Wohnungen

Beiträge zum Thema Wohnungen

Im August 2021 war Baustart für das Projekt. Jetzt gibt's Kritik von der FPÖ.  | Foto: NHT

Bauprojekt
FPÖ kritisiert Bauprojekt in Gerlos heftig

GERLOS (fh). „Das Projekt der Neuen Heimat in Gerlos mit dem Bau einer 2-geschoßigen Tiefgarage und sechs Wohnblöcken mit acht Geschoßen, wobei nur zwei wohnbaugefördert sind, ist vielfach kritisiert worden. Neben der Frage, ob es sich um ein Investorenmodell unter dem Deckmantel von Personalwohnungen sowie den diskussionswürdigen architektonischen Eingriff in die Naturlandschaft, zeigen die Auswirkungen der letzten Unwetter auch ein Fehlerverhalten in Sachen Naturmanagement“, stellt die...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
FP-Klubchef Udo Landbauer bei der heutigen Pressekonferenz, die live via Facebook übertragen wurde. | Foto: Screenshot: Zeiler
1 4

Causa „die EIGENTUM“
FPÖ fordert U-Ausschuss

FP-Klubchef Landbauer: ÖVP NÖ hat Millionenschaden zu verantworten – Wohnbauskandal muss restlos aufgearbeitet werden. Freiheitliche fordern U-Ausschuss, NEOS sind dabei, SPÖ prüfen Unterlagen, eine Absage kommt von den GRÜNEN. NÖ. „Der Skandal um ‚die EIGENTUM‘ ist gekennzeichnet durch ein politisches Bermudadreieck aus Immobilienspekulanten, einem ins Haus stehenden Millionenschaden und Vertuschung. Hier braucht es Aufklärung“, leitete FPÖ Landespartei- und Klubobmann im NÖ Landtag, Udo...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Im Stainzer Gemeinderat sitzt zukünftig auch eine parteilose Gemeinderätin. | Foto: Marktgemeinde Stainz
3

ÖVP verliert die absolute Mehrheit im Stainzer Gemeinderat

Wohnungsdiskussion mit Folgen: Die ÖVP mit Bgm. Walter Eichmann verliert ihre absolute Mehrheit im Gemeinderat. Andrea Fuchshofer, bisher ÖVP, tritt aus der Partei aus, bleibt aber im Gemeinderat. STAINZ. Fuchshofer will weiterhin als freie Gemeinderätin ihr Mandat ausüben, fühlt sich von ihrer Partei jedoch nicht gehört und tritt daher aus der ÖVP Stainz aus. Damit hat die Volkspartei nun endgültig ihre absolute Mehrheit im Stainzer Gemeinderat verloren, sie hält nur mehr zwölf von 25 Sitzen....

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Gemeindeamt und freistehender Kirchturm: das markante Ortszentrum von St. Peter i.S. | Foto: Michl
2

Gemeinderatswahl 2020
St. Peter im Sulmtal: Im gallischen Dorf wird nur wahlgekämpft

St. Peter i.S. ist fast sowas wie das "Gallien des Bezirks" – mit drei Konkurrenten bei der Gemeinderatswahl. ST. PETER IM SULMTAL. Der Vergleich mit den weltberühmten Asterix-Comics mag für St. Peter im Sulmtal – wortwörtlich – überzeichnet klingen, ist aber gar nicht so weit hergeholt: Mit 1.256 Einwohnern ist St. Peter die kleinste Gemeinde im Bezirk Deutschlandsberg, konnte sich 2015 aber – ganz wie die Gallier gegen die Römer – erfolgreich gegen eine Gemeindefusion wehren. Der kleine Ort...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Werden saniert: städtische Wohnungen | Foto: Stadt Villach/Karin Wernig
2

Stadteigene Wohnungen
Montag startet Sanierungsoffensive

Villach startet die Sanierungsoffensive für die stadteigenen Wohnungen. Der Fokus liegt auf Sanierungen und energieeffizienten Maßnahmen. VILLACH. Der Startschuss für das größte Bauprojekt der Abteilung „Wohnungen“ in diesem Jahr fällt am 22. Juli: Zwei Objekte in der Kärntner Straße werden generalsaniert. „Wir wollen unseren Mietern ein schönes Ambiente bieten. Außerdem tragen wird mit der Sanierung dem Umweltschutz Rechnung“, sagt Wohnungsreferent StR Erwin Baumann. Das wird gemachtIn...

