Sanierungsmaßnahmen

Beiträge zum Thema Sanierungsmaßnahmen

Die Helfer: Johann Pölzinger, Annemarie Voin, Marion Gleiß, Georg Voin, Hans Gleiß. | Foto: Diemt
5

Hochwasserschäden
Sanierungsmaßnahmen an der Kapelle in Ebersdorf

Die Sanierungsmaßnahmen an der Kapelle in Ebersdorf sind nun nach Hochwasserschäden eingeleitet worden. EBERSDORF/ATZENBRUGG. Die Kapelle in Ebersdorf wurde beim jüngsten Jahrhunderthochwasser stark beschädigt. Besonders bedauerlich ist, dass das Bauwerk nicht in den offiziellen Hochwasserschadensmeldungen erfasst wurde. "Im Rahmen meiner Tätigkeit im Ausschuss für Tourismus, Kultur und Soziales habe ich mich des Anliegens angenommen", so die geschäftsführende Gemeinderätin Martina Draxler. In...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Sanierung von Hochwasserschäden am Altbach; v.l.n.r.: Max Birgfellner (Firma Dürer), Vorarbeiter Johannes Mader (WLV) und Sektionsleiter Christian Amberger. | Foto: WLV
3

Bezirk Tulln
Aufarbeitung Hochwasserschäden der Wildbäche geht voran

Hochwasser: Die Aufarbeitung der Schäden in den Wildbächen geht voran BEZIRK. Vor inzwischen mehr als einem halben Jahr führten Niederschläge mit schier unfassbaren Regenmengen von weit über 400 Millimeter zu katastrophalen Schäden in weiten Teilen Niederösterreichs, insbesondere der Zentralraum und der Wienerwald wurden mit voller Härte getroffen. Neben den Flüssen, die mit bis dato noch nicht gekannten Wassermengen beaufschlagt wurden, kam es auch in den steilen Wildbächen in Folge der Abfuhr...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Landeshauptmannstellvertreter Udo Landbauer bekennt sich zu dem millionenschwere Sanierungsmaßnahmenpaket und zum Ausbau der niederösterreichischen Verkehrsinfrastruktur. | Foto: NLK Pfeiffer
Aktion 3

Autoland Niederösterreich
Straßenbau-Offensive im Bezirk Zwettl

Knapp 15 Millionen Euro fließen 2025 in Sanierungs- und Straßenausbauprojekte im Bezirk Zwettl. BEZIRK ZWETTL. "Wir sind gut aufgestellt und für die Vorhaben gerüstet", gibt Zwettls Straßenmeister Gilbert Schulmeister die Marschrichtung im MeinBezirk-Interview in seinem Büro in Zwettl vor. Gemeint sind die anstehenden Projekte, die auch im Jahr 2025 in Sachen Straßenbau und -sanierung auf dem Programm stehen (siehe auch Übersicht rechts). Umfahrung ein MercedesNeben Vorbereitungen für...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Die geplante Sanierung schafft moderne, zugängliche Räumlichkeiten für Verwaltung, Bücherei und Bankstelle. | Foto: Kendlbacher
3

Gemeinde Aldrans geht Sanierung des Gemeindeamts an

Das Gemeindeamt Aldrans steht vor einer umfassenden Sanierung. Das mehr als 50 Jahre alte Gebäude entspricht nicht mehr den heutigen Anforderungen und wird nun modernisiert. Die Gemeinde geht die Sanierung des Gemeindeamts an. Im Vorfeld der Planungen wurde intensiv diskutiert, ob ein kompletter Abriss und Neubau des Gebäudes (Dorf 34) infrage kämen. Schlussendlich entschied man sich aus Nachhaltigkeits- und Kostengründen für eine Generalsanierung. „Die Kubatur des Gebäudes ist in einem guten...

In den Semesterferien tauschen die Wiener Linien die Weichen auf der U6 zwischen Spittelau und Jägerstraße aus. | Foto: Wiener Linien/Manfred Helmer
1 7

Bus, Bim, U-Bahn
Diese Öffi-Einschränkungen kommen jetzt auf Wien zu

Auch 2025 stehen bei den Wiener Linien so einige Modernisierungsmaßnahmen auf dem Plan. Das hat einige Änderungen im Öffi-Fahrplan zur Folge. Welche Einschränkungen bereits seit Jänner gelten und was im Februar noch auf die Fahrgäste zukommt, hat MeinBezirk für dich im Überblick. WIEN. Nach 2024 gehen die Modernisierungsvorhaben der Wiener Linien im bestehenden U-Bahn-Netz auch dieses Jahr munter weiter. So plant das Öffi-Unternehmen unter anderem, elf Kilometer Gleis, 45 Weichen sowie zwölf...

