Wirtschaftskammer Tirol

Beiträge zum Thema Wirtschaftskammer Tirol

"Im Tiroler Einrichtungsfachhandel gilt die Überzeugung, dass Qualität nicht nur eine Freude für den Moment ist, sondern eine Investition in die Zukunft, die Ressourcen schont“, weiß Roman Eberharter, Sprecher des Tiroler Einrichtungsfachhandels. | Foto: Die Fotografen
2

Tiroler Einrichtungsfachhandel
"Ja zu Tirol"

Unter dem Motto „Ja zu Tirol“ wird auf die vielfältigen Stärken der regionalen Möbel-Profis aufmerksam gemacht. TIROL. „Geht nicht, gibt’s nicht“ – dieser Leitspruch spiegelt die Philosophie des Einrichtungsfachhandels in Tirol treffend wider. „Es ist uns ein echtes Anliegen, die Tirolerinnen und Tiroler bei der Verwirklichung ihrer individuellen Wohnträume bestmöglich zu unterstützen. Dabei können wir zum einen eine enorme Vielfalt an Möbeln aller Art bieten und zum anderen auf ein dichtes...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Bis zum 15. August arbeitet man in Österreich für den Staat. | Foto: pixabay/yourschantz
2

Junge Wirtschaft fordert Senkung der Steuerlast!
Der "Tax Freedom Day"

Die Steuerlast in Österreich liegt deutlich über dem OECD-Schnitt - hierzulande arbeiten die Steuerzahlerinnen und Steuerzahler bis 15. August für den Staat. Der diesjährige "Tax Freedom Day" hat einmal mehr die Notwendigkeit unterstrichen, die steuerliche Belastung in Österreich zu verringern. TIROL. Erst ab dem 15. August beginnen österreichische Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer statistisch gesehen für sich selbst und nicht für den Staat Geld zu verdienen. Die weitreichenden Auswirkungen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • René Rebeiz
Wirtschaftskammer Tirol, Innsbruck – Service-Center, Zugang Wilhelm-Greil-Straße | Foto: wkt
3

Die Wirtschaftskammer informiert
Bereits 1.809 Neugründungen in Tirol

Heuer gab bereits 1.809 Neugründungen in Tirol. Die Gründungszahlen für das erste Halbjahr 2023 sind beachtlich: Im Vergleich zum ersten Halbjahr 2022 sind das bereits um 150 mehr als im Vorjahr. TIROL. Das Vertrauen in die hervorragende Wirtschaftsstruktur, der gute Branchenmix, die starke regionale wie auch internationale Vernetzung, die hohe Lebensqualität: Das ist der Nährboden für und das Ergebnis zahlreicher Gründungen in Tirol. Und dies kommt nicht von ungefähr. Mut und Entschlossenheit...

  • Tirol
  • René Rebeiz
Vertraten Österreich beim Wettberb „Gen-E 2023“ in Istanbul: Das Team von „Scherzl mit Herzl“ von der Ferrarischule Innsbruck mit Milica Markovic (Projektleiterin JA Austria, l.), Professorin Evelyn Salchner (2.v.l.) und Markus Abart (GF Volkswirtschaftliche Gesellschaft Tirol, r.). | Foto: Egger
2

Gen-E 2023
"Scherzl mit Herzl" überzeugt auch in Istanbul

„Scherzl mit Herzl“ von der Ferrarischule Innsbruck nahm als erster Tiroler Vertreter am europäischen Unternehmerwettbewerb „Gen-E 2023“ teil. INNSBRUCK. Nach ihrem Erfolg beim Tiroler Junior Landeswettbewerb und dem Sieg beim Bundeswettbewerb der jungen Unternehmerinnen und Unternehmer in Wien, stand für die Junior Company „Scherzl mit Herzl“ von der Ferrarischule Innsbruck vergangene Woche das nächste Highlight auf dem Programm. Als erste Tiroler Junior Company überhaupt, konnte sie beim...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • René Rebeiz
Bereits 2021 gab es für den Tiroler Export ein Rekordergebnis von 14,7 Milliarden Euro. Im vergangenen Jahr konnte dieses grandiose Ergebnis um knapp zwei Milliarden Euro sogar übertroffen werden. | Foto: Pixabay/Marcin Jozwiak (Symbolbild)
3

