Zivilschutz

Beiträge zum Thema Zivilschutz

12

Blackout
Wenn es plötzlich Dunkel wird

Nichts geht mehr, das Leben wird mit jeder Stunde schwieriger. Vieles passiert, nach und nach wird bewusst, dass der Alptraum „Blackout“ Wahrheit geworden ist.Ein spannender Vortrag vom Sicherheitsreferenten der Gemeinde Altmünster, Josef Leitner in Neukirchen. Viele Interessierte fanden sich im GH-Sägemühle ein, um sich über dieses mittlerweile aktuell werdende Thema ausführlich zu informieren. Eine kurze Zusammenfassung: Was ist ein „Blackout“? In erster Linie denkt man unweigerlich an einen...

  • Salzkammergut
  • Wilfried Fischer

Bild: Energiestadtrat Otto Rezac, Technischer Betriebsleiter Strom Wiener Netze DI Dr. Thomas Schuster, NÖ Zivilschutzverband Helmut Nossek, Stadtrat Friedrich Panny sowie Zivil- und Katastrophenschutzbeauftragter der Stadtgemeinde Mödling Peter Lichtenöcker (von links).
 | Foto: Stadtgemeinde Mödling/mc

Vortrag in Mödling
Wie man sich bei einem Blackout richtig verhält

BEZIRK MÖDLING. Das Thema „Blackout“, also ein länger andauernder Stromausfall, ist derzeit in aller Munde. Viele Expertinnen und Experten warnen davor, dass ein Blackout jederzeit kommen könnte. Um die Bevölkerung zu informieren, wie man im Falle des Falles richtig reagiert, veranstaltete die Stadtgemeinde Mödling daher eine Informationsveranstaltung in der Stadtgalerie Mödling. Präventivmaßnahmen Rund 250 Besucherinnen und Besucher hörten sich die Vorträge rund um die Themen Zivil und...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Foto: panthermedia.net/kvkirillov

Josef Leitner referiert
Themenabend zu Zivilschutz und Blackout in Altmünster

ALTMÜNSTER. Am Montag, 13. Juni, findet im Pfarrsaal Altmünster ein Themenabend zu Zivilschutz und Blackout-Prävention statt. Altmünsters Sicherheitsreferent Josef Leitner wird Fragen wie "Was bedeutet Zivilschutz?", "Wer ist im Ernstfall wofür zuständig?" oder "Was bedeutet Blackout und welche Vorbereitungsmöglichkeiten gibt es?" beantworten. Start ist um 19 Uhr, der Eintritt ist frei.

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
Vizebürgermeister Hans Peter Seitlinger, der Referent Gottfried Pausch, Amtsleiterin Gunda Steinwender, Bürgermeister Georg Gappmayer. | Foto: Bezirksblätter Lungau
4

Blackout
Was passiert, wenn der Strom länger ausfällt?

Unter "Blackout" versteht man einen flächendeckenden Stromausfall über mehrere Tage. Warum das besonders aktuell ist und wie man sich darauf vorbereitet, wurde im Vortrag von Gottfried Pausch in Tamsweg am 5. März erläutert. TAMSWEG. "Stell Dir vor, der Strom ist für längere Zeit aus". Dieses Szenario hat Oberst Gottfried Pausch in einer Fallstudie für den Pinzgau detailreich dargestellt. In seinem Vortrag beschreibt er die Auswirkungen in allen Facetten. So ist innerhalb kürzerster Zeit keine...

