Wirtschaft

Beiträge zum Thema Wirtschaft

Andreas Schlemmer, WKO Dir. Thomas Spann, Bgm. Johann Glettler, Bgm. Hubert Höfler, Hans Spreitzhofer, VPräs. Jürgen Roth | Foto: Fischer
3

Auszeichnung für Anger und St. Margarethen/R.

„Goldener Boden“ im Bezirk Weiz:  Anger und St. Margarethen an der Raab sind zwei von 56 steirischen Gemeinden, die das Zertifikat für eine „unternehmerfreundliche Gemeinde“ von der WKO Steiermark entgegennehmen konnten. Bürgermeister Hubert Höfler aus Anger und Bürgermeister Johann Glettler von St. Margarethen an der Raab haben alle Kriterien erfüllt, die eine Gemeinde unternehmerfreundlich macht. Regionalstellenobmann Hans Spreitzhofer und Regionalstellenleiter Andreas Schlemmer sind vom...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Darnhofer
WKO-Präsident Josef Herk ging nach der Präsentation auf viele Themen ein.
19

Mehr Chancen für den Bezirk Weiz

Unter dem Titel "Den Bezirk Weiz unternehmerischer machen" lud man zur WKO Chancen Tour. WKO-Präsident Josef Herk und Regionalstellenobmann WKO Weiz Johann Spreitzhofer konnten viele interessierte Unternehmer zur Infoveranstaltung "Chancen Tour WKO Steiermark" im GH Ederer am Weizberg begrüßen. Als Moderator dieser Veranstaltung fungierte Jochen Pack, der Ewald Verhounig (WKO Institut für Wirtschaft- und Standortentwicklung) sowie Johann Spreitzhofer für viele Ausführungen und Anregungen zu...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Darnhofer

Jungunternehmer am BG/BRG Weiz


BG Weiz – die AHS, die auch Wirtschaftkompetenz vermittelt Am Donnerstag, dem 13.6. 2013 (zweimal die 13 muss ja Glück bringen!) stellten sich eine junge Dame – Hacker Julia und 3 junge Herren – Brantner Benedikt, Ecker Sebastian, Muhsbach Manuel Schüler der 6. und 7. Klassen – und 3 Absolventen des Weizer Gymnasiums – Gasser Fabian, Gasser Philipp, Spörk Martin – einer strengen Prüfungskommission der WKO (Wirtschaftskammer Österreich) in Graz um ihr Wirtschaftswissen unter Beweis zu stellen....

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Darnhofer
Hilfe für KMUs: Hans Lampl, Christian Buchmann, Günther Stangl, Regionalstellenleiter Thomas Heuberger.

KMUs in der Klemme

Beteiligungsoffensive des Landes soll helfen, an Fremdkapital zu kommen. Allen Kassandrarufen zum Trotz scheint sich die Wirtschaft in der Südoststeiermark gut zu erholen. Jedenfalls bekommt Wirtschaftslandesrat Christian Buchmann ein positives Bild bei seinen Besuchen in den Betrieben vermittelt. Was den Umsatz betreffe, sei man in der Region durchaus zufrieden, aber die Gewinne würden immer kleiner. Der Preisdruck auf die heimischen Unternehmer sei enorm. Auch der Blick auf den Arbeitsmarkt...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Heimo Potzinger

Gute Bilanz mit Haken

Ein positives Stimmungsbild zeichnet die neueste WK-Umfrage. christoph.reicht@woche.at „Die konjunkturelle Stimmungslage in der Oststeiermark ist derzeit durchaus positiv zu bewerten. Der befürchtete große Abschwung ist erfreulicherweise ausgeblieben“, so das Resumee von Wirtschaftskammerdirektor Thomas Spann bei der Präsentation des Konjunkturbarometers für das erste Halbjahr 2012. Die Umfrage unter 669 steirischen Unternehmen, davon 116 Betriebe aus den Bezirken Feldbach, Fürstenfeld,...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Christoph Reicht
Andreas Schlemmer und Hans Spreitzhofer freuen sich über die positive Bilanz des steirischen Konjunkturbarometers.

