Wissen

Beiträge zum Thema Wissen

Gibt es sie?
Die Wahrheit

Wenn heute in der Diskussion der Begriff „die Wahrheit“ fällt, reagieren auffallend viele Menschen allergisch. Diesen inflationär gebrauchten Begriff gäbe es nicht, meinen sie. Jeder habe schließlich seine eigene Wahrheit. Ist dem so oder werden da Begriffe verwechselt? Es gibt viele Meinungen zu allen Themen, die immer vom Wissensstand der Betreffenden abhängen. Außerdem erhält man für fast alles eine Expertise, frei nach dem Motto „Ich glaube nur jener Statistik die ich selbst gefälscht...

  • Tirol
  • Reutte
  • Siegfried F. Kerle

Kein Recht auf Sonne
Expertise

Eine Expertise kann sowohl das Fachwissen selbst als auch die mündliche oder schriftliche Einschätzung eines Experten bezeichnen. Sie ist es, die zu einer verbindlichen Entscheidung führen soll. Aber wie kommt man im 21. Jahrhundert zu einer für alle tragfähigen Entscheidung, und wie war das in alten Hochkulturen? Nun, in den Hochkulturen indigener Völker, wie z.B. der Indianer, hatte man ein sehr ausgewogenes Instrument der Entscheidungsfindung. Eine bekannte Methode war das Medizinrad in dem...

  • Tirol
  • Reutte
  • Siegfried F. Kerle
MC Martin Puntigam (Kabarettist & Univ. – Lekt. Uni Graz), Dr. Florian Freistetter (Astronomie) und Dr. Martin Moder (Molekularbiologie) sind in Pottschach. | Foto: Science Busters
Aktion 2

In Pottschach
"Science Busters" mit PLANET B im Kulturhaus

Können wir schneller denken als unser Gehirn? Dieser Frage gehen die "Science Busters"  auf den Grund. POTTSCHACH. Der Rotary Club Neunkirchen bringt die Wissenschafts-Kabarettisten rund um Martin Puntigam mit ihrem Programm "Planet B" wieder in den Bezirk Neunkirchen.  Als schnelle Eingreiftruppe der Wissenschaft haben die Science Busters noch jede Menge Arbeit vor sich. Und machen sich auf die Suche nach PLANET B. MC Martin Puntigam (Kabarettist & Univ. – Lekt. Uni Graz), Dr. Florian...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Männer können besser einparken? Nicht immer! | Foto: Freepik
3 4

Gehirn, Genetik oder Gesellschaft?
Warum Frauen (nicht) schlecht einparken

Unser Gehirn ist für unsere Wahrnehmung und Empfindung, für unser Wissen und für unser Verhalten zuständig. Doch wie groß ist der Unterschied zwischen Frauen- und Männergehirnen wirklich? Lassen sich männliche und weibliche Gehirne überhaupt voneinander unterscheiden? Und wenn ja, worin? von Manu Bhachoo SALZBURG. Wer kennt sie nicht: Stereotype wie "Männer beherrschen kein Multitasking." oder "Frauen können nicht einparken." Klischees wie diese entsprechen nur selten der Realität. Wenn man...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • medien:hak Salzburg
Beim Robotics Day 2023 erfahren Interessierte an der Fh Technikum Wien über die Potenziale sowie Zukunft der Roboter. | Foto: FHTW
5

26. Januar
Das bietet der Robotics Day 2023 an der FH Technikum Wien

Am 26. Jänner ist es wieder so weit: Die FH Technikum Wien gibt am Höchstädtplatz einen Einblick in die vielfältige Welt der Robotik. Eintritt frei! WIEN/BRIGITTENAU. Mehr über Aktuelle Errungenschaften der Robotik oder sich bei Workshops Roboter selbst bauen? Das bietet der Robotics Day an der FH Technikum Wien am 26. Jänner in der Brigittenau. Von 9 bis 17 Uhr öffnet die Fachhochschule am Höchstädtplatz 6 ihre Türen und gibt groß und klein einen Einblick in die Potenziale sowie Zukunft der...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Gemeinderat Anja Stix, Tina Eberl, Bürgermeister Christian Haberhauer, Elias Bottrager, Kerstin Kendlbacher, Thomas Schnabel, Hemma Harreither, Kulturstadtrat Stefan Jandl, Direktor Josef Spreitz | Foto: C. Stadtgemeinde Amstetten
2

