker, Franz Zöch, Christian Freibauer und Gregor Nimmervoll. | Foto: Leonardo Ramirez
2

Zwei Tullner Winzer holten sich den Landessieg

STOCKERAU (pa). Weingut Nimmervoll aus Engelmannbrunn und Weingut Überacker aus Fels am Wagram holten den Landessieg. Bereits zum vierten Mal in Folge konnte die Niederösterreichische Landesweinprämierung ein großartiges Ergebnis erzielen und die Einreichungen des Vorjahres erneut toppen. 929 Betriebe stellten sich dieses Jahr dem größten Weinwettbewerb des Landes. Mehr als 5.600 Weine wurden zur Verkostung eingereicht. Am Mittwoch wurden die besten Weinbaubetriebe Niederösterreichs im Rahmen...

  • Tulln
  • Victoria Breitsprecher
Jungwinzer Andreas Beranek und Maximilian Koch „rechts im Bild“, mit dem Vinotheksleiter Peter Steinbach „links im Bild“ und ihren Gastwinzern am Tag der Weinkost.

 | Foto: zVg
2

„How to Wine“: Weingenießen leicht gemacht

Weinmanagement-Studenten präsentieren Weinmenü in der Schmidatal-Vinothek am Heldenberg BEZIRK. Am 3. Mai luden die beiden Jungwinzer Maximilian Koch und Andreas Beranek zur Weinkost mit Speisenbegleitung in die neue Schmidatal-Vinothek am Heldenberg. Bei der Speisenzubereitung verwendeten die zwei Studenten des Weinmanagment-Lehrgangs Krems ausschließlich regionale Zutaten des Schmidatals. Weinviertler Käse, Wagram-Forelle oder Weinviertler Rindersaftschinken wurden von 7 Weinen begleitet....

  • Tulln
  • Karin Zeiler
"Wir haben etwa 18 bis 20 Prozent Einbuße bei der französischen Erdbeer-Frühsorte in Langenrohr", so Gerhard Hufnagl. | Foto: Hufnagl
3

Wagram und Tullnerfeld: Zitterpartie um die Beeren

LANGENROHR / WAGRAM / BEZIRK. Marmelade, Essig oder Torte – ja, die kleinen Erdbeerpflänzchen sprießen bereits aus dem Boden. Doch dann meinte es das Wetter nicht so gut mit ihnen: "Wir hatten minus 3,5 Grad Celsius im Tullnerfeld, die Blüten sind kaputt und schwarz", erzählt Gerhard Hufnagl. Und das hat Auswirkungen – 18 bis 20 Prozent der Beeren hat dies betroffen. Vor allem die französische Frühsorte. Austrieb gestoppt Wettertechnisch ist aus aktueller Sicht auch noch nichts ausgestanden,...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Landschaft am Wagram - Königsbrunn  | Foto: Donau Niederösterreich, Robert Herbst

„Lössfrühling am Wagram“ heuer erstmals durchgehend im Mai

Abwechslungsreiches Programm und wunderbare Schätze im Wagram, eine der schönsten Lössregionen Europas, beim Lössfrühling von 3. bis 26 Mai. BEZIRK TULLN (pa).  Bereits zum sechsten Mal findet heuer der „Lössfrühling am Wagram“ statt. An vier Wochenenden von 3. bis 26. Mai bietet die einzigartige Lössregion vor den Toren Wiens ein vielfältiges Programm für die ganze Familie: vom Weingenuss und kulinarischen Schmankerln bei rund 100 Winzern der Region über Erkundungstouren in die einzigartige...

  • Tulln
  • Cornelia Baumann
157.885 Hektoliter Wein werden am Wagram erzeugt. | Foto: pixbay.com

Weinernte 2018
Weinviertel vor Kamptal, Kremstal und Wagram

WAGRAM / NÖ (nöwpd/mm). Mehr als die Hälfte der niederösterreichischen Weinernte entfällt auf das Weinviertel. 2018 hat das mit 14.480 Hektar Rebfläche bei weitem größte Anbaugebiet des Landes 878.400 Hektoliter Wein produziert. Das sind um 18 Prozent mehr als 2017 und 52 Prozent von 1,694.163 Hektolitern in ganz Niederösterreich. Diese Zahlen entnimmt der NÖ Wirtschaftspressedienst der aktuellen Weinernteerhebung der Statistik Austria. Bei der Ertragsmenge mit deutlichem Abstand folgt das...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Stephan Pernkopf freut sich auf den Hochgenuss beim Winzer Wedel Cup im Zillertal: Denn zehn „So schmeckt Niederösterreich“-Partnerbetriebe sorgen von 4. bis 7. April für beste Verköstigung. | Foto: Weinfranz

