Wissenschaft

Beiträge zum Thema Wissenschaft

Das Gebäude des TIZ Landl ist ebenso von außen modern gestaltet und imposant. | Foto: TIZ Landl
3

TIZ Landl – Grieskirchen GmbH
Technologie und Innovation in der Bezirkshauptstadt

Zukunftsweisende Ideen werden bei TIZ Landl im Herzen von Oberösterreich groß geschrieben. Martin Oberndorfer, Geschäftsführer der TIZ Landl - Grieskirchen GmbH im Interview. GRIESKIRCHEN. TIZ Landl – Grieskirchen GmbH ist als regionaler Wirtschaftsmotor und international gefragtes Prüfungszentrum bekannt. Die Firma spezialisierte sich auf dynamische Belastungstest und unterstützt so Unternehmen bei der Entwicklung neuer Produkte und Technologien. Auf welche Bereiche sind Sie besonders...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
Die Programmpräsentation der KinderUni OÖ fand im "voestalpine Loft" statt. | Foto: Fabian Pischinger

Anmeldung zur KinderUni OÖ
In den Sommerferien Hochschulluft schnuppern

Auch dieses Jahr können Kinder und Jugendliche in den Sommerferien wieder zu Forscherinnen und Forschern werden, wenn Anfang Juli die "KinderUni OÖ" stattfindet. Eine Anmeldung ist ab morgen möglich.  LINZ. Von 10. bis 13. Juli verwandelt sich das Bundesland Oberösterreich mit seinen Fachhochschulen und Unis wieder zum Campus der Neugierde: Kinder und Jugendliche zwischen fünf und 15 Jahren können in der ersten Woche der Sommerferien Hochschulluft schnuppern und sich ab morgen, 10. Mai (18...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Drohnenaufnahme vom Campus. | Foto: Daniel Scharinger
Video 2

VTA Group in Rottenbach
Campus Alma Mater Europaea begeistert

Bei einer Pressekonferenz am 25. April lud der Gründer der VTA Group, Ulrich Kubinger nach Rottenbach ein und stellte im Zuge dessen den neuen Forschungscampus der Alma Mater Europaea vor.  ROTTENBACH. All Jene, die sich mit den Themen Wasser und Umwelt näher beschäftigen möchten, finden im Campus der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste in Rottenbach einen Ansprechpartner. ZIB Moderatorin Nadja Bernhard moderierte die Veranstaltung und lud neben dem Gastgeber Ulrich Kubinger,...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
AMAG | Foto: Cityfoto
11

Bezirk Braunau forscht
Lange Nacht der Forschung am 20. Mai

Am Freitag, den 20. Mai 2022, ist es wieder soweit: Im Bezirk Braunau laden in der Kernzeit von 17 bis 23 Uhr 17 Aussteller an zwölf Standorte ein, Forschung live und hautnah zu entdecken, zu erforschen und vieles selbst auszuprobieren. Es gibt Mitmach-Stationen, Führungen, Workshops und Vorträge. BEZIRK BRAUNAU. Braunau präsentiert sich heuer bereits zum fünften Mal von seiner wissenschaftlichen Seite bei der „Langen Nacht der Forschung“ (LNF). Jungen Entwicklern wird ein Einblick in die...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Die Natur und die Erklärung der Funktionsweisen und Zusammenhänge haben Simon Feigl schon seit frühester Kindheit interessiert. | Foto: Feigl
3

Simon Feigl
Mit Wissenschaft und Physik fest verbunden

Der Steyrer Simon Feigl forscht seit rund zwei Jahren an der JKU Linz im Bereich Festkörperphysik. STEYR. "SARF – Single Atom Radio Frequency Fingerprinting" – so lautet der Titel des ERC-Forschungsprojektes an der JKU Linz, in dem Simon Feigl derzeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig ist. "Bisher ist es Physikern möglich, mit Hilfe spezieller Rastertunnelmikroskopie Materie so weit aufzulösen, dass einzelne Atome sichtbar gemacht und manipuliert werden können. Im Rahmen unseres...

