Wienfluss

Beiträge zum Thema Wienfluss

Cholerakanalbaustelle: Kaiser Franz I. beim Besuch der Kanalarbeiten am Wienfluss 1831.  | Foto: Onlinesammlung Wien Museum
4

Wie Wien war
Wie aus den Choleragräben das Wiener Kanalnetz wurde

Die Glosse "Wie Wien war" beleuchtet das historische Wien auf kurzweilige Art. Dieses Mal geht es um die Cholera und wie diese zu enormen Verbesserungen der Hygiene führte und den Grundstein für das heutige Kanalnetz legte. WIEN. Das 18. Jahrhundert war anstrengend: Die Bevölkerung wuchs stetig – waren es um 1600 noch ca. 50.000 Menschen, die in Wien lebten, gab es um 1800 bereits 260.000. Im August 1831 kam die Cholera nach Wien und blieb ein Jahr lang aktiv. In den folgenden Jahren kam es...

Bezirksrätin Sigrid Blind (r.) und Eva Maria Patzer (l.) wünschen sich am Wienfluss einen neuen Weg.
1 2 2

Pflastersteine ade?
FPÖ für Umgestaltung des Wienflussweges

Pflastersteine ade: Bezirksrätin Sigrid Blind (FPÖ) will den Wienfluss gemütlicher gestalten. PENZING. An einem schönen Tag, wenn viele Radfahrer und Spaziergänger unterwegs sind, wird es in der Idylle des Wienflusses an gewissen Stellen eng und vor allem holprig. Der Weg am Wienfluss, der etwa ab der Höhe des Ferdinand-Wolf-Parks stadtauswärts führt, ist tatsächlich ein Stückwerk an Belägen: Pflastersteine und Asphalt, an einigen Stellen geflickt und mit kleineren und größeren Schlaglöchern...

"Wien im Fluss" bietet am 28. August an vier Standorten kulturelle Veranstaltungen von Lesungen bis Kinderdicso. | Foto: Grafik: Zopvieh/bz
1

Kultur am Wienfluss
"Wien im Fluss" bringt interkulturelle Projekte nach Margareten

Am 28. August bietet die Veranstaltung "Wien im Fluss" ein großes Kulturprogramm für Kinder und Erwachsene. MARGARETEN. "Kulturen in Bewegung" ist die Kunst- und Kultureinrichtung am Vienna Institute for International Dialogue and Cooperation (VIDC). Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, interkulturelle Projekte zu realisieren. Damit will man ein diverses Kulturverständnis und differenzierte Sichtweisen auf entwicklungspolitische und globale Zusammenhänge fördern. Nachdem wegen der Coronakrise...

Christopher Hetfleisch-Knoll und Ramona Wendtner laden zur Konzertreihe "Musik am Fluss". | Foto: Grüne Hietzing
2

Kunst kommt zum Kanal
Popup-Konzerte am Wienfluss

Im Herbst startet ein Ideenwettbewerb zur Belebung des Wientals. So lange wollen die Grünen in Hietzing nicht warten - sie beginnen schon jetzt mit einer Event-Reihe. HIETZING. (egb). "Wir fordern mehr Kultur im öffentlichen Raum!" Da sind sich die Grünen in Hietzing und in Penzing einig. Und in diesem Fall bleibt es nicht nur bei Worten, es folgen auch Taten. Kurz gesagt: Der Wienflusskanal bei der Paul-Amann-Brücke zwischen den U4-Stationen Braunschweiggasse und Unter St. Veit wird ab sofort...

Rubina Kaiser und Katharina Sauermann (v.l.) wollen den Schwarzenbergplatz begrünen und so abkühlen.
2 2

Klimakrise in Wien
Kühler Prachtboulevard am heißen Schwarzenbergplatz

2019 war der Schwarzenbergplatz heißester Platz Wiens. Zwei Architekturstudentinnen wollen das ändern. INNERE STADT/LANDSTRASSE/WIEDEN: "Mehr als 20.000 Menschen durchqueren den Schwarzenbergplatz täglich mit Öffis", so Katharina Sauermann. Trotzdem bietet er keine angenehme Atmosphäre, im Gegenteil: "2004 wurde er zum Durchbrausen für Autos umgebaut, so ist der einst von der Bevölkerung geschätzte Platz heute eine Betonwüste ohne einen einzigen Baum." Beim bz-Lokalaugenschein fahren allerorts...

Ein bisschen morbid: Das Flussbett des Wienflusses wurde unter anderem mit Grabsteinen gepflastert. | Foto: Gress
2

Penzing am Wasser
Kühles Nass gegen die Sommerhitze im Bezirk

Bäder, ein Wasserschloss oder ein Entdeckungsspaziergang am Wienfluss: Der 14. Bezirk hat viel zu bieten. PENZING. Der Sommer ist in vollem Gange. Die hohen Temperaturen können aber auch schnell unerträglich werden, weshalb es viele in der Hoffnung auf ein bisschen Abkühlung ans Wasser verschlägt. So bestimmt auch einige Penzinger, die dafür nicht einmal ihren Bezirk verlassen müssen. Auswahl gibt es schließlich genug. Hier ein Überblick: Hütteldorfer Bad Ein Muss im Sommer sind die Freibäder....

