Wohnbauförderung

Beiträge zum Thema Wohnbauförderung

Wohnen ist einer der wichtigsten Einflussfaktoren auf die Lebensqualität der Menschen. | Foto: ArturVerkhovetskiy/PantherMedia

Miete und Eigenheim
Wie das Wohnen in Oberösterreich leistbar bleiben soll

Die allgemeine Teuerung hat auch vor den Wohnkosten nicht haltgemacht. OÖ. Ist das Wohnen in Oberösterreich noch leistbar? Sowohl die Mieten als auch jegliche Kosten für die Errichtung eines Eigenheims inklusive der Kreditzinsen sind überdurchschnittlich gestiegen. Zusätzlich erschwert die Mitte 2022 in Kraft getretene Kreditinstitute-Immobilienfinanzierungsmaßnahmen (KIM)-Verordnung den Zugang zu Wohnbaukrediten generell. Mietpreisobergrenze bei Wohnbeihilfe erhöht Damit das Wohnen zur Miete...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Geförderter Wohnbau soll künftig leistbar bleiben. Dass soll das neue Reformpaket im Bereich der Wohnbauförderung sicher stellen.  | Foto: Pixabay/moerschy (Symbolbild)
2

Leistbares Wohnen
Reformpaket der Wohnbauförderung tritt in Kraft

Mit dem 1. September 2022 tritt ein 34 Millionen Euro starkes Reformpaket im Bereich der Tiroler Wohnbauförderung in Kraft. Damit sollen vor allem die stark gestiegenen Baukosten abgefangen werden.  TIROL. Geförderter Wohnbau soll auch künftig leistbar bleiben, betont Wohnbaulandesrätin Palfrader. Mit den über 30 Millionen Euro an Fördererhöhungen soll dies erreicht werden. Das Reformpaket soll sicherstellen, dass die Gemeinnützigen Wohnbauträger leistbare Wohnungen bauen können.  Ein Ökopaket...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
„Um Wohnen tatsächlich wieder leistbar zu machen, benötigt es mehr als reine Symptombekämpfung, wie der Abflachung von Zinsen", fordert SPÖ Tirol-Blanik.  | Foto: SPÖ Tirol

SPÖ Tirol
Mehr Entschlossenheit beim Thema Wohnbau

TIROL. Ein Eigentumserwerb ist in Tirol so gut wie nicht leistbar, kritisiert die SPÖ Tirol Wohnbausprecherin Blanik. Auch die Tiroler Wohnbauförderung schneidet bei der Sozialdemokratin nicht gut ab. Sie fordert neue Maßnahmen für leistbares Wohnen. "Tirol ist schlichtweg nicht leistbar"Für junge Menschen ist es ohne finanzielle Hilfe von Angehörigen schlichtweg nicht mehr leistbar, in Tirol Eigentum zu erwerben, kritisiert die SPÖ Tirol-Wohnbausprecherin Elisabeth Blanik. Ebenso kritisch...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Salzburger Sozialdemokraten rund um Vizebürgermeister Bernhard Auinger will eine deutliche finanzielle Entlastung für Salzburgs Mieter.
 | Foto: Lisa Gold

Rasche Unterstützung
SPÖ fordert Mietnachlass für drei Monate

Die Salzburger Sozialdemokraten rund um Vizebürgermeister Bernhard Auinger wollen eine deutliche finanzielle Entlastung für Salzburgs Mieter. SALZBURG. Um die Mieter während der Coronavirus-Situation nicht zusätzlich in finanzielle Nöte zu bringen, kündigten die gemeinnützigen Bauvereinigungen (GBV) Kulanzlösungen an. "Mit Mietern, die in krisenbedingte Zahlungsschwierigkeiten geraten, wollen wir individuelle Lösungen erarbeiten", sagte Salzburgs GBV-Obmann Christian Wintersteller. Geld aus...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Wer eine Immobilie kaufen will, braucht – anders als beim Spiel Moneymaster – nicht Glück im Spiel, sondern eine genaue Haushaltsrechnung, sagt Sparkassen-Vorstandsdirektor Christoph Paulweber.

