Winterdienst

Beiträge zum Thema Winterdienst

Direkt unter dem Streusalzsilo können die Winterdienstfahrzeuge künftig schnell und problemlos befüllt werden. | Foto: Kendlbacher
3

Schneller und effizienter
Neues Streusalzsilo in Ampass optimiert Winterdienst

Die Gemeinde Ampass optimiert seinen Winterdienst mit einem neuen, modernen Salzsilo, das die Befüllung der Streufahrzeuge deutlich beschleunigt. AMPASS. In Ampass wurde kürzlich ein modernes Streusalzsilo mit einem Fassungsvermögen von 50 m³ geliefert und aufgestellt. Das neue Silo, das im Ortsteil Häusern direkt gegenüber vom Kreisverkehr positioniert ist, ermöglicht eine deutliche Optimierung des Winterdienstes. „Unsere Streufahrzeuge können direkt darunter fahren und befüllt werden, wodurch...

Christian Mayr (Mitte mit dem Award) übernahm stellvertretend für alle Kollegen der Autobahnmeisterei Plon den Award in der Kategorie „Einsatzhelfer des Jahres“ unter anderem von Klimaschutzministerin Leonore Gewessler (zweite von links) und Innenminister Gerhard Karner (dritter von rechts). | Foto: ASFINAG
3

Autobahnmeisterei
Ö3-Award für "herausragenden Einsatz" des Teams Plon

Der herausragende Einsatz der Autobahnmeisterei Plon wurde von der Ö3-Verkehrsredaktion prämiert – Klimaschutzministerin Leonore Gewessler und Innenminister Gerhard Karner übergaben die Auszeichnung. STEINACH/WIPPTAL. Viele werden sich erinnern: Der 23. Februar war kein Winter-Tag wie jeder andere. Seit den Morgenstunden schneite es stark entlang der Brennerautobahn, der Verkehr rollte jedoch flüssig. Nachdem aber einige Lkw das Überholverbot auf der Brennerautobahn missachteten und in der...

Österreichweit reduzierten sich die Kosten für den Winterdienst, außer in Tirol und Vorarlberg. | Foto: Pixabay

ASFINAG
Milder Winter bringt geringere Kosten

Die vorläufige Winterbilanz der ASFINAG für die Saison 2023/2024 zeigt erneut einen Trend zu niedrigeren Niederschlägen und milderen Temperaturen in Österreich. Trotz der hohen Inflation reduzierten sich die Gesamtkosten für den Winterdienst von Oktober 2023 bis April 2024 in den sieben Bundesländern der ASFINAG Service-Gesellschaft (ohne Tirol und Vorarlberg) im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Vorjahres um etwa 1,7 Millionen Euro auf 40,7 Millionen Euro. TIROL. Hauptverantwortlich dafür...

Bei der Schneeräumung gilt es einiges zu beachten. Der Verein Sicheres Tirol informiert.  | Foto: pixabay
2

Tirol
Strenge Regeln bzgl. Räum- und Streupflicht

Vorsicht: Die Räum- und  Streupflicht des Grundeigentümers gilt auf allen Straßen mit öffentlichem Verkehr. Der Verein SICHERES TIROL weist auf die strengen Regelungen der Straßenverkehrsordnung zur Prävention von Unfällen hin.  TIROL (red). Bei Schnee und Eis gelten umfangreiche Räum-und Streupflichten des Grundeigentümers: Im Ortsgebiet -also innerhalb der Ortstafeln- müssen die Eigentümer von Liegenschaften zwischen 06.00h und 22.00h die Gehsteigen, Gehwege und Stiegenhäuser, welche sich...

