Wolfgang Sobotka

Beiträge zum Thema Wolfgang Sobotka

Wolfgang Sobotka | Foto: Archiv
4

Ankauf der Sammlung Essl - die ersten Reaktionen

In Niederösterreich reagiert Politik äußerst vorsichtiig bis ablehnend. Erste Reaktionen von Landeshauptmann-Stv. Wolfgang Sobotka und Wirtschaftslandesrätin Petra Bohuslav (beide ÖVP), FP-NÖ-Klubchef Gottfried Waldhäusl und Team Stronach NÖ zum vorgeschlagenen Ankauf von Teilen der Sammlung Essl zur Rettung der Baumax-Kette. „Bei der in Turbulenzen geratenen Baumax Gruppe werden wir alles daransetzen, die gefährdeten Arbeitsplätze nachhaltig abzusichern. Aber der Weg dorthin ist noch zu...

  • Amstetten
  • Peter Zezula
Alpenland-Obmann Norbert Steiner, Pastoralassistentin Sybilla Michal, Thomas Schabel, Natasha Staszuk, Bürgermeister Christian Gepp, LH-Stv. Wolfgang Sobotka und Vizebürgermeister Robert Zodl. | Foto: privat

Neue Korneuburger wurden willkommen geheißen

(sz). 180 Wohnungen sollen es einmal sein, wenn die Anlage in der Brückenstraße, errichtet von der Siedlungsgenossenschaft Alpenland, einmal fertig ist. Jetzt konnte man eine weitere Stiege mit insgesamt 18 Wohneinheiten an die künftigen Mieter übergeben. Im Rahmen eines kleinen Festaktes wechselten die Wohnungsschlüssel die Besitzer. Bürgermeister Christian Gepp begrüßte die neuen Korneuburger und konnte dabei auch Landeshauptmann Stellvertreter Wolfgang Sobotka begrüßen. Die Fertigstellung...

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
Franz Hemm, Wolfgang Sobotka, Bernhard Ebner (v. l.). | Foto: NÖAAB

NÖAAB-Arbeitnehmertag im Zeichen der Beschäftigten in "KMUs"

Zwei Drittel aller NÖ Arbeitnehmer arbeiten in kleineren und mittleren Unternehmen, deshalb widmet ihnen der NÖAAB den diesjährigen Arbeitnehmertag. Rund 2.000 NÖAAB-Funktionäre - darunter die Kandidaten zur AKNÖ-Wahl, die Mandatare sowie Wolfgang Sobotka, Franz Hemm, Barbara Schwarz, Karl Wilfing, Hans Heuras, Gerhard Karner und Bernhard Ebner - verteilen landesweit bei Betriebsbesuchen in Klein- und Mittleren Unternehmen (KMUs) insgesamt 58.000 Informations-Folder zu den Themen Steuern und...

  • Amstetten
  • Peter Zezula
2

Abtpräses Haidinger tourt als Starkoch des Frauenbewegungs-Suppenessens

ALTENBURG/ST.PÖLTEN. Jedes Jahr in der vorösterlichen Fastenzeit gehört das Benefiz-Fastensuppenessen der Katholischen Frauenbewegung (kfb) zur guten Tradition in Niederösterreich. Auftakt war heuer das Suppenessen im niederösterreichischen Landhaus mit Anna Rosenberger, Vorsitzende der Katholischen Frauenbewegung der Diözese St. Pölten, Landeshauptmann-Stellvertreter Wolfgang Sobotka und dem Suppenkoch 2014 Abtpräses Christian Haidinger. Er bereitete eine köstliche Lauch-Kartoffelsuppe aus der...

  • Horn
  • Michael Permoser2
Landeshauptmann-Stellvertreter Wolfgang Sobotka (ÖVP) beim Pressegespräch in Zwettl.