  • Kärnten
  • Villach
  • Alexandra Wrann
Präsentierten Neuerungen: M. Eustacchio, K. Hohensinner | Foto: Wildling

Fünf Jahre warten auf Gemeindewohnung in Graz

FPÖ und ÖVP stellen Änderungen bei Gemeindewohnungen und Sozialcard - Vergaben vor. Längere Wartezeiten, Grazer sollen "bevorzugt werden". Rund 11.500 Sozialwohnungen stehen derzeit der Stadt Graz zur Verfügung. Die FPÖ will vor allem den Grazern ein Vorrecht bei der Vergabe erteilen. So gilt ab Oktober 2017: Statt einem Jahr muss der Hauptwohnsitz in Graz fünf Jahre betragen, auch die Dauer der Berufstätigkeit wird von einem auf fünf Jahre angehoben für jene, die eine Sozialwohnung beantragen...

  • Stmk
  • Graz
  • Verena Schaupp
Anzeige
1 18

Simmeringer Hauptstraße 168 -176 bald in neuem Glanz!

Bald werden die Baufahrzeuge auffahren und diesen Schandfleck beseitigen. Dort, wo sich jetzt nur Müll und heruntergekommene Holzbaracken befinden und die ehemaligen Verkaufshallen der Firma Freytag stehen, entstehen 300 Wohnungen, frei zugängliche Grünflächen und ein Kindergarten. Die Firma „Kallco“ wird hier eine qualitative und leistbare Wohnbauanlage erbauen. Die Gebäudehöhen werden von 14m (innen) über 20m (außen) und im Vordergrund zur Simmeringer Hauptstraße Nr. 176 ein Haus mit einer...

  • Wien
  • Simmering
  • Alfred Krenek
So soll der Wildgarten aussehen. Im großen Wohnblock rechts oben finden 100 Gemeindewohnungen Platz. | Foto: (c) Schreiner Kastler
1

Im Wildgarten entstehen 100 Gemeindewohnungen

Baubeginn 2018: Am Emil-Behring-Weg wird es auch neue Gemeindebauten geben. MEIDLING/HIETZING/LIESING. Gleich zum Start des Wildgartenprojekts sollen die Gemeindebauten entstehen. „Mit etwas Glück sollen die neuen Gemeindewohnungen schon im Jahr 2019, spätestens aber 2020 bezugsfertig sein", so Hanno Csisinko, Sprecher von Wohnbaustadtrat Michael Ludwig. Sie sollen bis zu 300 Menschen Platz bieten. Im Gebäude wird es auch einen Kindergarten geben. Die geplanten Gemeindewohnungen sollen in einem...

  • Wien
  • Meidling
  • Christian Bunke
Im Bezirk Schärding fehlen laut aktueller Statistik des Landes knapp 700 Wohnungen. | Foto: Gina Sanders - Fotolia
3

Die Wohnungssuche im Bezirk Schärding steigt und steigt

Im Bezirk steigt die Zahl Wohnungssuchender auf fast 700. Nun ist die hohe Politik gefordert. BEZIRK (ebd). Wie Recherchen der BezirksRundschau ergaben, ist die Zahl der Wohnungssuchenden im Bezirk laut aktueller Aufstellung der Wohnbauabteilung des Landes von 628 (im Jahr 2013) auf 695 (2014) gestiegen – also eine Steigerung um knapp elf Prozent. Die meisten Wohnungssuchenden gibt es demnach mit 306 Personen (2013 waren es 284) in Schärding. Gefolgt von St. Florian, wo 74 Personen (2013: 54)...

  • Schärding
  • David Ebner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.