Exportbilanz 2022
Exportvolumen konnte auf 16,6 Milliarden steigen

Gute Nachrichten aus der Tiroler Exportwirtschaft. 2022 gab es ein Rekordergebnis, das das Vorjahr überholen konnte. Mit knapp zwei Milliarden Euro konnte das Ergebnis von 2021 übertroffen werden. Das gesamte Exportvolumen im Jahre 2022 liegt bei rund 16,6 Milliarden Euro.  TIROL. Bereits 2021 gab es für den Tiroler Export ein Rekordergebnis von 14,7 Milliarden Euro. Im vergangenen Jahr konnte dieses grandiose Ergebnis um knapp zwei Milliarden Euro sogar übertroffen werden. „Das beweist einmal...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
TeilnehmerInnen aus den unterschiedlichsten Branchen kamen zusammen, um sich zu informieren. 29 österreichische Wirtschaftsdelegierte informierten die über 200 TeilnehmerInnen über die verschiedenen Auslandsmärkte.  | Foto: Pixabay/distelAPPArath (Symbolbild)
2

17. Exporttag
Exportland Tirol – Außenwirtschaft als Topthema bei WKO

Bereits zum 17. Mal war die Welt zu Gast in Tirol, um Geschäftsmöglichkeiten auszuloten, Marktentwicklungen zu besprechen oder Problemfälle zu lösen. Die Außenwirtschaft war am Exporttag das Kernthema der Tiroler Wirtschaftskammer.  TIROL. TeilnehmerInnen aus den unterschiedlichsten Branchen kamen zusammen, um sich zu informieren. 29 österreichische Wirtschaftsdelegierte informierten die über 200 TeilnehmerInnen über die verschiedenen Auslandsmärkte.  "Die Tiroler Unternehmen werden heuer mehr...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Stellten das Positionspapier zur Ökologisierung der Tiroler Wirtschaft vor (v.l.): Michael Carli (Grüne Wirtschaft Tirol), WK-Präsident Christoph Walser und WK-Vizepräsident Manfred Pletzer. | Foto: Berger
3

Wirtschaftskammer Tirol
Das braucht es für die grüne Wende

Ökologisierung der Wirtschaft. Die Tiroler Betriebe investieren bereits intensiv in klimafreundliche Maßnahmen. Die WK Tirol listet im Positionspapier „Ökologisierung der Tiroler Wirtschaft“ auf, was es für das Gelingen der ökologischen Transformation braucht. INNSBRUCK. Österreich möchte bis zum Jahr 2040 klimaneutral werden. Damit dieses Vorhaben gelingt, ist eine umfassende Transformation unserer heimischen Wirtschaft notwendig. Die Wirtschaftskammer Tirol listet im Positionspapier zur...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Erwin Walach (MC Tirol), Dominik Jenewein (JW Tirol), Helmut Lutz (MC Tirol) | Foto: MC Tirol
2

MC Tirol
Die "Junge Wirtschaft" mit Dominik Jenewein im Fokus

Wer den Schritt in die Selbstständigkeit wagt, bekommt in viele Fragen Unterstützung von der Jungen Wirtschaft (JW). Beim Management Club Tirol blickt Landesobmann Dominik Jenewein hinter die Kulissen der jungen Interessensvertretung. INNSBRUCK. MC-Tirol-Obmann Helmut Lutz blickt zu Beginn auf seine Tätigkeit als JW-Vorsitzender in Tirol zurück. In seiner Zeit war das passive Wahlrecht bei der Wirtschaftskammer ein großes Thema. Installiert wurde in dieser Zeit auch das Gründersparen. Dominik...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die Wirtschaftskammer fordert eine rasche Umsetzung des Pflegelehre-Models. Sie will auch eine "wesentliche Erleichterung beim Zugang zum Arbeitsmarkt für ausländische Fachkräfte".  | Foto: Gerhard Berger
2

Pflege in Tirol
Wirtschaftskammer fordert mehr Tempo bei Pflegelehre

Die WK-Fachgruppen-Vertreter drängen auf eine rasche Umsetzung der Pflegelehre nach Schweizer bzw. Liechtensteiner Vorbild. Nur so könne man den Pflegebetrieb in den heimischen privaten Krankenanstalten weiter aufrechterhalten und fördern.  TIROL. Warum nimmt man sich die Schweiz bzw. Liechtenstein als Vorbild? Ein Besuch in Vaduz mit Gesundheitslandesrätin Cornelia Hagele zeigte die Vorteile des dort praktizierten Modells der dualen Berufslehre. Doch nicht nur eine rasche Umsetzung des Models...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Christoph Walser (Präsident der WK-Tirol), Michael Perger (Obmann Zentrumsverein), Thomas Hudovernik (heimlicher Vater des langjährigen Diskussionsprozesses), Peter Paul Mölk (Obmann Innsbruck Tourismus und Hanno Vogl-Fernheim (Präsident der ZiviltechnikerInnen) | Foto: IAI
5

