Zusammenarbeit

Beiträge zum Thema Zusammenarbeit

„Stubai klaubt auf!“ – gemeinsames Tun hilft beim „Zamm.Wachsen“. Im Bild: Fleißige Aufklauber in der Gemeinde Mieders  | Foto: Christine Oberkofler
12

Stubai klaubt auf!
Gemeinsames Tun hilft beim „Zamm.Wachsen“

„Stubai klaubt auf!“ - Fünf Gemeinden haben sich vereint und gemeinsam beim Flurreinigungsprojekt im Stubaital teilgenommen.  STUBAITAL. Den schlechten Wetterbedingungen zum Trotz haben sich am vergangenen Samstag zahlreiche Freiwillige beim Flurreinigungsprojekt „Stubai klaubt auf!“ beteiligt. „Es ist in Tirol einzigartig, dass sich eine ganze Region am selben Tag auf den Weg macht, um die Natur von Müll zu befreien. Wir setzen somit im Stubaital nicht nur ein starkes Zeichen für den...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Martina Obertimpfler
Stephan Pernkopf, LH-Stv., Edmund Binder, Bgm. Maria Laach, Obmann Naturpark Jauerling-Wachau, Hannes Höfinger, Bgm. Raxendorf, Mathilde Stallegger, GFin Naturpark, Werner Krammer, Bgm. Waidhofen/Ybbs, Obmann Verein Naturparke Noe | Foto: NLK Pfeiffer

Naturpark Jauerling ist Motor nachhaltiger Regionalentwicklung

In St. Pölten fand die Generalversammlung des Vereins Naturparke NÖ statt. Im Fokus stand die Rolle von 19 Naturparken bei der nachhaltigen Entwicklung der Regionen. JAUERLING. „Naturparke sind die Motoren einer gelungenen Regionalentwicklung, Träger touristischer Angebote, liefern Beiträge zum Gemeinwohl und ermöglichen zivilgesellschaftliches Engage-ment“, so LH-Stv. Stephan Pernkopf in Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner. Vom Naturpark profitieren In NÖ gibt es 46...

  • Krems
  • Doris Necker
Das überzeugendste Projekt gewinnt den Gemeindekooperationspreis GEKO. Dem Siege winken eine Prämie in der Höhe von 8.000 Euro sowie eine Preisträger-Feier.  | Foto: Pixabay/StockSnap (Symbolbild)
2

GEKO 2022
Gemeinden können wieder Projekte einreichen

Bereits zum sechsten Mal kann der Tiroler Gemeindekooperationspreis GEKO vergeben werden. Bis 24. Juli 2022 sind Einreichungen möglich.  TIROL. Auch beim sechsten Tiroler Gemeindekooperationspres GEKO werden die besten Projekte von gemeindeübergreifender Zusammenarbeit vor den Vorhang geholt und gewürdigt. Ab sofort können Projekte eingereicht werden.  "Durch die Bündelung von Ressourcen können die Gemeinden noch besser unterschiedlichste Vorhaben verwirklichen und gemeinsam daran arbeiten, die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Landesgeschäftsführer Bernhard Ebner, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Bezirksparteiobmann NR Johann Höfinger | Foto: VP NÖ

Zusammenarbeit Tulln
Gelebtes Miteinander von Gemeinden, Bezirk, Land

Miteinander sind wir die Niederösterreich-Partei
 Zusammenarbeit des Bezirks Tulln mit dem Land ist Grundstein für unsere erfolgreiche Entwicklung TULLN.  „Wir leben in einer Zeit des Umbruchs. Die Unsicherheit wird größer, die Unberechenbarkeit wächst. Und in dieser Zeit müssen wir genau wissen, wer wir sind, wo wir stehen und vor allem für wen wir da sind. Unsere Antwort ist klar und deutlich: Wir sind die Niederösterreich-Partei. Weil keine andere Partei in allen Regionen des Landes so fest...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Von links: Regionsgruppenleitung Stv. Stephanie Schlierenzauer, Landtagsvizepräsidentin und Landesobfrau der JVP Sophia Kircher, Organisationsreferentin Anna Katharina Obojes, Vorstandsmitglied JVP Tirol Benjamin Nößlinger-Ties, Regionsgruppenleitung Julia Wieser, Bezirksobmann JVP Johannes Tilg, Vanessa Peer, Medienbeauftragte Katharina, Finanzreferent Andreas Hilber | Foto: Mair
11

Politik trifft Jugend - 1. Event der JVP Wipptal war voller Erfolg

Mit den Bürgermeistern locker ins Gespräch zu kommen und einen Einblick hinter die Kulissen zu bekommen, war vergangenen Freitag im Rahmen eines "Get together"s möglich. MATREI. Organisiert wurde der spannende Abend von der neu formierten JVP Wipptal (wir berichteten). Dabei stellten sich die Vertreter der verschiedenen Gemeinden den Fragen der jungen Leute. Wie setzt sich der Gemeinderat zusammen? Welche zukünftigen Projekte stehen in den Gemeinden an?  Wie werden heimische Vereine unterstützt...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Stephanie Mair
Landesüblicher Empfang mit Abschreiten der Front: v.li.: LH Maurizio Fugatti, LH Arno Kompatscher, AdR-Präsident Apostolos Tzitzikostas und LH Günther Platter | Foto: © Land Tirol/Sedlak
5