Miete kommt auf lange Sicht teurer als der Kauf einer Wohnung

Wohnstudie der Salzburger Sparkasse zeigt: 38 Prozent der Salzburger wohnen in Miete – fast jeder Zweite von ihnen sucht ein Eigenheim In den vergangenen zehn Jahren (2006 bis 2016) sind die Immobilienpreise in Salzburg geradezu explodiert: Baugrundstücke wurden um 78 Prozenbt teurer, Eigentumswohnungen um 57 Prozent, Einfamilienhäuser "nur" um 36 Prozent – was hauptsächlich daran liegt, dass der Markt mit Einfamilienhäusern ein Gebraucht-Häusermarkt ist. Im gleichen Zeitraum sind die...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
Christian Wintersteller Obmann der gemeinnützigen Bauvereinigungen Salzburgs und Obmann-Stv. Markus Sturm. | Foto: Franz Neumayr/SB
1 2

Gemeinnützige Bauvereinigungen investieren heuer 255 Millionen Euro

Bis Jahresende sollen knapp 1.200 Wohnungen ihren neuen Bewohnern übergeben werden. Insgesamt knapp 80.000 Quadratmeter neue Wohnnutzfläche stellen die Gemeinnützigen Bauvereinigungen Salzburgs heuer fertig. Das bedeutet: 1.198 Miet-, Mietkauf- und Eigentumswohnungen werden ihren neuen Bewohnern übergeben. Der Großteil davon – 544 Wohnungen – befindet sich in der Landeshauptstadt, und das ist kein Zufall: "Die Stadt Salzburg wendet die ja derzeit schon im Gesetz vorgesehenen...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
Immobilienmaklerin Marlies Muhr leitet ihr Unternehmen mit 15 Mitarbeitern in Salzburg, Wien und Kitzbühel. | Foto: Mirja Geh
1

Nicht Preis definiert Luxus

Immobilienhändlerin Marlies Muhr über Luxus, Zweitwohnsitze und Wohnbaupolitik. Sie sind auf Facebook aktiv und handeln mit Luxusimmobilien. Passt das zusammen? MARLIES MUHR: Wir sind sehr aktiv auf Facebook, das ist zwar viel Arbeit, aber auch notwendig, vielleicht nicht so sehr beim Verkauf von Immobilien, aber bei der Vermietung. Hier hat sich in den letzten Jahren viel verändert. Ich finde dort eine Zielgruppe, die sich für das Wohnen interessiert und dann – wenn plötzlich Bedarf nach einer...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
3

"Die Preise steigen massiv an"

Stefan Krismer, Vizebürgermeister von Imst und Gesellschafter der Firma Wohnbau West, zeigt im BB-Exklusiv-Interview Möglichkeiten und Schwierigkeiten am Wohnungsmarkt auf. BEZIRKSBLÄTTER: Was kann man generell zum heimischen Wohnungsmarkt sagen, wie sehen die Tendenzen aus? Stefan Krismer: "Prinzipiell muss man sagen, dass die Wohnungspreis ständig steigen. Dies hat mehrere Gründe. Vor allem die Auflagen an die Bauträger steigen ständig, dazu kommen immer mehr Vorschriften von Seiten der...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
1

Größerer Einschnitt steht noch bevor

Meinung Mit Erleichterung hat die Opposition auf die Ankündigung der Regierung reagiert, wonach die Wohnbaudarlehen nun doch nicht verkauft werden. Dass FPÖ und SPÖ das als ihren eigenen Erfolg verbuchen, ist (aus Sicht der Opposition) verständlich. Ein bisschen weniger verständlich ist der laute Jubel der Oppositionsparteien über die am Freitag verkündete Entscheidung – und zwar deshalb, weil der sehr viel größere Einschnitt, nämlich die komplette Neuaufstellung der Wohnbauförderung, noch...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefanie Schenker

Wohnbaugenossenschaften fordern Eindämmung hoher Mieten bei älteren Wohnobjekten

SALZBURG. Es klingt paradox, ist aber so: Ältere Wohnungen gemeinnütziger Wohnbaugesellschaften sind in der Miete teurer als neue Wohnungen. Das Problem liegt im Wohnbauförderungsmodell und seinen erst niedrigen Einstiegsmieten, in der Folge aber stark ansteigenden Annuitäten. "Das muss geändert werden", fordert gbv-Direktor Wintersteller.

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker

Neuer Wohnraum nicht nur für Henndorfer?

Zwischen Linden- und Ahornweg wächst der Ulmenpark HENNDORF (mm). Insgesamt 40 Wohneinheiten entstehen im Zuge des wohnbaugeförderten Projektes "Ulmenpark" in Henndorf. Zum Spatenstich trafen sich vergangenen Donnerstag Bgm. Rupert Eder. LR Walter Blachfellner, LA HIlde Eisl, die Vorstandsdirektoren der Gemeinnützigen Wohn- und Siedlungsgenossenschaft "die salzburg" Markus Sturm und Josef Treml, der Architekt Roland W. Hermanseder sowie die Vertreter der Baufirma. Bis spätestens Frühjahr 2014...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Martina Molih

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.