Wiener Gewässer

Beiträge zum Thema Wiener Gewässer

Rund 150 Diesel-Öl wurde im Liesingbach in Wien gefunden. Die Polizei konnte den Verantwortlichen ausfindig machen.  | Foto: PID/Christian Fürthner
3

150 Liter Öl im Liesingbach
Umweltsünder von der Polizei ausfindig gemacht

Ein Wiener Betrieb hat mutmaßlich illegal etwa 150 Liter Diesel-Öl in einen Kanal geleitet. Dadurch wurde der Liesingbach verschmutzt. Die Wiener Polizei nahm sofort die Ermittlung auf.  WIEN/LIESING. Gestern, am 5. April, stellte die Gewässeraufsicht Wien etwas Unglaubliches fest: Jemand hatte rund 150 Liter Diesel-Ö im Liesingbach im 23. Bezirk entsorgt. Die Wasserpolizei wurde sofort zur Unterstützung hinzugezogen. Seit den frühen Morgenstunden waren die Einsatzkräfte damit beschäftigt, die...

Pünktlich zum Start in die warme Jahreszeit beginnt die Stadt Wien wieder mit den regelmäßigen Mäharbeiten an der Alten und Neuen Donau. | Foto: Stadt Wien/Christian Fürthner
7

Alte und Neue Donau
Mähboote sorgen wieder für freie Bahn im Wasser

Mit dem Frühlingsbeginn nimmt die Stadt Wien auch in diesem Jahr wieder gezielt die Pflege ihrer beliebten Naturgewässer in Angriff. Seit dem 1. April sind bis zu 29 eigens ausgerüstete Mähboote auf Alter und Neuer Donau unterwegs. Ihr Auftrag: Das frühzeitige Zurückdrängen wuchernder Unterwasserpflanzen. WIEN/FLORIDSDORF/DONAUSTADT. Pünktlich zum Start in die warme Jahreszeit beginnt die Stadt Wien auch dieses Jahr wieder mit den regelmäßigen Mäharbeiten an der Alten und Neuen Donau. Seit...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Eine Brigittenauerin schlägt wegen der zunehmenden Rattenpopulation am Handelskai Alarm. | Foto: Erna Neumüller
4

Sogar in Bäumen
Anrainerin schlägt wegen Rattenplage am Handelskai Alarm

Am Handelskai sind die Nager los. MeinBezirk hat nachgefragt, was die zuständigen Stellen dagegen unternehmen. WIEN/BRIGITTENAU. „Nie in meinem Leben habe ich vorher Ähnliches gesehen“, schlägt eine Anrainerin in der Brigittenau Alarm. Die Rede ist von etlichen Ratten, die sich am Handelskai tummeln. Besonders entlang des Treppelwegs in Richtung Donau, nahe dem Lift zur U6-Station, würden sich die Nager ungestört zwischen den Büschen bewegen. „Die Situation hat sich in den letzten Wochen...

Bei tiefen Temperaturen können sich Eisflächen bilden. Doch die Sicherheit ist trügerisch. | Foto: Willfried Gredler-Oxenbauer / picturedesk.com
3

Minusgrade
Betreten von gefrorenen Gewässern in Wien lebensgefährlich

Das Wochenende zeigt sich von seiner frostigen Seite. Und damit werden wohl auch einige Eisflächen, etwa auf der Alten Donau, entstehen. Betreten sollten diese jedoch keinesfalls werden, denn die gefrorenen Stellen können trügerisch sein. WIEN. Der Winter hat Wien am Wochenende voll im Griff. Laut Prognosen von GeoSphere sollen die Temperaturen nur kaum über den Gefrierpunkt hinausgehen. Damit können sich auf Bächen, Teichen und anderen Oberflächengewässern wieder Eisflächen bilden. Betreten...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Etwa 1.600 Tonnen Unterwasserpflanzen wurden dieses Jahr aus der Alten Donau entfernt. (Archivfoto)
 | Foto: Christian Fürthner
3

Saison-Bilanz
Hochwasser-Einsatz als Herausforderung für Wiener Mähboote

Die Mähbootflotte der Wiener Gewässer hat ihre Hauptsaison überstanden und legt nun die Bilanz vor. Dieses Jahr war besonders herausfordernd aufgrund des starken Hochwassers im September 2024. WIEN. Die Saison der Mähbootflotte der Wiener Gewässer ist vorbei und die ersten Zahlen liegen jetzt vor. Das teilte die Stadt Wien in einer Aussendung mit. Dieses Jahr gab es neben dem regulären Mäheinsatz auch Extradienste aufgrund des Hochwassers in den Auhof-Becken. Hier wurden hunderte Tonnen an...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Nach dem Hochwasser im September weist der Wienfluss an mehreren Abschnitten, nicht nur bei der U-Bahn-Baustelle Pilgramgasse, Schäden auf. | Foto: Wiener Linien/Christian Fuerthner
3