Bozner Platz Neu
Wirtschaft und TVB fordern noch im Jahr 2023 den Baubeginn

Nach langjährigen politischen Diskussionen, Entscheidungen im Gemeinderat und einem abgeschlossenen Architekturwettbewerb mit einem Siegerprojekt ist der Bozner Platz Neu wieder in der Warteschleife. Grund dafür ist die Kostenexplosion des geplanten Projekts. Wirtschaft, Unternehmer und TVB fordern jetzt eine Bauausschreibung, da nur diese eine realistische Kostenkalkulation ermöglicht. Unterstützung bekommt die Forderung von den NEOS. INNSBRUCK. Durchaus frostig war es am Bozner Platz. Nicht...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Alle Preisträger des Tiroler Jungunternehmerpreises 2022 am Walk of Fame, Tirol zieht positive Bilanz bei Neugründungen. | Foto: Victor Malyshev/ WK Tirol
2

260 neue Unternehmen pro Monat
Mut zur Selbstständigkeit in Tirol weiter hoch

Exakt 3.164 Neugründungen - inklusive der selbstständigen Personenbetreuerinnen und -betreuer – wagten 2022 in Tirol den Sprung in die Selbstständigkeit. Das sind mehr als 260 neue Unternehmen pro Monat in Tirol. Die meisten Neugründungen gab es in der Sparte Gewerbe & Handwerk. INNSBRUCK. Das stärkste Motiv für Gründerinnen sowie Gründer den Schritt zum eigenen Unternehmen zu wagen, ist mit knapp 72 % „die Flexibilität in der eigenen Zeit- und Lebensgestaltung“, die diese Entscheidung mit sich...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
David Narr – Lehrlingskoordinator der Tiroler Wirtschaftskammer ist mit den Zahlen der neuen Lehrlinge zufrieden. | Foto: WKO

Wirtschaft
Lehrlingszahlen in Tirol bleiben stabil

Die Wirtschaftskammer Tirol ist mit den Zahlen an Lehranfängern für heuer zufrieden. Eine leichte Steigerung konnte man zu Jahresbeginn verzeichnen. TIROL. Exakt 3.191 Lehrlinge befinden sich zum Jahresbeginn 2023 im ersten Lehrjahr. Damit gibt es zum zweiten Mal in Folge eine leichte Steigerung bei den Lehranfängern. Die heimischen Betriebe haben auch 2022 wieder mehr Lehrlinge aufgenommen. In Summe befanden sich mit Jahresende 10.408 Lehrlinge in 3.156 Lehrbetrieben in Ausbildung. Erfreulich...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Patrick Weber, WK- Bezirksobmann für Innsbruck Land (links) und Christoph Walser, Präsident der Tiroler Wirtschaftskammer (rechts) haben beim Pressegespräch im Zuge des Neujahrsempfang optimistisch in die Zukunft geblickt.  | Foto: Foto: Michael Tschackert
4

2023 soll ein gutes Jahr werden
Pressegespräch in der Tiroler Wirtschaftskammer

INNSBRUCK. Das Jahr 2022 hat viele Tiroler Betriebe herausgefordert, sagt der Präsident der Tiroler Wirtschaftskammer Christoph Walser.  Von der Corona-Krise sind wir direkt in den Ukrainekrieg geschlittert.  Das hat viele Tiroler Betriebe in eine schwierige Situation gebracht. Sie müssen mit Lieferengpässen, Inflation und hohen Energiekosten kämpfen. Dazu kommt noch der akute Arbeitsplatz- und Fachkräftemangel. Beim Pressegespräch am 11. Jänner wurden aber nicht nur Probleme thematisiert,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Martina Obertimpfler
Die "regionalen Einkaufswährungen" werden in vielen Regionen in ganz Tirol angeboten. | Foto: WK Tirol
2

Regionale Initiativen
Lokale Einkaufsgutscheine als ideale Geschenkidee

Die Tiroler Orts- und Stadtmarketingorganisationen rufen gemeinsam mit der WK Tirol zum Kauf regionaler Einkaufsmünzen und Gutscheine auf, um die heimische Wirtschaft zu unterstützen. Lokal einkaufen ist in aller Munde. Wie kann das bei Weihnachtsgeschenken funktionieren? Viele Tiroler Gemeinden verfügen über eigene Einkaufswährungen, die in den Betrieben im Ort als Zahlungsmittel angenommen werden. Charmant verpackt sind diese Einkaufsmünzen oder Gutscheine eine ideale Geschenkidee, die auch...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Lehre im Trend: Mit Stand Ende Oktober 2022 haben um 7,8 % mehr vornehmlich junge Menschen eine Berufslehre begonnen (Lehrlinge im ersten Lehrjahr) als noch ein Jahr davor. | Foto: IKB
2

