Zertifikat

Beiträge zum Thema Zertifikat

Anzeige
TTE
8

Umweltschutz
International anerkannte Zertifizierung als System mit Bodenfilter für das TTE® -Öko-Bodensystem

Das Unternehmen Zahrer aus Reichersberg leistet mit dem TTE®-Öko-Bodensystem zur naturnahen Gestaltung von Parkflächen einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz. Jetzt hat das einzigartige Bodensystem von der Universität Brünn eine Zertifizierung erhalten: Damit wird nicht nur offiziell bestätigt und anerkannt, dass der Boden unter dem verwendeten TTE - Rasengitter als wertvoller Lebensraum erhalten bleibt. Darüber hinaus wurde festgestellt, dass durch das System Schadstoffe im Boden abgebaut...

  • Ried
  • Robert Wier
Ehrung: Hans Günther Winkler (Geschäftsführer), Nicolas Winker (Assistent der Geschäftsführung), Bundesministerin Leonore Gewessler, Manuela Hopfgartner (Compliance Officer), Arno Kathollnig (Umwelt Management Beauftragter), Martin Eder (Prokurist) | Foto: Bodner Media

SSB Bau GmbH
Spittaler Unternehmen erhält Ehrung durch Umweltministerin

In Anerkennung ihres Engagements für nachhaltige und umweltbewusste Betriebsführung wurde die SSB Bau GmbH in das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie eingeladen. WIEN, SPITTAL. In einer feierlichen Zeremonie ehrte Bundesministerin Leonore Gewessler das Unternehmen mit Sitz in Spittal mit einer Urkunde für die erfolgreiche Implementierung des weltweit anspruchsvollsten Umweltmanagementsystems EMAS und die Eintragung in das EMAS-Register der...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Florian Pingist
Der Lärchenhof in Kleinarl steht für nachhaltigen Tourismus. | Foto: Claudia Bernhofer-Weiss
10

Nachhaltiger Tourismus
Kleinarler Lärchenhof erhält "Good Travel Seal"

Das kleinarler Hotel Lärchenhof ist sehr um Nachhaltigkeit und Regionalität bemüht. Nun wurde es mit dem "Good Travel Seal" von der Zertifizierungsorganisation "Green Destinations" ausgezeichnet. KLEINARL. In Zeiten der Klimakrise und des Massenkonsums ist es immer wichtiger, wenn sich mehr und mehr Betriebe dem Thema der Regionalität und der Unterstützung der lokalen Umgebung widmen. Um eben solche Bemühungen hervorzuheben, vergibt die Zertifizierungsstelle "Green Destinations" verschiedene...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
Das Team Planai und die TÜV-Austria Auditoren trafen sich bei der Verleihung der ISO 9001 und 14001 Zertifikate für Qualitäts- und Umweltmanagement bei den Hochwurzen-Bahnen. | Foto: Harald Steiner
2

Planai-Hochwurzen-Bahnen
ISO-Zertifizierung für Qualität und Umwelt

Nach einem rund einjährigen intensiven Vorbereitungsprozess wurden kürzlich den Planai-Hochwurzen-Bahnen die international anerkannten ISO-Zertifizierungen 9001 für Qualitätsmanagement und 14001 für Umweltmanagement verliehen. SCHLADMING. Diese Auszeichnung erfolgte zunächst für die Unternehmensbereiche Planai, Hochwurzen, den Dachstein, Planai-Bus & Reisebüro sowie die Gastronomiebetriebe und unterstreicht das Engagement des Unternehmens für höchste Standards in ihrer Umwelt- und...