"Ihr seid nicht die Vergessenen"

Wolfgang Sobotka macht im Pressegespräch klar, dass für das Waldviertel sehr viel getan wird. WALDVIERTEL. Im Rahmen einer Pressekonferenz am Freitag, 7. März 2014, machte Landeshauptmann-Stellvertreter Wolfgang Sobotka (ÖVP) klar, dass das Waldviertel keineswegs, wie so oft dargestellt, die vergessene oder benachteiligte Region sei. Im Gespräch über Arbeitsmarkt, Wohnen und die Gemeinden erklärte Sobotka, dass es mit 580.000 Beschäftigten nahezu eine Vollbeschäftigung gebe. Aber: "Da es mit...

  • Gmünd
  • Bernhard Schabauer
Wolfgang Sobotka | Foto: NLK/Pfeiffer

Landeszielsteuerung: Sobotka für mehr zugelassene Ärzte

Landeshauptmann-Stellvertreter Wolfgang Sobotka informierte über die laufenden Verhandlungen über den Landeszielsteuerungsvertrag. Der Vertrag beinhaltet die Steuerung der Versorgungsstrukturen, der Versorgungsprozesse, der Ergebnisorientierung und die Festlegung der Finanzziele im Gesundheitswesen. „Zwei ganz wesentliche Dinge sind dabei von Bedeutung: Der Patient müsse einerseits spüren, dass seine medizinische Behandlung einfacher, besser, transparenter wird und andererseits müssten wir uns...

  • Amstetten
  • Peter Zezula
1

Niederösterreich ist ein Land der Selbsthilfegruppen

Sobotka: “Selbsthilfegruppen sind wichtige Partner des NÖ Gesundheitswesens.“ „Über 340 Selbsthilfegruppen leisten in Niederösterreich durch den freiwilligen Einsatz ihrer Mitglieder wertvolle Arbeit und ergänzen damit die professionelle medizinische Versorgung“ betont NÖGUS Vorsitzender und Landeshauptmann-Stellvertreter Wolfgang Sobotka. Seit dem Jahr 2000 gibt es den Dachverband der Selbsthilfegruppen in Niederösterreich, der vom Land Niederösterreich (NÖ Gesundheits- und Sozialfonds...

  • Amstetten
  • Peter Zezula
5

Wolfgang Stix präsentierte "Kosmetik aus dem naturnahen Garten"

ST. PÖLTEN (red). Im Landesmuseum präsentierte Wolfgang Stix sein Buch "Kosmetik aus dem naturnahen Garten" einem großem Interessentenkreis. Von der Entstehung von Kosmetik bis zur universellen Wirkung und der eigenen Herstellung von Ölen wurde dem Publikum eine lebendige Darbietung geboten. Die Zuseher waren begeistert von der Live-Herstellung eines natürlichen Pflegeöls. Wolfgang Stix teilt seine Expertise als jahrelanger Drogist über Wirkung und richtiger Herstellung mit den Lesern....

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Beste Stimmung nach dem Neujahrskonzert der HYPO Niederösterreich:
Justizminister Wolfgang Brandstetter, NÖ Landeshauptmann-Stv. Wolfgang
Sobotka, Sopran-Solistin Pia Viola Buchert, Vizekanzler Michael
Spindelegger, Innenministerin Johanna Mikl-Leitner, HYPO NOE
Gruppe-Generaldirektor Peter Harold und Bass-Solist Günther Groissböck
(v.l.n.r.) - umgeben von den glückbringenden Rauchfangkehrerinnen | Foto: Lechner

Schwungvoller Jahresauftakt 2014 im vollbesetzten Festspielhaus St. Pölten

Vizekanzler Spindelegger, die Minister Mikl-Leitner und Brandstetter sowie rund 1.000 Gäste folgten der Einladung von HYPO NOE-Generaldirektor Harold. Die HYPO NOE Gruppe läutete das neue Jahr mit ihrem traditionellen Neujahrskonzert im feierlichen Ambiente des Festspielhauses St. Pölten ein. Das Waidhofner Kammerorchester unter der Leitung von Landeshauptmann-Stellvertreter Wolfgang Sobotka, begleitet von den Solisten Pia Viola Buchert (Sopran) und Günther Groissböck (Bass) sorgte auch heuer...

