Geld am Sparbuch
Wertverlust so hoch wie seit 50 Jahren nicht

Sparerinnen und Sparer sollten sich von steigenden Zinsen nicht täuschen lassen. Der reale Wertverlust am Sparbuch ist aufgrund der hohen Inflation so hoch wie schon lange nicht mehr.  | Foto: Pixabay
2Bilder
  • Sparerinnen und Sparer sollten sich von steigenden Zinsen nicht täuschen lassen. Der reale Wertverlust am Sparbuch ist aufgrund der hohen Inflation so hoch wie schon lange nicht mehr.
  • Foto: Pixabay
  • hochgeladen von Georg Herrmann

An niedrige Zinsen und reale Geldentwertung haben sich die Österreicherinnen und Österreicher schon gewöhnt. Seit 2011 verlieren sie durch sinkende Zinsen Geld bei festverzinsten Spareinlagen. Doch 2022 wird zum „annus horribilis“, denn angesichts der rasant gestiegenen Inflation zeichnet sich trotz steigender Zinsen das schlimmste Jahr seit 50 Jahren ab. Der reale Wertverlust am Sparbuch ist aufgrund der hohen Inflation so hoch wie schon lange nicht mehr. 

INNSBRUCK. Seit 2009 verlieren Sparbucheinlagen konstant an Wert. Schuld an dieser Entwicklung ist ein gefährlicher Mix aus Mikrozinsen, steigender Inflation und Kapitalertragsteuern auf die ohnehin bescheidenen Zinserträge. Für Österreicherinnen und Österreicher ist das tendenziell besonders schmerzlich, weil sie Milliarden auf ihren scheinbar so sicheren Sparbüchern bunkern. 

Drastische Ausmaße nimmt der Wertverlust am Sparbuch seit Ende 2020 an. Lag der reale Wertverlust auf österreichischen Spareinlagen mit zwei Jahren Laufzeit bei 200.000 Millionen Euro, beträgt dieser für gebundene Sparbücher insgesamt 2,3 Milliarden Euro pro Jahr. Schuld daran ist die zuletzt massiv aus den Fugen geratene Inflation. Je höher die Inflationsrate, umso geringer ist der reale Zinsertrag am Sparbuch.

Im März dieses Jahres lag dieser schon bei minus 6,7 %, mittlerweile kratzt der reale Wertverlust schon an der 10-%-Marke. Nach dem starken Anstieg der Inflation dürfte es aber wohl noch schlimmer kommen. Das Wirtschaftsforschungsinstitut Wifo schätzt, dass die realen Zinsen im Jahr 2022 bei minus 2,8 % zu liegen kommen werden. Das Ersparte wird damit am Ende des Jahres um fast 3 % weniger wert sein. Chancen auf eine Trendwende sind jedenfalls trotz der bisher erfolgten Zinsschritte nicht in Sicht, wenngleich das Wifo seine Inflationsprognose für 2023 von 4,0 auf 3,1 % gesenkt hat.

"Richtiges" Sparen

„Die Österreicherinnen und Österreicher sparen nach wie vor viel“, so Michael Posselt, Fachgruppenobmann in der Wirtschaftskammer Tirol, „aber leider nicht in der richtigen Form.“ Denn sie investieren ihr Geld nicht an der Börse – das bedeutet nicht vorwiegend in Unternehmen.

Gerade in Zeiten wie diesen eine Entscheidung, die das Ersparte in wenigen Jahren in jedem Fall um vieles weniger wert macht. Auch wenn Sparbücher auf den ersten Blick als die sichere Finanzlösung erscheinen, sind sie eine schlechte Option, weil der Wertverlust klar ersichtlich ist, so Posselt.