Niederösterreichischer Weingenuss in den Tiroler Bergen

Wenn die namhaftesten WinzerInnen Österreichs gemeinsam die Tiroler Berger unsicher machen, geht der Winzer Wedelcup im Zillertal über die Bühne. Zehn „So schmeckt Niederösterreich“-Partnerbetriebe sorgen von 4. bis 7. April bereits zum fünften Mal für beste Verköstigung. TULLN/NÖ/TIROL (pa).  Niederösterreichs Weine sind beliebter denn je. „Auf rund 28.145 Hektar Weinbaufläche samt einer 830 Kilometer langen Weinstraße ist Niederösterreich bundesweit das größte Weinbaugebiet“, freut sich...

  • Tulln
  • Cornelia Baumann
Foto: Schlüsselberger
62

Alter Brauchtum: Fasching eingraben

FEUERSBRUNN. Einen besonders in vergessen gertatenen Brauchtum, ging der Weinbauverein unter Obmann Erhard Mörwald nach. "Ihr wisst alle, dass ich für ausgeflippte Sachen zu haben bin. Jedoch ist es wichtig, unseren alten Brauchtum von früher, wieder aufleben zu lassen. Daher haben wir beschlossen, dass wir am letzten Faschingstag, den vom Vorjahr getauften Wein begraben und am 11.11. wieder ausgraben", so der Obmann. Zahlreiche Weinkenner sind zu diesem Ereignis in die Feuersbrunner...

  • Tulln
  • Andreas Schlüsselberger
Foto: Schlüsselberger
6

Bauernmarkt im Veranstaltungszentrum
Lokal und regional lockte viele an

TULBING. "Wir fühlen uns hier wie im Paradies, lauter gute Sachen", so Marianne Öllerer. Derselben Meinung waren aber auch Rosa Hütterer, in Begleitung von Hermine Fuhrmann. "Es ist schon einiges im Sackerl, wie etwa Speck, Gemüse und eine Holzkrippe für den heiligen Abend", so die beiden Damen. Auch der Obmann des Bauernmarktes Ernst Roiser war sehr überrascht über die vielen Besucher: "Es freut uns immer wieder, dass die Bevölkerung mehr und mehr regionale Produkte aus bäuerlicher Hand kauft...

  • Tulln
  • Andreas Schlüsselberger
Vize-Bürgermeister Franz Hirschböck, Kommandant Franz Holzmann, Obmann-Stellvertreter und „Taufwein-Winzer“ Florian Diry, Obmann Bernhard Steyrer, Weinpate Bezirksfeuerwehr-Kommandant Georg Schröder, Bürgermeisterin Daniela Engelhart, Unterabschnitts-Kommandant Johann „Johnny“ Schuster und Pfarrer Leopold Klenkhart. | Foto: Higer
19

Weinsegnung mit Taufe des ersten Feuerwehrweines "HABT ACHTerl"

In einer würdigen Feier wurde der Weinjahrgang 2018 gesegnet und der erste Feuerwehrwein der Freiwilligen Feuerwehr Hain-Zagging auf den Namen "HABT ACHTerl" getauft. REGION. Rund zweihundert Interessierte nahmen an der diesjährigen Weinsegnung des Weinbauvereines Kuffern-Statzendorf gemeinsam mit der FF Hain-Zagging im Haus der Gemeinschaft in Kleinhain teil. Obmann Bernhard Steyrer begrüßte die vielen Ehren- und Festgäste, von denen einige sogar extra aus Salzburg angereist waren, und...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Sarah Loiskandl
Bauernbund-Direktorin Klaudia Tanner, Wiens Ex-Bürgermeister Michael Häupl mit zwei weiteren Gästen der Projektpräsentation | Foto: Loiskandl
4

"Schau rein und huck di zuwa"

REGION. Gemeinsam mit den beiden Paten, dem ehemaligen Landeshauptmann Erwin Pröll und dem Wiener Ex-Bürgermeister Michael Häupl, mit insgesamt 23 teilnehmenden Heurigen-Betrieben des Vereines "Weinstraße & Tourismus Traisental-Donau", der Vize-Weinkönigin Melanie Moser und zahlreichen weiteren namhaften Gästen, darunter auch Bürgermeister Herbert Pfeffer und Bürgermeisterin Karin Gorenzel, wurde das Projekt "Schau rein und huck di zuwa" am sechsten November im Oberwölblinger Winzerhof Erber...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Sarah Loiskandl
Erich Hauptmann (Wirtschaftsstadtrat), Walter Pernikl (Obmann Tourismusverein), Alexander Siedler (Obmann Bezirksweinbauverband), Melanie Moser (Vize-Weinkönigin), Christoph Artner (Vizebürgermeister) und Wolfgang Payrich (Obmann der Freunde des Traisentaler Weines). | Foto: Kopitz