Neos-Bezirksräte Elisabeth Kattinger aus Mariahilf und Markus Österreicher aus Margareten freuen sich auf den Steg. | Foto: Neos Wien

Zeichen für Ines Rieder
Regenbogensteg für Brückenbauerin

Bald kommt ein Steg in den Regenbogenfarben zugunsten von Ines Rieder. MARIAHILF. Der Antrag zur Unbenennung des Stegs über den Wienfluss in "Ines-Rieder-Regenbogensteg" wurde erfolgreich angenommen und bei der Kulturkommission am 23. April diskutiert. Davon ist Neos Mariahilf begeistert, da Ines Rieder entlang des Wienflusses lebte. Sie galt als "Brückenbauerin" vor allem in der Frauen- und Lesbenbewegung. Die Farben des Regenbogens gelten als Symbol für Vielfalt. "Das ist ein positives und...

Kurz vor der Einmündung in den Donaukanal wurde die Wasserleiche gefunden. | Foto: Richard Cieslar
2

Todesfall
Wasserleiche trieb im Wienfluss

Ein 24-jähriger Mann ertrank am Montag in der Wien. Die Polizei konnte keine Anzeichen auf Fremdverschulden feststellen. Der Leichnam soll nun obduziert werden. INNERE STADT. Ein Spaziergänger bemerkte Montagfrüh eine in Bauchlage treibende Person im Wienfluss, kurz vor der Einmündung in den Donaukanal. Nach der Bergung durch die Feuerwehr konnte vom Notarzt nur mehr der Tod festgestellt werden. Kein Anzeichen auf FremdverschuldenDie folgende polizeiliche Kommissionierung zeigte keine Anzeichen...

Die Wien kann sich bei starkem Regen sehr schnell von einem Rinnsal in einen reißenden Fluss verwandeln. | Foto: Foto: Mück
6

Zurück zur Natur für den Wienfluss?

FPÖ-Antrag für eine Renaturierung der Wien: der Traum vom neuen Naherholungsraum. RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Sie gibt zwar unserer schönen Stadt ihren Namen, sie selbst ist aber in ihrem Betonbett keine große Augenweide: die Wien. Seit 1895 wird der Wienfluss aufgrund zahlreicher Hochwasser reguliert. Die FPÖ Rudolfsheim-Fünfhaus hat jetzt einen Vorstoß gewagt, um den Status-quo zu verändern. Die blaue Fraktion hat einen Antrag für die Prüfung einer naturnahen Gestaltung gestellt. Der Wunsch nach...

Helferinnen und Helfer bei der Arbeit | Foto: Noël Gaar
3 1 4

Gemeinsame Aktion: Putzen für eine saubere Wien

Wientalradweg: 15 Säcke Müll wurden in nur zwei Stunden gesammelt HIETZING/PENZING. Gemeinsam für ein Umdenken sorgen und ein Bewusstsein für Ökologie und Nachhaltigkeit schaffen: Mit diesem Anliegen initiierte Philipp Rehulka, Geschäftsführer von "MeinAlpenStrom", die Aktion "Clean-up Wien". Das Ziel: einen Abschnitt des Wientalradweges auf Höhe der Endhaltestelle Hütteldorf vom Müll zu befreien. Insgesamt fanden sich dafür 18 Helfer. Nach zwei Stunden Einsatz waren 15 Säcke Müll voll. "Ein...

Die Wiener Staatsoper spiegelt sich in den Geschäftsscheiben der Operngasse
9 14 4

Eitel

Ob sie wohl auch von sich Selfies machen würden, diese eitlen Bauwerke??

An der Mündung erhebt sich in neobarockem Stil die Volkssternwarte Urania. Für deren Planung wurde der Jugendstilarchitekt Max Fabiani beauftragt, ein Schüler von Otto Wagner.
7 15 11

Wo Wienfluss und Donaukanal einander begegnen...

...durften zur Wende vom 19. ins 20. Jahrhundert Architekten wie Otto Wagner und dessen Schüler sich planerisch 'austoben', sowohl, was technische, als auch, was künstlerische Lösungen anlangt. Für Anhänger des Jugendstils ein volles Vergnügen! Wo: Wienfluss Mu00fcndung, 1010 Wien auf Karte anzeigen

Der obere Eingang des Stadtparks liegt genau über dem Wieder-Austritt des Wienflusses aus seiner Einwölbung (zwischen Getreidemarkt und eben Stadtpark)
16 17 10

Durch den Stadtpark in Wien

Vor kurzem habe ich einen zwar kalten, aber schönen Wintersonntag dazu genützt, wieder einmal fotografierend durch Wien zu wandern. Ein Teil dieser Wanderung führte mich in den Wiener Stadtpark. Wo: Stadtpark, Johannesgasse, 1030 Wien auf Karte anzeigen

Ein Blick Richtung Stadtpark und Hotel Intercontinental
7 11 3

Winterliches am Wienfluss

Viel Schnee gab es ja nicht, aber da dem Schnee die Kälte vorangegangen war, blieb das Bisschen liegen und sah hübsch aus. Und die Möwen konnten auf Eis stehen anstatt im eiskalten Wasser..

Kandelaberfuß bei der Ungarbrücke
4 22

Vom anderen Ufer...

...des Stadtparks habe ich diesen bei einer kleinen herbstlichen Tour eingefangen. Genau genommen, war ich nicht im Stadt- sondern im Kinderpark, das ist der Parkteil am rechten Wienfluss-Ufer, kleiner, schattiger und ohne Denkmäler. Der eigentliche Stadtpark ist der am linken Ufer, gärtnerisch gestaltet, mit Seen, Bachläufen und vielen vielen Sehenswürdigkeiten und Denkmälern. Wer mehr dazu lesen und erfahren mag: http://de.wikipedia.org/wiki/Wiener_Stadtpark . Wo: Stadtpark, Wien auf Karte...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.