Zusammenarbeit

Beiträge zum Thema Zusammenarbeit

V.l.: Hermann Sonntag (NP Karwendel), Yvonne Markl (NP Tiroler Lech), Klaus Pukall (NP Ammergauer Alpen), Rolf Eberhardt (NP Nagelfluhkette). | Foto: Naturpark Karwendel
2

Natur kennt keine Grenzen
Naturparke in Bayern und Tirol präsentieren Zukunftspläne

SCHARNITZ, KARWENDEL. Die vier Naturparke Ammergauer Alpen, Nagelfluhkette, Karwendel und Tiroler Lech präsentierten heute eine gemeinsame naturschutzfachliche Grundlage, die als Basis für eine zukünftig intensivere grenzüberschreitende Zusammenarbeit dienen wird. "Gemeinsamer Blick über den Tellerrand"Das Projekt wurde als sog. Interreg-Kleinprojekt im Rahmen der Euregio Zugspitz-Wetterstein-Karwendel kofinanziert. „Wir freuen uns sehr, dass uns der gemeinsame Blick über den eigenen Tellerrand...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Jiří Falout, Lipnoinfopoint, Wirtschafts- und Tourismus-Landesrat Markus Achleitner, Edwin Sternad, Lipno Tourisma und Markus Obermüller, Geschäftsführer des Tourismusverbandes Mühlviertler Hochland (v.l.).
 | Foto: Foto: Mühlviertler Hochland

Vorzeigeprojekt
Vom Eisernen Vorhang zum grenzenlos Radfahren

Wirtschafts- und Tourismus-Landesrat Markus Achleitner: „Zusammenarbeit von Oberösterreich und Südböhmen ermöglicht einzigartiges Genussradeln am Grünen Band Europas.“ MÜHLVIERTEL. „Dort wo noch vor wenigen Jahrzehnten der Eiserne Vorhang Oberösterreich und Südböhmen getrennt hat, wird heute gemeinsam und ‚grenzenlos‘ die Natur genossen. Durch die gute nachbarschaftliche Zusammenarbeit der Tourismusverbände ist in den Regionen Mühlviertler Hochland und Lipno ein einzigartiges, über 1.500...

  • Rohrbach
  • Sarah Schütz
Der Thierseer Bürgermeister Hannes Juffinger, der Bürgermeister von Bayrischzell Georg Kittenrainer und Bürgermeister-Neuzugang aus Fischbachau Johannes Lohwasser (v.l.) freuen sich über den Weitwanderweg und die Zusammenarbeit.  | Foto: Gredler
3

Zusammenarbeit
Thiersee plant Weitwanderweg über die Grenze

Nach langer Vorlaufzeit fiel nun endlich der Startschuss für den Weitwanderweg von Fischbachau über Bayrischzell nach Thiersee. Ganze sechzig Kilometer soll dieser lang werden und einige Überraschungen für Wanderer bereit halten. 2022 will man den Wanderweg fertiggestellt haben.  THIERSEE (mag.) Für jeden Wanderfan gibt es bald etwas zu jubeln. Das Projekt "Weitwanderweg" von Fischbachau über Bayrischzell nach Thiersee soll im früh Herbst realisiert werden. Der Wanderweg soll rund sechzig...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Magdalena Gredler
Wichtiges Naturerbe: der Rubenerteich am Tannenmoor in Liebenau.  | Foto: Marktgemeinde Liebenau

Grenzüberschreitendes Projekt
Tanner Moor profitiert von Interreg-Förderung

Oberösterreich ist besonders engagiert, wenn es um grenzüberschreitende Projekte mit Tschechien geht. Für insgesamt sechs Projekte mit Oberösterreich-Beteiligung gibt es deshalb eine EU-Förderung. Eines davon beschäftigt sich mit dem Naturerbe Tanner Moor.  LIEBENAU, TSCHECHIEN. Insgesamt elf Projekte zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit wurden jüngst im Rahmen des Interreg-Programmes Österreich-Tschechische Republik bewilligt. Besonders erfreulich daran: Sechs der elf bewilligten Projekte...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein
v.l.: Bgm. Alois Oberer (REA), Kerstin Duchardt (Euregio Via Salina), Bgm. Werner Frießer (Seefelder Plateau), LR Anton Klotz (Regio Allgäu), LR Anton Speer (Regio Zugspitzregion), Erna Andergassen (Euregio ZWK) und Günter Salchner (REA). | Foto: REA

EU-Förderung für grenzüberschreitende Projekte genehmigt

Lechweg-Wanderer sollen zukünftig verstärkt mit der Bahn anreisen REUTTE. Der Regionale Lenkungsausschuss West hat kürzlich fünf neue Kleinprojekte aus dem Fördergebiet der Euregio Zugspitze-Wetterstein-Karwendel genehmigt. Die Gesamtkosten in Höhe von € 123.575, werden mit € 92.681 aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) gefördert. Unter den bewilligten Projekten sind auch zwei mit Außerferner Beteiligung. Anreise mit der Bahn Das erste steht in direktem Zusammenhang mit...

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman

Wir bewerben gemeinsam einen Berg

BIBERWIER (lr). Eine gute Zwischenbilanz konnte im Projekt „Destinationsentwicklung Zugspitz Arena Bayern-Tirol gezogen werden. Das Vorhaben der Tiroler Zugspitz Arena zuammen mit Garmisch Partenkirchen und Grainau geht jetzt in die zweite Runde. Viel geschafft Die Zusammenarbeit der Ferienregionen rund um Deutschlands höchsten Berg, der zu einem guten Teil in Österreich beheimatet ist, funktioniert gut. Im Zuge des Projektes konnten die bereitgestellten Fördergelder von € 500.000,- bereits für...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Rosen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.