Jungweinpräsentation im Stift Herzogenburg

HERZOGENBURG (pa). Wie jedes Jahr nutzten auch 2018 mehr als 250 Gäste die Gelegenheit auf einen ersten Schluck Jungwein und damit den Beginn eines neuen Weinjahrgangs. Mit der Ernte 2018 ging ein ungewöhnliches Weinjahr mit der frühesten Weinlese seit jeher und herrlichen Lesetagen im sonnig warmen Herbst zu Ende. Daher waren die auch heuer wieder zahlreich erschienenen Besucherinnen und Besucher der Jungweinpräsentation im Augustinussaal im Stift Herzogenburg umso gespannter auf diesen...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Sarah Loiskandl
Foto: Johann Spengnagl

Gefeiert
Happy Birthday, Ferdinand!

TRASDORF. Hier weiß noch jeder, wann wer Geburtstag hat: Kürzlich gratulierten die Nachbarn Top Winzer Ferdinand Altmann zum 60. Geburtstag.

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Vizebürgermeister Franz Mandl, Bürgermeister Ferdinand Ziegler, Andreas Purt (Geschäftsführer Mostviertel Tourismus), Nationalrat Friedrich Ofenauer, Christian Guzy (Präsident Diamond Country Golfclub), Julia Herzog (Bundesweinkönigin), Matthias Altmann (Winzer), Siegfried Resch (Winzer), Verena Schneider (Moderatorin) , Walter Pernikl (Obmann Tourismusverein), Johann Kopp (Winzer) mit Tochter Carolin und Martin Preisberger (Winzer). | Foto: Erich Marschik
1

Traisentaler Weinherbst 2018 eröffnet

HERZOGENBURG/NUßDORF OB DER TRAISEN (pa). Passend zur Jahreszeit startete der Traisentaler Weinherbst bei herbstlichem Wetter im Diamond Country Club Atzenbrugg. Trotz einiger Regentropfen können der Nußdorfer Obmann des Vereines "Weinstraße & Tourismus Traisental-Donau", Walter Pernikl, die Herzogenburger Vereins- und Projektbetreuerin Susanne Heil und einige weitere Ehrengäste auf eine gelungene Eröffnung des Weinherbstes 2018 im herrlichen, abendlichen Ambiente des Golfclubs zurückblicken....

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Sarah Loiskandl
LA Fritz Ofenauer, Tourismus-Chef Walter Pernikl, NR Johann Höfinger, Bundesweinkönigin Julia Herzog und Präsident Christian Guzy. | Foto: Zeiler
16

Zum Wohl, beim Weinherbst!

Atzenbruggs Winzer präsentierten köstliche Tröpferl im Diamond Club. ATZENBRUGG / TRAISENTAL. Sie kamen, öffneten die Flaschen und haben einen wunderschönen Abend genossen: Für Genießer und Weinkenner sind die Veranstaltungen im Traisentaler Weinherbst längst Fixtermine im Kalender. Zurecht, denn in den Kellergassen, Heurigenbetrieben und Gaststätten der Region „Weinstraße & Tourismus Traisental-Donau“ wird Genuss und Lebensfreude von September bis November besonders großgeschrieben. Freitag...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Die "Frauenzimmer" Michaela Riedmüller, Sabrina Veigel, Viktoria Preiß und Victoria Kugler im Gespräch mit dem Bürgermeister. | Foto: Foto: Josef Vorlaufer

Frauenzimmer machen Hauptstadtwein 2019

Die vier jungen, dynamischen Weinmacherinnen Michaela Riedmüller, Victoria Kugler, Sabrina Veigel und Viktoria Preiß aus vier verschiedenen, österreichischen Weinbaugebieten, bekannt als „Frauenzimmer“, liefern 2019 den Hauptstadtwein für St. Pölten. ST. PÖLTEN (pa). Einhellig wurden gestern von einer 25-köpfigen Weinjury die „Frauenzimmer“ als Produzentinnen des Hauptstadtweins für St. Pölten im Jahr 2019 ausgewählt. Bei der Weinverkostung im Weingut Preiss in Theyern waren Bürgermeister Mag....

