Wissenschaft

Beiträge zum Thema Wissenschaft

Laut der jüngsten Studie landen hierzulande täglich zwölf bis 15 Gramm des weißen Goldes auf unseren Tellern, obwohl die Weltgesundheitsorganisation (WHO) fünf Gramm Kochsalz pro Tag empfiehlt. | Foto: Bru-nO/Pixabay
4

MedUni Wien
Häufiges Nachsalzen von Speisen erhöht Magenkrebs-Risiko

Laut einer jüngsten Studie der MedUni Wien erhöht häufiges Nachsalzen beim Essen das Risiko für Magenkrebs. Hierzulande landen täglich bis zu 15 Gramm des weißen Goldes auf unseren Tellern. WIEN. Menschen in Österreich mögen es salzig. Laut der jüngsten Studie landen täglich zwölf bis 15 Gramm des weißen Goldes auf unseren Tellern, obwohl die Weltgesundheitsorganisation (WHO) fünf Gramm Kochsalz pro Tag empfiehlt. Während einige Studien aus Asien, wo stark salzhaltige Speisen beliebt sind,...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Nachsalzben beim Essen | Foto: www123rf.com © liudmilachernetska

www.49plus.at Das Onlinemagazin für Junggebliebene
Nachsalzen beim Essen

Häufiges Nachsalzen beim Essen erhöht Risiko für Magenkrebs In asiatischen Ländern, in denen stark salzhaltige Speisen beliebt sind, ist der Zusammenhang zwischen hohem Salzkonsum und Magenkrebs bereits erwiesen. Eine Langzeit-Studie der MedUni Wien zeigt nun erstmals auf, dass sich dieses Risiko auch in den Krebsstatistiken Europas niederschlägt. Wie die kürzlich im Fachjournal „Gastric Cancer“ publizierte Analyse zeigt, erkranken Menschen, die ihr Essen häufig nachsalzen, um rund 40 Prozent...

  • Wien
  • Liesing
  • #49plus Gabriele Czeiner
Mit einer neuen Methode der MedUni Wien sollen Herz-Kreislauf-Erkrankungen bereits erkannt werden, bevor sich Symptome zeigen. (Symbolbild) | Foto: Louis Reed/Unsplash
3

MedUni Wien
Neue Methode zur Früherkennung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Mit einem neuen Verfahren sollen Risikopatienten für Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie für Blutkrebs rasch erkannt werden.  WIEN. Forschern der Medizinischen Universität (MedUni) Wien ist erneut ein wissenschaftlicher Erfolg gelungen, der in der internationalen Fachwelt Schlagzeilen macht. Dabei dreht sich alles um die sogenannte klonale Hämatopoese. Dabei wird ein Phänomen bezeichnet, das durch Mutationen in blutbildenden Stammzellen verursacht wird und zu Blutkrebs führen kann. Man weiß...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Morbus  Crohn | Foto: www.123rf.com © stylephotographs
1 1

www.49plus.at Das Onlinemagazin für Junggebliebene
Morbus Crohn

Fortschritte im Verständnis von Morbus Crohn erzielt! Studie entschlüsselt Immunreaktionen in Dünndarmsegmenten von Patient:innen. Morbus Crohn ist eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung mit oft so schwerem Verlauf, dass immunsuppressive Therapien nicht ausreichen und eine operative Entfernung betroffener Darmabschnitte nötig ist. Bei ihrer Analyse von Lymphknoten aus den Dünndarmsegmenten von Patient:innen, bei denen eine OP indiziert war, entschlüsselte ein Forschungsteam um Lukas Unger...

  • Wien
  • Liesing
  • #49plus Gabriele Czeiner
Im Kampf gegen das heimtückische Fieber haben Forscherinnen und Forscher eine wichtige Entdeckung gemacht, die entscheidend für die Prävention und Therapie der Erkrankung sein könnte. (Symbolbild) | Foto: Christian Charisius / dpa / picturedesk.com
6

MedUni Wien
Wichtige Entdeckung im Kampf gegen tödliches Krim-Kongo-Fieber

Im Kampf gegen das heimtückische Krim-Kongo-Fieber hat ein internationales Forscherteam unter der Co-Leitung eines Wissenschaftlers von der Medizinischen Universität Wien eine wichtige Entdeckung gemacht. Diese könnte entscheidend für die Prävention und Therapie der Erkrankung sein. WIEN. Sie gilt als besonders heimtückisch: das Krim-Kongo-Virus (englisch: Crimean-Congo Hemorrhagic Fever Virus; CCHFV). Dieses löst das Krim-Kongo-Fieber aus, zu dem es bisher keine Impfung sowie therapeutische...

  • Wien
  • Kevin Chi
Bakteriophagen | Foto: www.123rf.com © Andreus

www.49plus.at Das Onlinemagazin für Junggebliebene
Ersatz für Antibiotika

Ersatz für Antibiotika in erster Anwendung. Erste therapeutische Anwendung von „Bakteriophagen“ in Österreich. Mit der Anwendung von „Bakteriophagen“ – das sind Viren, die ausschließlich Bakterien infizieren – liegt nun eine vielversprechende Option zur Behandlung von bakteriellen Infektionskrankheiten vor. Insbesondere für Patienten, die eine Antibiotika-Resistenz entwickelt haben, ist die therapeutische Anwendung dieser speziellen Viren eine neue Behandlungsoption. An der MedUni Wien und der...