Sanierung läuft
Hochwasserschäden an mehreren Stellen des Wienflusses

Nach dem Hochwasser im September weist der Wienfluss an mehreren Abschnitten, nicht nur bei der U-Bahn-Baustelle Pilgramgasse, Schäden auf. Diese sollen nach "Prioritäten abgearbeitet" werden, wie es vonseiten der Wiener Gewässer (MA 45) heißt. WIEN. Das verheerende Hochwasser vom September, das statistisch einmal in 1.000 Jahren vorkommt, hat entlang des Wienflusses deutliche Schäden hinterlassen. Besonders betroffen war dabei die U2/U4-Baustelle an der Pilgramgasse, wo die Baugrube überflutet...

Das Hochwasserereignis in Wien vor knapp einem Monat traf auch die Wiener Linien schwer. | Foto: Wiener Linien/Christian Fuerthner
12

Hochwasser in Wien
Erste Details zur U2-Baustellen-Sanierung bekannt gegeben

Erste Details zu den Sanierungsarbeiten an der U2-Baustelle Pilgramgasse, die durch das jüngste Wienfluss-Hochwasser stark in Mitleidenschaft gezogen wurde, gaben die Wiener Linien am Freitagnachmittag bekannt. Instandsetzungsarbeiten an der beschädigten Flusssohle des Wienflusses im Bereich der Pilgramgasse starten kommenden Dienstag.  WIEN/MARGARETEN. Das Hochwasserereignis in Wien vor knapp einem Monat traf auch die Wiener Linien schwer. Insbesondere die U2-Baustelle Pilgramgasse am...

Das 1.000-jährliche Wienfluss-Hochwasser hat massive Schäden bei der U2-Baustelle Pilgramgasse hinterlassen. | Foto: Wiener Linien/Christian Fuerthner
13

Hochwasser
Wienfluss-Umleitung wegen U2-Baustellen-Sanierung wird geprüft

Das 1.000-jährliche Wienfluss-Hochwasser hat massive Schäden bei der U2-Baustelle Pilgramgasse hinterlassen. Die Flusssohle des Wienflusses wurde stark beschädigt. Gemeinsam mit der Feuerwehr und den Wiener Gewässern eruieren die Wiener Linien derzeit, wie die Sanierungsmaßnahmen konkret aussehen sollen. Auch eine spektakuläre Option, nämlich die Umleitung des Wienflusses, steht im Raum. WIEN. Knapp einen Monat nach dem verheerenden Hochwasser in Wien – so hatten die Pegelstände des Wienflusses...

Am Tunnelportal wurden eine Glück-Auf!-Tafel und eine Statue der Heiligen Barbara, Schutzpatronin der Bergleute und Bauarbeiter, angebracht. Als Tunnelpatin wird Michaela Schüchner in den nächsten eineinhalb Jahren symbolisch die schützende Hand über dieses Bauwerk halten.  | Foto: Stadt Wien/Martin VOTAVA
Video 11

Gewässerschutz
Baustart für neun Kilometer langen Tunnel des Wiental-Kanals

Am 9. Oktober wurde ein Meilenstein beim Bau des Wiental-Kanals gefeiert: der symbolische Tunnelanstich am Gaudenzdorfer Gürtel. WIEN/PENZING. An der Großbaustelle am Gaudenzdorfer Gürtel ereignete sich ein besonderes Spektakel, für das sich alle Bauarbeiter und Projektleiter am Mittwoch, 9. Oktober, versammelten. Dort soll nämlich unter dem Wienfluss ein neun Kilometer langer Abwassertunnel entstehen. Dieses Jahrhundertprojekt soll nicht nur die Wasserqualität des Wienflusses verbessern,...

