Wohnen

Beiträge zum Thema Wohnen

Eröffnung der Wanderausstellung „Wohnen mit Zukunft“ in der HTL Bau Informatik Design Innsbruck.
Die Ausstellung bietet einen praxisorientierten Einblick in zukunftsfähige Wohnkonzepte. | Foto: Symbolbild: unsplash
3

Wohnen mit Zukunft
Wanderausstellung in Tirol eröffnet

Die Wanderausstellung „Wohnen mit Zukunft“, die seit Oktober 2023 durch Österreich tourt, ist nun auch in Tirol angekommen. Nach erfolgreichen Stationen in Wien, Linz, Graz, Salzburg, Feldkirch, Klagenfurt und St. Pölten wurde sie am 30. Jänner 2025 feierlich in der HTL Bau Informatik Design Innsbruck eröffnet. INNSBRUCK. In ihren Eröffnungsstatements betonten Landeshauptmann-Stellvertreter und Wohnbaulandesrat Philip Wohlgemuth, VWBF-Obmann Michael Gehbauer und VWBF-Landesgruppenobmann...

Leistbares Eigentum im Fokus – 1.600 Wohnungen wurden 2024 über das Modell „Miete mit Kaufoption“ übereignet. | Foto: unsplash
3

Rekordjahr 2024
Gemeinnützige Bauträger stärken Tirol

Die Tiroler gemeinnützigen Bauträger (GBV) konnten 2024 auf ein Rekordjahr zurückblicken. Mit insgesamt 1.551 errichteten Wohnungen wurde 2024 ein neuer Höchststand erzielt. TIROL. Auch das Bauvolumen im Neubau- und Sanierungsbereich erreichte mit 370 Millionen Euro einen Rekordwert. Franz Mariacher, Obmann der Tiroler GBV, sieht hierin mehr als nur beeindruckende Zahlen: „Unsere Branche ist ein wichtiger Konjunkturmotor für den heimischen Wirtschaftsstandort.“ Doch wie konnten diese Erfolge...

Regierungsklausur des Landes. Im Mittelpunkt das Grundbedürfnis Wohnen | Foto: Land Tirol
Video 7

Regierungsklausur und Reaktionen (Video)
Grundbedürfnis Wohnen, das plant das Land

"Grundbedürfnis Wohnen" lautet das Schlagwort der Regierungsklausur. Die Landesregierung setzt mit ihrem Fahrplan für die kommenden Jahre auf das Thema "Wohnraum mobilisieren". Ausweitung „Sicheres Vermieten“, Fokus Nachverdichtung, Baulandmobilisierungsabgabe, Novelle der Leerstandsabgabe, Prüfung Veräußerungsverbot und verpflichtende Vertragsraumordnung stehen im Fokus. TIROL. Im Rahmen der Frühjahrsklausur am Bildungsinstitut Grillhof in Vill hat die Tiroler Landesregierung den weiteren...

Gemeinsam Lösungen finden – Im Bildungsinstitut Grillhof in Vill beraten die Mitglieder der Tiroler Landesregierung über zentrale Zukunftsthemen.
 | Foto: Land Tirol/Die Fotografen
3

Regierungsklausur in Vill
Fokus auf Wohnen und Zukunftsthemen

Im Bildungsinstitut Grillhof in Vill bei Igls/Innsbruck trifft sich die Tiroler Landesregierung zu einer zweitägigen Klausur, um zentrale Zukunftsthemen zu erörtern. Im Fokus der Beratungen steht das Grundbedürfnis Wohnen – ein Thema, das angesichts aktueller Herausforderungen an Dringlichkeit und Bedeutung gewonnen hat. INNSBRUCK. Die Frühjahrsklausur 2025 der Tiroler Landesregierung findet am 20.1.25 und 21.1.25 im Bildungsinstitut Grillhof in Vill bei Igls statt. Es ist die vierte Klausur...

Gezielte Investitionen: Trotz Einsparungen setzt Tirol 2025 Schwerpunkte in den Bereichen Gesundheit, Bildung und Wohnen. | Foto: unsplash
3

Tirols Budgetpolitik
Fokus auf Schuldenreduktion und gezielte Investitionen

In Tirol wird es dank der strikten Budgetpolitik möglich, Schwerpunkte in zentralen Bereichen wie Gesundheit, Bildung und Wohnen zu setzen. Ein konsequenter Sparkurs sorgt dafür, dass das Land im österreichweiten Vergleich eine führende Position mit einer verhältnismäßig geringen Verschuldung behaupten kann. Die solide Finanzpolitik Tirols wird auch von Ratingagenturen positiv bestätigt. Einsparungen im System und Effizienzsteigerungen werden dabei nicht gescheut, um das erklärte Ziel eines...