Das Weltall
Planetenweg in Amstetten wurde erneuert

Nach zwei Jahrzehnten wurden die Tafeln rundum erneuert und der Inhalt auf den aktuellen Wissensstand gebracht. AMSTETTEN. Der Planetenweg wurde 2001 durch SchülerInnen des BG Amstetten erarbeitet und von der Stadt Amstetten errichtet. Wissensvermittlung „Der Weg verbindet Wissensvermittlung mit Bewegung – das motiviert gleich doppelt, sich die neuen Stationen anzuschauen. Gleichzeitig wird hier seitens des Gymnasiums und allen voran Dr. Thomas Schnabel und den Schülerinnen und Schülern für die...

  • Amstetten
  • Johann Schiefer
Vorab sei nur verraten, dass das TIC Steyr bei der langen Nacht der Forschung ein CoderDojo Special plant.  | Foto: TIC Steyr

Elf Aussteller laden dazu ein
Lange Nacht der Forschung 2022 in Steyr

Am Freitag, 20. Mai, ist es so weit: Bundesweit findet wieder die „Lange Nacht der Forschung“ statt. In Steyr laden elf Aussteller Groß und Klein dazu ein, in ihre Welt der Forschung einzutauchen.  STEYR. Bei freiem Eintritt öffnen Forschungsinstitutionen, Universitäten, Hochschulen, Kliniken und Unternehmen zur Langen Nacht der Forschung österreichweit ihre Tore. In Steyr spannen die Bildungseinrichtungen HAK Steyr, BRG Steyr und FH OÖ Fakultät für Wirtschaft und Management einen Bogen von...

  • Steyr & Steyr Land
  • Marlene Mitterbauer
Moseley erhält den international renommierten „Rolex Preis für Unternehmungsgeist“. | Foto: Robbie Shone

Institut für Geologie der Uni Innsbruck
Rolex Preis für Gina Moseley

INNSBRUCK. Die Geologin und Höhlenforscherin Gina Moseley vom Institut für Geologie der Uni Innsbruck wurde heute mit dem „Rolex Preis für Unternehmungsgeist“ ausgezeichnet. Das Unternehmen Rolex unterstützt mit der hochdotierten Auszeichnung besonders visionäre Projekte. Moseley ist die einzige Preisträgerin in Europa. Sie erforscht in Höhlen Grönlands den Klimawandel in der Arktis. Fünf PreisträgerInsgesamt fünf Preisträger des „Rolex Preis für Unternehmungsgeist 2021“ gab das Unternehmen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Das Workshop für Kinder "Was lebt im Bach" findet erstmals am IAT Traunkirchen in Kooperation mit dem universitätren Forschungisnstitut in Mondsee statt. | Foto: S. Wanzenböck
4

Natur erleben
Spannende Aktivitäten für Kinder, Jugendliche und Erwachsene am Mondsee und in Traunkirchen

Auch 2021 finden wieder Sommerveranstaltungen der Jungen Uni für Kinder und Jugendliche, aber auch interessante Workshops für Erwachsene am Forschungsinstitut für Limnologie, Mondsee, und - HEUER NEU - an der Internationalen Akademie Traunkirchen (IAT) statt. In unserem vielfältigen Programm bieten wir heuer acht Termine an: Wir starten bereits am 08.06. in Traunkirchen mit dem Kinderworkshop "Was lebt im Bach?" (Anmeldung nur mehr bis 25.05. möglich!) am 15.07. und am 20.07. gibt es zwei Junge...