Zehn Jahre Euregio
Festakt zu Euregio-Jubliäum und Euregio-Gemeindetag

TIROL. Bereits seit zehn Jahren ist die Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino ein starker Verbund, der gemeinsam unzählige Projekte auf den Weg gebracht hat (bis heute insgesamt 354 Projekte). In einem Festakt feierten die drei Landeshauptmänner, sowie der Präsident des Ausschusses der Regionen das zehnjährige Bestehen der Euregio.  Selbst in schwierigen Momenten zueinander gestandenDie vergangenen beiden Corona-Jahre waren auch für die Europaregion eine harte Zeit. Die coronabedingten Lockdowns...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Im Bild v.l.: PV-Obmann Alfons Rastner, Regio Wipptal Obmann Thomas Stockhammer, Maria Lerner vom Klimabündnis Tirol, Moblitätsbeauftragter Christian Papes, Regio Wipptal Geschäftsführerin Sabine Richter, Bgm. Mario Nocker und Barbara Erler-Klima von der Energie Tirol | Foto: RM Wipptal
4

Neue Klima- und Energie-Modellregion
Das Wipptal macht sich klimafit!

WIPPTAL. Das Wipptal ist neue Klima- und Energie-Modellregion „KLIMAfit Wipptal“! Die thematischen Schwerpunkte liegen auf Bewusstseinsbildung, Mobilität, Erneuerbaren Energien und Energieverbrauchsreduktion. Das Land Tirol verfolgt mit dem Programm „Tirol 2050“ die Vision eines energieautonomen Landes. Dem Vorbild der Gemeinde Trins folgend, zeigen sich nun auch die restlichen elf Wipptaler Bürgermeister vom Potenzial der sauberen Energiegewinnung überzeugt. Im Sommer 2020 wurde einstimmig...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Die Euregio-Willkommenstafeln werden 100 Jahre nach der Teilung Tirols an allen Übergängen zu Tirols Nachbarn aufgestellt. „Nicht um Werbung zu machen, sondern um das Bewusstsein zu schaffen, dass 100 Jahre nach dem Ersten Weltkrieg unsere Länder eine immer engere Zusammenarbeit im europäischen Geiste wagen“, sagt LH Günther Platter. In Tirol werden künftig 34 Willkommenstafeln auf den Hauptstraßen und neun auf Radwegen angebracht – symbolisch dafür wurde am 23. August die Euregio-Willkommenstafel in Alpbach enthüllt.  | Foto: Land Tirol/Sedlak
7

Forum Alpbach
Die Grundlagen der Zusammenarbeit in der Europaregion

Im Rahmen des Tiroltags beim Europäischen Forum in Alpbach am 23. August haben die Geschäftsführer der Landestourismusorganisationen von Tirol, Südtirol und Trentino die Gründungsanträge für "Euregio Connect" unterzeichnet. Ziel dieses Europäischen Verbundes für Territoriale Zusammenarbeit (EVTZ) ist eine vertiefte Kooperation zwischen den drei Ländern. ALPBACH (red). 2012 wurde der Tiroltag erstmals von der Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino ausgetragen und seither wurden zahlreiche Projekte...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Magdalena Gredler
Die Bürgermeister setzen aus Kooperation. | Foto: Verderber

Murtal
Digitaler Marktplatz für die Region

Mehrere Murtaler Gemeinden setzen gemeinsame Projekte um. MURTAL. Das bereits im Vorjahr gestartete Projekt „Regionalität neu gedacht“ nimmt weiter Fahrt auf. Grundgedanke ist die Zusammenarbeit mehrerer Murtaler Gemeinden mit wechselnden Projekten. Digitaler Marktplatz Das neueste Vorhaben ist die Einrichtung des digitalen und realen Marktplatzes „Aus unserer Region“. Koordinator Gerolf Wicher: „80 Prozent der Konsumenten wollen regional einkaufen, das ist der Ausgangspunkt für dieses...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
LR Tratter und Vizepräsident Hauser mit den Trägern des viertplatzierten Projekts der Gemeinden Kematen, Polling (mit Bgm. Gottlieb Jäger/ Mitte), Unterperfuss, Ranggen, Gries, St. Sigmund. | Foto: Land Tirol/Brandhuber

Gemeindekooperationspreis GEKO verliehen

REGION. Das Land Tirol und der Tiroler Gemeindeverband zeichneten heuer zum zweiten Mal Gemeinden aus, die sich besonders um die interkommunale Zusammenarbeit bemühten. Das Projekt der Gemeinden Kematen, Polling, Unterperfuss, Ranggen, Gries und St. Sigmund wurde dabei mit dem vierten Platz ausgezeichnet. Diese sechs Gemeinden bündeln ihre Kompetenzen und schaffen das erste regionale Bauamt in Tirol. Sie arbeiten ab sofort noch enger zusammen und konzentrieren die gesamten Agenden der Tiroler...