Was bleibt am Ende des Monats übrig, wenn man sich die Miete noch leisten konnte? Bei den meisten Tirolerinnen und Tirolern nicht viel. | Foto: Pixabay
2

Armut
Bündnis gegen Armut - Grüne kritisieren Regierungs-Untätigkeit

Die Grünen stellten ihr "Bündnis gegen Armut" vor, das in ihren Augen viele gute Vorschläge zur sofortigen Durchführung bietet. Doch in den Augen der Grünen-Politikerin Arslan schläft die Landesregierung. Besonders das Problem des leistbaren Wohnraums wurde bisher nicht angegangen. TIROL. Die Lage am Wohnungsmarkt wäre laut Arslan "prekär", in den Reihen der Landesregierung regt sich allerdings nichts. Man schlafe dort, während sich andere das Schlafen nicht mehr leisten können, so die Kritik....

Innsbruck hat in den letzten 24 Monaten einen Mietpreisanstieg von etwa 10% erlebt.  | Foto: Pixabay
2

Wohnen
Keine Überraschung: Innsbruck bei Mietpreisen im Spitzenfeld

Leistbares Wohnen wird in fast allen österreichischen Landeshauptstädten immer mehr zum Fremdwort. Betroffen ist natürlich auch die Tiroler Landeshauptstadt Innsbruck. Laut Engel & Völkers sind hier die Mieten in den letzten zwei Jahren um 10 Prozent gestiegen. TIROL. Innsbruck liegt mit Wien und Salzburg bei den Durchschnittspreisen im Spitzenfeld. Dazu kommen eher düstere Prognosen, dass in fast allen Landeshauptstädten eine Wohnungsknappheit zunehmen wird. Letztendlich führt die steigende...

Das Wohnbauförderungskuratorium bei seiner jüngsten Sitzung. | Foto: © Land Tirol
2

Wohnbauförderung
900 Neubauwohnungen im ersten Halbjahr

LHStv Dornauer zieht eine positive Halbjahresbilanz bezüglich der Wohnbauförderung. 180 Millionen Euro wurden für über 900 Neubauwohnungen und rund 9.600 Sanierungen in die Hand genommen. TIROL. Die Tiroler Wohnbauförderung unterstützt beim Kauf einer neuen Wohnung, bei der Sanierung oder auch beim Bau des Eigenheims. Förderanträge werden rasch geprüft und anschließend vom Wohnbauförderungskuratorium freigegeben.  121 Millionen Euro an FörderungenIn der letzten Sitzung konnte das Kuratorium...

Nach der Präsentation der Zwischenergebnisse diskutierten die Teilnehmenden über diese sowie mögliche Handlungsempfehlungen, die sich daraus ableiten lassen. | Foto: © Land Tirol/Pölzl
2

Tiroler Wohnbedarfsstudie
Erste Zwischenergebnisse wurden präsentiert

Kürzlich konnte LHStv Dornauer die ersten Zwischenergebnisse der Tiroler Wohnbedarfsstudie präsentieren. Eines der Ergebnisse: Es gibt einen großen Anteil an Wohnungen ohne Haupt- und Nebenwohnsitzmeldungen.  TIROL. Die "Bedarfsstudie Wohnen in den Tiroler Regionen und Gemeinden - BEST" beschäftigt sich vor allem mit Fragen wie, wie sich der Wohnungsbestand in Tirol in den vergangenen Jahren verändert hat, welchen Wohnbedarf die Tiroler Bevölkerung aktuell und in Zukunft hat oder wie viele...

Die Expertise der NHT ist international gefragt: In den letzten Monaten waren gleich mehrere ausländische Delegationen zu Gast. | Foto: NHT
2

NHT
Passivhaus Plus nimmt langsam Gestalt an

Die Neue Heimat Tirol (NHT) fand sich kürzlich mit Expertinnen und Experten zusammen. Das nächste Projektziel der NHT: das Passivhaus Plus. TIROL. Die NHT kann sich in Europa mittlerweile zu den "Big Playern" in Europa zählen. Immerhin zählt man 6.000 Passivhaus-Wohnungen im Bestand. Mittlerweile baut man auch schon an der nächsten Generation, wie Harald Konrad Malzer, Energie- und Nachhaltigkeitsexperte der NHT, berichtet. Der Projektname: Passivhaus Plus. Internationale ZusammenarbeitDas neue...