Die Stimmung ist durchaus gut

Positive Bilanz aus der jüngsten Konjunkturbarometer-Erhebung. WEIZ. „Die konjunkturelle Stimmungslage in der Oststeiermark ist derzeit als durchaus gut zu bewerten. Gegenüber der November-Befragung ist die Einschätzung der allgemeinen Geschäftslage sogar noch deutlich besser“, sagt der Wirtschaftskammer-Regionalstellenleiter Andreas Schlemmer. Befragt wurden bei dieser Erhebung steiermarkweit 670 Unternehmen – 109 davon in der Oststeiermark. Optimismus Die konjunkturelle Lage in der...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Darnhofer
Ein von der Wirtschaftskammer entwickelter Leitfaden für öffentliche Auftragsvergaben wurde den Gemeinden vorgestellt. Foto: WOCHE
2

Ein Leitfaden für Gemeinden

Wirtschaftskammer informierte Bürgermeister über regionale Auftragsvergaben. „Die Schwellenwerteverordnung hat ihren Ausgangspunkt in der Steiermark. Darauf sind wir stolz“, betonte Johann Lampl von der Wirtschaftskammer, der gemeinsam mit Josef Majcan und Gerfried Weyringer Eckdaten dieser Verordnung in Deutsch Goritz präsentierte. Diese Schwellenwerteverordnung trat 2009 in Kraft, muss aber jedes Jahr verlängert werden. Darin werden Bestimmungen bei Bauaufträgen geregelt, die verhindern, dass...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Walter Schmidbauer
Die steirischen Leitbetriebe glänzen mit guten Umsatz- und Gewinnzahlen – dennoch geht’s auch für sie an den Börsen bergab. | Foto: *Fotos: GIS, Zukunft Industrie, Magna, Bilderbox, geopho, Wolf

Realitätsverlust an den Finanzmärkten

Wer sein Geld in Aktien veranlagt hat, braucht zurzeit gute Nerven. Denn an den Börsen herrscht Chaos pur, Zustände, die an den Ausbruch der Krise im Jahr 2008 erinnern. Doch spiegeln sie tatsächlich die realwirtschaftliche Entwicklung wider? „Nicht wirklich“, meinen Hans Jaklitsch und Ewald Verhounig vom Institut für Wirtschafts- und Standortentwicklung (IWS) in der Wirtschaftskammer. Die steirischen Konjunkturdaten und Firmenergebnisse würden allesamt in eine andere Richtung zeigen. „Die...

  • Stmk
  • Graz
  • Mario Lugger
Thomas Heuberger, Raiffeisen-Vorstandsdirektor Johann Jauk, Ernst Kopp und Wilfried Leitgeb (v.l.) rührten die Werbetrommel für den Exportmarkt Polen.

Export: Polen flirten mit den Steirern

Polen liegt gut im Kurs, aber bei den Steirern noch nicht im Trend. Das soll sich ändern. Wirtschaftsexperten servierten auf Schloss Kornberg den polnischen Exportmarkt auf dem silbernen Tablett. Auf Einladung von Thomas Heuberger, dem Leiter der Regionalstelle Südost der Wirtschaftskammer, machte Ernst Kopp, Wirtschaftsdelegierter in der Außenhandelsstelle in Warschau, erfolgshungrigen Unternehmern Geschäftschancen in Polen schmackhaft. Für die Steirer ist Polen mit einem relativ hohen...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Heimo Potzinger
6

Experten machen gegen Fachkräftemangel mobil

Gut ausgebildete Fachkräfte sind der wichtigste Bestandteil für jedes Unternehmen und ein wichtiger Faktor für eine erfolgreiche berufliche Laufbahn geworden. Ein Fachkräftemangel ist bereits ein drohendes Problem im Großraum Weiz. Welche Auswirkungen dies für unsere Betriebe und die Region hat und was man dagegen tun kann, darüber gab es vorige Woche ein interessantes ExpertenInnen-Roundtable-Gespräch in der Wirtschaftskammer über das IBI Weiz. Ziel des Gesprächs war es, eine repräsentative...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Haberhofer-Pierzl
NR Martin Bartenstein, Margareta Deix, Josef Herk, LR Christian Buchmann, Obm. Herbert Naderer, Gunther Riedlsperger (v.l.) | Foto: Hans Ast

