Wirtschaft

Beiträge zum Thema Wirtschaft

Die Familie Jovanović mit Vorbesitzer Michael Stepanek (r.).
1 13

Seit 1890
Herrenmode Stepanek am Kärntner Ring hat Nachfolge gefunden

Das 133 Jahre alte Herrenmodengeschäft Stepanek stand vor der Schließung. Jetzt hat es einen neuen Besitzer gefunden. WIEN/INNERE STADT. Die Geschichte des Traditionsgeschäfts "Herrenmode Stepanek" am Kärntner Ring 6 reicht bis ins Jahr 1890 zurück: Ursprünglich wurde es als Schneiderei eröffnet. Diese hatte viele prominente Kunden, unter anderem den Herzog von Windsor sowie einige Künstler und Dirigenten der Staatsoper. Daraus ergab sich auch der Spruch "Bei der Oper gleich ums Eck ist der...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Anna-Sophie Teischl
Karl Kolar im neuen "Westend". | Foto: Martin Zimmermann/RMW
19

Am Neubau
Im neuen Café "Westend" trifft Tradition auf Moderne

Nach der Neueröffnung möchte das Café "Westend" mit einem neuen Konzept durchstarten. Das altehrwürdige Lokal wurde aufwendig renoviert. Geschäftsführer Karl Kolar erklärt im Gespräch, wen man nun besonders begrüßen möchte. WIEN/NEUBAU. Das Café "Westend" stellt eine Institution dar, die weit über die Grenzen des Bezirks hinaus bekannt war. Eröffnet im Jahr 1875, zählte angeblich selbst Kaiser Franz Joseph zu den regelmäßigen Gästen im Kaffeehaus. Es wird berichtet, dass der Kaiser oft einen...

  • Wien
  • Neubau
  • Martin Zimmermann
Maria Fetter, die Eigentümerin des Fachgeschäftes Elektro Nemelka. | Foto: Michael Ellenbogen
2 2 5

Ottakring
Bei Volt und Watt ist keiner besser als Elektro Nemelka

Das Elektrofachgeschäft Nemelka ist eine Ottakringer Institution. Maria Fetter hilft seit 52 Jahren bei Elektro-Problemen. WIEN/OTTAKRING. Sobald eine Leuchtstoffröhre flackert oder sich eine Glühbirne mit einem Knall verabschiedet, bleibt einem der Besuch eines Fachgeschäftes nicht erspart. Wenn man das Elektrogeschäft Nemelka in der Wilhelminenstraße 37 betritt, begibt man sich auf eine Zeitreise in jene Ära, in der man den Kauf elektrischer Leuchtmittel noch mit einem netten Plauscherl...

  • Wien
  • Ottakring
  • Michael Ellenbogen
Frisch von der Kreischberger Kastanienbar nach Niederwölz könnte man meinen... | Foto: Michael Blinzer
186

Niederwölz
Tausende Besucher strömten am Samstag zum Maxlaun (Teil 2)

Perfektes Kaiserwetter und ein Markt voller Traditon, Brauchtum und Vielfalt - kein Wunder das auch der 487. Maxlaunmarkt-Samstag wieder zahlreiche Besucherinnen und Besucher anlockte. NIEDERWÖLZ: Kaum eine Veranstaltung vermag es so Jung und Alt aus allen Teilen Österreichs in unsere idyllische Gegend zu locken wie der Maxlaunmarkt. Der Andrang und das Interesse an diesem einzigartigen "Event" ist ungebrochen und so tummelten sich auch diesmal bereits in den frühen Vormittagsstunden unzählige...

  • Stmk
  • Murau
  • Michael Blinzer
Diese vier strahlten an diesem Tag mit der Sonne um die Wette. Wer gewonnen hat? Diese Entscheidung ist jedem selbst überlassen. | Foto: Michael Blinzer
213

Niederwölz
Tausende Besucher strömten am Samstag zum Maxlaun (Teil 1)

Perfektes Kaiserwetter und ein Markt voller Traditon, Brauchtum und Vielfalt - kein Wunder das auch der 487. Maxlaunmarkt-Samstag wieder zahlreiche Besucherinnen und Besucher anlockte. NIEDERWÖLZ: Kaum eine Veranstaltung vermag es so Jung und Alt aus allen Teilen Österreichs in unsere idyllische Gegend zu locken wie der Maxlaunmarkt. Der Andrang und das Interesse an diesem einzigartigen "Event" ist ungebrochen und so tummelten sich auch diesmal bereits in den frühen Vormittagsstunden unzählige...