In der letzten Sitzung des Wohnbauförderungsbeirat gab es eine neue Anpassung der Wohnbauförderung. Ab September 2024 soll diese in Kraft treten. | Foto: Canva
2

Wohnbau
Neue Anpassungen bei der Wohnbauförderung

Es gibt wieder Neuigkeiten vom Wohnbauförderungsbeirat. Eine erhöhte Einkommensgrenze für den Bezug der Wohnbauförderung ist ab September geplant. Außerdem kommen höhere Förderungen für den Erwerb einer "gebrauchten" Wohnung. TIROL. In der letzten Sitzung des Wohnbauförderungsbeirat gab es eine neue Anpassung der Wohnbauförderung. Ab September 2024 soll diese in Kraft treten. "Mit den neuen Adaptierungen ist es uns gelungen, dass künftig noch mehr Menschen von den Förderungen profitieren...

Man hätte das gemeinsame Interesse, Wohnraum und insbesondere Eigentum leistbar zu machen, fasst Landeshauptmann Mattle die LH-Konferenz zusammen. | Foto: © Fitsch
2

LH-Konferenz
Mattle betonte leistbares Wohnen und Feuerwehr-Finanzierung

Am Mittwoch, den 3. April 2024, fand in St. Pölten die Landeshauptleute-Konferenz statt. Mit dabei natürlich LH Mattle, der sich vor allem bei den Themen Wohnen, Energie und Sicherheit eingebracht hat. TIROL. Zwanzig konkrete Punkte standen auf dem Tagesordnungspunkt. Sei es Bürokratieabbau, Freiwilligenwesen oder der Kampf gegen Antisemitismus, die Landeshauptleute hatten ein vielfältiges Diskussions-Programm. Wichtiges Thema für Tirol: Leistbares EigentumMan hätte das gemeinsame Interesse,...

Im vergangenen Jahr wurden landesweit insgesamt etwa 66 Hektar Fläche für verschiedene bauliche Nutzungen wie Wohn-, Misch- und Gewerbegebiete sowie Sondernutzungen neu gewidmet.  | Foto: Canva
2

Bauland
Flächenwidmungsbilanz 2024– 66 Hektar Fläche neu gewidmet

2023 gab es lediglich 0,28 Prozent mehr Baulandflächen in Tirol und ein Drittel weniger Neuwidmungen. Somit scheint die Inanspruchnahme von Baulandflächen in Tirol weiter zurück zu gehen und die österreichischen Bodensparziele können zum wiederholten Male erfüllt werden. TIROL. Die neuesten Daten der Flächenwidmungsbilanz für das Jahr 2023 des Landes Tirol sind verfügbar: Im vergangenen Jahr wurden landesweit insgesamt etwa 66 Hektar Fläche für verschiedene bauliche Nutzungen wie Wohn-, Misch-...

Grundsätzlich befasst sich die neu beschlossene Wohnraum- und Bauoffensive der Bundesregierung mit der Unterstützung der Baukonjunktur, der Schaffung von Eigentum, leistbarem Wohnraum sowie der Qualitätsverbesserung von bestehendem Wohnraum.
 | Foto: Canva
2

Wohnen
Neue Wohnraum- und Bauoffensive betrifft auch Tirol

Die Bundesregierung beschloss am Mittwoch, den 28. Feber 2024, eine Wohnraum- und Bauoffensive. Unterstützt werden die Ziele der Offensive von LH Mattle. Der Landeshauptmann sieht vor allem bessere Möglichkeiten für leistbares Eigentum. TIROL. Grundsätzlich befasst sich die neu beschlossene Wohnraum- und Bauoffensive der Bundesregierung mit der Unterstützung der Baukonjunktur, der Schaffung von Eigentum, leistbarem Wohnraum sowie der Qualitätsverbesserung von bestehendem Wohnraum. „Mit der...

Wohnbauabend Lienz
Ist der Traum vom Eigenheim noch realistisch?