  • Vöcklabruck
  • Sabine Wanzenböck
Im Vorjahr hatten die Jugendlichen der Euregio-Akademie die Möglichkeit, sich mit LH Günther Platter auszutauschen. | Foto: © Land Tirol/G. Berger

Euregio-Akademie
Euregio-Akademie: Wissen vertiefen und austauschen

TIROL. Auch in diesem Jahr haben, trotz Pandemie, 30 Studierende und Interessierte unter 35 Jahren im Rahmen der Euregio-Akademie 2021 die Möglichkeit, intensiv in die Grundlagen und Kernthemen der Europaregion einzutauchen. Das Motto in diesem Jahr: „Gemeinsame Wurzeln, Herausforderungen, Zukunft“. Wissen vertiefen und austauschenAb sofort kann man sich für die Euregio-Akademie 2021 anmelden. Die Teilnehmer können ihr Wissen über die Europaregion und ihre Strukturen vertiefen und sich mit...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
In 32 Kursen zu den Themen Technik, Kunst und Naturwissenschaft stillten die Kinder ihren Wissensdurst. | Foto: EH Fotografie
3

Dritte Kinderuni im OKH
Neues entdecken und einfach ausprobieren

"Neues entdecken und einfach ausprobieren" hieß es kürzlich zum dritten Mal bei der Kinderuni "KeKademy" im Offenen Kulturhaus, kurz OKH. VÖCKLABRUCK. Vier Tage lang stillten 185 Kinder in 32 Kursen zu den Themen Technik, Kunst und Naturwissenschaft ihren Wissensdurst. Dabei gingen sie mitunter den Fragen "Wie funktioniert ein 3D-Drucker?", "Warum sind Schnecken schleimig?" und "Wie wird die Stadt der Zukunft aussehen?" auf den Grund. Abwechslungsreiches ProgrammNach den ersten beiden Ausgaben...

  • Vöcklabruck
  • Florian Meingast
Am Digitalen Donnerstag gibt es bei uns jede Woche die wichtigsten Fakten aus der digitalen Welt, kompakt und verständlich zusammengefasst. | Foto: BB Archiv

Digitaler Donnerstag
Podcast – Uni Innsbruck, Politik Wissen

Bei uns gibt es eine kompakte Zusammenfassung der besten Tiroler Podcasts und was sie ausmachen. Teil 6: Politik Wissen der Uni Innsbruck Um was geht es?Schon einmal haben wir beim Digitalen Donnerstag einen Podcast der Universität Innsbruck vorgestellt, dieses Mal geht es allerdings um den Podcast des Instituts für Politikwissenschaft. Die Themen behandeln die Bereiche Politik, Macht, Krieg und Frieden. Die GesprächspartnerInnen ermöglichen einen Blick hinter die Kulissen und geben Auskunft...

  • Tirol
  • Lucia Königer
„UNInteressant? – Ideen, die unser Leben verbessern“. Auf der Webseite von uniko kann man sich an verschiedenen Themen orientieren, wie Gesundheit, Kultur & Sport, Technologie, Umwelt, Wirtschaft & Arbeit, Zusammenleben | Foto: uniko
1

Uni Innsbruck
Online-Kampagne von Österreichs Universitäten

TIROL. Die Uni Innsbruck nimmt seit heute an der Österreichischen Universitätskonferenz, neben 21 anderen öffentlichen Universitäten teil. Das Event findet als Online-Kampagne statt an der sich auch der Wissenschaftsfonds FWF beteiligt, ganz unter dem Motto: „UNInteressant? – Ideen, die unser Leben verbessern“. Welche Ziele hat die KampagneIn den Worten der uniko-Präsidentin Sabine Seidler will die Kampagne „eine leicht verständliche Information über den direkten Nutzen von Universitäten und...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Sportwissenschafterin Susanne Ring-Dimitriou ist neue Leiterin der Uni 55-Plus. | Foto: Universität Salzburg/Kolarik

Bildung für alle
Sportwissenschafterin Susanne Ring-Dimitriou ist neue Leiterin der Uni 55-Plus

