Wissenschaft

Beiträge zum Thema Wissenschaft

54

Gedankenaustausch europäischer Wissenschafter
50 Jahre "Internationales Kulturhistorisches Symposion" in Mogersdorf

Das „Internationale Kulturhistorische Symposion Mogersdorf“ feierte heuer sein 50-jähriges Bestehen, das durch die Landtagspräsidentin Verena Dunst eröffnet wurde. Das "Internationale Kulturhistorische Symposion" (IKHS) stellt ein einmaliges Beispiel für freundschaftlichen Dialog und nachhaltige Kooperation zwischen Wissenschaftlern verschiedenster Nationalitäten dar.  Im Zeichen der Wissenschaft Der Startschuss erfolgte nach der 300-Jahr-Gedenkfeier der Schlacht von Mogersdorf-St. Gotthard im...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Elisabeth Kloiber
Wie sehr lassen wir uns von Social Media beeinflussen? | Foto: pixabay
2

Studie
Emotionen haben Auswirkungen auf Kommunikationsverhalten

Schon frühere Studien aus Psychologie und Soziologie haben bewiesen, dass Emotionen Auswirkungen auf die Kommunikation haben. Nun ist es aber zwei ForscherInnen der Wirtschaftsuniversität Wien gelungen, dies auch mittels Auswertung riesiger Datensätze zu belegen.  ÖSTERREICH. Ema Kušen und Mark Strembeck vom Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien der Wirtschaftsuniversität Wien untersuchen in einem aktuellen Data Science Projekt, welche Emotionen verschiedene Arten von Ereignissen...

  • Kerstin Wutti

KOMMENTAR
Sicherheitspartner objektiv betrachtet

Vorweg das Positive zum Tschürtz-Projekt „Sicherheitspartner“: Es wurde wissenschaftlich begleitet, sodass eine objektive Beurteilung möglich ist. So eine transparente Vorgangsweise würde man sich für viele andere Projekte, die von Regierungsseite initiiert werden, wünschen. Beim genauen Durchlesen des abschließenden Evaluierungsberichts fällt jedoch auf, dass sich einige Ergebnisse nicht ganz mit den fast euphorischen Schlussfolgerungen des Landeshauptmann-Stellvertreters decken. So wird die...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Christian Uchann
Ökoenergie-Experten vor der neuen Forschungsanlage in Strem (von links): Johannes Fuchs, Gerhard Schöny, Elisabeth Sonnleitner, Julius Pirklbauer, Siegfried Legath, Bernhard Deutsch und Andrea Moser. | Foto: Europäisches Zentrum für erneuerbare Energie

Ökoenergie-Forschung
Strem: Aus Biogas wird testweise Biomethan

Der Frage, wie sich Biomethan noch stärker als Ökoenergieträger nutzen lässt, geht ein neues Forschungsprojekt in Strem nach. Bei der bestehenden Biogasanlage wurde zu Testzwecken eine Aufbereitungsanlage aufgestellt, die konventionelles Biogas in Biomethan mit Erdgasqualität umwandelt, berichtet Andrea Moser vom Europäischen Zentrum für erneuerbare Energie (EEE) in Güssing. "Biogas, wie es in Strem zur Stromerzeugung verwendet wird, hat einen Methangehalt zwischen 50 und 55 Prozent", erläutert...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Foto: Katharina Schiffl

Ziviltechnikerin
Forschungspreis für Jungakademikerin aus Kroatisch Ehrensdorf

Claudia Kurz ist mit dem Forschungspreis der Ziviltechnikerkammer ausgezeichnet worden. Die Kroatisch Ehrensdorferin hatte im Fachbereich Raumplanung, Landschaftsplanung und Geographie mit ihrer Abschlussarbeit "Über Sodom und Gomorrha zum Mond" die Entstehungsgeschichte der Internationalen Gartenschau in Wien 1974 analysiert. Der Preis wurde von Bundespräsident Alexander van der Bellen überreicht. Jeder der Preisträger erhielt eine Unterstützung von 2.500 Euro.

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
An der Volksschule Oberwart gab es für viele Schüle einen tiefen Einblick in die faszinierende Welt der Wissenschaften. | Foto: VS Oberwart
3

Begabungsförderung an der Volksschule Oberwart

OBERWART. Mit einem vielseitigen Angebot wurden in diesem Schuljahr Kinder aus Schulen des gesamten Bezirkes in den Bereichen Mathematik und Naturwissenschaften besonders gefördert. Wissenschaft macht Spaß In Kleingruppen bekamen die Schüler einen interessanten Einblick zu den Grundlagen der Mechanik, Statik, Elektronik, Magnetismus, Optik, Antriebstechnik, Robotic, Hydraulik und in diverse Techniken des Alltags. Viel Spaß und Begeisterung gab es bei chemischen Versuchen und Trennverfahren....