ExpertInnen beantworteten beim Wohnbauabend der Lienzer Sparkasse interessante Fragen und zeigten, wie man in Zeiten hoher Inflation beim Wohnen sparen kann. LIENZ. Um angehende Häuslbauer:innen und Wohnraumschaffende auf dem Weg zu einem nachhaltigen Zuhause zu unterstützen, klärten kürzlich die WohnbauexpertInnen der Lienzer Sparkasse gemeinsam mit Professor David Koch von der FH Kufstein und der Energieberaterin Mag. Brigitte Tassenbacher über energieeffizientes Bauen und Sanieren auf. Der...

LRin Eva Pawlata (2. v. r.) mit (v. r.) GFin Julia Schratz und den beiden Sozialarbeiterinnen Hanna Marte und Johanna Aigner. | Foto: Land Tirol/Dorfmann
2

Pilotprojekt "Housing First"
Sicheres Wohnen als Basis für ein eigenständiges Leben

Erst die Wohnung, dann alles andere: Das erfolgreiche Tiroler Pilotprojekt „Housing First“, welches Frauen in schwierigen Lebenslagen unterstützt, wird auch dieses Jahr fortgeführt. In der Auseinandersetzung mit den vielfältigen Ursachen weiblicher Wohnungslosigkeit hat der Verein lilawohnt vor zwei Jahren das tirolweit erste "Housing First"-Angebot ins Leben gerufen. Dieses wegweisende Projekt, das sich dem Prinzip "erst die Wohnung, dann alles Weitere" verschrieben hat, wird nun dank der...

Anzeige
Junges und nachhaltiges Wohnen soll mit dem Unterstützungspaket der Tiroler Sparkasse möglich sein.  | Foto: panthermedia/AndreyPopov
2

Finanzen
Unterstützungspaket für "junges und nachhaltiges Wohnen"

Die Tiroler Sparkasse bietet aktuell eine Möglichkeit für junge Menschen und Familien den Traum von den eigenen vier Wänden Realität werden zu lassen. Ein 2%-Starbonus sowie ein Umweltbonus werden geboten. TIROL. Das Angebot des 2%-Startbonus sowie des Umweltbonus gilt für in der Tiroler Sparkasse angebotene neue Kredite sowohl zum eigengenutzten Grund-, Haus- und Wohnungskauf, Neu-, Zu- und Umbau, als auch für Renovierung, Sanierung, Modernisierung, Energiesparmaßnahmen oder das Ablösen von...

LHStv Dornauer: "Wohnen ist ein Grundbedürfnis und steht daher ganz klar im Fokus unserer Regierungsarbeit.“ | Foto: © Land Tirol/Die Fotografen
2

Leistbares Wohnen
85,7 Millionen Euro für den Wohnbau in Tirol

Die Wohnbauförderung unterstütz beim Erwerb von leistbaren und qualitätsvollen Wohnraum. Sanierung als auch Neubauten werden gefördert. Förderantrage sollen von der Fachabteilung des Landes rasch und umfassend geprüft werden. Das letzte Wort hat das Wohnbauförderungskuratorium. Aber wie groß ist das Fördervolumen und welcher Zeitraum ist gemeint? TIROL. Die finale Freigabe der Förderansuchen erfolgt durch das Wohnbauförderungskuratorium, das sich aus Vertreter der im Landtag vertretenen...

Milliarden-Ausgaben plant die Landesregierung für das Budget 2024. | Foto: Pixabay/Alexas_Fotos (Symbolbild)
5

Milliardeninvestitionen
Landesregierung präsentiert Budget 2024

Vor Kurzem präsentierten LH Mattle und LHStv Dornauer das erste Budget für 2024. Vor allem Investitionen in "Wohlstand und soziale Sicherheit" sind geplant. Wie genau das in Zahlen aussieht, erfahrt ihr hier. TIROL. Es sind einige Krisen, mit denen Tirol aktuell zu kämpfen hat. Um auf diese besser reagieren zu können, legt die Tiroler Landesregierung dem Tiroler Landtag ein Ein-Jahres-Budget zur Abstimmung im kommenden Budgetlandtag im Dezember vor.  Was sieht das Budget vor?Drei Milliarden...