  • Steyr & Steyr Land
  • Doris Gierlinger
Spannende und zukunftsweisende Forschungen ermöglicht das Rasterkraftmikroskop. | Foto: Privat
5

Institut für Biophysik
Neumarkter (43) forscht für Medizin der Zukunft

Michael Leitner aus Neumarkt ist seit neun Jahren als Post-Doc und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Biophysik der Johannes Kepler Uni (JKU) in Linz tätig. Bei seiner Forschung beschäftigt er sich in erster Linie mit dem sogenannten Rasterkraftmikroskop. NEUMARKT, LINZ. Die Biophysik ist eine sehr interdisziplinäre Wissenschaft. Hier wird versucht Prozesse in biologischen Systemen mit Hilfe von physikalischen Gesetzen und Messmethoden zu untersuchen und zu beschreiben. Es werden...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein

Ursula Rami
"Ich bin weltoffener und gelassener geworden"

Die Organisations- und Wirtschaftssoziologin Ursula Rami ist an der JKU und der FH OÖ als Wissenschaftlerin und Lehrende tätig. Was man auf Studienaufenthalten in Uganda und Südafrika alles lernt und wie ein gesunder Umgang mit Fehlern gelingt verrät sie im Gespräch.  Was war Ihre Motivation, in der Wissenschaft und an der Universität bzw. Fachhochschule tätig zu sein? Ich habe ursprünglich im elterlichen Betrieb, einem Autohaus in Vorchdorf als Lageristin und Bürokauffrau gearbeitet und auf...

  • Salzkammergut
  • Martina Winkler
Der Micheldorfer Stefan Lattner arbeitet und forscht bei Sony Computer Science Laboratories Paris. | Foto: Maarten Grachten/Sony

Musikprogramme "aus einer neuen Welt"

Micheldorfer Wissenschafter bringt den Computer das Komponieren bei. MICHELDORF (sta). Bei der Firma Sony in Paris arbeitet Stefan Lattner (34) mit künstlicher Intelligenz. Er möchte mit seinen Forschungen Computern Musikverständnis und ihnen sogar das Komponieren beibringen. Bei vielen modernen Stücken ist es nicht mehr möglich, diese als Noten niederzuschreiben. "Ich versuche den Computern beizubringen, welche Instrumente sie dafür verwenden sollen und wie man sie zueinander einsetzt. Sie...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Im Hybrid-OP am Kepler Universitätsklinikum können hochkomplexe Operationen durchgeführt werden. | Foto: KUK

Kepler Uniklinikum arbeitet an der Medizin der Zukunft

Verfeinerte Diagnosen, raffinierte Medikamente, clevere Testverfahren und schonendere Operationen: All das soll die Zukunft bringen. Um dahin zu kommen, ist medizinische Forschung unerlässlich. Nie zuvor hat die Medizin so rasante Fortschritte gemacht wie heute. Bei Herzoperationen etwa können Chirurgen heute darauf verzichten, den Brustkorb zu öffnen und die schonenden Schlüsselloch-OPs überspringen Hürden, die noch vor wenigen Jahren als unüberwindlich galten. Neue Behandlungsstrategien oder...

  • Linz
  • Nina Meißl
4

Forschungsziel: mehr Leichtigkeit

Wissenschaft und Forschung widmen sich im Bezirk vor allem dem Leichtbau. BEZIRK (ebba). Bekannterweise ist der Bezirk Braunau im Industriesektor, allen voran im Fahrzeugbau, besonders gut aufgestellt. Unternehmen wie die Austria Metall AG (AMAG), Hammerer Aluminium Industries (HAI), KTM, Borbet und Audio Mobil sind bedeutende Player. Damit sie das auch bleiben, ist es notwendig, permanent in die Forschung und Weiterentwicklung von Werkstoffkomponenten zu investieren. Beim Bemühen, Autos,...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Eine hochkarätige Diskussionsrunde – v. l.: Meinhard Lukas, Alois Ferscha, Michael Strugl, Manuela Macedonia und Michael Shamiyeh – antwortete beim FutureTalk in der voestalpine auf die Fragen von BezirksRundschau-Chefredakteur Thomas Winkler (r.). | Foto: Alfred Reiter
15

"Forschung passiert nicht in den Ringstraßenpalais"

Der Aufzug kommt ganz oben an. Als sich die Türen öffnen, offenbart sich eine eigene Ästhetik: Ein Meer aus Stahlrohren, Schloten, Industriehallen, Straßen und dazwischen eingestreuten Bürogebäuden. Die herrschende Ruhe wirkt angesichts dieser Kulisse absurd. Genau hier geschieht das, was unser Land weiterbringt: „Technologische Forschung passiert nicht in den Ringstraßenpalais, sondern hier, wo wir sind”, sagt Rektor Meinhard Lukas und deutet zur Fensterfront hinaus. Wenn sich fünf kluge Köpfe...

  • Oberösterreich
  • Rita Pfandler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.