Im Freibad Leopoldskron wird trotz Winterpause eifrig gearbeitet. Bis zum Start in die neue Badesaison wird der Sprungturm saniert.  | Foto: Stadt Salzburg/ Alexander Killer
4

Winterpause
Sprungturm im Leopoldskroner Freibad wird saniert

In Salzburgs größtem Freibad, dem "Lepi" wird in der Winterpause der Sprungturm saniert.  SALZBURG. Im Freibad Leopoldskron wird trotz Winterpause eifrig gearbeitet. Bis zum Start in die neue Badesaison wird der Sprungturm saniert.  Sicherheit der Statik gewährleisten Die Arbeiten betreffen vor allem die Oberflächen und somit die Stabilität der Konstruktion. Die Oberfläche wird sandgestrahlt, die Plattformen in unterschiedlichen Höhen (1 bis 10 Meter) erhalten neue Beschichtungen und die Wände...

Auf der Teigitschgrabenstraße wurden auf Betonleitwänden zwei Meter hohe Steinschlagnetze errichtet. | Foto: Land Steiermark
3

L348 ist wieder befahrbar
Sanierungsarbeiten im Teigitschgraben fertig

Die Teigitschgrabenstraße, die L348, musste aufgrund heftiger Unwetter im Juli gesperrt werden, weil es bergseitig zu einem Erdrutsch kam. Zwei Monate war die Landesstraße komplett gesperrt, dann wieder mit Einengungen befahrbar. Nach Sicherungsarbeiten, die auf 120.000 Euro kommen, ist diese Verbindung zwischen Voitsberg und St. Martin/W. wieder ungehindert befahrbar. VOITSBERG. Im Juli wurde im Zuge des Hochwassers die Gemeindestraße im Bereich der Kuttner-Kapelle im Teigitschgraben zum Teil...

Immobilieninvestor Georg Stumpf ist der neue Besitzer des Hedy Lamarr Kaufhauses in der Mariahilfer Straße 10-18. Er wolle den Bau wie gehabt fortführen.  | Foto: Wolfgang Leitner Andritz
5

News aus Wien
Lamarr-Kaufhaus-Deal, Schönborn-Rückzug und Burka

Was hast du am Freitag, 11. Oktober, in Wien verpasst? Wir haben die Schlagzeilen des Tages für dich zusammengefasst. Investor Georg Stumpf erwirbt Signas Lamarr-Kaufhaus Kardinal Schönborn tritt als Wiener Erzbischof ab Wiener darf seine Burka nicht zum Datenschutz tragen Erste Details zur U2-Baustellen-Sanierung bekannt gegeben Wiener Reparaturbon ist nicht mehr erhältlich

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Das Hochwasserereignis in Wien vor knapp einem Monat traf auch die Wiener Linien schwer. | Foto: Wiener Linien/Christian Fuerthner
12

Hochwasser in Wien
Erste Details zur U2-Baustellen-Sanierung bekannt gegeben

Erste Details zu den Sanierungsarbeiten an der U2-Baustelle Pilgramgasse, die durch das jüngste Wienfluss-Hochwasser stark in Mitleidenschaft gezogen wurde, gaben die Wiener Linien am Freitagnachmittag bekannt. Instandsetzungsarbeiten an der beschädigten Flusssohle des Wienflusses im Bereich der Pilgramgasse starten kommenden Dienstag.  WIEN/MARGARETEN. Das Hochwasserereignis in Wien vor knapp einem Monat traf auch die Wiener Linien schwer. Insbesondere die U2-Baustelle Pilgramgasse am...