Lehrlingsausbildung
Plus belegt hohe Attraktivität der Ausbildung

Das Beste aus beiden Welten erlernen: Tirols international hoch angesehene duale Ausbildung erfreut sich nach den schwierigen Corona-Jahren wieder hoher Attraktivität und eines kräfigen Zustroms. Wie die aktuellen Zahlen belegen: Mit Stand Ende Oktober 2022 haben um 7,8 % mehr vornehmlich junge Menschen eine Berufslehre begonnen (Lehrlinge im ersten Lehrjahr) als noch ein Jahr davor. INNSBRUCK. „Das Niveau der dualen Ausbildung ist hoch. 80 % der heimischen Lehrlinge sind „zufrieden“, 50 %...

  • Tirol
  • Georg Herrmann
Florian Huter wird künftig Landessprecher in Tirol für die UNOS sein. Damit löst er Michael Venier in seiner Funktion ab. | Foto: Pixabay/geralt (Symbolbild)
2

UNOS
Florian Huter neuer Landessprecher der Neos-Wirtschaftsvertretung

Die UNOS, die Vertretung der Neos Tirol in der Tiroler Wirtschaft, haben einen neuen Landessprecher. Florian Huter wird künftig das Amt übernehmen.  TIROL. Der Vorstand von UNOS - Unternehmerisches Österreich hat Florian Huter einstimmig zum neuen Landessprecher in Tirol bestellt. Damit wird Michael Venier in seiner Funktion abgelöst. Venier legte das Amt auf eigenen Wunsch ab. Wahlen stehen noch anAnfang 2023 wird sich Huter der Wahl durch die Landesmitgliederversammlung stellen....

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Anreizmodell für den Filmstandort sichert die Zukunft des Tiroler Films. | Foto: Cine Tirol
2

Tag der Film- und Musikwirtschaft
Anreizmodell sichert die Zukunft des Tiroler Films

Am Tag der Film- und Musikwirtschaft in Innsbruck stand neu geschaffene Filmanreizmodell im Mittelpunkt. Dieses Finanzierungsmodell ist auch für die Tiroler Branche eine Win-win Situation, sind sich die Branchenvertreter einig. Trotz der positiven Nachrichten aus der Filmbranche gibt es leider aus der Musikszene weniger Erfreuliches zu berichten. Das Problem der fehlenden Veranstaltungsflächen ist immer noch ungelöst. INNSBRUCK Die österreichische Bundesregierung hat mit dem im Juli...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Sparerinnen und Sparer sollten sich von steigenden Zinsen nicht täuschen lassen. Der reale Wertverlust am Sparbuch ist aufgrund der hohen Inflation so hoch wie schon lange nicht mehr.  | Foto: Pixabay
2

Geld am Sparbuch
Wertverlust so hoch wie seit 50 Jahren nicht

An niedrige Zinsen und reale Geldentwertung haben sich die Österreicherinnen und Österreicher schon gewöhnt. Seit 2011 verlieren sie durch sinkende Zinsen Geld bei festverzinsten Spareinlagen. Doch 2022 wird zum „annus horribilis“, denn angesichts der rasant gestiegenen Inflation zeichnet sich trotz steigender Zinsen das schlimmste Jahr seit 50 Jahren ab. Der reale Wertverlust am Sparbuch ist aufgrund der hohen Inflation so hoch wie schon lange nicht mehr.  INNSBRUCK. Seit 2009 verlieren...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Bei den „Igler Mobilitätsgesprächen“ der Wirtschaftskammer Tirol stehen Verkehr und Energie im Mittelpunkt. "Es ist unmöglich, die Klimaziele im Verkehr ausschließlich mit E-Mobilität zu erreichen."  | Foto: zeitungsfoto.at
3

Mobilität
Faktenbasierte und rationale Auseinandersetzung zum Thema Verkehrszukunft

Bei den „Igler Mobilitätsgesprächen“ der Wirtschaftskammer Tirol stehen Lösungen für die Zielsetzungen "Österreich ab 2040 klimaneutral und Tirol ab 2050 energieautonom" im Mittelpunkt. Den CO2-Ausstoß zu reduzieren, ist das erklärte Ziel auf vielen Ebenen. Das betrifft insbesondere den Verkehrssektor, der 30 Prozent der heimischen CO2-Emissionen ausmacht. "Es ist unmöglich, die Klimaziele im Verkehr ausschließlich mit E-Mobilität zu erreichen." INNSBRUCK. Von E-Autos bis eFuel: Welche Rolle...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Schauten sich die Erlebniswelt Baustelle aus nächster Nähe an: Thomas Waltle, Michael Gitterle und Markus Gerstgrasser (v.li.) | Foto: Siegele
Video 12