Wirtschaft ist auf Kurs

Zur mittlerweile 6. Leitbetriebekonferenz hatte die Wirtschaftskammer in die Regionalstelle Deutschlandsberg Unternehmer aus der Region eingeladen. WK-Obmann Herbert Naderer betonte, dass die Infrastruktur im Bezirk an vorderster Stelle stehe, wobei nicht nur die L 601 neu, sondern auch die Verbesserung der B 76 von Eibiswald nach Deutschlandsberg einen Schwerpunkt der Arbeit darstelle. Trotz der steigenden Wirtschaftsdaten gehe es den öffentlichen Haushalten nicht gut, mahnte NR Martin...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Martina Schweiggl
Die Vertreter der Wirtschaft rund um Landesrat Christian Buchmann wiesen auch auf einen drohenden Mangel an Fachkräften hin.                                                                                            Foto: WOCHE

Innovation mit drei Leitthemen

Landesrat Christian Buchmann präsentierte bei einem Bezirksbesuch neue steirische Wirtschaftsstrategien. Unser Ziel ist es, die Steiermark als europäischen Benchmark für den Wandel zu einer wissensbasierten Produktionsgesellschaft zu etablieren“, erläutert Christian Buchmann die neue „Wirtschaftsstrategie Steiermark 2020 – Wachstum durch Innovation“, die auf der Strategie „Innovation serienmäßig“ aufbaut. Die Strategie wurde mit Einbindung der Sozialpartner erarbeitet und von der...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Walter Schmidbauer
Wo dürfen „Brummis“ fahren und wo nicht? Diese Frage soll nun von den Höchstrichtern geklärt werden. | Foto: *Bilderbox

Frächter ziehen vor das Höchstgericht

Alles soll überall erhältlich sein, doch wehe, der dafür notwendige Verkehr rollt an der eigenen Haustür vorbei. Dann werden aus Frächtern schnell Feindbilder, die mit allen Mitteln bekämpft werden. Und das hat Folgen: Immer mehr Straßen werden für „Brummis“ gesperrt. Erlaubt sind lediglich Ziel- und Quellverkehr, also der von einem Gebiet ausgehende bzw. in diesem endende Schwerverkehr. Das Problem dabei: „In Österreich gibt es bereits rund 130 solcher regionalen Fahrverbote und jedes ist...

  • Stmk
  • Graz
  • Mario Lugger
Sabine Wendlinger-Slanina, Obfrau der WK-Regionalstelle Graz, besuchte mit ihrem Team die Unternehmer in Straßgang und Puntigam, darunter auch Peter Alois Schriebl.

Startschuss zur Grazer WK-Tour

Am Donnerstag war es so weit: Startschuss zur großen Bezirkstour der WK-Regionalstelle Graz – unterstützt von der WOCHE (Info unten). Erste Stationen waren Straßgang und Puntigam. Obfrau Sabine Wendlinger-Slanina und Regionalstellenleiter Viktor Larissegger bekamen dabei mit ihren Mitarbeitern und Funktionären durchaus geteilte Stimmungslagen zu hören. Doch beginnen wir mit dem Positiven und das ist die Geschäftslage. „Die wird von den meisten Betrieben als gut eingestuft“, berichten...

  • Stmk
  • Graz
  • Mario Lugger
V. l.: Andreas Schlemmer (WK Regionalstellenleiter), Hans Spreitzhofer (Obmann der WK Regionalstelle Weiz), Ewald Verhounig (Institut für Wirtschafts- und Standortentwicklung) und die beiden Unternehmer Alfred Raith und Ewald Schwarz.