Winter 2020/21
Volle Salzlager und einsatzbereite MitarbeiterInnen

TIROL. Der Winter wird nicht für Corona anfällig sein, so viel steht fest. Auch in diesem Jahr muss sich Tirol auf den Schnee vorbereiten. Das Land lässt mitteilen: für den Winter 2020/21 ist der Landesstraßendienst bestens gerüstet.  Volle Salzlager und einsatzbereite MitarbeiterInnenJährlich 15 Millionen Euro fließen in die Winter-Sicherheit des insgesamt 2.236 Kilometer langen Landesstraßennetzes in Tirol. Auch in diesem Jahr ist man bestens gewappnet: die Salzlager sind voll und die...

Umstrittener Neubau des Salz- und Splittsilos in Schaller. | Foto: Kainz

Neustift
Salz- und Splittsilo mit Winter in Schaller

NEUSTIFT. Riesen Diskussionen gab es in den vergangenen Wochen um die Neuerrichtung eines Salz- und Splittsilos in Neustift. Standort, Ausführung, Kosten – jeder einzelne Punkt sorgte für hitzige Debatten im Gemeindevorstand und im Gemeinderat. Nach langem Hin und Her steht jetzt fest: In Schaller wird noch heuer auf einem Grund der Gemeindegutsagrargemeinschaft ein Salz- und Splittsilo errichtet. Die Arbeiten laufen bereits auf Hochtouren. Die umstrittenen Lagerräumlichkeiten will die Gemeinde...

Der Jänner 2019 hatte es in sich. Rund ein Drittel aller Stunden im Winterdienst haben die MitarbeiterInnen des Landesstraßendienstes in nur einem Monat geleistet. 
 | Foto: © Land Tirol/BBA Kufstein
3

Landesstraßendienst
Gut vorbereitet in den Winter starten

TIROL. Der Winter rückt immer näher und die Schneefallgrenze sinkt stetig in Tirol. Doch ist man gut vorbereitet? Der Landesstraßendienst fühlt sich gewappnet und kommentiert zuversichtlich: "Der Winter kann kommen". Aus dem letzten starken Winter hat man gelernt und plant eine noch bessere Winterdienstbetreuung für Reschen, Fernpass und Seefelder Straße.  Die Salzlager sind voll und die Mitarbeiter einsatzbereitSchon für das kommende Wochenende ist Schneefall angesagt, doch keine Panik: Der...

Maschinenring: Neben schweren Maschinen stehen auch Schneefräsen und Geräte für den händischen Winterdienst bereit.  | Foto: Christian Vorhofer
3

Maschinenring
500 Winterdienst-Mitarbeiter stehen für den Winter bereit

TIROL. Der Winter kommt – und damit wieder Eis und Schnee. Aus diesem Grund steht ab 1. November der Winterdienst des Maschinenrings für den Wintereinsatz bereit. Rund 500 Maschinenring-Mitarbeiter stehen bereit Bald beginnt wieder die Zeit, zu der Eis und Schnee auf Tirols Straßen, Gehwegen, Parkplätzen und Firmenarealen zu Gefahrenquellen und Behinderungen führen. Für diese Zeit stehen ab 1. November rund 500 Winterdienstmitarbeiter mit Traktoren und Schneepflügen, Schneefräsen, Streugeräten...

Auch in Steinach (Bild) und Schönberg wurden Notquartiere bereit gestellt. | Foto: zeitungsfoto.at
16

Brennersperre
Entspannung eingetreten – Notschlafstellen für gestrandete Reisende

Was hohes Verkehrsaufkommen angeht, sind wir ja einiges gewohnt. Was sich aber am Samstag auf der Brennerautobahn abspielte, überbot noch einmal fast alles bisher Dagewesene. WIPPTAL (tk). Der starke Urlauberreiseverkehr zu Beginn der Semesterferien, gepaart mit heftigen Schneefällen südlich des Brenners führten nördlich davon zum Kollaps. Unglückliche UmständeAlle Verbindungen zwischen Nord- und Südtirol mussten am Wochenende witterungsbedingt wenigstens teilweise gesperrt werden. Erschwerend...