Das 1.000-jährliche Wienfluss-Hochwasser hat massive Schäden bei der U2-Baustelle Pilgramgasse hinterlassen. | Foto: Wiener Linien/Christian Fuerthner
13

Hochwasser
Wienfluss-Umleitung wegen U2-Baustellen-Sanierung wird geprüft

Das 1.000-jährliche Wienfluss-Hochwasser hat massive Schäden bei der U2-Baustelle Pilgramgasse hinterlassen. Die Flusssohle des Wienflusses wurde stark beschädigt. Gemeinsam mit der Feuerwehr und den Wiener Gewässern eruieren die Wiener Linien derzeit, wie die Sanierungsmaßnahmen konkret aussehen sollen. Auch eine spektakuläre Option, nämlich die Umleitung des Wienflusses, steht im Raum. WIEN. Knapp einen Monat nach dem verheerenden Hochwasser in Wien – so hatten die Pegelstände des Wienflusses...

Im August haben die ersten Sanierungsmaßnahmen in Osttirol begonnen, nun wurden weitere bekanntgegeben. | Foto: stock.adobe.com/at/studio v-zwoelf

Osttirol
Weitere Sanierungsmaßnahmen an Landesstraßen

An der B 100 Drautalstraße in Lienz kommt es im Bereich des Kreisverkehres Mitteregger Kreuz von 16. September bis 22. September zu Verkehrseinschränkungen bzw. vorübergehenden Totalsperren. Auch die L 388 Sankt Justina Straße in Assling wird von 16. September bis Ende November vollständig gesperrt sein. In beiden Bereichen sind Umfahrungen möglich. OSTTIROL. Neben den bereits im August gestarteten Straßenbaumaßnahmen entlang der L 24 Virgentalstraße in Matrei in Osttirol, der B 100...

Im August beginnen die Sanierungsmaßnahmen in Osttirol. | Foto: stock.adobe.com/at/studio v-zwoelf

Osttirol
Sanierungsmaßnahmen für mehr Verkehrssicherheit

Im August und September wird entlang der L 24 Virgentralstraße, der B 100 Drautalstraße, der L 388 Sankt Justina Straße und der L 273 Villgratentalstraße saniert. OSTTIROL. Im Sinne der Verkehrssicherheit werden im August und September 2024 entlang mehrerer Landesstraßen im Bezirk Lienz wichtige Sanierungsmaßnahmen durchgeführt. Dabei kommt es auch zu Verkehrseinschränkungen. Mögliche Anpassungen der Totalsperren werden zeitgerecht kommuniziert. Verkehrssicherheit gewährleisten Die Arbeiten...

Zu Filialschließungen wird es nicht kommen, so die Geschäftsführung. | Foto: Schaller
3

Entwarnung
Stellenabbau bei MPreis vorerst vom Tisch

Klarstellung nach Gerüchten um Stellenabbau bei MPreis: Sanierungsmaßnahmen sind notwendig, einen Stellenabbau im großen Stil sowie Filialschließungen wird es allerdings nicht geben. TIROL. Der Aufschrei war groß, als letzte Woche die Meldung eines großangelegten Stellenabbaus bei MPreis die Runde machte. Der Tiroler Lebensmitteleinzelhändler gab heute im Rahmen eines Runden Tisches mit Vetreter:innen von AMS, Sozialpartnern und Tiroler Gemeindeverband Entwarnung: Zu einem Stellenabbau im...

NÖ Verkehrslandesrat LH-Stellvertreter Udo Landbauer | Foto: Land NÖ

Verkehrslandesrat Udo Landbauer
Felssturz auf B33 – Begehung wird vorbereitet

Das perfekte Vorgehen des NÖ Straßendienstes konnte Schlimmstes verhindern dennoch herrscht noch eine hohe Gefahrenlage. AGGSBACH DORF. „Nach dem gewaltigen Felssturz auf die Aggsteiner Straße (B33) wird die Begehung des Steinmassivs vorbereitet. Dafür müssen unter anderem Anker und Sicherungen angebracht werden. Der NÖ Straßendienst ist dazu in enger Abstimmung mit einer Fachfirma. Gleichzeitig wird ein Konzept für die Felsräumung erstellt und erste Sanierungsmaßnahmen werden vorbereitet“,...