  • Bgld
  • Oberwart
  • Karin Vorauer
Klaus Jörg vom Güssinger Institut GET unterzeichnete in Peking im Beisein von Bundespräsident van der Bellen und Außenministerin Kneissl einen Vertrag mit chinesischen Geschäftspartnern. | Foto: GET
2

Güssing profitiert von China-Reise der Bundesregierung

Ihre jüngste China-Reise werteten nicht nur Bundespräsident Alexander van der Bellen und die halbe mitgereiste Bundesregierung als Erfolg, sondern auch das Güssinger Ökoenergie-Forschungsinstitut GET. Im Rahmen der Wirtschaftsdelegation konnte es einen Vertrag mit dem chinesischen Partnerunternehmen Hebei Tianlang unterzeichnen. "Es geht dabei um eine Machbarkeitsstudie zur Vergasung von Haushaltsabfällen", erklärt GET-Geschäftsführer Richard Zweiler. "Wir werden gemeinsam Anlagen für 50 Tonnen...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
2 1

Wissenschaft einfach witzig

BUCH TIPP: Science Busters – "Warum landen Asteroiden immer in Kratern?" Die Wissenschaftskabarettgruppe Science Busters betreibt Aufklärungsarbeit in humorvoller Weise und macht dem Laien die Welt und das Weltall verständlich – anhand von 33 Fragen: So wird z. Bsp. erklärt, warum Asteroiden eher in Deutschland landen als in Österreich, ob man in einem Schwarzen Loch zu spät kommen kann oder warum wir auf dem Weg von einem Zimmer ins andere vergessen, was wir wollten! Carl Hanser Verlag, 288...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Julia Türk, Amélie Track, Sara Gmeindl und Maleen Leiner (von links) waren konzentriert bei der Sache. | Foto: Volksschule Grieselstein
1 4

Grieselsteiner Kinder putzten Kürbisse aus wie ihre Vorfahren

Herbstarbeit, wie sie in früheren Zeiten üblich war, leisteten die Kinder der Volksschule Grieselstein. Gekonnt und mit Eifer putzten sie händisch 90 Ölkürbisse aus. Die Feldfrüchte waren aber auch Teil eines wissenschaftlichen Versuchs. Sie wurden auf drei unterschiedlichen Feldstücken geerntet, die neben einer Blumenwiese, einem Acker mit Mais und Soja sowie neben einer gemähten Wiese lagen. Mit diesem Versuch will der Jennersdorfer Biologe Joachim Tajmel herausfinden, wie sich verschiedene...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Das Luftbild zeigt links die Umrisse einer frühmittelalterlichen Befestigungsanlage und rechts einen römischen Brennofen. | Foto: Pfeiffer

Wörterberg: Neue Erkenntnisse über Römerzeit und Mittelalter

Neue Erkenntnisse haben die Archäologen der Universität Wien gewonnen, die in Wörterberg vier Wochen lang auf einer Wiese nahe der Lafnitz gegraben haben. "Ein Brennofen, auf dem man schon bei einer früheren Grabung gestoßen ist, konnte definitiv der Römerzeit zugeordnet werden", berichtet Otto Pfeiffer, Obmann des Vereins "Lafnitztal-Historik". Ein kreisrunder, ebenfalls erforschter Graben dürfte hingegen das Relikt einer kleinen Befestigungsanlage aus dem frühen Mittelalter sein. Den...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Im Leben des Historikers und Geographen Walter Dujmovits spielt das Burgenland eine entscheidende Rolle.
1 1

Jubilar Walter Dujmovits: Ein Burgenländer durch und durch

Der ehemalige Güssinger Gymnasialdirektor wurde 85 Jahre alt. Selten ist ein frischgebackener 85-Jähriger so viel beschäftigt wie Walter Dujmovits aus Stegersbach. Vor einem Monat hat er mit einer Regierungsdelegation Auslandsburgenländer in den USA besucht, in Heiligenbrunn ist er danach bei den "Hianzentagen" als Referent aufgetreten, und demnächst geht die nächste Ausgabe der Zeitung "Burgenländische Gemeinschaft", bei der Dujmovits seit über 30 Jahren Chefredakteur ist, in Druck. Geograph...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
1