Bezirk im „www-Abseits“

So könnte man das Ergebnis einer Erhebung des IWS der Wirtschaftskammer Steiermark zusammenfassen. Der Breitbandausbau von Internetverbindungen ist im Bezirk außerhalb der Ballungsräume schlecht bis gar nicht vorhanden. Andreas Schlemmer (WK Regionalstellenleiter Weiz) und Hans Spreitzhofer (Obmann Regionalstelle Weiz) informierten gemeinsam mit Ewald Verhournig (Institut für Wirtschafts- und Standortentwicklung) über die Ergebnisse einer steiermarkweit durchgeführten Studie. Befragt wurden...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Nina Darnhofer
Mit der neuen „Wirtschaftsstrategie Graz 2015“ soll die Murstadt eine von Europas Topadressen werden. | Foto: Graz Tourismus

Graz setzt sich ehrgeiziges Ziel

Lang ist’s her, dass man sich im Rathaus den Kopf über eine neue Wirtschaftsstrategie zerbrochen hat. Genauer gesagt war’s im Jahr 2003, seit damals blieb der Leitfaden – mit Ausnahme einer kurzen Evaluierung 2006 – so gut wie unangetastet. Bis jetzt, denn nun wurde in monatelanger Arbeit ein neues Konzept (Wirtschaftsstrategie Graz 2015) erstellt. Mit einem ehrgeizigen Ziel: Die Murmetropole soll sich unter Europas Top 10 der „medium sized cities“ etablieren. Keine einfache Sache, denn es gibt...

  • Stmk
  • Graz
  • Mario Lugger
Banken verzeichnen bei Firmenkrediten einen leichten Anstieg. | Foto: Bilderbox

Das Ende der „Kreditklemme“

Banken vergeben keine Kredite? Stimmt nicht (mehr), das Kreditvolumen wächst nun wieder erstmals seit der Krise. Und zwar um aktuell 2,1 Prozent (Jänner 2011), das besagt eine aktuelle Studie der Wirtschaftskammer Österreich. Laut dieser wurde der „Break even“ im August 2010 erreicht. Ab diesem Zeitpunkt haben die Kredite an Unternehmen wieder zugenommen. „Wünschenswert wäre aber eine noch höhere Investitionsfreudigkeit“, sagt Andreas Fössl, Geschäftsführer der WK-Sparte Banken und...

  • Stmk
  • Graz
  • Mario Lugger
V. l.: Obmann Johann Spreitzhofer und Geschäftsstellenleiter Andreas Schlemmer bestätigen einen deutlichen Aufschwung am Wirtschaftssektor.

Bezirk Weiz: Wirtschaft und Dynamik

Die Vertreter der Wirtschaftskammer Weiz zogen Bilanz und stellten das Arbeitsprogramm des heurigen Jahres vor. Eines gleich vorweg: der Wirtschaft im Bezirk Weiz geht es laut Aussagen der Wirtschaftskammerfunktionäre gut, ein deutlicher Aufwärtstrend sei zu spüren, betonen Regionalstellenobmann Johann Spreitzhofer und -leiter Andreas Schlemmer. Die Wirtschaftskammer liegt in Sachen Serviceleistungen für ihre Mitglieder im steirischen Durchschnitt. Mehr als 36% der 3.886 aktiven WK-Mitglieder...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Anneliese Grabenhofer
Moderator Oliver Lemmerer begrüßt WK-Präsident im Studio

Oliver Lemmerer begrüßt WK-Präsident im Studio

Am Mittwoch ist zwischen 13 und 14 Uhr den neuen Wirtschaftskammer-Präsidenten Josef Herk im Antenne-Studio zu Gast. Er wird Antenne-Moderator Oliver Lemmerer live eine Stunde lang alle Fragen zu seinem neuen Aufgabenbereich, zu seinen Zielen, zu seinem Verhältnis zur Industrie, zur Dienstwagen-Causa und auch zum Privatmenschen Josef Herk beantworten. Fragen an 03136/505 555 oder auf unserer Facebook-Fanpage posten. Also einschalten und fünf Minutten früher informiert sein. Wann: 16.02.2011...

  • Stmk
  • Graz
  • Sandra Sulzer
Regionalstellenobmann Günther Stangl, Wirtschaftskammerdirektor Thomas Spann und Regionalstellen-obmann-Stellvertreterin Petra Brandweiner-Schrott (v.l.).