  • Amstetten
  • Peter Zezula
Präsentierten stolze Energiespar-Zwischenbilanz: die Landesräte Stephan Pernkopf (r.) und Wolfgang Sobotka. | Foto: NLK

Förderaktion „Energie-Spar-Gemeinde“ voller Erfolg

Alleine im heurigen Jahr wurden 450 Projekte mit 3,6 Mllionen Euro gefördert. Niederösterreich hat 2011 ein Energie-Effizienz-Gesetz beschlossen. Um die Gemeinden beim Energiesparen und beim Einsatz erneuerbarer Energieträger zu unterstützen wurde gleichzeitig ein 10-Maßnahmen-Paket ins Leben gerufen. Von der Nutzung der Solarenergie bis zu kommunalen E-Fahrzeugen reichen die Förderungen, die zur Verfügung stehen. Ehrgeiziges Energie-Ziel „Das Land Niederösterreich hat ein ambitioniertes...

  • Amstetten
  • Peter Zezula
194

Jede "Gesunde Gemeinde" tut gut

ST PÖLTEN/NÖ (wp/28. Nov. 2013). Die Einbeziehung der Bevölkerung und Nachhaltigkeit stehen beim Projekt "Gesunde Gemeinde" im Mittelpunkt. Das Ziel: "Gesund bleiben bis ins hohe Alter". Am "Gesunde-Gemeinde-Tag 2013" wurden im St. Pöltner City Hotel die besonders aktiven Gemeinden Niederösterreichs vor den Vorhang geholt. Sie erhielten von LHSTv. Wolfgang Sobotka im Rahmen einer großen Feier eine "Plakette" als Auszeichnung für die Qualitätssicherung im Bereich der Gesundheitsförderung und...

  • Amstetten
  • Bezirksblätter Archiv (Werner Pelz)
33

Scherben bei der Gleichenfeier im neuen WIFI-Technologiezentrum

Fotoserie ST. PÖLTEN (wp/26.11.2013). Rasch wächst der Bau des neuen Technologie-Zentrums. Die Grundfesten stehen schon, heute wurde bereits die Dachgleiche des im letzten Sommer gestarteten Bauprojekts gefeiert. Die Fertigstellung ist im Frühjahr 2014 geplant. Das neue Technologie-Zentrum wird die Werkstätten, die momentan im Schweißzentrum beherbergt sind, enthalten und Platz für weitere Lehrsäle und Labors schaffen. Weiters wird es neue Räumlichkeiten für die New Design University bieten,...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Werner Pelz)
2

Holz als Baustoff für Kreative

Nachwachsender Rohstoff ist vielseitig einsetzbar und ökologisch ST. PÖLTEN/NÖ (wp). Kreative Planungen in Sachen Holz sind wieder gefragt. Seit 8. November läuft der Countdown für den Holzbaupreis 2014: Bis 28. Februar können interessante Holz- und Mischbauprojekte einer Expertenjury zur Bewertung vorgelegt werden. Die besten Holzbauten aus den Kategorien „Wohnbauten“, „Öffentliche- und Kommunalbauten“, „Nutzbau“, „Um- & Zubau, Sanierung“ sowie "Außerhalb von Niederösterreich" treten im...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Werner Pelz)
v. l.: Rudolf Stöckelmayer, NÖ Budgetdirektor, Wolfgang Sobotka, Landeshauptmann-Stellvertreter und Finanzreferent | Foto: NLK
1

Ehrgeizige NÖ-Finanzpläne

Sobotka: "Wir haben nicht nur ein ausgeglichenes Budget, wir bauen gleichzeitig auch Schulden ab." „Niederösterreich hat den Weg der Schuldenreduktion, den es im Jahr 2011 eingeschlagen hat, konsequent und mit Erfolg fortgesetzt“, so Landeshauptmann-Stellvertreter Sobotka: „Die aktuellen Zahlen der Statistik Austria über das Jahr 2012 zeigen sehr deutlich, dass wir, was das ausgeglichene Budget anbelangt, Spitzenreiter in Österreich sind. Wir haben nicht nur ein ausgeglichenes Budget, wir bauen...