Erst vor wenigen Monaten beschlossen, jetzt kurz vor der Umsetzung: die Wohnbedarfsstudie.  | Foto: Pixabay/mastersenaiper (Symbolbild)
2

Wohnbedarfsstudie
Überblick über den aktuellen und künftigen Wohnbedarf

Im Juli beschlossen und jetzt auf dem Weg zur Umsetzung: Die Tiroler Wohnbedarfsstudie. Am Ende soll es eine flächendeckende Wohnbedarfserhebung für Tiroler Gemeinden und Regionen geben. Insgesamt werden 77.500 Euro für die Studie bereitgestellt. TIROL. Steigende Grundstückspreise und Baukosten, dazu ein beschränktes Angebot an Boden im Tiroler Siedlungsraum: das sind aktuell die Herausforderungen, denen man sich in Tirol bezüglich Wohnraum stellen muss. Als Maßnahme gab die Tiroler...

Wie die Arbeiterkammer erläutert, wird der Warenkorb, der zur Ermittlung des VPI herangezogen wird, mit rund 19% Wohnkosten gewichtet, dadurch würde sich eine wahre Preis-Miet-Spirale entwickeln. | Foto: Pixabay/Sephelonor (Symbolbild)
2

AK Tirol
Mietpreisbremse gut aber noch ausbaufähig

Spät aber letztendlich doch wurde von der Bundesregierung die Mietpreisbremse umgesetzt. In den Augen der AK Tirol ein erster Schritt in die richtige Richtung. Allerdings müsse jetzt auch dafür gesorgt werden, dass in Bezug auf Mieterhöhungen ein neuer Parameter eingeführt wird, der nicht an den Verbraucherpreisindex gekoppelt ist. TIROL. Der AK Tirol Präsident Erwin Zangerl hat im Bezug auf die Mietpreisbremse noch Verbesserungsvorschläge. Ihm schweben bei den Mieterhöhung neue Parameter, die...

Es gäbe viel zu tun beim Thema Wohnen. Einen Schwerpunkt will LH Anton Mattle auf die eigenen vier Wände legen. | Foto: Pixabay/image4you (Symbolbild)
2

Leistbares Wohnen
LH nimmt Gemeinnützige in die Pflicht

In Sachen leistbares Wohnen, nimmt Landeshauptmann Mattle die Gemeinnützigen in die Pflicht und verweist auf das seit Kurzem in Kraft getretene 7-Punkte-Wohnprogramm.  TIROL. Gemeinnützigkeit würde bedeuten, das Gemeinwohl im Blick zu haben, so LH Mattle, der dies als Argument gegen die Wohnbauträger nutzt, die sich "allein auf steigende Zinsen herausreden". Die Gemeinnützigen müssten hingegen alle Möglichkeiten nützen, um die Preissprünge im Sinne ihrer MieterInnen abzufedern, so der...

Seit dem 1. Juni 2023 ist das 7-Punkte-Wohnpaket in Kraft. Alle Maßnahmen, wie auch die Erhöhung der Einkommensgrenze zur Wohnbauförderung, erfahrt ihr hier.  | Foto: Land Tirol
3

Leistbares Wohnen
7-Punkte-Wohnpaket: Welche Vorteile gibt es?

Seit dem 1. Juni 2023 ist das 7-Punkte-Wohnpaket in Kraft. Dieses Paket stellt laut LHStv Dornauer eine attraktive Förderausweitung für leistbaren und umweltfreundlichen Wohnraum dar. Was genau das Wohnpaket beinhaltet, erfahrt ihr hier. TIROL. Es ist wahrlich ein großes Paket, das seit dem 1. Juni 2023 in Kraft ist und ein weiterer Schritt Richtung leistbares Wohnen sein soll.  "Im Rahmen des neuen 7-Punkte-Wohnpakets investieren wir insgesamt 56 Millionen Euro – Geld, das direkt den...

Das Dauerthema wohnen und die Frage mieten oder kaufen? Laut einer Studie bleibt der Trend hin zum Eigentum weiter bestehen.  | Foto: Pixabay/image4you (Symbolbild)
Aktion 2

Wohnen
Wohn-Zufriedenheit aber Wunsch nach Eigentum bleibt

Laut der aktuellen Wohnbaustudie 2023 ist der Wunsch nach Eigentum unter den TirolerInnen nach wie vor ungebrochen. So wollen zum Beispiel 73 Prozent der Befragten im Eigentum leben allerdings sind sogar 88 Prozent mit ihrer derzeitigen Wohnsituation zufrieden. TIROL. In einer aktuellen, repräsentativen Integral-Studie, in Auftrag gegeben von Erste Bank und Sparkasse sowie von s Real, sollte ein Stimmungsbild zeigen, wie die Tirolerinnen und Tiroler ihre Wohnsituation selbst wahrnehmen und was...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.