An der Börse dagegen sind gerade auf lange Sicht betrachtet die Chancen auf Gewinne hoch. So legte der breite US-Aktienindex S&P 500 trotz zahlreicher Krisen, Rezessionen und Kriege seit 1970 um 23.700 % zu. „Die Kapitalmarktstruktur in Österreich ist unterentwickelt, das muss sich ändern, sonst bleibt am Ende für die Sparer nicht viel übrig“, so Posselt. Dabei können auch Kleinsparer vom Kapitalmarkt profitieren und am langfristigen Wachstum der Wirtschaft und dem Erfolg der Unternehmen teilhaben.

 Michael Posselt, Obmann der Fachgruppe der Finanzdienstleister in der Tiroler Wirtschaftskammer
 | Foto: die Fotografen
  • Michael Posselt, Obmann der Fachgruppe der Finanzdienstleister in der Tiroler Wirtschaftskammer
  • Foto: die Fotografen
  • hochgeladen von Georg Herrmann

Finanzbildung wichtig

Um an der Börse richtig zu investieren, ist eine entsprechende Finanzbildung wichtig. Im Rahmen von freiwilligen Lehrveranstaltungen stellen die Tiroler Finanzdienstleister – insbesondere jungen Menschen, Schülerinnen und Schüler – ihr kompetentes Know-how zur Verfügung. Dabei geht es nicht nur um profundes Wissen zu Aktien und Börse, sondern auch um scheinbar banale Finanzangelegenheiten wie Ratenkäufe via Handyvertrag, Mieten versus Kaufen oder richtiges Investieren in Kryptowährungen .

Fondssparpläne

Wer raus aus der Zinsfalle und erste Schritte an der Börse wagen möchte, tut das am einfachsten und mit überschaubarem Risiko in Form von Fondssparplänen. Investmentfonds oder auch ETFs (börsengehandelte Fonds oder Indizes) bündeln mehrere Wertpapiere (Aktien oder auch Anleihen) und streuen dadurch das Risiko von Ausfällen einzelner Unternehmen. Mit einem Fondssparplan können Anleger nicht nur von einer möglichen Wertsteigerung, sondern auch vom so genannten Zinseszinseffekt profitieren. Ein weiterer – nicht zu unterschätzender – Vorteil: Bei niedrigen oder fallenden Kursen können zum gleichen Preis mehr Fondsanteile erworben werden. So werden die Kursentwicklungen automatisch geglättet und gerade in Krisenzeiten die Basis für zukünftige Renditen gelegt. Anleger sind schon ab relativ kleinen Summen (25-50 Euro pro Monat oder Quartal) dabei; die Sparrate kann jederzeit geändert oder auch ausgesetzt oder gestoppt werden. Ein Verkauf der Anteile zum Börsenkurs ist ebenfalls jederzeit möglich.

Mischfonds

Jenen, die bisher noch keine Erfahrung mit der Börse haben, empfiehlt sich ein Einstieg in einen weltweit streuenden Aktienfonds, ETF oder – je nach Risikoneigung – einen Mischfonds. Neben der jährlichen Rendite der vergangenen Jahre ist es ratsam dabei auch auf die Risikokennzahlen zu achten, etwa wie viel der Fonds in den verschiedenen Zeiträumen verloren hat (maximaler Wertverlust/Maximum Drawdown) bzw. wie stark die Schwankungen (Volatilität) war. Zahlreiche Informationen finden sich dazu auf Homepages diverser Banken und Kapitalanlagegesellschaften, teils sind diese jedoch schwer verständlich. Wer noch keine Erfahrung mit Fondssparen und dem Kapitalmarkt hat, findet kompetente Beratung bei einem der rund 500 Tiroler Finanzdienstleistern, so Posselt.

Weitere Nachrichten aus Tirol finden Sie hier

Sparerinnen und Sparer sollten sich von steigenden Zinsen nicht täuschen lassen. Der reale Wertverlust am Sparbuch ist aufgrund der hohen Inflation so hoch wie schon lange nicht mehr.  | Foto: Pixabay
 Michael Posselt, Obmann der Fachgruppe der Finanzdienstleister in der Tiroler Wirtschaftskammer
 | Foto: die Fotografen
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
1 4

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.