  • Stmk
  • Murau
  • Michael Blinzer
LR Gerber mit den VertreterInnen der vier ältesten geehrten Betriebe. | Foto: Land Tirol/die Fotografen
5

Ehrung
Jahrhundertealte Tiroler Traditionsbetriebe ausgezeichnet

31 Tiroler Traditionsbetriebe konnten dieses Jahr vom Land ausgezeichnet werden. Familienunternehmen aus allen Bezirken wurden vor den Vorhang geholt, darunter auch ein 560-Jahre alter Betrieb. TIROL. Seit Jahrzehnte manchmal sogar seit Jahrhunderten werden einige Familienunternehmen in Tirol betrieben. Betriebe, die sich in Tirol seit mindestens 30 Jahren in Familienhand befinden, haben sich eine Auszeichnung als Traditionsbetrieb verdient.  Ehrung im Congress IglsAm vergangenen Freitag wurden...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Mit zahlreichen Unterstützungen geht das Land gegen dieses Wirtshaussterben vor. So wurde zum Beispiel die Wirtshausprämie von 10.000 auf 20.000 Euro verdoppelt. | Foto: Pixabay/sick-street-photograph (Symbolbild)
2

Gastronomie
Tiroler Wirtshauskultur muss erhalten werden

Ein Wirtshaussterben geht um, auch in Tirol. Dagegen möchte man weiterhin vehement vorgehen, so Wirtschaftslandesrat Gerber. Das Land unterstützt die Aufrechterhaltung, Übernahme, Revitalisierung und Verbesserung der Tiroler Wirtshäuser im Rahmen der Tiroler Tourismusförderung. TIROL. Generell kennt man die Tiroler Wirtshäuser als Betriebe, die traditionelle Speisen- und Getränke anbieten und eine bestmögliche Zusammenarbeit mit den örtlichen bzw. regionalen Lieferanten anstreben. Doch immer...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die beiden Schwestern teilen den gleichen Geschmack.
17

Goodbye "Froehnert"
Beliebtes Vintage-Geschäft schließt nach zehn Jahren

Ist nach zehn Jahren Schluss mit Vintage? Nicht ganz: "Froehnert" verkauft weiterhin rare Vintage-Ware online. WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Die beiden Schwestern Ina Ritter und Petra Häusler-Wieszt haben sich der guten, alten Zeit verschrieben. Genauer gesagt, den 50er- bis 70er-Jahren. Schon immer sammelten sie mit großer Leidenschaft Raritäten dieser Zeit, meist auf Wiener Flohmärkten. Schließlich entschieden sie sich dazu, ihre einzigartige Ware in einem eigenen Geschäft liebevoll zu...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Patricia Hillinger
LR Mattle mit den Vertretern der drei ältesten Betriebe. | Foto: © Land Tirol/DieFotografen
4

Ehrung
Tiroler Traditionsbetriebe für Jubiläen ausgezeichnet

Auch in diesem Jahr konnten wieder Jubiläen von Tiroler Traditionsbetrieben gefeiert werden. Zwischen 40 und 120 Jahr-Jubiläen wurden gefeiert. Der Congress Igls wurde als Bühne für die geehrten Unternehmen genutzt.  TIROL. Die ältesten ausgezeichneten Betriebe waren die Metzgerei Huber GmbH in Oberndorf in Tirol mit 210 Jahren sowie die GBG Seidemann GmbH in Kematen und die Handl Tyrol GmbH in Pians mit jeweils 120 Jahren. Mit der Ehrung „Tiroler Traditionsbetrieb“ werden Unternehmen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die VeranstalterInnen und Vortragenden des 1. Tiroler Baukultur Forum. V.li.: Markus Schadenbauer (Projektentwickler), Katharina Wöß-Krall (Bgmin Rankweil), Christian Kühn (Architekt), Judith Prossliner (dieBaupiloten), Diana Ortner (Vorständin Abteilung Bodenordnung), Verena Ringler (Moderatorin), Walter Hauser (Bundesdenkmalamt), Ricarda Kössl (dieBaupiloten), Benedikt Erhard (Bgm Lans), Philipp Fromm (Architekt), Balbina Zikesch (Abteilung Bodenordnung) und Gerhard Wastian (Vorstand Abteilung Hochbau).  | Foto: © Land Tirol/Pölzl
3

Bauen und Wohnen
Leitlinien für die Tiroler Baukultur?

