Wetter

Beiträge zum Thema Wetter

Schneeloch des Bezirkes Perg mit 46m Schnee | Foto: Reinhard Ebner
4 3 2

Weitere 21cm Neuschnee vergangene Nacht – 05. Jänner 2015

In der Nacht von Sonntag auf Montag und Montag tagsüber gab es weiteren Neuschnee! Es sind verbreitet in Lagen oberhalb 500-600m 10 bis 20cm neuerlich gefallen. Nun klingt der Schneefall allerdings immer mehr und mehr ab! Im Schneeloch des Bezirkes Perg vermeldete unser Wetterbeobachter Reinhard Ebner aus St. Georgen am Walde an unserer Wetterstation Haruckstein eine Schneehöhe von 46cm! (19Uhr) Hier Fotos vom heutigen Nachmittag von Ebner Reinhard!

  • Perg
  • Onlineportal Strudengauwetter
25cm in der Endlasmühle | Foto: Reinhard Ebner
1 3

Schneelandschaft am 04. Jänner 2015

Ein Randtief über Deutschland hat uns vergangene Nacht verbreitet 5 bis 15cm Neuschnee gebracht! Besonders oberhalb 600 oder 700m bildete sich mit dem Altschnee somit eine Schneedecke von 25cm! Wie hier auf den Bildern von Reinhard Ebner aus Haruckstein in St. Georgen am Walde.

  • Perg
  • Onlineportal Strudengauwetter
Hochbetrieb für die Stände mit Silvester-Glücksbringern. Micki aus Eugendorf beim Endspurt für die Neujahrsnacht mit rosa Glücksschweinen. | Foto: Franz Neumayr

Salzburger erwartet klare Silvesternacht

Wetterdienst UBIMET: kältester Jahreswechsel seit sechs Jahren Die letzte Nacht des Jahres war im Osten und Südosten Österreichs mit Tiefstwerten bis zu -13 Grad vielerorts auch die kälteste. Der Winter hat aber auch die andere Seite Österreichs fest im Griff, in Kufstein und Reutte liegen derzeit 70 Zentimeter Schnee und in Bregenz 65. In der Stadt Salzburg Stadt gibt es derzeit so viel Schnee wie seit dem Winter 2005/06 nicht mehr. Wie in dicke Watte gepackt präsentieren sich derzeit viele...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
11

Sonnenuntergang

Wo: NordketteSeegrube, 6020 Innsbruck auf Karte anzeigen

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Benno Trebo
Glei nach dem Losgehn: Schaffts die Sonn bis zu uns durch?
23 16 36

Schönes Wetter auf der hohen Wetterin

... hamma gsucht, die Erika und i. Überall war Nebel und Kälte angsagt, also wolltn wir wissn, ob wir dort oben schönes Wetter anfindn! Um neun am Vormittag aufm Niederalpl war Treffpunkt, um einen der drei weiblichen Gipfel dieser Gegend zu ersteigen. (Es heißt da hier ja: DIE hohe Wetterin, DIE Tonion und DIE hohe Student.) Guat, koid woars glei von Anfang an, aba dagegen gibts Handschuh, Stirnbandln, Huat, Jackn, Hosen, Strumpfhosn, Jogginghosn, na jo... und so weida... Zur hohen Wetterin is...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Karin Polanz
Darunter die aktuell berechnete Temperaturverteilung über Europa von Dienstag (02.12.14)
Dabei sieht man schön das die Kaltluft weiter nach Mitteleuropa vorstoßt!
3

Wintergruß zum Adventbeginn?

Die aktuell zu milden Tage für November sind gezählt. Zum Monatswechsel stellt sich das Wetter nach aktuell immer mehr berechneten Modellläufen um! Bis einschließlich Samstag ändert sich wenig! Es geht mit Nebel in den Niederungen weiter und in den Hochlagen gibt es meist Sonnenschein. Doch schon am Sonntag kommt mit Winddrehung auf Nord immer mehr kühlere Luft zu uns in den Strudengau! Nachfolgend kühlt es weiter ab und schon zu Wochenbeginn werden erste Schneefälle prognostiziert....

  • Perg
  • Onlineportal Strudengauwetter

Vorsichtsmaßnahmen bei herannahendem Sturmtief

Referat Katastrophenschutz empfiehlt, lose Gegenstände sturmfest zu machen und auf Waldspaziergänge zu verzichten Während der Nachtstunden ist heute, Dienstag, 21. Oktober, mit dem Eintreffen von Ausläufern eines Sturmtiefs in Salzburg zu rechnen. Aus derzeitiger Sicht werden die Ausläufer dieses Sturmtiefs um Mitternacht ihren Höhepunkt erreichen und als Sturmböen in Erscheinung treten. Betroffen werden alle Bezirke im Land Salzburg sein. In Tallagen und im Flachland ist mit...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Online-Redaktion Salzburg
2 5