  • Stmk
  • Liezen
  • Nathalie Polz
Vizebgm. Richard Payer, BGM Ernst Wendl und Umweltgemeinderat Manfred Mitzl mit dem Dankschreiben des Umweltministeriums vor den sanierten Turnsaal | Foto: Marktgemeinde Himberg

Zukunftssicher
Himberg erhält Umweltzertifikat für sanierten Turnsaal

Der 1962 errichtete Turnsaal für Mittel- und Volksschule, in dem viele Eltern und Erziehungsberechtigte der jetzigen Schüler bereits den Turnunterricht absolvierten, wurde einer Generalsanierung unterzogen. Die Umbauarbeiten wurden zwischen Mitte Mai und September im Jahr 2022 durchgeführt. HIMBERG. Der Turnsaal erscheint in neuem Glanz und die Kinder sind begeistert. Turnen und Bewegung ist für die Kinder wichtig, umso herzerfrischender ist es, wenn diese dies in einem Raum mit angenehmen und...

  • Schwechat
  • Alexander Paulus
Obmann Bgm. Werner Krammer (Verein Naturparke NÖ), Bildungsdir Karl Fritthum, Schulleiterin Hermine Fichtinger, GF Jasmine Bachmann (Verein Naturparke NÖ), Ricarda Gattringer, (Naturpark Jauerling-Wachau), BR Florian Krumböck | Foto: NLK Pfeiffer

Naturpark-Schule Maria Laach erhält Zertifikat

Die Naturpark-Schule Maria Laach hat die Evaluierung positiv bestanden und darf weitere 4 Jahre das Prädikat „Naturpark-Schule“ tragen. Im Landhaus NÖ wurde die Urkunde  feierlich überreicht. MARIA LAACH/ ST: PÖLTEN. „Vernetzt! 2023“, das Netzwerktreffen von Niederösterreichs 31 Naturpark-Schulen und 10 Naturpark-Kindergärten fand in St. Pölten statt. Vier Naturpark-Schulen erhielten dabei ihr Zertifikatund bleiben für weitere vier Jahre Naturpark-Schulen. Naturnaher Unterricht Darunter die...

  • Krems
  • Doris Necker
Die 48 neu zertifizierten Umweltreferentinnen- und Referenten und Landesrat Kaineder bei der Ehrung.  | Foto: Land OÖ/Ernst Grilnberger
3

Umweltschutz
Zwei Grieskirchner zu Umweltreferenten ernannt

Engagierte Bürgerinnen und Bürger aus ganz Oberösterreich nahmen am Lehrgang für Umweltreferentinnen- und Referenten teil und bildeten sich zu den Themenbereichen Umwelt, Klimawandel, Naturgefahren und Bürgerbeteiligung fort. Nach Abschluss des Lehrganges wurden jetzt 48 Personen ausgezeichnet – darunter zwei aus dem Bezirk Grieskirchen. ASCHACH A. D. DONAU, WAIZENKIRCHEN, OÖ. Diese Woche fand die Abschlussveranstaltung des Zertifikatslehrgangs für 48 Umweltreferentinnen- und Referenten samt...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
Andreas Ehrenbrandtner, Obmann LFI NÖ - Andrea Wagner, Vizepräsidentin LK NÖ -  Brigitte Urban – Claudia Bauer – Alexandra Bratsch – Barbara Paradeiser – Michael Bauer – Karina Bauer – Katharina Frühwald – Matthias Fraberger, NÖ Versicherung - Reinhard Polsterer, Vizebürgermeister Grafenwörth - Johann Schlögelhofer, Geschäftsführer LFI NÖ | Foto: LK NÖ/Georg Pomaßl

LFI Zertifikatsverleihung
Acht neue Absolventen aus dem Bezirk Tulln

TULLN. Wissen und Lernen sind ein zentraler Erfolgsfaktor für eine positive Zukunft der land- und forstwirtschaftlichen Betriebe. Das zeigen die Absolventenzahlen des Ländlichen Fortbildungsinstituts Niederösterreich (LFI NÖ) deutlich. So haben 335 Personen im Jahr 2021 Zertifikatslehrgänge, die Premiumprodukte des LFI NÖ, absolviert. Acht Bäuerinnen und Bauern aus dem Bezirk Tulln freuen sich über ihren erfolgreichen Abschluss und nahmen ihr Zertifikat entgegen. Im Rahmen einer...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Umweltministerin Leonore Gewessler überreichte Uwe Edlinger, Bereichsleiter des Ferry Porsche Congress Center das Zertifikat "Green Events". | Foto: FPCC
Aktion 2