Zum erstem Mal fand das sogenannte Baukultur Forum statt. Dabei wurden Ergebnisse einer Online-Umfrage unter Baukultur-ExpertInnen präsentiert und die Vernetzung und Diskussion unterschiedlichster AkteurInnen angetrieben. TIROL. Tirols Baukultur soll erhalten bleiben, das ist das erklärte Ziel der baukulturellen Leitlinien, die vom Land Tirol ins Leben gerufen wurden. Dieser breit angelegte, mehrstufige Prozess begann mit dem 1. Tiroler Baukultur Forum, das am vergangenen Montag statt fand.  Im...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
4:04

Döblinger Traditionsunternehmen
Schlumberger feiert 180 Jahre mit Promis

„180 Jahre Gönnung“ – so heißt die neue Kampagne und das Motto heuer von Schlumberger Sekt. Am Mittwoch wurde mit Stars ein „Sparkling Brunch“ zum Jubiläum veranstaltet. Es ist der Beginn einer Marketingkampagne durch die Bundesländer. WIEN/DÖBLING. Auf der Heiligenstädter Straße gibt es etwas zu feiern! Die Sektkellerei Schlumberger feiert ihren 180. Geburtstag. Grund genug, ein Event gleich um 10 Uhr morgens in den alt ehrwürdigen Kellergewölben zu veranstalten. Beim „Sparkling Brunch“ ging...

  • Wien
  • Döbling
  • Johannes Reiterits
Kemal Kara: "Zado City (immer sauber, immer frische Ware, immer günstige Angebote) ist das letzte "überlebende" Geschäft der alten Kaufmannschaft am Heiligengeistplatz!" | Foto: Roland Pössenbacher
2

26 Jahre "Zado City"
Der letzte "Dinosaurier" am Heiligengeistplatz

26 JAHRE "Zado City" Chef Kemal Kara feiert am 20. Mai 2022 "26 Jahre Zado City" am Heiligengeistplatz in Klagenfurt a. W. "Ich bedanke mich ganz herzlich bei meinen treuen Stammgästen in diesem wunderschönen Klagenfurt!" Zado City (immer sauber, immer frische Ware, immer günstige Angebote) ist das letzte "überlebende" Geschäft der alten Kaufmannschaft am Heiligengeistplatz! Wir wünschen Zado City / Herrn Kemal Kara weiterhin viel Erfolg und noch viele Jubiläumsfeiern! INFOHerr Kemal Kara, im...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Roland Pössenbacher
Franz Pirkner (hinten) schupft mit seinem Sohn Wolfgang und seiner Karin den Betrieb. Doch die nächste Generation ist bereits am Start.
1 Aktion 9

Schwarzau im Gebirge
Hier gibt's keinen Müll +++ Inklusive Umfrage

 BEZIRK NEUNKIRCHEN. Bereits seit dem 16. Jahrhundert ist Familie Pirkner im Holzgeschäft.  Wer aus Richtung Reichenau das Höllental durchfährt, dem fällt vielleicht kurz vor Schwarzau im Gebirge ein kleines Sägewerk rechts von der Bundesstraße auf. Hier macht Familie Pirkner Holz. Und das bereits seit Generationen. Erste Erwähnung 1569 "1569 wird unsere Familie erstmals erwähnt, weil sie Steuern bezahlt hat", weiß Wolfgang Pirkner um die Geschichte seiner Familie Bescheid. Zukunft ist...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Es wurde wieder fleißig gevotet. | Foto: WOCHE
11