  • Melk
  • Stefanie Machtinger
Über die Mauersanierungen machten sich Bürgermeister Manuel Aichberger und Assistenz Stadtamt & Bauamt Lukas Brader, gemeinsam mit Sarkany Zsolt von der Firma Traunfellner, ein Bild. | Foto: Stadtgemeinde Lilienfeld

Erneuerung
Sanierungsmaßnahmen am Friedhof Lilienfeld

Stellenweise hat am städtischen Friedhof der Zahn der Zeit genagt. Die Stadtgemeinde Lilienfeld ist für die Infrastruktur und deren Erhalt am Friedhof verantwortlich. LILIENFELD. Immer wieder wurde in der Vergangenheit daher in diese wichtige kommunale Einrichtung investiert und Erneuerungen und Sanierungsmaßnahmen durchgeführt. Zuletzt etwa wurden im Herbst 2023 infolge des großen Bedarfs 2 neue Urnenblöcke mit 24 neuen Urnennischen aufgestellt. Die Firma Trepka hat die benötigten...

Blick auf einen Teil der sanierten Bachstrecke | Foto: WLV
1 2

Sanierungsmaßnahmen
Gutenbrunn: Der Ortsbach ist wieder hochwasserfit

Die Sanierung des Gutenbrunnerbaches war notwendig, um für ein zukünftiges Hochwasser gerüstet zu sein. GUTENBRUNN. Die Ortsregulierung des Gutenbrunnerbaches mit steinernen Böschungsmauern und einer stabilen Bachsohle wurde schon in den 1950er-Jahren errichtet und hat seither die Ortschaft vor einigen Hochwässern bewahrt. Damit das auch weiter so bleibt, haben die Gemeinde und die Wildbachverbauung die Sanierung der schon in die Jahre gekommenen Einbauten in Angriff genommen....

Weil grundlegende Sanierungsarbeiten notwendig sind, schließt das Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, auch bekannt als "mumok", zu Jahresbeginn 2024 seine Pforten. | Foto: mumok
2

Fünf Monate
Mumok im Museumsquartier schließt wegen Sanierungsarbeiten

Weil grundlegende Sanierungsarbeiten notwendig sind, schließt das Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, auch bekannt als "mumok", zu Jahresbeginn 2024 seine Pforten. Die Renovierungskosten belaufen sich auf rund sechs Millionen Euro, heißt es. WIEN/NEUBAU. Wie das Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, oder eher bekannt als "mumok" am Dienstag, 1. August, in einer Aussendung bekannt gab, schließt es zu Beginn des Jahres 2024 seine Pforten. "Der Dauerbetrieb seit 2001 sowie geänderte...

Um die Lebensräume von Wildtieren zu verbinden, errichtet die Asfinag bei Bad Blumaueine sogenannte Grünbrücken.  | Foto: Asfinag
2

Sanierung A2 Südautobahn
Neue Grünbrücke für Wildtiere wird errichtet

Die ASFINAG startet die Sanierung der A 2 bei Bad Waltersdorf und errichtet eine Wildquerung bei Bad Blumau. Fünf Kilometer der Südautobahn werden erneuert. Am kommenden Montag beginnen die Bauarbeiten an einem fünf Kilometer langen Abschnitt der A 2 Südautobahn zwischen Bad Waltersdorf und Riegersdorf bei Ilz. Erneuert werden auf dem bereits 40 Jahre alten Teilstück der A 2 in den kommenden Monaten die Fahrbahn, die Leiteinrichtungen und die Entwässerungen auf der Richtungsfahrbahn...

Infos zum Energiesparen für Eigentümer & Vermieter
Energiesparen mit Thermischer Sanierung, Planung eines Heizungstausches und Vorteil des Bezugs von Strom über eine Energiegemeinschaften

Der Weinviertler Haus- und Grundbesitzerverein lädt zum unverbindlichen Themenabend Energie am 10. November in der Wirtschaftskammer Gänserndorf herzlich ein! Unsere Experten teilen Erfahrungen und Informieren wie Sie Ihren Energieverbrauch senken können. Donnerstag 10. November 2022, 18:00 UhrWirtschaftskammer NÖ - Bezirksstelle Gänserndorf, Festsaal 1 Eichamtstraße 15, 2230 Gänserndorf Podiumsdiskussion: Erfahrungen bei der thermischen Sanierung Bausachverständiger Ziviltechniker für Hochbau...