Österreichisches Umweltzeichen
FPCC für Klimafreundlichkeit prämiert

Das Ferry Porsche Congress Center erhielt für das Engagements bezüglich Nachhaltigkeit, schonender Umgang mit Ressourcen das Zertifikat "Green Events" von Umweltministerin Leonore Gewessler verliehen. ZELL AM SEE, WIEN. 2013 erhielt das Ferry Porsche Congress Center (FPCC) das Umweltzeichen für "Green Meetings". Nun freuen sich alle Beteiligten, das Zertifikat "Green Events" überreicht zu bekommen. Strengere Auflagen sind VoraussetzungDas Zertifikat erhalten lediglich Institutionen, die bei der...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Die Umwelt-Peer der MS Ratten mit Ihren Zertifikaten | Foto: Berger
3

Umwelt-Peers
Aktive Umweltzeichen-Peers im Oberen Feistritztal

Das BORG Birkfeld und die MS Ratten – zwei Umweltzeichen-Schulen, denen es ein Anliegen ist, mit vielen Aktionen ein Bewusstsein für die Umwelt zu schaffen. “Umwelt-Peers”Sind besonders engagierte SchülerInnen, die das Umweltteam an ihrer Schule unterstützen und Vorbilder für ihre MitschülerInnen sind. Durch die Peer-Tätigkeit können sie sich nicht nur sehr gute Fach- und Sozialkompetenzen im Bereich Umwelt aneignen, sondern auch ihre Persönlichkeit stärken. Das vergangene Schuljahr war für die...

  • Stmk
  • Weiz
  • Peter Jäkel
Miguel Clüsener-Godt mit Anton Vukan, Heinrich Schmidlechner, Karl Lautner, Dietmar Tschiggerl und Werner Grassl (v.l.).  | Foto: Schleich Bad Radkersburg
1

Biosphärenpark
Offizieller Feiertag für heimischen Biosphärenpark

In Bad Radkersburg wurde nun offiziell das Unesco-Zertifikat für den Biosphärenpark überreicht. BAD RADKERSBURG.  Das Zehnerhaus hat nun die Bühne für ein großes regionales Ereignis geboten. Miguel Clüsener-Godt, Direktor der Abteilung für Ökologische und Erdwissenschaften der Unesco und Sekretär des Forschungsprogramms "Der Mensch und die Biosphäre", war zu Gast, um die Unesco-Urkunde an die Bürgermeister der südoststeirischen Biosphärenpark-Gemeinden Bad Radkersburg, Halbenrain und Mureck und...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Zeichen der Zukunft: Benjamin Göllner, Abteilungsleiter Forschung & Entwicklung bei hollu, nimmt die Umweltzeichen-Urkunden für die hollueco Produktgruppe von Bundesministerin DI Maria Patek entgegen. | Foto: hollu

hollueco erneut umweltzertifiziert!

ZIRL. Freude bei hollu: Die hollueco Produkte für die Oberflächen- und Bodenreinigung wurden erneut mit dem Österreichischen Umweltzeichen und dem EU-Ecolabel ausgezeichnet. Damit sind die hohe Reinigungsleistung und beste Umweltverträglichkeit der ökologischen Reinigungsprodukte belegt. Mit der ökologischen Produktlinie hollueco bietet hollu nachhaltige Reinigung im gesamten Objekt – für jede Anwendung und jede Reinigungsanforderung. Das Wichtigste: Die Rezepturen werden in der hauseigenen...