  • Amstetten
  • Peter Zezula
Bass-Solist Günther Groissböck ist ein gebürtiger Waidhofner. | Foto: privat

Kammerorchester und "Cantores Dei"

BEZIRK. Das Waidhofner Kammerorchester und die "Cantores Dei" bringen Mendelssohns "Elias" zur Aufführung: am Samstag, 5. Oktober, um 19.30 Uhr in der Basilika Sonntagberg und am Sonntag, 6. Oktober, um 16 Uhr in der Stiftskirche Seitenstetten. Solisten: Elisabeth Flechl, Elisabeth Lang, Michael Nowak und Günther Groissböck.

  • Amstetten
  • Anna Eder
51

Eröffnung Begegnungszone Sitzenberg-Reidling 26. September 2013

Mit einem Konzert der Gardemusik Wien unter Leitung von Oberst Mag. Bernhard Heher, die beim Einmarsch von den Schülerinnen und Schülern der VS Sitzenberg-Reidling begleitet wurde begann der Festakt. Bürgermeister Franz Redl bedankte sich in seiner Ansprache bei allen die in den rund acht Jahren von der Planung bis zur Fertigstellung mit Ideen, Fördermitteln und rund 130 Tagen Arbeitsleistung durch das Team der Strassenmeisterei Atzenbrugg zur Verwirklichung der Begegnungszone Leopold Figl...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Franz Schmucker
Schwarze Wolken über St. Pöltens Paradeunternehmen Voith: Alles Zeichen stehen auf Sturm, also Streik.
3

Voith droht Streik

Fieberhafte Verhandlungen zwischen Politik, Betriebsrat und Unternehmen soll Tragödie abwenden. ST. PÖLTEN (wp). Ein Ruck ging letzten Freitag durch die Landeshauptstadt. Einer der größten Arbeitgeber der Region kündigte an, 290 Mitarbeiter freisetzen zu wollen. Auf Nachfragen der Bezirksblätter begründete die Unternehmensführung von Voith Paper die geplanten Kündigungen mit Problemen bei der Nachfrage am internationalen Papiermarkt. In der Belegschaft ist die Empörung groß. "Die Anspannung ist...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Werner Pelz)
2 39

Protestmarsch der NÖ-Gemeindebediensteten in St. Pölten

ST. PÖLTEN/NÖ (wp). Die Innenstadt St. Pöltens wurde heute Schauplatz eines umfangreichen Streiks von Gemeindenbediensteten aus Niederösterreich. Laut Veranstalter nahmen daran rund 3.000 Personen teil. Sie protestierten gegen eine geplante Nulllohnrunde und fordern Verhandlungen mit dem Land NÖ. Unterstützung bekamen die Demonstranten, die von der St. Pöltner Innenstadt zum Landhaus marschierten, von Kollegen aus Kärnten und Wien, die mit Bussen nach Niederösterreich kamen. "Das ist nur der...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Werner Pelz)
4

Sobotka zu Voith: "Gewinnmaximierung und Arbeitskräfte freisetzen geht nicht!"

ST. PÖLTEN (wp). Nach dem Bekanntwerden der bevorstehenden Freisetzung von rund 290 Arbeitskräften der Firma VOITH PAPER wird die Politik aktiv. NÖAAB-Landesobmann LHSTv. Wolfgang Sobotka zeigt sich gegenüber den Bezirksblättern St. Pölten bestürzt und verärgert. Für ihn ist die Argumentationslinie von VOITH PAPER wonach die Papierindustrie in China schwächelt und die Nachfrage am EU-Markt auf niedrigem Niveau stagniert, "nicht schlüssig". Sobotka: "Das ist einfach nicht nachvollziehbar." Er...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Werner Pelz)
Foto ©NLK Reinberger: v.l.n.r.: Vbgm. Franz Gruber, Bauhofleiter Harald Freistetter, GGR. Manuela Dundler-Strasser, GR. Bernhard Haas, LH-Stv. Wolfgang Sobotka, Bgm. Michael Cech, GR. Fritzi Weiss, GGR. Gottfried Lamers | Foto: NLK Reinberger