von li.:): "Der Winter kann kommen", versichern Stephan Aichner von der Straßenmeisterei Matrei am Brenner, LHStv Josef Geisler und Paul Perwög als Zuständiger für die Fahrzeuge des Landes.  | Foto: Land Tirol/Entstrasser-Müller
3

Straßendienst im Winter
Salzstreuung in Tirol mit Feuchtsalz und nun erstmals mit reiner Sole

TIROL. Der Winter ist nah und der Winterdienst des Landes Tirols ist auf den Schnee vorbereitet. Die Salzlager sind gefüllt und die MitarbeiterInnen der Straßenmeistereien sind einsatzbereit. Gleichzeitig wird heuer die Art der Streuung ausgebaut und in Vomp startet ein Pilotversuch. Streuung mit Feuchtsalz auf Tirols Straßen In Tirol werden die Straßen mit Feuchtsalz, einer Mischung aus Trockensalz und Sole, gestreut. Durch den Einsatz von Feuchtsalz kann reines Streusalz eingespart werden....

Die "Orange Flotte" hat diesen Winter in Tirol viel Arbeit! | Foto: pixabay.com

Gemeinden werden bei Schneeräumung vom Land unterstützt

Der starke Schneefall in kleinen Zeitintervallen führt in vielen Gemeinden zu einer organisatorischen wie auch finanziellen Herausforderung. Die Räumung des Straßennetzes ist für die Orte unverzichtbar und bringt bei diesem schneereichen Winter vermehrte Kosten mit sich. Das Land kündigt nun Unterstützung an. TIROL. Aufgrund der erhöhten Ausgaben durch die Schneeräumung möchte das Land Tirol die Gemeinden nun unterstützen. 500.000 Euro sollen für die Mehrkosten beim Winterdienst vom Land Tirol...

Zugmaschine Richtung Schneehang, Sattel Richtung Bach – da musste die Feuerwehr ran! | Foto: zeitungsfoto.at
6

Brummi wollte nach Italien – Endstation Lüsens im Sellraintal!

Schwerfahrzeug aus Litauen auf Irrwegen! Der Fahrer weiß jetzt aber zwei Sachen: Hier geht nicht nach Italien – und unsere Feuerwehren können alles! Dass es vielleicht irgendwie einen Weg vom Sellraintal nach Italien gibt, soll nicht in Abrede gestellt werden – dass für einen Sattelschlepper, der dieses Reiseziel über Lüsens in Angriff nehmen will, in absehbarer Zeit Endstation ist, bleibt aber Faktum! Schwerfahrzeug auf Irrwegen ... das ist im Sellraintal nicht neu. Dennoch darf man sich schon...

Der Winter kann kommen – alle Maßnahmen wurden von der Landestraßenverwaltung getroffen! | Foto: Land Tirol

Tirols Salzlager sind gut gefüllt

Landesstraßendienst ist für den Winter gerüstet „Das Land Tirol ist gerüstet, die Salzlager sind voll und die Mitarbeiter des Landesstraßendienstes einsatzbereit“, erklärt LHStv Josef Geisler. 175 Räum- und Streufahrzeuge stehen für die sichere Befahrbarkeit des 2.236 Kilometer langen Landesstraßennetzes zur Verfügung. Etwa 15 Millionen Euro gibt das Land Tirol jährlich für den Winterdienst aus. 19.000 Tonnen Streusalz gelagert Der durchschnittliche Salzverbrauch pro Winter beträgt 30.000...