  • Tirol
  • Telfs
  • Dee ri
Die "Ökoprofit"-Urkunde nahmen Bgm. Vinzenz Knor (Güssing), Bgm. Edi Zach (Heiligenkreuz), Bgm. Franz Kazinota (Neustift) und Christoph Holzner ("Ökoprofit") entgegen. | Foto: Wasserverband Unteres Lafnitztal

Öko-Auszeichnung für Wasserverband Unteres Lafnitztal

Der Wasserverband Unteres Lafnitztal hat erneut die Auszeichnung "Ökoprofit" erhalten, die eine besonders umweltfreundliche Betriebsführung bescheinigt. Der Auszeichnung voran gingen praxisorientierte Workshops, in denen der effiziente Einsatz von Ressourcen und Energie im Mittelpunkt stand. "Ökoprofit trägt dazu bei, die Umwelt zu entlasten und laufende Kosten einzusparen", erklärt Verbandsobmann Franz Kazinota, Bürgermeister von Neustift. Der Wasserverband Unteres Lafnitztal mit Sitz in...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die IKB sowie die Firmen Mussmann und Recycling Innsbruck freuten sich über die hohe Auszeichnung.
3

EFB plus Zertifikat: Auszeichnung für verdiente Entsorgungunternehmen verliehen

Am Freitag wurde sieben Unternehmen die EFB plus Registrierungsurkunde für besonders nachhaltige Abfallwirtschaft verliehen – fünf davon stammen aus Tirol TIROL (kr). Insgesamt fünf Tiroler Unternehmen wurde am Freitag durch Bundesminister Andrä Rupprechter eine EFB plus Registrierungsurkunde verliehen: den Innsbrucker Kommunalbetrieben, Mussmann GmbH, Recycling Innsbruck GmbH, Höpperger GmbH und Fritz Egger GmbH. Qualitätssiegel für Unternehmen der Abfallwirtschaft BM Andrä Rupprechter:...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Katharina Ranalter (kr)
Über die "Ökoprofit"-Urkunde freuen sich Geschäftsführer Richard Vettermann (Rudersdorf), Bgm. Franz Kazinota (Neustift), Bgm. Edi Zach (Heiligenkreuz) und Christoph Holzner.

Öko-Wasserverband Lafnitztal spart Geld ein

Energie und Chemie: Umweltmaßnahmen verringern Ausgaben um 52.000 Euro Umweltschutzmaßnahmen im Betrieb zu setzen, schafft nicht nur ein ruhigeres Gewissen, sondern spart auch Geld ein. Diese Erfahrung hat der Wasserverband Unteres Lafnitztal gemacht, seit er sich am Umweltprogramm "Ökoprofit" beteiligt. "Um 52.000 Euro pro Jahr sind die Ausgaben gesunken", freute sich der Neustifter Bürgermeister Franz Kazinota in seiner Eigenschaft als Verbandsobmann anlässlich der Überreichung des...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Foto: Willy Kraus

Klima-Musical in der Volksschule

MÖDLING. Im Rahmen des Bildungsprojekts „Klimabüdnis und globale Verantwortung“ der Klimabündnisgemeinden Mödling und Guntramsdorf präsentierte die Klasse 4a der Volksschule Hyrtlplatz nach fast vier Monaten intensiver Proben unter der Leitung ihrer Klassenlehrerin Birgit Kuzminski im Beisein zahlreicher Eltern das Klima-Musical „Eisbär, Dr. Ping und die Freunde der Erde“. Noch vor Beginn der Aufführung wurde der Schule von Sieglinde Grünseis von Südwind NÖ Süd das Zertifikat „Action Global...

  • Mödling
  • Roland Weber

,Zertifikats-Millionen nicht für Strafzahlung

OÖ (red). Rund 300 Millionen Euro sollen laut Energielandesrat Anschober ab 2013 jährlich aus Emissionszertifikats-Versteigerungen eingenommen werden. Anschober fürchtet, dass der Bund das Geld für Klimaschutz-Strafzahlungen hernehmen will. Ein Teil der Einnahmen droht ins allgemeine Budget abzufließen. So will die Bundesregierung die Strafgeldzahlungen wegen Verfehlung der Kyoto-Ziele dann aus diesem Topf finanzieren, sagt Anschober, der das Geld für die Klimaoffensive zweckwidmen will.

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.