Der Copabeach-Strand bei der Donauinsel liegt unter Wasser. | Foto: Andreas Pölzl/MeinBezirk
Video 32

Hochwasser in Wien
Lage in Wien nicht mehr angespannt, Pegel gehen zurück

Wie die Wiener Gewässer gegenüber MeinBezirk sagten, sei die Lage in Wien mit dem Hochwasser "nicht mehr angespannt", quasi gäbe es eine Entwarnung, obwohl man das nicht in den Mund nehmen will. Was sonst noch am Montag passierte, liest du in unserem Unwetter-Nachrichtenüberblick. von Antonio Šećerović, Kevin Chi & Marlene Graupner WIEN. Die Hochwassersituation soll laut Infos der Behörden langsam aber sicher nicht mehr angespannt sein – obwohl man das Wort „Entwarnung“ nicht in den Mund nehmen...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Foto: GEORG HOCHMUTH / APA / picturedesk.com
41

Unwetter in Wien
Lage am Montag entspannt, große Öffi-Störungen

Die Unwetterlage hat sich in Wien in der Nacht auf Montag beruhigt, man erwartet jedoch eine zweite Welle beim Hochwasser und Dauerregen am Nachmittag. MeinBezirk sprach mit den Wiener Gewässern, Wiener Linien, ÖBB, Feuerwehr und Wiener Netzen über die derzeitige Situation in der Bundeshauptstadt. Artikel am 16. September um 12.46 Uhr WIEN. Nach dem chaotischen Wochenende mit der Unwetterlage und dem 100-jährlichen Hochwasser beim Wienfluss und 30-jährlichen bei der Donau, startete MeinBezirk...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Die "Rasenmäherbrigade" auf der Donauinsel im Einsatz. | Foto: Kablhof
4

Natürliche Rasenmäher
Mähschafe auf der Donauinsel sorgen für Artenvielfalt

Die Donauinsel-Mähschafe sind bereits über die Grenzen Wien hinaus bekannt. Als "natürliche Rasenmäher" sorgt die aus 70 Tieren bestehende Herde für Artenvielfalt auf den Wiesen des Naherholungsgebiets. Sechs Hektar Fläche haben die Schafe bisher abgegrast. WIEN/DONAUSTADT. Die Donauinsel wird auch in diesem Sommer wieder von einer besonderen Mähbrigade besucht: Rund 70 Schafe sind im nördlichen, naturnahen Teil der Insel im Einsatz, um dort die maschinelle Wiesenpflege zu übernehmen. Seit...

Die hohen Temperaturen und die gute Wasserqualität in Wien - wie etwa hier beim Kuchelauer Hafen -  haben zur Vermehrung von Quallen geführt. | Foto:  EVA MANHART / APA / picturedesk.com
4

Für Menschen ungefährlich
Süßwasserquallen in der Wiener Donau gesichtet

Derzeit sind in Wien Quallenschwärme in der Donau unterwegs. Diese sind aber weder eine Seltenheit noch für Menschen gefährlich. Aufgrund der hohen Temperatur ist das Vorkommen der Tiere möglich.  WIEN. Die Sicht von Quallen in Gewässern kann so manche Wienerinnen und Wiener im ersten Moment verschrecken. Denn einige Quallenarten können bei Berührung zu Schmerzen oder Verbrennungen führen. Bei den Süßwasserquallen, die derzeit in der Donau aufzufinden sind, ist dies nicht der Fall. Diese...

  • Wien
  • Ronja Reidinger
Badespaß mit Hunden: Bei den Wiener Hundebadeplätzen kann sich die Fellnase so richtig abkühlen und austoben | Foto: Pixabay
4

Kühles Nass
Hier sind die besten Badeplätze für Hunde in Wien

In diesen Tagen ist der Sprung ins Wasser auch für die Vierbeiner eine willkommene Erfrischung. Wien bietet dafür ausgewiesene Hundebadeplätze. Wo diese zu finden sind und worauf man achten sollte, hat MeinBezirk aufgelistet. WIEN. Die aktuellen Wetterverhältnisse laden zum Planschen ins kühle Nass ein. Was beim Menschen gilt, gilt auch fürs eigene Haustier. Für Hundehalterinnen und Hundehalter hält Wien dabei einige Optionen bereit. Bei den Wiener Hundebadeplätzen kann sich die Fellnase so...

