Workshop

Beiträge zum Thema Workshop

Die 3. Klasse der Volksschule Laxenburg. | Foto: EVN
2

Laxenburg
Schüler waren dem Strom auf der Spur

In zwei lebhaften Stunden haben die Kinder der Volksschule Laxenburg den Weg des Stromes, vom Kraftwerk bis zu ihnen nach Hause, gründlich kennengelernt. BEZIRK MÖDLING. Die Schüler hatten dabei sichtlich Spaß, insbesondere fanden sie das Pantomime-Spiel, bei dem sie mit eigenen Bewegungen zum Beispiel das Umspannwerk oder eine Stromleitung darstellen, sehr lustig. Welche Aufgaben die einzelnen Anlagen im Stromnetz erfüllen, erklärte ihnen EVN Workshopleiterin Melanie Scheucher. Am Ende des...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Auch im Bezirk Vöcklabruck können Schulen die Workshops buchen.  | Foto: Rotes Kreuz/ Riebler

An Schulen
Jugendrotkreuz startet Workshops für psychische Gesundheit

Das Jugendrotkreuz OÖ bietet ab dem zweiten Schulsemester kostenlose Intensiv-Workshops zur psychischen Ersten Hilfe an Oberschulen an. Im Bezirk Vöcklabruck sind Termine zwischen dem 7. und 28. März 2024 verfügbar.  BEZIRK VÖCKLABRUCK. Körperliche Beschwerden wie ein gebrochener Arm oder Asthma schränken den Alltag ein und gelten gemeinhin als Krankheitsbilder. Doch krank zu sein, umfasst auch psychische Erkrankungen und psychosozialen Krisen. Immer häufiger betroffen sind junge Menschen. Das...

  • Vöcklabruck
  • Silvia Viessmann
26,5 Prozent der Flächen Wiens sind aktuell versiegelt.  | Foto: pixabay
3

Umweltbundesamt
Zehn Jahre Bodenworkshops für Schüler in Wien

Seit zehn Jahren bietet die Österreichische Bodenkundliche Gesellschaft und das Umweltbundesamt Workshops für Schülerinnen und Schüler an – auch in Wien. Ziel sei es, die wichtige Bedeutung des Bodens für den Planeten zu vermitteln. WIEN. Um das Thema Bodenschutz stärker ins Bewusstsein der Schülerinnen und Schüler zu bringen, macht die Österreichische Bodenkundliche Gesellschaft in Kooperation mit dem Umweltbundesamt seit 2013 Workshops zu dem Thema Boden. Unter dem Motto „Boden macht Schule“...

  • Wien
  • Philippa Kaufmann
Gewaltpädagoge Michael Eichinger und Kommunikations-Trainerin Astrid Miller leiten Workshops zur gewaltfreien Kommunikation. | Foto: Astrid Miler
2

Gewaltprävention an Schulen
"Wut ist Ausdruck unerfüllter Bedürfnisse"

Wenn Kinder mobben und gewalttätig werden, sind Hinschauen und Zuhören die ersten Schritte. Um Eskalationen zu verhindern oder vorzubeugen, können Workshops zur gewaltfreien Kommunikation helfen.  BEZIRK VÖCKLABRUCK. "Wut oder Zorn ist immer Ausdruck unerfüllter Bedürfnisse", erklärt Astrid Miller, Trainerin für gewaltfreie Kommunikation. Sie bietet gemeinsam mit Gewaltpädagoge und Polizist Michael Eichinger, im Bezirk Vöcklabruck Workshops zur gewaltfreien Kommunikation an Schulen an. Über...

  • Vöcklabruck
  • Silvia Viessmann

Niederösterreich fördert Wissenschaft
Lehrer:innen aufgepasst! Kostenlose Workshops für Schulklassen

Auch dieses Jahr bietet der Bildungs- und Forschungsverein Umblick Workshops für Schulklassen von der 6. bis zur 13. Klasse an. Das Tolle daran: Für Schulen sind diese kostenlos, da sie vom Land Niederösterreich gefördert werden. Diese sechs Themen stehen zur Auswahl: Energie sparen und Klima schützenKlimaschutz und KlimagerechtigkeitBoden: Was ist das eigentlich? Erleben und Erfoschen!Ökologischer Fußabdruck - wie umweltfreundlich lebe ich?Biodiversität: Was das ist und warum es uns alle etwas...

  • Niederösterreich
  • Umblick
Aktiv gegen Hass im Netz an der Mittelschule Lurnfeld: Landesrätin Sara Schaar, Marika Lagger-Pöllinger, Direktorin Angelika Brandner, Schulwart Gert Walchensteiner und Bürgermeister Gerald Preimel (von links) | Foto: Büro LR.in Schaar/Land Kärnten

"Gemeinsam gegen Hass im Netz"
Interaktive Vorträge für Schulen

Jugendreferat und Gleichbehandlungsstelle des Landes Kärnten bieten interaktive Vortragsreihe "gemeinsam gegen Hass im Netz" ab der 4. Klasse Volksschule – Vortragende ist Marika Lagger-Pöllinger. KÄRNTEN. Durch das Internet sind wir alle bestens vernetzt, oft kann es aber schnell gehen und jemand wird nachhaltig verletzt. "Ein Hass-Posting kann für jemanden im falschen Moment zu einer menschlichen Katastrophe führen!" – So begann Marika Lagger-Pöllinger ihren Vortrag gegen Hass im Netz an der...

