Gemeinderatswahl 2020
St. Peter im Sulmtal: Im gallischen Dorf wird nur wahlgekämpft

- Gemeindeamt und freistehender Kirchturm: das markante Ortszentrum von St. Peter i.S.
- Foto: Michl
- hochgeladen von Simon Michl
St. Peter i.S. ist fast sowas wie das "Gallien des Bezirks" – mit drei Konkurrenten bei der Gemeinderatswahl.
ST. PETER IM SULMTAL. Der Vergleich mit den weltberühmten Asterix-Comics mag für St. Peter im Sulmtal – wortwörtlich – überzeichnet klingen, ist aber gar nicht so weit hergeholt: Mit 1.256 Einwohnern ist St. Peter die kleinste Gemeinde im Bezirk Deutschlandsberg, konnte sich 2015 aber – ganz wie die Gallier gegen die Römer – erfolgreich gegen eine Gemeindefusion wehren. Der kleine Ort engagiert sich als Europadorf auch für die EU und hat als einzige Gemeinde im Bezirk eine weibliche Bürgermeisterin.

- 76,1 Prozent: In keiner anderen Gemeinde holte die ÖVP vor fünf Jahren so ein hohes Ergebnis.
- Foto: WOCHE
- hochgeladen von Simon Michl
Drei Listen
Das ist vielleicht das herausragendste Alleinstellungsmerkmal in St. Peter: Seit 2013 ist Maria Skazel hier Ortschefin, nachdem sie zuvor schon im Gemeindeamt angestellt war. Bei ihrer ersten Wahl 2015 konnte sie die Stimmen der ÖVP um zehn Prozentpunkte ausbauen. Damals gewann Skazel ein Mandat dazu, das sie nun halten. Im Vorjahr zog die 50-Jährige auch in den Steirischen Landtag ein. Nun hat sie auch gute Karten: In keiner anderen Gemeinde hat die Volkspartei einen größeren Vorsprung, auf die zweitstärkste Partei fehlen 62 Prozent.
Das ist die SPÖ: Seit zehn Jahren halten die Roten nur mehr bei zwei Mandaten im Gemeinderat. Das soll wieder besser werden, Spitzenkandidat ist zum zweiten Mal Gemeinderat Gerhard Theissl. Er spekuliert mit einem Sitz im Gemeindevorstand. Dafür müsste man deutlich zulegen. Bei den beiden Wahlen 2019 lagen die Roten auch noch hinter den Blauen.
Die möchten überhaupt erst in den Gemeinderat kommen: Die FPÖ feiert ein Comeback in St. Peter, zuletzt kandidierte man vor 15 Jahren und flog raus. Der neue Spitzenkandidat Gerald Wurzer (20) war da gerade mal fünf Jahre alt.
Zukunftsthemen
Ein Sitz wird auf jeden Fall frei: Die Liste „Sankt Peter Miteinander“ mit GR Markus Krasser, in den letzten fünf Jahren im Gemeinderat, wird nicht mehr antreten.
St. Peter wurde einst zum schönsten Dorf Österreichs und zum zweitschönsten Dorf Europas gewählt, in den letzten fünf Jahren war man beim Blumenschmuckwettbewerb stets das schönste Dorf der Steiermark. Schon seit Jahren wird das Breitband in der Gemeinde ausgebaut, an öffentlichen Plätzen wird kostenloses WLAN angeboten. Neue Wohnungen entstehen beim Berghof und beim Koinegghügel und auch das Tennisclubhaus wird neu gebaut, während das Feuerwehrrüsthaus erweitert wird.

Beiträge aus allen Gemeinden im Bezirk Deutschlandsberg gibt's hier:
Zur Themenseite


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.