Vorsitzender des TVB Bad Kleinkirchheim Jakob Forstnig und Tourismuslandesrat Sebastian Schuschnig | Foto: LR Schuschnig/Taltavull

Nach Unwetter
Wanderwege in Bad Kleinkirchheim werden saniert

Im Juli kam es in Bad Kleinkirchheim aufgrund der Unwetter und Hochwasser zu enormen Schäden der Wanderwege. Damit diese für Einheimische und Gäste auch künftig wieder sicher und uneingeschränkt genutzt werden können, werden Sanierungsmaßnahmen durch das Tourismusreferat des Landes Kärnten unterstützt. BAD KLEINKIRCHHEIM. Bei den insgesamt sieben betroffenen Wanderwegen handelt es sich etwa um den St. Oswalder Bachweg, den Talwanderweg, die Biosphärenpark Runde und die Mallnock Alpinrunde. Die...

Start am 3. Juli
Neubau Brücke Wienerstraße über den Werkskanal

NEUNKIRCHEN (Red.). Am 3. Juli startet die Sanierung bzw. der Neubau der Brücke über den Werkskanal in der Wienerstraße. Rund 220.000 Euro werden von der Stadtgemeinde Neunkirchen in die Arbeiten investiert. Die Fertigstellung ist nach rund zweimonatiger Bauzeit mit Ende August geplant. Im Zuge einer Zustandsbeurteilung im Oktober 2021 wurde festgestellt, dass die 1980 erbaute Brücke erhebliche Mängel aufweist. Die äußeren zwei Träger der Stahlbetonbrücke sind über die ganze Länge stark...

Die Güterwege werden im gesamten Bundesland laufend begutachtet und verbessert. "Hier geht die Arbeit wirklich nie aus", sagt Landesrat Josef Schwaiger (rechts), hier im Bild mit Josef Winkler (Bauleiter Tennengau) und Josef Pichler (Güterwegerhaltungsverband). | Foto: LMZ/Neumayr/Leopold
1 Aktion

Ländlicher Straßenerhaltungsfonds
Viele Straßen & Brücken 2021 saniert

Auch 2021 wurde im Pinzgau in das Wegenetz des "Fels" (Ländlicher Straßenerhaltungsfonds) investiert. Straßen und Brücken wurden saniert oder auch neu gebaut, einige Projekte laufen noch. PINZGAU: Der Ländliche Straßenerhaltungsfonds (Fels) finanzierte auch heuer wieder zahlreiche Baumaßnahmen: In 284 Kilometer Straßen, neun Brücken und 49 weitere Einzelsanierungsmaßnahmen wurde heuer im Pinzgau investiert. Bis 20. Oktober wurden für derartige Projekte in ganz Salzburg rund 7,2 Millionen Euro...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Ein Blick auf das Foto verrät: Selbst untertags ist der Tunnel in der Duilestraße ziemlich dunkel. | Foto: Tom Mayer
Aktion 14

Modernisierung gefordert
Innsbrucks „Unterführungen des Schreckens“

INNSBRUCK. „Die Unterführung des Schreckens“ in Mentlberg – so die Schlagzeile damals – existiert nach wie vor. Gemeinderat Tom Mayer urgiert neuerlich Lösungen. Die IKB wartet nach Umsetzung eines neuen Lichtkonzeptes auf die nötige Entscheidung der Politik. Bereits mehrere Male wurde von Seiten der BezirksBlätter Innsbruck und auch von Gemeinderat Tom Mayer mittels Gemeinderatsantrag auf die Situation in Mentlberg aufmerksam gemacht, dass die Fußgängerunterführung, speziell jene beim Hafen...

Erfreut über die sichtbaren Erfolge der zahlreichen Sanierungsmaßnahmen strahlt der Besitzer Hans-Peter Indra vom Obergeschoß des Hauses . | Foto: Alfred Hofer
25

Sarleinsbach
Eigenes Wohnhaus unter Denkmalschutz

Das Haus eines 50-Jährigen vereint mehrere Baustil-Epochen. Bei Sanierungsarbeiten, die länger als ein Jahr andauern, sollten die Merkmale der Zeitepochen wieder voll zur Geltung kommen. SARLEINSBACH. Ein nicht alltägliches Wohnhaus mitten im Gemeindezentrum von Sarleinsbach wurde im Jahr 2000 vom Lehrer Hans-Peter Indra erworben. Das Haus zeigt in der Innenarchitektur mehrere Baustile und Zeitepochen. Für den Besitzer hat dieses Wohnungseigentum zugleich kulturelle Bedeutung, da es...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.