  • Kärnten
  • Evelyn Wanz
In Workshops lernen Schüler die Gefahren des Internets kennen.  | Foto: Klaus Erkner
1 1

Fluch oder Segen?
Gefahrenquelle: Smartphone

Immer häufiger werden via Whatsapp Videos oder Fotos mit gewalttätigem und pornographischem Inhalt versendet.  BEZIRK BRAUNAU (kath). "In letzter Zeit kommt es von unserer Seite vermehrt zu Handyabnahmen an Schulen", berichtet Klaus Erkner, Polizeibeamter aus Mattighofen. Der Grund dafür sind Bilder oder Videos mit kinderpornographischem oder gewalttätigem Inhalt, die in sozialen Medien wie Whatsapp oder Snapchat, herumgeschickt werden.  Grenzenlose Freiheit?Das Problem für den Anstieg dieser...

  • Braunau
  • Katharina Bernbacher
Foto: Barbara Gamsjäger

die zebras Improshow für Schulen

die zebras bieten seit Oktober 2017 eine Impro-Show exklusiv für Schulen zu fixen Terminen im Theater Maestro in Linz an. Zwei Teams von Impro-Spielern buhlen um die Gunst des Publikums auf sportlichem Hochleistungsniveau! Sie improvisieren nach Vorgaben der Zuschauer und lassen Theater im Moment entstehen. Aus dem Nichts entstehen Figuren und Charaktere, rasant in Szene gesetzt. Mit viel Sprachwitz, Sangeskunst und spielerischem Einfallsreichtum wetteifern die Spielerinnen und Spieler dabei um...

  • Linz
  • zebra Presse
3

die zebras Impro-Show exklusiv für Schulen

Mit der neuen Theatersaison bieten die zebras - die Linzer Impro-Profis - exklusiv für Schulen eine eigene Impro-Show im Theater Maestro in Linz an. An fixen Vormittagen können Schüler ab 14 Jahren in die Welt des Improtheaters hineinschnuppern.  Zwei Teams von Impro-Spielern buhlen um die Gunst des Publikums auf sportlichem Hochleistungsniveau! Sie improvisieren nach Vorgaben der Zuschauer und lassen Theater im Moment entstehen. Aus dem Nichts entstehen Figuren und Charaktere, rasant in Szene...

  • Linz
  • zebra Presse
3

HBLW Saalfelden: Workshop zu den Themen "Fairtrade" und "Weltladen"

SAALFELDEN. Am Dienstag, den 15. November 2016, fand in der NMS Saalfelden unter der Leitung einer Diplomarbeitsgruppe der HBLW Saalfelden ein Workshop zu den Themen Fairtrade und Weltladen statt. Auf diese Weise übermitteltendie fünf Schülerinnen Andrea Nothdurfter, Lucia Aberger, Sarah Fischer, Katharina Seidl sowie Romana Wörgötter viele interessante Informationen. die teilnehmenen Schülerinnen und Schüler hatten beim Erarbeiten der Inhalte sichtlich Freude. Kleine Entscheidungen, große...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Die Kinder der Volksschule St. Martin zeigten bei der Präsentation ihr Bauwerke und erklärten deren Zweck. | Foto: Mempör
3 2

Spaß am Bauen mit Pickerln

Ein Pickerlheft soll Schülern die südsteirische Baukultur näherbringen. Ob der Burgturm in Deutschlandsberg, die Steinhalle in Lannach oder der Marktplatz in Wies: Die südliche Steiermark und auch unser Bezirk sind reich an interessanten Bauwerken aus den verschiedensten Epochen und Stilrichtungen. Die Freude und das Interesse an dieser Baukultur auch bei Kindern zu wecken, das ist das Ziel des Pickerlhefts "Geistreich Bauen und Wohnen". Sammeln, tauschen, kleben Die Baubezirksleitung hat das...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Caroline Mempör
Begrüßungsrituale: Andere Länder, andere Sitten. | Foto: Integrationsbüro
4

Kompetenz für das Leben

Neu: Integrationsbüro-Workshop für soziale und interkulturelle Kompetenz jetzt auch für Volksschulen. BEZIRK (kat). "Mit anderen Kulturen wird man immer konfrontiert – sei es in der Schule, in der Arbeit oder im Alltag. Soziale und interkulturelle Kompetenz braucht man sein ganzes Leben", so Stefan Schwabeneder vom Integrationsbüro der Volkshilfe Ried. Und genau diese Kompetenz soll durch die angebotenen Workshops "Jugend im Dialog" gefordert und gefördert werden. Ein Ziel ist, das Miteinander...

  • Ried
  • Katrin Stockhammer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.