  • St. Pölten
  • Nikolaus Frings
Wolfgang Payrich, Anni und Hans Blauensteiner, Christian Nagl, Heinz Hausmann, Walter Pernikl, Jutta Habersberger, Karin Sprengnagel, Peter Schiep, Jutta Halmetschlager, Karin Weilguny - die "Freunde des Traisentaler Weines". | Foto: Halmetschlager

"Freunde des Traisentaler Weines" zu Besuch am Bodensee

REGION (pa). Wie jedes Jahr machten sich die „Freunde des Traisentaler Weines“ mit ihrem Obmann Weindechant Wolfgang Payrich auch heuer wieder auf die Reise, um gemeinsam ein weiteres Weinbaugebiet zu entdecken. Zum ersten Mal überquerten sie dabei die österreichische Grenze und erforschten die Weingüter auf der deutschen Seite des Bodensees. Schon die Anreise mit dem Zug erwies sich als erstes Highlight, denn die Teilnehmerinnen und Teilnehmer hatten während der sechsstündigen Fahrt...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Sarah Loiskandl
Foto: Schlüsselberger
8

Stürmische Zeiten im Bezirk

GROßRIEDENTHAL/ABSDORF. Der Herbst ist da und mit ihm der leckere Sturm. Daher machten sich die Bezirksblätter auf den Weg und fragten in Großriedenthal nach: Sturm oder doch lieber den Wein? Sabine Klinger: "Im Herbst muss man den Sturm einfach kosten, denn den gibt es nur für kurze Zeit". Auch auf den Sturmgeschmack gekommen waren Rebecca Hirtner und Marcus Mannhart: "Wein trinken wir das ganze Jahr über. Jetzt wo die Sturmzeit ist, bevorzugen wir lieber dieses Getränk". Trinken und gut essen...

  • Tulln
  • Andreas Schlüsselberger
Foto: pixabay.com
1

Wein: Hitze lässt Erntemenge schmelzen

Hervorragende Qualität erwartet - aber erste Probepressungen lassen auf geringere Litermenge schließen. KLOSTERNEUBURG/ ÖSTERREICH (pa). In allen Weinbauregionen Österreichs hat die Weinlese nun voll begonnen. Schon wochenlang wird über die vermeintlich große Ernte und die gute Qualität des Traubenmaterials in allen Medien spekuliert. Bei genauer Betrachtung zeigt sich allerding ein differenziertes Bild. „So früh wie heuer hat die Traubenreife noch nie eingesetzt. Dies ermöglicht uns den...

  • Klosterneuburg
  • Marion Pertschy
Beim Business Brunch: Manuel Schön und Joachim Pricken (Geschäftsstellenleiter der Tullner Bezirksblätter). | Foto: Zeiler
14

"Kein Fass ohne Boden" in Sitzenberg-Reidling

Beim Business Brunch blickt Manuel Schön in die Zukunft und erzählt, wann er einen Schritt zurück macht. SITZENBERG. Ein Fass ohne Boden? Nicht bei der Fassbinderei Schön. Dort läuft die Produktion in geregelten Schritten ab, von der Holzanlieferung über die Verarbeitung bis hin zum Verkauf an Winzer, Genossenschaften, Whisky- oder Balsamicoessigproduzenten. Weltweit. Manuel Schön (21), der vor zwei Jahren in den Familienbetrieb von Vater Gernot eingestiegen ist, hat den Bezirksblättern einen...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Kellergasse Feuersbrunn | Foto: Donau Niederösterreich/Steve Haider

Drei Gründe, die den Weinherbst so besonders machen

Beim 23. Weinherbst Niederösterreich von August bis November 2018 laden in Österreichs größtem Weinland über 100 Gemeinden zu genussreichen Festen. BEZIRK TULLN / NÖ (red). Der „Weinherbst Niederösterreich“ ist seit 1996 markenrechtlich geschützt und die größte weintouristische Initiative Europas. „Unsere Winzer haben sich über die Grenzen Niederösterreichs hinaus einen Namen gemacht, indem sie erfolgreich Tradition und Innovation verbinden. Der Weinherbst Niederösterreich ist die schönste...

  • Tulln
  • Bettina Talkner
Josef Holzer, Jutta Halmetschlager, Gerhard Habitzl, Aloisia Holzer, Christine Holzer, Reinhard Holzer, Wolfgang Payrich | Foto: Weingut Holzer

Weinbau Holzer gewinnt die Sommerweinverkostung

LANGENROHR. Bereits seit vielen Jahren küren die „Freunde des Traisentaler Weines“ ihren Sommerwein. In dieser verdeckten Verkostung suchen die Mitglieder ein leichtes, frisches und edles Tröpferl, das gut zu den sommerlichen Temperaturen und den langen, milden Nächten des Traisentaler Sommers passt. Zahlreiche Winzerinnen und Winzer aus dem Traisental hatten ihre Weine zu dieser Verkostung eingereicht und so war es kein leichtes, aber ein höchst genussvolles Unterfangen, aus insgesamt 17...

  • Tulln
  • Karin Zeiler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.