SALZBURG. Mit November 2019 wurde die Sportwissenschaftlerin Susanne Ring-Dimitriou zur neuen Leiterin der Salzburger Seniorenuni, der Uni 55-Plus bestellt. Sie tritt damit ab Jänner 2020 die Nachfolge des Gründers Universitätsprofessor Urs Baumann an, der die Einrichtung sieben Jahre geleitet hat. In der Organisation stehen Ring-Dimitriou Herta Windberger und Karin Schausberger zur Seite. Einer breiteren Öffentlichkeit bekannt wurde die Sportwissenschaftlerin Susanne Ring-Dimitriou durch das...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Michaela Hasenauer (l.) und Barbara Stadlmann und Bürgermeister Stangassinger halten die neuesten Werke in der Hand. | Foto: STGHA

Hallein
Bücherflohmarkt der Stadtbücherei steht vor der Tür

Die Stadtbücherei Hallein am Schöndorferplatz 6 lockt von 18. bis 31. Oktober mit einem Bücherflohmarkt. HALLEIN. Über 20.000 Romane, Kinder- und Jugendbücher oder Sachwerke aus allen Wissensgebieten sowie DVDs oder Zeitschriften stehen der Halleiner Stadtbücherei auf 360 Quadratmetern zur Verfügung. Da sich die dynamische Welt der Bücher rasant weiterentwickelt muss die Bücherei auch stets aussortieren, um auf dem neuesten Stand zu sein. Da bietet sich ein Bücherflohmarkt an, wo aussortierte...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
2

350 Jahre Universität Innsbruck
Vom Glauben und Wissen

Die Festwoche zum 350 Jahr-Jubiläum der Universität Innsbruck beinhaltet eine höchst interessante interkonfessionelle Begegnung zwischen elf in Innsbruck ansässigen Religionsgemeinschaften. In Zusammenarbeit mit der Multireligiösen Plattform Innsbruck finden am Sonntag, 13. Oktober 2019, 19 Uhr, in der SOWI-Aula in Innsbruck eine öffentliche Diskussion der Glaubensgemeinschaften mit Universitätsprofessoren zum Thema ‚vom Glauben und Wissen‘ statt. Inhaltlich werden das Spannungsverhältnis...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Gerhard Egger
Florian Freistetter und Martin Puntigam | Foto: ErnestoGelles
1 3

Darum landen Asteroiden immer in Kratern

Die Science Busters beantworten der Region Fragen, die sie garantiert nie gestellt hat. TULLN / MAUTERN / OBER-GRAFENDORF. Wie man Photonen betrunken macht, physikalisch richtig Nüsse knackt und wo im Universum die beste Supererde zu finden ist – die Science Busters wissen es. Die Bezirksblätter haben Martin Puntigam und Florian Freistetter, zwei Mitglieder der Science Busters-Familie, vor ihren Auftritten in Ober-Grafendorf, Mautern und Tulln zum Interview gebeten. „Wer nichts weiß, muss...

  • Tulln
  • Bettina Talkner
Noch wichtiger als das Wissen ist die Phantasie von Ernst Peter Fischer
1 2

Über die fantastische Wissenschaft

BUCH TIPP: Ernst Peter Fischer – "Noch wichtiger als das Wissen ist die Phantasie - Die 50 besten Erkenntnisse der Wissenschaft von Galilei bis Einstein" Ernst Peter Fischer, ein renommierter Vermittler von populärer Naturwissenschaft, präsentiert uns auf lockere Weise die 50 besten Erkenntnisse aus der Naturwissenschaft von Galileo Galilei, Marie Curie bis Albert Einstein und weckt im Leser die Neugier an der Forschung und den Erkenntnissen. Ein unterhaltsames und tiefsinniges Werk, das auch...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Essen und Trinken – viel mehr als "nur Ernährung". | Foto: Pixabay
1