Alles wieder im grünen Bereich

Die Unternehmer der Region blicken zufrieden in ihre Bücher, aber vorsichtig in die Zukunft. Die Konjunktur der Klein- und Mittelbetriebe hat gegen Ende des Jahres wieder deutlich an Fahrt gewonnen. Die Einschätzung der Geschäftslage erinnert an Werte der Hochkonjunkturjahre 2006 und 2007. Auch in der Oststeiermark sind die Unternehmer mit ihrem Geschäft zufrieden. 46,6 Prozent der Befragten schätzen die Lage als gut ein. Lediglich 5,4 Prozent beurteilen die Situation als schlecht. Für...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Heimo Potzinger

Die Lehre aus dem Bildungsdilemma

Die vorläufige Jahresbilanz des steirischen Lehrlingswesens liegt auf dem Tisch: 5.787 Jugendliche haben 2010 eine Lehrausbildung begonnen, davon 1.740 in Graz (exklusive Dezember). Damit bleibt die Gesamtzahl der Auszubildenden alles in allem konstant. Knapp 20.000 Burschen und Mädchen absolvieren derzeit in unserem Bundesland eine Lehrausbildung, der Großteil davon im handwerklichen Bereich sowie in der Industrie und im Handel (siehe Grafik). Den Bedarf an Facharbeitern würden sie aber nicht...

  • Stmk
  • Graz
  • Mario Lugger
Alle in der steirischen Wirtschaftskammer vertretenen Fraktionen fordern eine Schuldenbremse. | Foto: Bilderbox

Schulterschluss fürs Steirerland

Alle ziehen an einem Strang – zumindest in der Wirtschaftskammer. Nach der dramatischen Ankündigung des Pharmakonzerns Roche, seinen Grazer Standort mit Ende 2013 zu schließen, wurde im Rahmen des Wirtschaftsparlaments jetzt ein neues Standortabkommen präsentiert. Das Besondere daran: Das 10-Punkte-Programm wurde von allen Fraktionen gemeinsam eingebracht und sowohl von WK-Präsident Ulfried Hainzl (Wirtschaftsbund) als auch von Erwin Stross (Sozialdemokratischer Wirtschaftsverband), RfW-Obmann...

  • Stmk
  • Graz
  • Mario Lugger
Der Griff zur Mineralwasser-Einwegflasche könnte für die Kunden künftig teuer werden. | Foto: Bilderbox

Strafsteuer auf Einwegflaschen

Riesenaufregung im Lebensmittelhandel: Mit Jahresbeginn 2011 soll ein Bonus-Malus-System bei Getränkeverpackungen eingeführt werden. Händler, die zu viele Einwegflaschen verkaufen, sollen demnach eine Strafsteuer bezahlen. „Bei Überschreitung der Quote ist eine Abgabe von 20 Cent pro verkaufte Flasche vorgesehen. Das kann der Lebensmittelhandel natürlich nicht schlucken, die Preise für die entsprechenden Produkte werden mit Sicherheit angehoben“, warnt Wolfgang Sauer, Obmann der Sparte Handel...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Mario Lugger
IT-Berufsgruppenobmann Dominic Neumann setzt auf die grüne Welle. | Foto: geopho.com

Grüne Welle hält jetzt auch bei Computer und Laptop Einzug

Umweltschutz und Kostensenkung müssen kein Widerspruch sein“, ist IT-Berufsgruppenobmann Dominic Neumann überzeugt. Und das Schöne daran: Es geht auch ganz einfach. Denn ab 2011 startet die Wirtschaftskammer gemeinsam mit dem Land Steiermark geförderte „Green IT-Beratungen“ für Unternehmer. Was man dabei zu hören bekommt? „Beispiele, wie man durch den energieeffizienten Kauf von PCs und Laptops viel Geld sparen kann“, betont Neumann. Das beginne mit der Rechenleistung. Wer seinen PC nur für...

  • Stmk
  • Graz
  • Mario Lugger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.