Gedächtnis und Wesen des Wassers

BUCH-TIPP: Bernd Kröplin, Regine C. Henschel – "Die Geheimnisse des Wassers" Faszinierende Mikroskopbilder von winzigen Tropfen zeigen verblüffende und geheimnisvolle Eigenschaften des Wassers. Prof. Dr. Bernd Kröplin und sein Team vermitteln verständlich ihre Forschungsarbeiten, wie sensibel Wasser auf äußere Einflüsse reagiert, Informationen speichert und erklären, wie Mobilfunk, Ultraschall, Wetter, Musik, Schwingungstherapien und Gedankenkräfte die Struktur des Wassers verändern. Einfach...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Das geheimnisvolle Leben der Pilze von Robert Hofrichter
1

BUCH TIPP: Verborgenes Leben im Untergrund

Robert Hofrichter – "Das geheimnisvolle Leben der Pilze" Seit seiner Kindheit ist Robert Hofrichter fasziniert von der Welt im Untergrund. Dass dieses Interesse den Salzburger Biologen, Journalist und "Pilzflüsterer" auch nach 50 Jahren nicht loslässt, wird in diesem Buch spürbar. Verblüffendes Wissen verknüpft der Autor mit persönlichen Wahrnehmungen. Ein kurzweiliges und sehr eingehendes Sachbuch über die „wahren Herrscher der Welt“. Gütersloher Verlagshaus, 240 Seiten, 20,60 € Weitere...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Der Neusiedler Dominic Horinek weilt derzeit in Kanada. | Foto: Horinek
1

Neusiedler Student in Kanada: Digitales lernen am Ende der Welt

NEUSIEDL/SEE. Wie kann man anhand von Chatprotokollen das Terrorpotential eines Menschen feststellen? Wie erstellt man die digitale Ausgabe eines Buchs? Was tut man, wenn man ein Manuskript findet, aber nicht bestimmen kann, wer es geschrieben hat? Wie findet man Menschen, die einem bei einem solchen Projekt helfen können? Mit diesen und vielen weiteren Fragen setzen sich Geisteswissenschaftler aus aller Welt am „Digital Humanities Summer Institute“ (DHSI) in Victoria, Kanada, Mitte Juni...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Charlotte Titz
2

Evolutionsgedanke in vielen Disziplinen

BUCH-TIPP: Gerhard Vollmer – "Im Lichte der Evolution" Der bekannte Philosoph Gerhard Vollmer zeigt auf, wie der Evolutionsgedanke heute sehr viele Wissenschaften beeinflusst. Er hält Einzug nicht nur in der Biologie, auch in der Finanzwelt, in Kunst, Politik, Philosophie oder Psychiatrie (z.B. die These, dass sich der Mensch evolutionär noch nicht an die globalisierte Welt angepasst hat). Kein Buch für Hobby-Darwinisten, eher ein Standard-Nachschlagewerk für einschlägig Interessierte. Hirzel...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
2

Entstehung von Natur und Menschen

BUCH TIPP: Josef H. Reichholf – "Evolution" Was macht uns Menschen aus? Wo stehen wir auf dieser Welt? Stehen wir über der Natur oder gehören wir einfach dazu? Der bekannte deutsche Biologe Professor Dr. Josef H. Reichholf behandelt wichtige Fragen zur Evolution und zeigt verblüffende Erkenntnisse der neuesten Forschung, wirft einen Blick auf die Zukunft, wie die Evolution sich weiter entwickelt - ohne auf Grundlagenwissen aus der Biologie zu verzichten. Verlag Hanser, 240 Seiten, 23,70 €...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Die Kinder der Neuen Mittelschule Neuhaus am Klausenbach präsentierten die Ergebnisse ihrer Tierzählungen im Naturpark Raab. | Foto: FTI Burgenland

Neuhauser Kinder erforschten Tiere im Naturpark Raab

Als Naturforscher betätigten sich die Kinder der Neuen Mittelschule Neuhaus am Klausenbach. Auf Anregung der Forschungsplattform FTI Burgenland beobachteten, erforschten und zählten sie Exemplare von Tierarten im Naturpark Raab-Örség-Goričko und erfassten sie auf einer Online-Plattform. Dem Projekt waren spezielle Unterrichtseinheiten und Forschungsexkursionen in den Naturpark vorausgegangen. "Ich weiß, dass nicht jedes Kind den Naturkunde-Unterricht gern hat und sich eventuell vor Spinnen oder...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
1