  • Salzburg
  • Lungau
  • RegionalMedien Salzburg - Redaktion Lungau
Wollen vorsorgen: Vertreter der Stadtfeuerwehr Fürstenfeld und Vortragende bei der Blackout-Auftaktveranstaltung im Rüsthaus Fürstenfeld.
2

Blackoutvorsorge
Um im Krisenfall gerüstet zu sein

FÜRSTENFELD. Stadtfeuerwehr Fürstenfeld organisierte einen Blackout-Vortrag für Interessierte und Kameraden des Bereichsfeuerwehrverband Fürstenfeld. Die Stadtgemeinde Fürstenfeld setzt erste Maßnahmen zum Blackout-Schutz. Zum Auftakt organisierte die Stadtfeuerwehr Fürstenfeld gemeinsam mit dem Lions Club Fürstenfeld einen "Blackout-Vortrag" im Rüsthaus Fürstenfeld. "Ich freue mich, dass wir zahlreiche Vertreter der Wehren des Bereichsfeuerwehrverband Fürstenfeld begrüßen zu können", betonte...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
GR Werner Schenk, Vortragender Zivilschutzverband Stmk. Günter Macher und Bgm. Christoph Stark
1 1 4

Hochwasserschutz und Blackout im forumKloster

Am 6. Juni 2018 fand im forumKloster Gleisdorf auf Einladung des Sicherheitsausschusses der Stadtgemeinde ein Vortrag des Zivilschutzverbandes Stmk. mit Vortragendem Günter Macher statt. Vortrag 1 bestand aus "Selbstschutz Hochwasser",Teil2 "Blackout-Infrastrakturausfall". Liebe Bürger/innen Hochwasser und Katastrophen gehen uns alle etwas an!  Es wäre wünschenswert mehr Interessenten für diese wichtigen Vorträge zu gewinnen ! Es geht uns Alle an!!! Broschüren für Unwetterwarnungen und anderen...

  • Stmk
  • Weiz
  • Susi Kleinhappel
Wenn es dunkel wird: Was bei einem Blackout zu tun ist, wird auch beim Vortrag in Rottenbach am 7. Februar erklärt. | Foto: BSpieler/Fotolia (Symbolfoto)

Krisenfall: Podiumsdiskussion in Rottenbach

Blackout, chemische und radioaktive Katastrophen – wie kann man sich für den Krisenfall rüsten? Dieses Thema steht im Zentrum der Podiumsdiskussion am Mittwoch, 7. Februar im Gasthaus Mauernböck in Rottenbach. Ab 19.30 Uhr erklären Experten, wie in der Region vorgesorgt ist und was jeder persönlich dazu beitragen kann. Die Vortragenden stehen anschließend für Fragen zur Verfügung. Mit dabei sind: Zivilschutzpräsident Michael Hammer Zivilschutz-Bezirksleiter Peter Pohn...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Vortrag zum Thema: Nukleare, biologische und chemische Bedrohungen und die Überlebenschancen des Bürgers. | Foto: KK
2

Vortrag und Podiumsdiskussion - Die Überlebenschancen des Bürgers

FELDKIRCHEN. Nukleare, biologische und chemische Bedrohungen und die Überlebenschance des Bürgers. Darum geht es am Mittwoch, dem 18. Jänner um 19 Uhr im Amthof Feldkirchen. Die Zivilschutz-Initiative-Kärnten veranstaltet einen Vortrag und Podiumsdiskussion mit Dr. Alexander Schlick. Ziel der Veranstaltung ist es, Informationen über die Vorsorgen- Möglichkeiten/Empfehlungen für die Bürger zur Selbstvorsorge und für Eigenmaßnahmen. Reservierungen unter Tel.: 0660-9140-005 oder per E-mail:...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Manuela Zankl

Vortrag über den Zusammenhang von Zivil-, Katastrophen- und Selbstschutz

MÜNSTER. Am 28. Jänner hält um 19 Uhr der stellvertretende Leiter der Landeswarnzentrale Tirol, Herr Ing. Stefan Thaler, im REHA-Zentrum einen Vortrag zum Thema "Zusammenhang von Zivil-, Katastrophen- und Selbstschutz". Es geht um den Schutz der Bevölkerung vor Gefahren, die von natürlichen, technischen, terroristischen oder kriegerischen Ereignissen ausgehen, und um Maßnahmen zu deren Vermeidung sowie um Katastrophenvorsorge. Selbstschutz bezieht sich auf die Fähigkeit (und den Willen) des...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Isabella Traunfellner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.