Regionalitätspreis 2021
Die zehn Finalisten aus Murau-Murtal

Diese zehn Unternehmen sind noch im Rennen um den begehrten Regionalitätspreis 2021. MURAU/MURTAL. Nach einer spannenden Votingphase beim Regionalitätspreis 2021 stehen nun die Finalisten für die Jurywertung fest. Sie haben mitbestimmt: Nach wochenlanger Nominierungs- und Votingphase stehen die zehn beliebtesten Unternehmen der Region fest. Damit wurde einmal mehr bewiesen, wie eng die Bindung unserer Unternehmer zur Bevölkerung ist und dass die Regionalität besonders in Zeiten wie diesen einen...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Wolfgang Schäffner freut sich über das neue Angebot am Studienzentrum | Foto: Studienzentrum Saalfelden
Aktion 3

Studienzentrum Saalfelden
Neues Studium soll Wirtschaft revolutionieren

Ein neuer Lehrgang am Studienzentrum Saalfelden ermöglicht tiefe Einblicke in die Wirtschaft der Welt und zeigt eine Alternative zum bestehenden System, das Profit vor Ethik und Transparenz stellt, auf.  SAALFELDEN. In Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Burgenland entsteht im Herbst 2021 am Studienzentrum Saalfelden ein international einzigartiger Studiengang: der Master in Gemeinwohl-Ökonomie. "Ziel des Studiums ist zu vermitteln, was wirtschaftliches Schaffen sein kann und soll. Den...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Peter Weiss
Martinimarkt in Niederndorf abgesagt. | Foto: kufsteinerland

Wirtschaft
Martini Jahrmarkt in Niederndorf wurde abgesagt

Der traditionelle Niederndorfer Martini-Markt im Ortszentrum findet 2020 findet nicht statt. Mit einem einstimmigen Gemeinderatsbeschluss wurde die früher als Vieh- und Krämermarkt bezeichnete Wirtschafts- und Gesellschaftsveranstaltung abgesagt. Der Termin - zweiter Samstag im November - hat Tradition. Bisher hatten immer über 70 "Marktler", Wirtschaftsbetriebe und Vereine ganztägig ihre verschiedensten Waren angeboten. Die Besucher kamen großteils aus den Bezirken Kufstein und Kitzbühel,...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Friedl Schwaighofer
Katrin Seidl von der Apotheke zum Heiligen Josef beim Treuegelöbnis.  | Foto: WKS/Franz Neumayr
3

Zünftig
Gesellen in Kuchl wurden von ihren "Sünden freigesprochen"

In Kuchl geht's beim traditionellen "Schusterjahrgang" wieder "zünftig zu": Junge Absolventen wurden am Montag "von ihren Sünden freigesprochen". KUCHL. Die Kuchler Gewerbezunft feierte am 14. September, ihren traditionellen „Schusterjahrtag“. Im Mittelpunkt standen dabei die jungen Lehrabsolventen, die im Rahmen des Festes zu Ehren der Kuchler Zunft „freigesprochen“ wurden. Insgesamt 19 Mal konnten die Gäste im Römischen Keller im Kuchler Ortszentrum den traditionellen Satz hören: „Hoch lebe...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Der Optiker- und Hörgerätebetrieb der Familie Bastel am Brucker Hauptplatz besteht seit dem Jahr 1979.  | Foto: Momentfotografie

Unser G'schäft
Brucker Traditions-Optiker feiert 40-jähriges Bestehen

40 Jahre Tradition  BRUCK/LEITHA. Der Familienbetrieb Optik Bastel ist nunmehr seit 40 Jahren Teil der Brucker Wirtschaft. Seit 1979 bietet das Traditionsunternehmen durch die Gründung in der Hainburgerstraße von Hanspeter Bastel Brillen, Kontaktlinsen und Hörgeräte. 1993 zog der Optiker in die Räumlichkeiten am Brucker Hauptplatz. Das Team bestand damals aus vier Mitarbeitern. Der Verkaufsraum wurde modernisiert und eine eigene Werkstätte wurde eingerichtet. Zum 25-jährigen Jubiläum wurde der...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf mit den Geehrten vom Gasthof Hotel Goldener Engl. | Foto: Land Tirol/Die Fotografen
3

Traditionsbetriebe
Rundes Firmenjubiläum und Auszeichnung für 27 Betriebe

TIROL. Ingesamt 27 Tiroler Traditionsbetriebe mit rundem Firmenjubiläum konnten kürzlich für ihre Verdienste um die Tiroler Wirtschaft geehrt werden. Wirtschaftslandesrätin Zoller-Frischauf zeichnete die VertreterInnen der Betriebe im Congress Igls aus. Der älteste Betrieb in diesem Jahr, die Papierfabrik Wattens, zählt sogar schon 460 Jahre. Anerkennung des Landes für die Tiroler BetriebeDie Ehrung der "Tiroler Traditionsbetriebe" ist jedes Mal ein freudiges Ereignis. Wirtschaftslandesrätin...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Kürzlich feierte die Schmiede ihr Jubiläum.
2