Gablitz ist "Natur im Garten" Gemeinde

Landeshauptmann-Stellvertreter Wolfgang Sobotka machte sich am Samstag, den 7. September extra auf den Weg nach Gablitz um den Gemeindevertreter/Innen die Auszeichnung zur "Natur im Garten-Gemeinde" persönlich zu überreichen. Damit zeichnet das Land die Bemühungen der Gemeindeverwaltung und –Politik der Wienerwaldgemeinde aus, möglichst umweltschonend mit Ressourcen umzugehen und bei der Pflege des öffentlichen Grünraums nach ökologischen Gesichtspunkten vorzugehen. Bauhofleiter Harald...

  • Purkersdorf
  • Michael Cech
23

Landhausfest(l) 2013

ST- PÖLTEN. Spätsommerlich, gemütlich und stimmig ging das heurige Landhausfest im Regierungsviertel über die Bühne. Bei Schmankerln, guter Big-Band-Musik der Polizeimusik, zahlreichen Ehrengästen feierten die Mitarbeiter der Landesverwaltung, Institutionen aus der Wirtschaft und zahlreiche Freunde und Gäste den ausklingenden Sommer.

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Werner Pelz)
1 12

"Natur im Garten"-Fotowettbewerb: Preisträger stehen fest

TULLN (mh). "Mit diesem Wettbewerb wollen wir die Vielfalt in unseren niederösterreichischen Gärten zeigen", sagte Landeshauptmann-Stellvertreter Wolfgang Sobotka am Donnerstag bei der Preisverleihung auf der "Garten Tulln". Der Initiator der Aktion "Natur im Garten" gratulierte den zehn Preisträgern des Fotowettbewerbs "Kunterbunte Gartenwelt", der in Kooperation mit den Bezirksblättern NÖ über die Bühne ging. Eine Fachjury hatte aus 2.000 Bildern die Gewinner ermittelt. Kriterium für die...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann

Hilfe für Dayli Mitarbeiter

Das Land Niederösterrerich und das AMS reagierten auf die Tatsache, dass auf der Gläubigerversammlung mitgeteilt wurde, dass kein Investor für die insolvente Drogeriemarktkette Dayli gefunden wurde und somit die Filialen geschlossen und die verbleibende Masse veräußert werden. Neben der Einrichtung einer Arbeitsstiftung für die ArbeitnehmerInnen, die zu einem Großteil Frauen sind, werden Weiterqualifikationen in den Vordergrund gestellt um den Betroffenen rasch zu einem neuen Arbeitsplatz zu...

  • Gänserndorf
  • Karina Seidl-Deubner
NÖAAB-Obmann LHSTv. Wolfgang Sobotka frohlockt über gelungene Verhandlungen mit dem Bund und mehr Pendlergeld. | Foto: Pelz

Mehr Geld für Pendler

Das Pendlerleben wird erleichtert: Pro Reise-Kilometer hin und retour gibt es einen Euro. Im Bezirk Wien-Umgebung profitieren 32.100 Arbeitnehmer von der Pendlerhilfe. Ab sofort auch 3.680 Kleinverdiener zusätzlich. 16,05 Mio Euro Pendlergeld werden insgesamt im Bezirk ausbezahlt. Nach der Reform sind das um 4,61 Mio Euro mehr als bisher. Pro Kilometer hin und retour 1 Euro pro Jahr. Leicht haben es Pendler nicht. Sie investieren oft viel Zeit, Nerven und Geld, um an ihren Arbeitsplatz zu...

  • Schwechat
  • Peter Zezula

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.