Erlebniswelt Baustelle
Kindern spielerisch Freude am Handwerk weitergeben

Die Mitmachausstellung "Erlebniswelt Baustelle" war letzte Woche im Bezirk Landeck zu Gast. Dabei waren fast 400 Schülerinnen und Schüler aus dem ganzen Bezirk, welche an 13 Stationen die Freude an der Arbeit im handwerklichen Bereich vermittelt bekamen. LANDECK (sica). Wer letzte Woche im Bereich der Wirtschaftskammer Landeck unterwegs war, wird vermutlich zweimal hingeschaut haben, wer da in Malermantel, mit Maurerkelle und Sicherheitshelm am Werkeln war: Fast 400 Kinder in der Altersspanne...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Die "Be the Best"-Finalistinnen und -Finalisten mit dem Vorsitzenden des "Fördervereins Technik Tirol", Wolfgang Eichinger. | Foto: © WK Tirol/Die Fotografen
4

Be the Best 2022
Förderverein Technik Tirol prämiert HTL-Projekte

Kürzlich konnten bereits zum 13. Mal hervorragende Diplom- und Facharbeiten ausgezeichnet werden. Der Förderverein Technik Tirol prämiert unter anderem ein Team der HTL Imst mit dem 1. Platz.  TIROL. Der Schulwettbewerb des Fördervereins Technik Tirol erfreut sich jedes Jahr großer Beliebtheit. Beim 13. Wettbewerb nahmen insgesamt 17 Teams teil. Davon konnten die besten acht ihre Projekte einer Fachjury präsentieren. Am Ende trug das Team der HTL Imst, Abteilung Innenarchitektur und...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Alois Rainer (Fachgruppenobmann Gastronomie), Julia Gschwentner (Mitarbeiterin Sparte Tourismus und Freizeitwirtschaft) und Mario Gerber (Spartenobmann Tourismus und Freizeitwirtschaft) (v.l.). | Foto: © WK Tirol/Die Fotografen
4

Tourismus
Wintersaison erfolgreicher verlaufen als erwartet

Zwar blickte man im Tiroler Tourismus am Anfang der Wintersaison zuversichtlich in die Zukunft, dass die Saison jedoch so gut laufen wird, hätte man nicht erwartet. Wie die Wirtschaftskammer Tirol verlauten lässt, ist der Winter "erfolgreicher verlaufen als zu Beginn erwartet". TIROL. Laut den Zahlen der Wirtschaftskammer sanken die Mitarbeiterzahlen im Tourismus nicht unter das Niveau von 2016. Dazu muss gesagt werden, dass die Anzahl der MitarbeiterInnen von 2001 bis 2019 stetig gestiegen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Max Kloger – Obmann der Sparte Industrie | Foto: © WK Tirol/Die Fotografen

Wirtschaft
Bedrohende Situation für die heimische Wirtschaft

TIROL. Der Ukraine Krieg wird bei der Wirtschaftskammer als existenzbedrohende Ausnahmesituation für die heimische Industrie gesehen, zumindest von den Industrieobmänner Menz und Kogler, die eine unmittelbare effektive Unterstützung für die Betriebe fordern. Wirtschaftliche Einschnitte verursachen "dramatische Schäden"Die wirtschaftlichen Einschnitte, die im Zusammenhang mit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine stehen, würden dramatische Schäden verursachen, so Sigi Menz, Obmann der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Mario Eckmaier (Digitalisierungsbeauftragter der WK Tirol), WK-Präsident Christoph Walser und WK-Vizepräsident Manfred Pletzer (v.l.) fordern von der Politik Rahmenbedingungen für die Herausforderungen der Zukunft. | Foto: © Die Fotografen
4

Wirtschaft
Die Herausforderungen abseits von Corona

TIROL. Tirol denkt wirtschaftlich wieder über die Pandemie hinaus. Die Wirtschaftskammer will die großen Herausforderungen abseits Corona angehen: Fachkräftemangel, Klimaschutz und Digitalisierung sind die Stichworte. Die Herausforderungen abseits CoronaDie Inzidenz auf einem vertretbaren Niveau halten, um weitere Schließungen zu verhindern, das ist eine der wichtigsten Prämissen in der Pandemie für die Wirtschaft. Gedanklich war für sie der vierte Lockdown der letzte, so WK-Präsident Christoph...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.