Zwei Rumer Betriebe ausgezeichnet

Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf ehrte kürzlich im Congress Igls VertreterInnen von 29 Tiroler Traditionsbetrieben mit runden Unternehmensjubiläen für ihr Engagement und ihre Leistungen zum Wohle der Tiroler Wirtschaft. Ältester ausgezeichneter Traditionsbetrieb war mit 360 Jahren der Postgasthof Fischerwirt aus Walchsee im Bezirk Kufstein. „Mit der Ehrung der Traditionsbetriebe möchten wir unseren Tiroler Unternehmen ein großes Dankeschön und eine öffentliche Anerkennung...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Agnes Czingulszki (acz)
Anzeige

Atelier Marianna stellt sich vor:

Das Atelier Marianna bildet nicht nur Lehrlinge in allen Bereichen der Maßschneiderei aus, sondern bildet sich und die interessierte Öffentlichkeit auch ständig weiter. „Tradition ist die Weitergabe des Feuers und nicht die Anbetung der Asche“ Gustav Mahler Tracht und TrachtenmodeBraut und AbendmodeHerrenmodeklassische ModeÄnderungsschneiderei Denn durch ein akribisches Studium historischer Trachten und eine daraus entstandene enge Zusammenarbeit mit Tiroler Museen und Kulturträgern wird das...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Gemeinwohl Ökonomie Osttirol
Katholnigg sperrt zu
5

Ende nach 170 Jahren: Katholnigg sperrt zu

"Sperrstund ist" steht an der Tür von Salzburgs beliebtestem Platten-Geschäft für klassische Musik. SALZBURG (lin). Einst standen die Leute Schlange vor dem Platten- und CD-Geschäft Katholnigg in der Sigmund-Haffner-Gasse. Aber diese Zeiten sind vorbei. Der Klassik-Markt ist gesättigt, und wer sich dennoch für die Neuerscheinungen interessiert, kauft nimmer häufiger im Internet. "Sperrstund is" heißt es wieder einmal für einen Salzburger Traditionsbetrieb. Schon wieder das Internet 1847 hat die...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Christoph Lindenbauer
Salzburger Christkindlmarkt mit Obmann Wolfgang Haider | Foto: Neumayr
3

Es ist so weit: Der Christkindlmarkt baut auf

SALZBURG (lin). Am Residenzplatz und am Domplatz ist am Wochenende Schluss mit spärherbstlicher Beschaulichkeit. Am Freitag beginnen die Standler mit dem Aufbau des 44. Salzburger Christkindlmarktes. Erst wird vermessen, dann kommen die Traktoren und die schweren Fahrzeuge und liefern mehr als hundert Holzhütten. Eröffnet wird der Christkindlmarkt dann offiziell am 23. November. Enorme Verkehrslogistik Um die Verkehrsbelastung so gering wie möglich zu halten, wurde der Zeitplan und die...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Christoph Lindenbauer
Die flächenmäßig größte Landwirtschaftsmesse, die je in Klagenfurt stattgefunden hat lockte rund 22.000 Besucher. Auf 37.000 Quadratmetern zeigten 320 Aussteller aus sieben Nationen, welche Neuigkeiten es im Bereich Land- und Forsttechnik gibt.
3

Tradition und Moderne auf der Agrarmesse

Bei der achten Auflage der Agrarmesse von 15. bis 17. Februar 2016 in Klagenfurt waren natürlich auch die Kärntner Raiffeisenbanken wieder mit dabei. Sie war flächenmäßig die größte Landwirtschaftsmesse, die je in Klagenfurt stattgefunden hat: Die achte Auflage der Agrarmesse lockte rund 22.000 Besucher an drei Messetagen in die Lindwurmstadt. Auf 37.000 Quadratmetern zeigten 320 Aussteller aus sieben Nationen, welche Neuigkeiten es im Bereich Land- und Forsttechnik gibt. Verlässliche, treue...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.