Informationsabend zum Lehrgang Gastrosophie

Am 16. März 2017 um 19.30 Uhr sind alle Interessenten dazu eingeladen, sich über das Studium zu informieren. SALZBURG (ap). Unter "Gastrosophie" versteht man das Zusammenwirken und fundierte Nach- und Zusammen-Denken aller natur- wie geisteswissenschaftlichen Fächer und Disziplinen, die sich auf Ernährung beziehen und damit beschäftigen. Der Universitätslehrgang „Gastrosophische Wissenschaften“ ist ein postgraduales Studium des Studienzentrums Saalfelden, das in Zusammenarbeit mit dem Zentrum...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Angelika Pehab
Die Kinder bekommen spannende Einblicke in die Welt der Wissenschaft und der modernen Technik.  Foto: JKU
2

133 Kurse gegen den Wissensdurst

Die KinderUni startet am 14. Juli ein spannendes Programm rund um Technik, Mensch und Natur.Die Kinder bekommen spannende Einblicke in die Welt der Wissenschaft und der modernen Technik. LINZ (red). "Die Roboter kommen", "Mathemagie" oder "An der Grenze zum Bösen" – so und ähnlich heißen die Kurse der heurigen KinderUni in Linz. Es geht darin um moderne Technik, um den Zauber der Wissenschaft oder das ganz normale Leben. Die KinderUniLinz ist ein Projekt zur Wissens- und...

  • Linz
  • Johannes Grüner
2

Wissenschaft mit Charme und Witz

BUCH TIPP: Heinz Oberhummer, Martin Puntigam, Werner Gruber – "Das Universum ist eine Scheißgegend" Wissenschaftler oder Kabarettisten? Die "Science Busters" Heinz Oberhummer, Martin Puntigam und Werner Gruber geben für das Weltall eine eindeutge Reisewarnung aus, will man nicht ersticken, verbrennen, erfieren oder verstrahlt werden. In einem unterhaltsamen, leicht verständlichen, witzigen Ton und wissenschaftlich fundiert wird uns hier das ferne Universum näher gebracht. Hanser Verlag, 328...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Foto: Honorarfrei. OÖ Familienbund/Matthias Schinnerl

was WISSEN schafft!

Am Freitagnachmittag, den 18. September verwandelt sich der Martin-Luther-Platz in Linz zum Wissenschaftslabor für Kinder. Anlässlich des Weltkindertages lädt der OÖ Familienbund von 14 bis 18 Uhr Kinder zum Experimentieren, Basteln und Spielen ein. Der Eintritt ist frei. Gemeinsam mit dem Open Lab der Johannes Kepler Universität werden Laborgeräte ausprobiert, spannende Experimente durchgeführt, die perfekten Papierflieger konstruiert und Riesen-Seifenblasen gemacht. „Obendrein gibt es kleine...

  • Linz
  • Markus Aspalter

BUCH TIPP: Brutal Simplicity of Thought

Warum einfach - wenn es auch kompliziert geht? Es ist schon eine Herausforderung, Dinge zu vereinfachen. Das gut illustrierte Büchlein vermittelt einer Fülle von Ideen, die die Welt verständlicher machen, zeigt die Neigung der Menschheit, Dinge zu verkomplizieren. Beispiele aus verschiedensten Wissens-Bereichen werden vorgeführt, wie einfache Ideen und einfaches Denken den Menschen und die Welt weiter gebracht haben. Eichborn Verlag, 112 Seiten, 13,40 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier:...

  • Tirol
  • Imst
  • Georg Larcher

BUCH TIPP: Antworten auf die großen Fragen

Wer seinen Horizont auf unterhaltsame Weise erweitern will, wissen möchte, was die Menschheit prägt und denkt, hat mit diesem quadratischen Schmöker-Klotz seine Freude. Über 30 Wissenschaftler nehmen uns mit auf eine Zeitreise, geben uns einen spannenden Einblick in ein breites Spektrum an Themen, die unsere Welt und das Leben bewegen. Universalwissen so kompakt, einfach toll! Edition Olms, 960 Seiten, 30,80 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

  • Amstetten
  • Georg Larcher
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.