So sah es etwa am Freitagvormittag am Flughafen Rom aus. | Foto: Gregorio Borgia / AP / picturedesk.com
7

News aus Wien
Großer IT-Ausfall, Parasiten im Wasser und Zank in Hundezone

Was hast du am Freitag, 19. Juli, in Wien verpasst? Wir haben die Schlagzeilen des Tages für dich zusammengefasst. Weltweite IT-Störung sorgt für Probleme in Wien Worauf man beim Baden in der Alten Donau achten sollte Zoff und Zank in der Hundezone mit den Radlern "In den ersten fünf Jahren gab es fünf Leichen" So sieht der umgestaltete Czapkapark aus Bei der Sophienalpe rieselt es hohe Parkstrafen Systematische Schwächen, aber keine Spekulation

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Aufgrund der hohen Temperaturen haben sich die Naturgewässer in Wien aufgewärmt – ideale Bedingungen für sogenannte Zerkarien, die sich vor allem im flachen Gewässer tummeln und die berüchtigte "Badedermatitis" hervorrufen können. (Archiv) | Foto: Sellner
5

Zerkarien-Alarm
Worauf man beim Baden in der Alten Donau achten sollte

Die aktuell vorherrschende Hitze lädt zum Baden ein. Aufgrund der hohen Temperaturen haben sich aber auch die Gewässer in Wien aufgewärmt – ideale Bedingungen für sogenannte Zerkarien, die sich vor allem im flachen Gewässer tummeln und die berüchtigte "Badedermatitis" hervorrufen können. Das sollte man laut MA 45 – Wiener Gewässer berücksichtigen, wenn man schwimmen gehen möchte. WIEN. Derzeit nutzen viele Wienerinnen und Wiener die hochsommerlichen Temperaturen dazu aus, baden zu gehen. Neben...

Der Donaukanal zeigte sich von seiner unschönen Seite. | Foto: Marlene Graupner/MeinBezirk
Video 12

Kaiserbadschleuse
Wasser im Wiener Donaukanal stark verschmutzt

Der Donaukanal zeigte im Laufe des heutigen Donnerstages starke Verschmutzungen auf. Laut der zuständigen MA45 (Wiener Gewässer) soll das Problem mittlerweile aber bereits behoben sein. MeinBezirk weiß, wie es dazu kam. WIEN/INNERE STADT/LEOPOLDSTADT. Der Donaukanal zeigte sich bis vor Kurzem von seiner unschönen Seite: Wuchernde Wasserpflanzen und Schlamm trübten das Bild, besonders im Bereich der neugestalteten Kaiserbadschleuse, wie der ORF zuerst berichtete. Eigentlich sollten hier...

  • Wien
  • Marlene Graupner
Nach knapp zwei Wochen gibt man Entwarnung, das Badeverbot in der Alten Donau wird aufgehoben. | Foto: Enjoythesoup
5

Nach Hochwasser in Wien
Badeverbot in der Neuen Donau wieder aufgehoben

Gute Nachrichten für Badebegeisterte: Nachdem es Anfang Juni tagelang starke Regenfälle gegeben hatte und auch der Donaupegel angestiegen war, hatte die Stadt Wien ein Badeverbot für die Neue Donau ausgerufen. Nach knapp zwei Wochen gibt man am Freitag Entwarnung, das Badeverbot wird aufgehoben. WIEN. In Wien war der Pegel der Donau nach anhaltendem Regen leicht gestiegen, was zu einer Reihe von Vorsichtsmaßnahmen führte. Unter anderem wurde ein Bade- und Wassersportverbot entlang der Neuen...

Der Pegelhöchststand der Donau bei Korneuburg erreichte am Dienstagabend 6,38 Meter. Vonseiten der Stadt wird aber betont, dass der Hochwasserschutz Wiens "zuverlässig" funktioniere. | Foto: MA 45 - Wiener Gewässer
3

Trotz großer Wassermengen
Wiens Hochwasserschutz laut Stadt "zuverlässig"

Wegen der starken Regenfälle zu Beginn der Woche ist der Wasserpegel der Donau stetig gestiegen. Am Dienstagabend wurden bei Korneuburg 6,38 Meter gemessen. Vonseiten der Behörden wird aber betont, dass der Hochwasserschutz Wiens "zuverlässig" funktioniere. WIEN. Nach anhaltenden Regenfällen zu Beginn der Woche ist der Donaupegel stetig angestiegen. Der für Wien relevante Wasserpegel Korneuburg erreichte laut Infos der Stadt am Dienstag spätabends einen Höchststand von 6,38 Meter. Normalerweise...