Schneefall am 23. März 2014

Eine Kaltfront beendete das traumhafte Wetter der Vortage und brachte sogar wieder Schneefall. Die Schneefallgrenze lag anfangs über 1000m und sank später auf 600m. Bei unserer Wetterstation am Burgstall bildete sich am Nachmittag somit bei -0,2 Grad eine dünne Schneedecke mit ca. 3cm! Hier ein paar Fotos. (c) Peter Schuhbauer

  • Perg
  • Onlineportal Strudengauwetter
Kein vertrautes Bild: Langlaufen war diesen Winter nur in höheren Lagen möglich, Teile des Bezirkes waren schneefrei. | Foto: Foto: privat

Wetter: drittwärmster Winter im Waldviertel

Sonne, kaum Schnee und wenig Minustemperaturen sowie nur kurz Schnee: das ist die aktuelle Winterbilanz. BEZIRK/WALDVIERTEL (eju). Für Wintersportfans und Lift- sowie Loipenbetreiber geht der heurige Winter als "Abschreibposten" in die Geschichte ein. Diejenigen, die dem kalten Gesellen ohnehin wenig abgewinnen können, werden sich, wenn die Schneestürme wieder ums Haus brausen, sehnsüchtig an heuer zurückerinnern. Drittmildester Winter Fakt ist: im Ranking der Wetteraufzeichnungen rangiert der...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann

Ybbstal: Dem Winter ging die Luft aus

WAIDHOFEN. Temperaturen zwischen 15 und 17 °C - das sind nicht etwa die Prognosen für die kommenden Wochen, es waren die Höchstwerte des diesjährigen Winters im Ybbs-tal. Wärmepol Waidhofen Am 19. Jänner zeigte das Thermometer in Waidhofen 16,1 °C. Das ist der drittwärmste Jännerwert in der "Waidhofner Messgeschichte". Am 5. Februar wurde mit 14,8 °C die höchste Februar-Temperatur in ganz Niederösterreich gemessen. Mit 17,0 °C am 25. Dezember 2013 erzielte die Stadt der Türme nicht nur den...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

Zweitwärmster Winter der Messgeschichte

Am 1. März war meterologischer Frühlingsbeginn. Der vergangene Winter 2013/2014 geht als der zweitmildeste in die 247-jährige Messgeschichte ein. Extrem waren in diesem Winter auch die Unterschiede zwischen einem sehr feuchten Süden und einem sehr trockenen Norden. Nur der Winter 2006-2007 war milder - damals war es durchschnittlich um 3,4 Grad wärmer. Im vergangenen Winter lagen die Temperaturen um 2,7 Grad über dem vieljährigen Mittel, heißt es von der Zentralanstalt für Meteorologie und...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Jennifer Vass

Winter 2013/14 Rückblick

Zweitwärmster Winter der Messgeschichte Die Bilanz zum meteorologischen Winter (Dezember, Jänner, Februar): Es war der zweitwärmste Winter in der 68-jährigen Messgeschichte (hinter dem Winter 2006/07). Der Winter 2013/14 im Überblick Der Winter 2013/14 geht als zweitwärmster Winter in die 68-jährige Messgeschichte ein. Peter Schuhbauer: „Bezirksweit gesehen lag die Temperatur in diesem Winter um 4.3 Grad über dem vieljährigen Mittel. Auf Platz eins liegt weiterhin der Winter 2006/07. Auf Platz...

  • Perg
  • Onlineportal Strudengauwetter
4 3

Video: Der Winter kam, sah und verschwand wieder.

In einem Monat startet offiziell der Frühling 2014. Im Bundesland Salzburg ist er allerdings schon im vollen Gange. Schneeglöckchen, Krokusse und Gänseblümchen erwachen aus ihrem Winterschlaf. Viele fragen sich: Kommt den überhaupt noch Schnee ? Temperaturen weit über Plus, Sonnenschein, Frühlingsboten. Aber wo bleibt der Schnee? Das fragen sich vermutlich viele bei den aktuellen Verhältnissen. Das Lager ist wie immer zweigeteilt: Die einen freuen sich über milde Temperaturen, die anderen...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Online-Redaktion Salzburg
Der Wind hinterlässt seine Spuren
3

Windstrukturen

Wo: Hausberg, 6555 Kappl auf Karte anzeigen

  • Tirol
  • Landeck
  • Bernhard Gruber

Kein Pollenflug bei Winterwetter

Winterliche Temperaturen mit Schneefall sorgen in der nächsten Woche für eine beschwerdefreie Zeit. Pollen von Hasel und Erle wurden vergangene Woche in der Pollenfalle Innsbruck bereits registriert. Nun kehrt jedoch der Winter zurück und der Pollenflug macht Pause. Zu Belastungen kommt es sobald die Temperatur 8 Grad übersteigt. Weitere Informationen erhalten Sie unter http://www.uibk.ac.at/botany/services/pollenwarndienst.html.de

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Rosen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.