Vielschichtigkeit der Evolutionsbiologie

BUCH TIPP: Eva Jablonka, Marion J. Lamb – "Evolution in vier Dimensionen" Weltweit lösten die Thesen im vor 10 Jahren erschienenen Nachschlagewerk „Evolution in vier Dimensionen“ heftige Kontroversen aus. Eva Jablonka und Marion J. Lamb zeigen auf, dass Prozesse von Vererbung und natürlicher Selektion auch jenseits von DNA und Genen erforschbar sind. Interessierte Studierende bzw. einschlägig vorgebildete Leser finden in der deutschen Ausgabe neue Ansätze in der Wissenschaft der...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Noch wichtiger als das Wissen ist die Phantasie von Ernst Peter Fischer
1 2

Über die fantastische Wissenschaft

BUCH TIPP: Ernst Peter Fischer – "Noch wichtiger als das Wissen ist die Phantasie - Die 50 besten Erkenntnisse der Wissenschaft von Galilei bis Einstein" Ernst Peter Fischer, ein renommierter Vermittler von populärer Naturwissenschaft, präsentiert uns auf lockere Weise die 50 besten Erkenntnisse aus der Naturwissenschaft von Galileo Galilei, Marie Curie bis Albert Einstein und weckt im Leser die Neugier an der Forschung und den Erkenntnissen. Ein unterhaltsames und tiefsinniges Werk, das auch...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Alexander von Humboldt und die Erfindung der Natur von Andrea Wulf
2

Verbundenheit mit der Natur

BUCH-TIPP: Andrea Wulf – "Alexander von Humboldt und die Erfindung der Natur" Der Naturforscher und Universalgelehrte Alexander von Humboldt starb vor mehr als 150 Jahren. Lebendig bleibt aber sein Verständnis von Natur, in der alles miteinander verbunden ist, der Mensch ist ein Teil davon. Humboldts "Erfindung der Natur" steht in diesem preisgekrönten Werk im Focus, das mahnend die Verwundbarkeit der Erde aufzeigt. Ein inspirierendes Buch und monumentale Biografie. Verlag C. Bertelsmann, 560...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
2

Das Woher, Wohin unseres Denkens

BUCH TIPP: David Eagleman – "The Brain - Die Geschichte von dir" Der angesehene Hirnforscher David Eagleman bringt Laien die Welt der Hirnzellen und Synapsen näher. Er erklärt anschaulich, wie Bewusstsein und Träume entstehen und wie unsere Sinne und das Zusammenspiel im Gehirn funktioniert. Das aktuelle Wissen zur Neurowissenschaft ist sehr unterhaltsam und leicht verständlich aufbereitet, mit verblüffenden Selbsttests, Beispiele und ein Blick in die Zukunft, was alles möglich sein wird....

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
1 2 2

Kotzbrocken, der die Welt veränderte

BUCH TIPP: Florian Freistetter – "Newton - Wie ein Arschloch das Universum neu erfand" Was konnten sich die Wissenschaftler vor über 300 Jahren leisten, was heute kaum noch geht? Isaac Newton gilt als eines der größten Genies – und er war ein "Arschloch", ein Eigenbrötler, öffentlichkeitsscheu, intrigant ... Science Buster Florian Freistetter stellt in dieser Kurz-Biografie den Mensch Newton in ein anderes Licht. Eine witzige Hommage, geist- und aufschlussreich auch für jene, denen Newton am...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Ihre Bachelor-Arbeit über den Heiligen Martin hat Lisa Wukitsevits aus Heugraben den Stéfán-Laszlo-Anerkennungspreis eingebracht.

Stéfán-Laszlo-Preis für Lisa Wukitsevits

Wissenschaftliche Arbeit über den Heiligen Martin findet diözesane Anerkennung Die intensive Beschäftigung mit dem Heiligen Martin hat Lisa Wukitsevits aus Heugraben wissenschaftliche Anerkennung beschert. Die 23-Jährige wurde mit einem der heurigen Stéfán-Laszlo-Anerkennungspreise ausgezeichnet, die von der Diözese Eisenstadt alle zwei Jahre vergeben werden. Als preiswürdig hat die Jury ihre Bachelor-Arbeit "Biographisches Lernen anhand der Lebensgeschichte des Heiligen Martin von Tours"...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
2

Himmelsgeschehen im Überblick

BUCH TIPP: Hans-Ulrich Keller – "Kompendium der Astronomie - Einführung in die Wissenschaft vom Universum" Ausgestattet mit über 200 Tabellen, unzähligen Daten, Fakten, Zahlen, 93 Fotos und über 200 Zeichnungen bietet dieses Buch einen umfassenden Überblick über wissenschaftliche Kenntnisse aus der Astronomie – ein kompetentes Nachschlagewerk für Laien wie für Studierende. Prof. Dr. Keller (Uni Stuttgart) hält wesentliches fest und spart nicht mit Details. Kosmos Verlag (5. Aufl.), 400 Seiten,...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.