Überschwemmungen sind am Wienfluss keine Seltenheit.  | Foto: privat
3 Aktion 3

Hochwasserzone
Boulderwand am Wienfluss wird oft zum "Swimming Pool"

Am Wienfluss wurde im vergangenen Jahr eine Boulderwand errichtet. Seitdem steht sie regelmäßig unter Wasser. WIEN/PENZING. Am Wienfluss gibt es seit Frühjahr 2023 eine Boulderwand. Sie wurde von der Stadt Wien und der MA 45 – Wiener Gewässer errichtet und befindet sich auf Höhe der Bahnstraße und des Auhof Centers bei Hadersdorf. Sportbegeisterte und Kletterfans können sie öffentlich mit dem Bus 50A bis in die Hadersdorfer Hauptstraße oder mit der S-Bahn bis Wien-Hadersdorf erreichen. Als...

Die Mäh-Boote der Stadt Wien stehen ab Dienstag, 2. April, wieder im Einsatz.  | Foto: Stadt Wien/Christian Fürthner
3

Alte Donau
Unterwasser-Mähflotte der Stadt Wien startet in die neue Saison

Unterwasserpflanzen fördern in der Alten Donau neben der Artenvielfalt auch die Wasserqualität. Eine Mäh-Brigade der Stadt Wien kümmert sich um die Gewächse und startet in die neue Saison.   WIEN. Bis zu 25 Boote der MA 45 - Wiener Gewässer stehen ab Dienstag, 2. April wieder im Mäh-Einsatz und sind dann wieder auf der Alten Donau unterwegs. Dort kümmern sie sich um die Makrophyten, also die Unterwasserpflanzen, die für hohe Wasserqualität in dem Naturgewässer sorgen.  „Die Mähflotte zählt...

  • Wien
  • Verena Kriechbaum
In einem aktuellen Bericht des Stadtrechnungshofs wurde die Bewirtschaftung bzw. die Verwaltung des Copa Beach durch die Wiener Gewässer Management Gesellschaft teilweise bemängelt. | Foto: PID/Christian Fürthner
6

Wiener Gewässer
Stadtrechnungshof bemängelt Copa Beach-Management

In einem aktuellen Bericht des Stadtrechnungshofs wird die Bewirtschaftung bzw. die Verwaltung des Copa Beach durch die Wiener Gewässer Management Gesellschaft teilweise bemängelt. Die Opposition spricht von "Schlampigkeit", "Nachlässigkeit" und "Missmanagement" seitens der Stadt Wien. WIEN/DONAUSTADT. Seit 2011 zeigt sich die "Wiener Gewässer Management Gesellschaft" (WGM), eine 100-prozentige Tochter der Stadt Wien – Wiener Gewässer (MA 45), für die Bewirtschaftung der Nutzungsflächen entlang...

V.l.: Stadträtin Kathrin Gaál (SPÖ), Marlies Greußing (Wien Kanal), Stadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ), Isabella Schild (Wiener Gewässer), der Bezirkschef von Liesing Gerald Bischof (SPÖ), Edith Nowak und Andreas Ilmer (Leitung Wien Kanal). | Foto: Max Spitzauer
Video 9

Liesing
Zwei Frauen leiten das Großprojekt Liesingbach-Renaturierung

Im Rahmen der Wiener Frauenwoche führten die beiden Leiterinnen der Renaturierung des Liesingbachs, Marlies Greußing und Isabella Schild, durch die aktuelle Baustelle. Viel Wissenswertes über das Projekt konnte erfahren werden. Auch das Thema "Frauen in der Technik" war Thema.  WIEN/LIESING. Die erste Wiener Frauenwoche lädt derzeit zu verschiedensten Veranstaltungen, nicht selten stehen dabei smarte und starke Frauen im Mittelpunkt. Zwei davon leiten ein komplexes Großprojekt der Stadt Wien...

Der Biosphärenpark Wienerwald lädt am 16. November zu einem Vortrag zu den Wiener Gewässern. | Foto: BPWW/L. Lammerhuber
2

Währing & Döbling
Vortrag nimmt Wiener Gewässer unter die Lupe

Das Biosphärenpark-Wienerwald-Management lädt zu einem gratis Vortrag. Am 16. November dreht sich alles um das Wiener Wasser. WIEN/WÄHRING/DÖBLING. Der Wienerwald zählt zu einem der wichtigsten Naherholungsgebiete und bietet durch seine große Vielfalt für viele einen Lebensraum. Am 16. November um 18 Uhr werden die dortigen Gewässer im Rahmen eines Vortrags genauer unter die Lupe genommen. Im Wienerwald ist die Artenvielfalt groß. So kommen etwa in den Quelltümpeln im kalten, kalkreichen Wasser...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.