  • Tirol
  • Telfs
  • Tugba Sababoglu
Gemeindelandesrat Johannes Tratter und Institutsdirektor Peter Bußjäger präsentieren die aktuelle Studie. | Foto: Land Tirol/Steiner

Gemeindeübergreifenden Zusammenarbeit ist zentrale Zukunftsaufgabe

Bündeln von Kräften wird immer häufiger als Chance begriffen TIROL/BEZIRK. Eine aktuelle Studie des Instituts für Föderalismus bestätigt: Der Ausbau der gemeindeübergreifenden Zusammenarbeit ist eine zentrale Zukunftsaufgabe für Tiroler Gemeinden. Wachsende Aufgabenfülle und komplexe Rechtsfragen bei zugleich enger werdenden finanziellen und personellen Ressourcen: Dies sind die schwierigen Rahmenbedingungen, mit denen viele Tiroler Gemeinden heute zurechtkommen müssen. In der Praxis zeigt...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Elisabeth Schwenter
LRin Patrizia Zoller-Frischauf und LR Johannes Tratter: „Zehn Millionen Euro jährlich an Landesförderungen für Tiroler Gemeinden im Rahmen der Breitbandoffensive.“ | Foto: Land Tirol

Land Tirol unterstützte 129 Gemeinden bei der Versorgung mit ultraschnellem Internet

Zehn Millionen Euro jährlich an Landesförderungen für die Breitbandoffensive Tirols Gemeinden bieten hohe Lebensqualität bis in die entlegensten Täler: Damit das auch in Zukunft so bleibt und das Leben und Wirtschaften auf höchstem Niveau gehalten werden kann, unterstützt das Land Tirol die Gemeinden mit der Breitbandinitiative zur Versorgung mit ultraschnellem Internet. Dabei fließen jährlich rund zehn Millionen Euro an Landesförderungen an die Gemeinden. Mit Ende 2015 haben sich bereits 129...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Informationen und Unterstützung für pflegende Angehörige – das bietet die aktuelle Veranstaltungsreihe von „Altern in guter Gesellschaft“. | Foto: Absolut – Fotolia.com

2014 steht Pflege im Mittelpunkt

ST. GEORGEN, LAMPRECHTSHAUSEN. Hunderttausende Menschen in Österreich kümmern sich tagtäglich um ihre pflegebedürftigen Angehörigen. Nicht selten fehlt es allerdings an Anerkennung für ihr Engagement, an Vernetzung und an Beratungs- und Unterstützungsangeboten. Diesen Defiziten möchte die Gemeindeentwicklung Salzburg in St. Georgen und Lamprechtshausen mit dem aktuellen Jahresschwerpunkt entgegenwirken. Im Rahmen des Projekts „Altern in guter Gesellschaft“ widmet sich die...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Michaela Ferschmann
Von Stadtamtsdir. Gernot Zottl werden die Daten der fünf Gemeinden bearbeitet.
2

Sparkonzept in Arbeit

Fünf Kommunen überlegen Kooperationen. Stadtrat Franz Schnell (FPÖ) fürchtet eine Personalausdünnung. BEZIRK. In den Gemeinden Ternitz, Wimpassing, Buchbach, Bürg-Vöstenhof und Altendorf werden Möglichkeiten für eine intensivere Zusammenarbeit ausgelotet. Bei dem Ternitzer Stadtamtsdirektor Gernot Zottl laufen die Fäden zusammen. Für konkrete Ergebnisse sei es noch zu früh. Zottl zu den Bezirksblättern: "Die Erhebung läuft noch. Es gilt ungeheuer viel Datenmaterial aufzuarbeiten." Allerdings...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Von links: AL Günter Studener, Bgm. Wilfried Kellermann, Bgm. Franz Wagner und Bgm. Bernhard Hain

Erfolgreiche Gemeindekooperationen zwischen Klaffer, Schwarzenberg und Ulrichsberg!

Bereits im Jahre 2010 wurde von Bürgermeister Franz Wagner aus der Kräutergemeinde Klaffer ein Bürgermeister- und Amtsleitertreffen mit den Gemeinden Schwarzenberg und Ulrichsberg ins Leben gerufen. In vierteljährlichen Treffen werden dabei Gemeindekooperationen im Verwaltungsbereich und im Bauhofbereich diskutiert. Dabei konnten bereits größere Einsparungen und optimierte Abläufe zwischen den Gemeinden erreicht werden. Bgm. Franz Wagner: „Es ist bewiesen, dass die kleineren Gemeinden die...

  • Rohrbach
  • Günter Studener

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.