  • Wien
  • Alsergrund
  • #49plus Gabriele Czeiner
Pflanzliche Ernährung | Foto: www.123rf.com © valentyn640

www.49plus.at Das Onlinemagazin für Junggebliebene
Gesunde pflanzliche Ernährung

Gesunde pflanzliche Ernährung reduziert Diabetesrisiko um 24 Prozent! Mindestens 75 Prozent der Typ-2-Diabetes-Fälle könnten durch eine gesunde Lebensweise vermieden werden. Pflanzenbasierter Ernährung kommt dabei nachweislich eine zentrale Bedeutung zu. Mit Vorbehalt – wie im Rahmen einer Studie unter Leitung von Tilman Kühn vom Zentrum für Public Health der MedUni Wien erwiesen wurde: Eine überwiegend pflanzliche Ernährungsweise entfaltet ihre schützenden Effekte nur dann, wenn nicht nur der...

  • Wien
  • Alsergrund
  • #49plus Gabriele Czeiner
Die MedUni Wien am Alsergrund. | Foto: MedUni Wien / AKH Wien / Houdek
2

Am Alsergrund
MedUni Wien in neuem Ranking unter den Top-100-Unis der Welt

Im kürzlich erschienenen Times Higher Education World University Ranking by Subject erreichte die MedUni Wien in der Fächergruppe „Clinical and Health“ Platz 95 und gehört damit zu den Top 100 der Welt. WIEN/ALSERGRUND. Die MedUni Wien erreicht im aktuellen Times Higher Education World University Ranking by Subject in der Fächergruppe "Clinical and Health" den 95. Platz. Damit gilt die Alma Mater der Nachwuchsmediziner zu den Top 100 der Welt. Die Spitzenpositionen werden von renommierten...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Miriam Al Kafur
Erneut gibt es gute Ranking-Nachrichten für die Universität Wien. | Foto: Universität Wien/ Alex Schuppich
2

THE-Studienfachranking
Gute Platzierungen für Universität Wien bei Fächern

Sechs gute Platzierungen gab es beim jährlichen THE-Ranking der weltweit besten Universitätsfächer für die Universität Wien. Dabei gab es etwa den 27. Platz in den Geisteswissenschaften. WIEN. Die Universität Wien hat es im jüngsten weltweiten "Times Higher Education" (THE) Ranking als einige österreichische Universität unter die besten 200 geschafft. Mit dem 119. Platz konnte man sich um fünf Plätze verbessern. MeinBezirk.at berichtete: Universität Wien als einzige unter den Top 200 Jetzt gibt...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Pink Ribbon | Foto: www.123rf.com © vectorfusionart
1

www.49plus.at Das Onlinemagazin für Junggebliebene
Durchbruch bei Brustkrebs

Durchbruch in der Bekämpfung von Therapieresistenzen bei metastasierendem Brustkrebs Ein Forschungsteam der Medizinischen Universität Wien hat herausgefunden, dass schlafende Tumorzellen, die eine Chemotherapie überleben, durch die Hemmung eines bestimmten Proteins namens P-Glykoprotein (P-gp) angegriffen werden können. Diese Entdeckung eröffnet neue Möglichkeiten zur Verzögerung von Rückfällen und ist besonders für aggressiven dreifach-negativen Brustkrebs (TNBC) von Bedeutung, für den es...

  • Wien
  • Alsergrund
  • #49plus Gabriele Czeiner
Diabetes | Foto: www.123rf.com © lightfieldstudios

www.49plus.at Das Onlinemagazin für Junggebliebene
Diabetiker:innen brechen Therapie ab

Das ist besorgniserregend: Diabetiker:innen brechen Therapie ab! Ein Forschungsteam unter Leitung der Medizinischen Universität Wien und des Complexity Science Hub Vienna analysierte im Rahmen einer Studie erstmals die tatsächliche Verbreitung von Typ-2-Diabetes in Österreich. Neben starken regionalen Unterschieden wurde dabei eine bislang unbekannte, alarmierende Zahl erhoben: Jede:r dritte Betroffene bricht die Behandlung plötzlich ab und verzichtet für die Dauer von zumindest einem Jahr...

  • Wien
  • Liesing
  • #49plus Gabriele Czeiner
Eisenmangel | Foto: www.123rf.com © balinda

www.49plus.at Das Onlinemagazin für Junggebliebene
Eisenmangel

Über Eisenmangel haben wir auf 49plus schon berichtet. Das Goldene Kreuz in Wien veranstaltet regelmäßig „Eisen-Testwochen“. Typische Symptome für Eisenmangel sind Müdigkeit, Kopfschmerzen oder auch Schwindel. 30 Prozent der Weltbevölkerung, vor allem Frauen, sind von Eisenmangel betroffen. Erstmals wurde jetzt eine wichtige Rolle von Immunzellen im Darm bei Eisenmangel identifiziert. Fehl- oder Überfunktion Warum es zu einem Mangel kommen kann, auch wenn genug Eisen über die Nahrung...

  • Wien
  • Liesing
  • #49plus Gabriele Czeiner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.