Stefan Moser (Straßenmeisterei Vomp), Manuel Kronberger (Straßenmeisterei Vomp), Thomas File (Straßenmeisterei Ried) und Andreas Schennach (Straßenmeisterei Reutte) vertraten Tirol bei der Staatsmeisterschaft im Schneepflugfahren. Manuel Kronberger holte sich den 6. Platz. | Foto: Land Tirol
1 2

Tiroler Snowfighter holen Erfolg bei Staatsmeisterschaften

Das Tiroler Team der Straßenmeisterei Vomp, konnte mit seinem Kandidaten Manuel Kronberger große Erfolge einfahren. Er schaffte es auf Rang 6 der Staatsmeisterschaften. Für die WM-Qualifikation hat es leider nicht mehr gereicht. TIROL. Die Staatsmeisterschaft im Schneepflugfahren ist ein Top-Event, bei dem die Tiroler Snowfighter nicht fehlen dürfen. Unter höchster Konzentration und Präzision schaffte es  Manuel Kronberger von der Straßenmeisterei Vomp ins Finale der Staatsmeisterschaft im...

Foto: Asfinag

Salz bildlich bis zum Mond gestreut

Salzverbrauch bislang bei 7.400 Tonnen – Gesamtkosten von 2,9 Millionen Euro WIPPTAL. 380.000 Kilometer hat die Asfinag bislang im Winterdienst in Tirol und Vorarlberg zurückgelegt. Das entspricht der Strecke von der Erde bis zum Mond. Damit liegt der aktuelle Winter im Schnitt der vergangenen Saisonen, was Einsatzstunden oder Salzverbrauch betrifft. „Für uns bedeutet das: Weiterhin wachsam bleiben und frühzeitig Einsätze vorbereiten. Wetterprognosen helfen uns dabei, Mann und Maschine...

Foto: zeitungsfoto.at
11

So schauts's derzeit am Brenner aus!

Winter meldet sich im Frühling zurück! Wetter- und Verkehrschaos am Brenner: zeitungsfoto.at-Einsatzreporter Daniel Liebl kämpfte sich durch und übermittelte die nachfolgenden Bilder, die keiner weiteren Worte bedürfen.

Neue Ausrüstung für den Winterdienst

MATREI. Für die Straßenmeisterei Matrei am Brenner gibt es ebenso wie für Imst und das Lechtal einen neuen Schneepflug. Dies wurde nach der Regierungssitzung in der Vorwoche bekanntgegeben. Darüber hinaus gehen neue Streuautomaten an die Straßenmeistereien Kufstein, Lechtal, Leisach und Reutte. Matrei in Osttirol, Umhausen und Vomp erhalten jeweils einen neuen Lkw für den Winterdienst. Die Gesamtkosten für das neue Wintergerät belaufen sich auf rund 725.000 Euro. „Das ist bestens angelegtes...

25

Winter auf der Autobahn

ASFINAG gibt sich gut gerüstet. BEZIRK (cia). Schon Mitte Oktober konnten die Mitarbeiter der Autobahnmeisterei Plon zeigen, dass sie gut auf den Winterdienst vorbereitet sind. Auch am vergangenen Wochenende hatten sie die Lage im Griff. "Man darf nicht vergessen, die A13 ist eine Gebirgsautobahn", weist ASFINAG-Geschäftsführer Klaus Fink auf die Tatsache hin, dass im Gebiet der Autobahnmeisterei Plon die Straße bis in eine Höhe von 1374 Metern reicht. Von hier aus wird nicht nur die...

Asfinag-Geschäftsführer Klaus Fink (l.) und Chef der Straßenmeisterei Bertram Grießer überprüfen, ob das Streusalz rieselt.
28

Winterdienst beginnt im Sommer

STEINACH (cia). Nach dem Winter ist vor dem Winter, das gilt für die Winterdienst-Verantwortlichen bei der ASFINAG. "Da im Sommer die Preise um 15 Prozent niedriger sind, wird das Streusalz jetzt schon eingelagert. Im Winter kaufen wir dann möglichst bedarfsgerecht", erklärt Klaus Fink, Geschäftsführer der ASFINAG Alpenstraße GmbH. Ungefähr 15.000 Tonnen Salz können in den fünf Straßenmeistereien in Tirol und Vorarlberg sowie in Silos entlang der Straßen gelagert werden. 315 Streckenkilometer...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.